• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept mit standardisierten Patienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept mit standardisierten Patienten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommunikation in der Palliativsituation: Ein

Trainingskonzept mit standardisierten Patienten

Communication in a palliative setting: A training programm with standardized patients

Birgitt van Oorschot

1

Silke Neuderth

2

Corinna Peath

2

Andreas Bepperling

2

Michael Flentje

3

Hermann Faller

3

1 Klinik und

Universitätsklinikum Würzburg, Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Deutschland

2 Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Würzburg, Deutschland 3 Klinik und Poliklinik für

Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany

Text

Viele Studien (z. B. [1], [2], [3], [4]) belegen, dass Studie- rende durch den Einsatz standardisierter Patienten (ge- schulte Laienschauspieler) auf den Umgang mit schwie- rigen realen Gesprächssituationen vorbereitet werden können. Das Vorgehen erscheint geeignet, die Kommuni- kationsfähigkeit zu verbessern und eine realistische Selbstwahrnehmung der angehenden Ärzte zu fördern.

An der Universität Würzburg wurden im Sommersemester 2007 erstmals standardisierte Patienten für ein „Kommu- nikationstraining Palliativsituation“ ausgebildet und im Rahmen der Seminarreihe „Interdisziplinäre Onkologie eingesetzt. Das Training richtet sich als Pflichtveranstal- tung an Studierende im 7. Fachsemester Humanmedizin.

Ziele des Trainings sind die Verbesserung der Kommuni- kation in der Palliativsituation sowie eine Sensibilisierung der Studierenden hinsichtlich der Bedürfnisse von Pati- enten sowie eigener Stärken und Schwächen im Ge- sprächsverhalten. In der 90-minütigen Trainingseinheit

wird zunächst ein Leitfaden zum Überbringen schlechter Nachrichten vorgestellt (SPIKES-Modell, Baile, 2000). Im Anschluss daran werden Rollenspiele durchgeführt, wobei die Studierenden in Kleingruppen (3-4 Personen) das Überbringen einer schlechten Nachricht üben. Die Patien- tenrollen werden dabei von geschulten Laienschauspie- lern übernommen. Über den Einsatz von Beobachtercheck- listen und ein strukturiertes Feedback durch den Schau- spieler sowie die Beobachter des Rollenspiels soll eine nachhaltige Lernerfahrung ermöglicht werden.

Um den Nutzen sowie möglichen Modifikationsbedarf des Kommunikationstrainings zu erfassen, wurden alle teilnehmenden Studierenden direkt im Anschluss an die Veranstaltung mit einem Evaluationsbogen befragt. Zum aktuellen Zeitpunkt liegen n = 98 Fragebögen vor (60%

der Studierenden sind weiblich, das mittlere Alter liegt bei 23 Jahren; 30% der Studierenden hatten im Rollen- spiel die Möglichkeit, die Arztrolle zu übernehmen). In der Zwischenauswertung zeigt sich, dass sich die Studie- renden durch das Training besser in der Lage fühlen, eine schlechte Nachricht zu überbringen (88% Zustimmung), ehrlich mit Patienten zu reden, ohne deren Hoffnung zu zerstören (Zustimmung 71%) und Patienten in Entschei- dungen einzubeziehen (Zustimmung 58%). Die Rollenspie- le mit standardisierten Patienten wurden im Mittel als gut bis sehr gut bewertet (M=1,6 auf einer Schulnotens- kala); ebenso das Feedback durch Schauspieler und Kursteilnehmer (M=1,8 bzw. M=1,9 auf einer Schulno- tenskala). 84% der Teilnehmer geben an, das Seminar als hilfreich für ihre spätere Tätigkeit zu empfinden, und 90% würden es weiterempfehlen. Ebenfalls 90% sprechen sich dafür aus, das Seminar als Bestandteil des Pflicht- curriculums beizubehalten.

Die Evaluation erbrachte Hinweise für eine Weiterentwick- lung des Seminarkonzepts. So wird aktuell geprüft, ob die Fallkonstellationen den Teilnehmern schon im Vorfeld zur Verfügung gestellt werden können, um mehr Zeit für die Rollenspiele zu gewinnen und es damit einem größe- ren Anteil der Studierenden zu ermöglichen, die Arztrolle zu übernehmen. Auch soll dem Umgang mit emotionalen Reaktionen von Patienten (z. B. Weinen oder Wut) in Zu- kunft ein größerer Stellenwert beigemessen werden.

1/2 GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, Vol. 25(1), ISSN 1860-3572

Poster

OPEN ACCESS

Humanmedizin

(2)

Literatur

1. Jünger J, Schäfer S, Roth C, Schellberg D, Friedmann Ben-David M, Nikendei C. Effects of basic clinical skills training on objective structured clinical examination performance. Med Educ.

2005;39(10):1015-1020.

2. Nikendei C, Schilling T, Nawroth P, Hensel M, Ho AD, Schwenger V, Zeier M, Herzog W, Schellberg D, Katus HA, Dengler T, Stremmel W, MÜller M, Jünger J. Integriertes Skills-Lab-Konzept für die studentische Ausbildung in der Inneren Medizin. Dtsch Med Wochenschr. 2005;130(18):1133-1138.

3. Schildmann J, Härlein J, Buchardi N, Schlögl M, Vollmann J. Die Aufklärung schwer kranker Patienten im interprofessionellen Kontext: Ein Lehrprojekt für Medizinstudenten und

Krankenpflegeschüler. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(4):Doc67.

4. Simmenroth-Nayda A, Chenot JF, Fischer T, Scherer M, Stanske B, Kochen MM. Mit Laienschauspielern das ärztliche Gespräch trainieren. Dtsch Arztebl. 2007;104(13):749-751.

Korrespondenzadresse:

Birgitt van Oorschot

Klinik und Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Joseph-Schneider-Straße 11, 97080 Würzburg, Deutschland

Oorschot_B@klinik.uni-wuerzburg.de

Bitte zitieren als

van Oorschot B, Neuderth S, Peath C, Bepperling A, Flentje M, Faller H.

Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept mit standardisierten Patienten. GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc54.

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2008-25/zma000538.shtml

Eingereicht:02.11.2007 Überarbeitet:06.11.2007 Angenommen:14.11.2007

Copyright

©2008 van Oorschot et al. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2008, Vol. 25(1), ISSN 1860-3572

van Oorschot et al.: Kommunikation in der Palliativsituation: Ein Trainingskonzept ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zukunftssicherheit des Werks Neckarsulm wurde in diesem Jahr intensiv diskutiert, nachdem die Zusagen für zwei volumenstarke E-Modelle und eine Batteriemontage am

Mit dem SMA wird ein Unternehmen aus dem Teilnehmerkreis des Swiss Manufacturing Survey ausgezeichnet, das im Jahr 2018 seine Produktion in der Schweiz besonders weiter-

12 Für Schweden scheint sich dabei zu zeigen, dass der Wettbewerb – gemessen an der Anzahl aktiver Lieferanten und ihren Margen – entgegen ursprünglichen Befürchtungen

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit

Insbesondere im Frühjahr haben viele Menschen den Wunsch, ihren Körper von Ballast zu befreien und dabei auch Säureabbau zu betreiben.. Obst, Gemüse und Salate sind natürlich

Nach Ansicht des Staatspräsiden- ten sind alte Seilschaften auch eine Belastung für Polens diplomatischen Dienst.. Die große Mehrzahl der Be- amten des

Sie vertreten die Meinung, dass ihre Tochter einen Beruf lernen soll, der zu Frauen passt und dieser auch für ihr späteres Leben in der eigenen Familie notwendig ist, um