• Keine Ergebnisse gefunden

Globale Waldverteilung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Globale Waldverteilung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Globale Zahlen zu Wald

Globale Waldverteilung

Mio km2 Borealer Nadelwald

Schweden, Finnland, Russland, Kanada, Alaska

9,2 Wälder der gemäßigten Zone

Mitteleuropa

7,7 Immergrüner tropischer Regenwald

Indonesien, Thailand, Kongo, Zaire, Madagaskar, Liberia, Brasilien (Peru)

10,0

Subtropischer und tropischer regengrüner Wald Südchina, Thailand, Nepal, Mexiko

9,0

Deutscher Bundestag (1992): Climate change - a threat to global development. Economica Verlag Bonn.

Globale Waldflächen und Waldanteile

Gesamt Mio ha

Wald Mio ha

Anteil

%

Welt gesamt 13.075 4.094 31,3 Entwickelte Länder 5.485 1.829 33,3

Entwicklungsländer 7.591 2.264 29,0

Deutscher Bundestag (1992): Climate change - a threat to global development. Economica Verlag Bonn.

Globale Waldanteile

Entwickelte Länder Anteil

Nordamerika 14,9%

Westeuropa 3,1%

ehemalige UdSSR 22,5%

Japan 0,6%

Sonstige 2,9%

Summe 44,7%

Entwicklungsländer

Afrika 15,7%

Naher Osten 2,4%

China 2,8%

Sonstiges Asien, Pazifik 8,7%

Lateinamerika 24,8%

Sonstige 0,9%

Summe Entwicklungsländer 55,3%

Deutscher Bundestag (1992): Climate change - a threat to global development. Economica Verlag Bonn.

(2)

Globale Zahlen zu Wald

Globale Waldanteile

Staaten mit

borealen Wäldern temperierten Wäldern

tropischen Wäldern

Alle Staaten Mio km2

Afrika - 0,081 7,012 7,093

Amerika 2,03 3,108 8,898 14,036

Asien ohne UdSSR

- 1,884 3,034 4,918

Pazifische Staaten - 0,487 0,426 0,913 Europa + UdSSR 7,17 2,115 - 9,285 Welt 9,20 7,675 19,37 36,245

ca. 50% ca. 50%

Herkendell & Pretzsch (1995).

Globale Waldkennzahlen

Globale Waldfläche 3,5 Mia Hektar davon Tropen 1,7 Mia Hektar davon kaltgemäßigte boreale Zone 1,2 – 1,4 Mia Hektar davon Wälder der gemäßigten Zone 0,7 Mio Hektar Waldverlust in den Tropen durch nicht nachhaltige Nutzung *) 17 Mio Hektar p.a.

Kohlenstoffpool 1.200 – 1.400 Mia Tonnen C (zweitgrößter C-Speicher nach den Ozeanen)

C-Nettoaufnahme der Biosphäre **) 60 Mia Tonnen C p.a.

*) durch Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen und industrielle Erschließung

**) ebensoviel, wie durch Verrottung der abgestorbenen Substanz wieder in die Atmosphäre freigesetzt wird Schmidt R. (1994): Die Bedeutung der Wälder und der Waldwirtschaft für die globale Klimapolitik.

In: Waldökosysteme im globalen Klimawandel. Hintergründe und Handlungsbedarf, 19-40. Economica Verlag Bonn.

(3)

Zahlen zu Wald in Europa

Waldverteilung in Europa

Gebiet Anteil ha pro Kopf

Skandinavien 59,8% 3,43

Nordwesteuropa 8,6% 0,05

Mitteleuropa und Frankreich 29,9% 0,21 Iberische Halbinsel 49,0% 0,58

Österreich 46,2% 0,50

Südosteuropa und Italien 29,7% 0,29 Europa ohne ehemalige UdSSR 35,4% 0,35

UN-ECE / FAO (1992); zit. in Schieler K., Büchsenmeister R. & Schadauer K. (1995):

Österreichische Forstinventur. FBVA-Berichte 92, Wien.

Holzvorrat in Europa

Land Vorratsfestmeter pro Hektar Schweiz 333 Deutschland 301 Tschechien 244 Polen 191 Slowenien 207 Italien 169 Frankreich 139 Norwegen 96 Schweden 112 Finnland 86 Österreich 292

Schieler K., Büchsenmeister R. & Schadauer K. (1995):

Österreichische Forstinventur. FBVA-Berichte 92, Wien.

Waldkennzahlen für Europa

Kohlenstoffvorrat in Bäumen und Böden Europas 19.978 Mio Tonnen C Kohlenstoffvorrat in Baumbiomasse 7.927 Mio Tonnen C Geschätzte Nettosequestration in europäischen

Waldbäumen

101 Mio Tonnen C p.a.

Geschätzte Nettosequestration in europäischen Waldböden

28 Mio Tonnen C p.a.

Nettosequestration in europäischen Wäldern (incl. Böden)

130 Mio Tonnen C p.a.

Kohlenstoffvorrat 53,2 Tonnen C pro Hektar Kohlenstoffzunahme in der Atmosphäre 3.200 Mio Tonnen C p.a.

Karjalainen T., Nabuurs G.J., Liski J., Pussinen A., Lapvetelainen T. & Eggers T. (2000): Carbon sequestration.

EFI News 1/00, 5-7.

Als Kohlenstoff-Vorrat wird hier der Vorrat in Bäumen, Bodenvegetation, Boden oder Produkten verstanden.

(4)

Zahlen zu Wald in Österreich

Vergleich von fünf Inventurperioden (Österreich)

1961-70 1971-80 1981-85 1986-90 1992-96 2000/02 Waldfläche (Mio ha) 3,69 3,75 3,86 3,88 3,92 3,96 Bewaldungsprozent 44,0 44,8 46,0 46,2 46,8 47,2 Vorrat (Mio Vfm) 780 827 934 972 988 1095 Nadelholzreinbestände (%) - 70 68 67 65 62 Fichtenreinbestände (%) - 45 45 45 44 41 NH/LH-Mischbestände (%) - 13 14 14 14 15 LH/NH-Mischbestände (%) - 8 9 9 10 11 Laubholzreinbestände (%) - 9 9 10 11 12 Vfm (Vorratsfestmeter): m3 stehendes Holz mit Rinde (Österr. Waldinventur: >10 cm Durchmesser, ab 81/85:

5cm)

Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (2004): Österreichische Waldinventur 2000/2002 – Hauptergebnisse. BFW-Praxis Nr. 3 (Beilage zur Österreichischen Forstzeitung)

Baumarten in Österreich nach Vorrat und Stammzahl (1997)

Baumart Vorrat (%) Stammzahl (%)

Fichte 60,9 59,3

Buche 9,1 9,4

Weißkiefer 8,5 6,7

Lärche 6,9 4,0

Tanne 4,7 2,7

Eiche 2,3 2,4

Österreichische Forstzeitung. Beilage zur Ausgabe 12/1997: Waldinventur 1992/96.

Zur Nachhaltigkeit im österreichischen Wald.

Verteilung der Waldfläche, Stammzahlen und Mittelstammvolumen nach Meereshöhen in Österreich

Meereshöhe Waldfläche (%) Stammzahlen/ha Volumen des Mittelstammes

(Vfm)

-300m 3,9% 987 0,25

-600m 20,7% 1136 0,27

-900m 22,5% 1118 0,26

-1200m 20,2% 989 0,31

-1500m 17,3% 882 0,33

-1800m 11,6% 723 0,38

-2100m 3,6% 521 0,46

>2100m 269 0,70

Schieler K., Büchsenmeister R. & Schadauer K. (1995): Österreichische Forstinventur. FBVA-Berichte 92 (Wien).

(5)

Zahlen zu Wald in Österreich

Wuchsgebiet (WG)

WG Nr.

Gesamtfläche

[km²] Waldfläche (m2) Waldanteil [%]

Innenalpen - kontinentale Kernzone 1.1 2,310.46 633.45 27.42 Subkontinentale Innenalpen - Westteil 1.2 4,516.93 1,217.48 26.95 Subkontinentale Innenalpen - Ostteil 1.3 6,491.88 3,110.65 47.92 Nördliche Zwischenalpen - Westteil 2.1 4,069.16 1,706.87 41.95 Nördliche Zwischenalpen - Ostteil 2.2 3,169.80 1,909.70 60.25 Östliche Zwischenalpen - Nordteil 3.1 2,025.54 1,531.10 75.59 Östliche Zwischenalpen - Südteil 3.2 3,892.62 2,696.23 69.27 Südliche Zwischenalpen 3.3 1,919.32 1,085.85 56.57 Nördliche Randalpen - Westteil 4.1 8,639.18 5,052.33 58.48 Nördliche Randalpen - Ostteil 4.2 6,819.59 4,854.26 71.18 Niederösterreichischer Alpenostrand

(Thermenalpen) 5.1 1,271.06 947.31 74.53

Bucklige Welt 5.2 1,099.50 690.88 62.84 Ost- und Mittelsteirisches Bergland 5.3 2,901.52 1,891.17 65.18 Weststeirisches Bergland 5.4 955.64 696.55 72.89 Südliche Randgebirge 6.1 1,988.49 1,475.49 74.20 Klagenfurter Becken 6.2 2,005.48 864.20 43.09 Nördl. Alpenvorland - Westteil 7.1 4,147.97 1,016.72 24.51 Nördl. Alpenvorland - Ostteil 7.2 2,991.13 467.37 15.63 Pannonisches Tief- und Hügelland 8.1 9,259.40 1,454.64 15.71 Subillyrisches Hügel- und Terrassenland 8.2 4,933.12 1,823.95 36.97

Mühlviertel 9.1 3,616.36 1,450.12 40.10

Waldviertel 9.2 4,857.65 2,294.00 47.22

Summe Österreich 83,881.82 38,870.33 46.34

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Bonn/Frick/Bad Dürkheim/Nürnberg, 14.02.2006) Die International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und

Diese neuen Zahlen für das Jahr 2008 gehen aus der Studie „The World of Organic Agriculture – Statistics and Emerging Trends 2010“ hervor, die soeben erschienen ist,

Diese neuen Zahlen für das Jahr 2008 gehen aus der Studie „The World of Organic Agriculture – Statistics and Emerging Trends 2010“ hervor, die soeben erschienen ist,

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Die Datensammlung zum weltweiten Biolandbau wird vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern durchgeführt und gemeinsam mit IFOAM

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz

Immer mehr Bäuerinnen und Bauern, Gewerbetreibende, Kommunen und Private machen mit, sodass allein heuer wieder vom Maschinenring 77 Hektar „Inseln der

Die Dimensionen sind auch ideal für diejenigen, die ein B&B eröffnen möchten, oder für Familien, die es schätzen, in Harmonie mit der Natur in einem Haus aus Stein und Holz zu