• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Demokratie gegen Terror“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Demokratie gegen Terror“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema

„Demokratie gegen Terror“

Ab der 8./9. Schulstufe

Inhaltsübersicht

 Arbeitsblatt 1: Extrempositionen und gesellschaftliche Polarisierung

Beschreibung: Die SchülerInnen machen sich Gedanken, warum Extrempositionen in der Gesellschaft zunehmen und welche Rolle dabei demokratischen Werten zukommen könnte.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass Extrempositionen zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen.

 Arbeitsblatt 2: Zusammenleben in demokratischen Gesellschaften

Beschreibung: Die SchülerInnen überlegen sich, welche Werte Menschen in einer Gesellschaft miteinander verbinden und welche

„Spielregeln“ es gibt.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, dass demokratische Werte die Basis für das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen darstellen.

 Arbeitsblatt 3: Comic-Serie zum Thema Extremismus

Beschreibung: Die SchülerInnen beschäftigen sich anhand von altersadäquaten Comics mit verschiedenen Formen von

Extremismus.

Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein für die Merkmale von Extremismen und die Methoden der Radikalisierung.

(2)

Arbeitsblatt Nr. 1, Thema „Demokratie gegen Terror“

Name:__________________________ Klasse: ____________

Extrempositionen und gesellschaftliche Polarisierung

Warum nehmen Extrempositionen in unserer Gesellschaft immer stärker zu? Welche Bedeutung haben demokratische Werte in diesem Zusammenhang?

Zum Einstieg in das Thema:

Islamistische Terroristen verübten in den letzten Jahren einige schwere Terroranschläge, zuletzt im November 2015 in Paris. Gleichzeitig

entstanden in Österreich und Deutschland rechtsgerichtete Bewegungen wie Pegida, die Vorurteile gegenüber Muslime schüren. Die

Extrempositionen und die Polarisierung innerhalb der europäischen Bevölkerung nehmen zu.

Die Klasse teilt sich in Kleingruppen auf. Die SchülerInnen machen sich Gedanken zu folgenden Fragen und notieren sich Stichworte:

 Warum nehmen Extrempositionen innerhalb unserer Gesellschaft immer stärker zu?

 Welche Auswirkungen hat das auf die gesamte Gesellschaft?

 Welche Rolle spielt dabei die breite Mehrheit der Bevölkerung, die Extrempositionen ablehnt und für ein friedliches Zusammenleben ist?

 Welche Bedeutung haben demokratische Werte wie Gleichheit, Freiheit und Partizipation an gesellschaftlichem und politischem Leben in

diesem Zusammenhang?

In der Abschlussrunde im Plenum tauschen die verschiedenen Gruppen

ihre Überlegungen und Standpunkte aus.

(3)

Arbeitsblatt Nr. 2, Thema „Demokratie gegen Terror“

Name:__________________________ Klasse:_____________

Zusammenleben in demokratischen Gesellschaften

Welche Werte teilen Menschen verschiedener Herkunft und Religion, die in einer europäischen Gesellschaft leben? Welche

„Spielregeln“ für ein gesellschaftliches Zusammenleben gibt es?

Zum Einstieg in das Thema:

Ein Merkmal heutiger europäischer Gesellschaften ist ihre Heterogenität.

Es leben Menschen verschiedener Herkunft und Sprache, Religion und Kultur auf engem Raum mit- und nebeneinander. Durch die Konfrontation mit Terroranschlägen wird den Menschen oft bewusst, dass sie alle „im selben Boot“ sitzen: Alle können Opfer von Gewalt werden, unabhängig von Religion oder Herkunft.

Die SchülerInnen teilen sich in Kleingruppen auf und machen sich Gedanken zu folgenden Fragen:

 Welche gemeinsamen Werte teilen Menschen, die in europäischen Gesellschaften leben?

 Welche „Spielregeln“ für ein gesellschaftliches Zusammenleben gibt es?

 Gibt es Menschen, die sich außerhalb dieser „Gemeinschaft“ befinden?

 Was sind Gründe, dass sich Menschen aus der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen?

In der Abschlussrunde im Plenum tauschen die verschiedenen Gruppen

ihre Überlegungen und Standpunkte aus.

(4)

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „Demokratie gegen Terror“

Name:__________________________ Klasse: ____________

Comic-Serie zum Thema Extremismus

Welche Rolle spielen Extremismen in der Lebenswelt von Jugendlichen? Was macht sie für Jugendliche „attraktiv“?

In der Serie „Andi – Comic für Demokratie und gegen Extremismus“, herausgegeben vom nordrhein-westfälischen Innenministerium, werden die Hauptfigur und seine Freunde mit verschiedenen Formen von

Extremismus konfrontiert. Der erste Teil dreht sich um

Rechtsextremismus, weitere Folgen behandeln Islamismus und Linksextremismus. Die Comic-Zeichnungen werden dabei durch

Hintergrundinformationen ergänzt. Die Comics können auf den Computer oder per App auf das Handy heruntergeladen werden. (Zum Download:

http://www.andi.nrw.de/index.html)

Nachdem die SchülerInnen den Comic durchgelesen haben, kann in der Gruppe über folgende Fragen diskutiert werden:

 Was bedeutet Extremismus?

 Welche gemeinsamen Merkmale haben Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextremismus?

 Mit welchen Methoden werden Jugendliche angeworben und

„radikalisiert“?

 Wie kann man eine solche Radikalisierung verhindern? Welche Rolle spielen dabei FreundInnen und Familie?

Abschließend gestalten die SchülerInnen in Kleingruppen Plakate, wo sie

die Ergebnisse der Diskussion festhalten und diese präsentieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreibung: Anhand einer leeren Ernährungspyramide sollen die SchülerInnen ihr Essverhalten dokumentieren und mit den Empfehlungen der österreichischen

Zielsetzung: Das Bewusstsein der SchülerInnen soll dahingehend gestärkt werden, dass es sich beim Zweiten Weltkrieg um einen globalen Krieg handelte, dessen Schauplätze über

ZeugInnen) nicht vor. Es handelt sich hier um ein Strafverfahren. Begründung: An einem Zivilverfahren sind keine ZeugInnen beteiligt. In diesem Prozess geht es nicht um ein

Klassenzimmer, Verkäufer religiöser Zeitschriften, religiöse Gebäude … Zielsetzung: Den SchülerInnen soll bewusster gemacht werden, wie oft (oder selten) sie im öffentlichen

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

(Unter Sprachen verstehen wir dabei alle Sprachen, in denen man sich im Alltag verständigen kann, auch Dialekte zählen dazu.) Die SchülerInnen machen daraus eine

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

o Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen o Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur..