• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Gest¨ orter Kristall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Gest¨ orter Kristall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Statistische Physik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer, WS 2017/18)

Aufgabenzettel Nr. 11

Abgabe am Freitag, den 12.1.18 nach der Vorlesung. Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Gest¨ orter Kristall

(4 Pkt.)

N Atome bilden einen perfekten Kristall. Ein gest¨orter Kristall mitnsogenannten Frenkelfehlstellen entsteht, wennnAtome (1nN) aus dem Kristallverband entfernt und auf Zwischengitterpl¨atze gebracht werden. Die Gesamtzahl der Zwischengitterpl¨atze sei N0, weiterhin seien N und N0 von der selben Gr¨oßenordnung. Die Energie, die aufgewendet werden muss, um ein Atom von einem Gitterplatz auf einen Zwischengitterplatz zu verschieben, sei.

i.) Berechnen Sie die Anzahl der Konfigurationen und bestimmen Sie daraus die Entropie. Ver- wenden Sie dabei die Stirling-Formel.(2 Pkt.)

ii.) Bestimmen Sie die freie Energie und zeigen Sie, dass im thermodynamischen Gleichgewicht gilt n≈√

N N0exp

− 2kT

. (2 Pkt.)

Aufgabe 2: Additivit¨ at der Entropie

(2 Pkt.) Betrachten Sie ein aus N Subsystemen bestehendes System mit Dichteoperator ρ = Z1e−βH und ZustandssummeZ = Sp(e−βH). Zeigen Sie, dass aus H =PN

i=1Hi, wobeiH den Hamiltonoperator des Gesamtsystems bezeichne,

S=

N

X

i=1

Si

folgt.Hinweis:S=−kBSp(ρlogρ). Beachten Sie bei der Spurbildung, wie sich die Orthonormalsyste- meBi={|nii}n∈Nder Einzelsysteme zu einem Orthonormalsystem des Gesamtsystems kombinieren.

Aufgabe 3: Ideales Gas im Magnetfeld

(6 Pkt.) Betrachten Sie ein ideales Gas in einem statischen MagnetfeldH. Die Energie eines einzelnen Atoms~ ist durch

= p2 2mA

−m~ ·H~

gegeben, wobei p der Impuls, mA die Masse und m~ das magnetische Moment des Atoms sind. Die Richtung von m~ kann sich beliebig ¨andern und soll als gleichverteilt angenommen werden.

i.) Bestimmen Sie die kanonische Zustandssumme, die freie EnergieF(T, N, V, H) und das chemi- sche Potential des Gases.Hinweis: Verwenden Sie die Stirlingsche N¨ahrung.(4 Pkt.)

ii.) Das Gas befinde sich in einem Beh¨alter, in dessen linker H¨alfte ein konstantes Magnetfeld herrscht, w¨ahrend die rechte H¨alfte feldfrei ist. Wie verhalten sich die Dichten in linker und rechter H¨alfte im thermodynamischen Gleichgewicht zueinander?(2 Pkt.)

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

(2)

Aufgabe 4: Atome auf Oberfl¨ achen

(5 Pkt.) Ein ideales Gase (NAtome, TemperaturT und Druckp) befinde sich im Kontakt mit einer Oberfl¨ache, an der sich unter Energiegewinn (ε pro Atom) Atome anlagern k¨onnen. Die Oberfl¨ache bestehe aus einem Gitter mit M m¨oglichen Anlagerungspunkten. Jeder dieser Punkte kann nur durch ein Atom besetzt werden. Berechnen Sie die Zahl N0 der an der Oberfl¨ache gebundenen Atome als Funktion vonpundT.

Hinweis: Welche ist die passende Gesamtheit? Nutzen Sie die Gleichheit der chemischen Potentiale auf der Oberfl¨ache und im Gas im thermodynamischen Gleichgewicht,µGasGitter. Vereinfachen Sie die Zustandssumme f¨ur das Gitter mit Hilfe des binomischen Lehrsatzes.

M¨ unsteraufgabe

Was stellt in vielhundertfacher Weise eine Beziehung des M¨unsters zu Bagdad dar? Tipp: Betrachten Sie die Heiligenfiguren.

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine ¨ uberraschende und f¨ ur die Statistische Physik sehr wichtige Tatsache ist: Fast das gesamte Volumen eines hochdimensionalen K¨ orpers liegt unmittelbar unter seiner

Aus der Proportionalität der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit folgt, dass gute Wärmeleiter auch gute elekrtische Leiter sind.. In Legierungen, wo die

Musterlösung Juli-Vollklausur Rechenteil SS 2005 Analysis I für

Musterlösung Juli-Vollklausur Verständnisteil SS 2005 Analysis I für Ingenieure. Aufgabe

Bei den fr¨uheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert.. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Vektorfelder und Differenzialoperatoren in krummlinigen Koordinaten: Stellen Sie in mindestens einem der folgenden F¨ allen das Skalarfeld Φ und das Vektorfelder V im

34. Betrachte ein System von 2 identischen Teilchen mit Spin, deren jedes die Energie 0, ε und 2ε besitzen kann. Der niedrigste Energiezustand sei zweifach entartet. Z¨ ahle

Bestimmen Sie die L¨ ange der Vektoren a und b der vorigen Aufgabe einmal durch Nachmessen und einmal durch Rechnen6. Finden Sie zwei Vektoren, die senkrecht zum Vektor a der