• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elementaren Zahlentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elementaren Zahlentheorie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Elementaren Zahlentheorie

-Zentralübung-

Prof. Dr. K. Wingberg SS 2007

J. Bartels Zettel für die Zentralübung Mittwoch 25. April 2007 1 . Aufgabe:

Man zeige, daÿ

3x2+ 2 =y2 keine ganzzahlige Lösung hat.

2 . Aufgabe:

Peter und Paul feiern gemeinsam ihren Geburtstag. Ihre Freunde werden zunächst ins Kino, dann ins Restaurant eingeladen. Alle kamen mit ins Kino, einige gingen jedoch nicht mehr ins Restaurant. Peter bezahlte die Kinorechnung (7 Euro pro Sitz), Paul das Essen (Menu für 9 Euro). Um nachher die Kosten gerecht aufzuteilen, gibt Peter 3 Euro an Paul. Jeder von ihnen zahlte weniger als 100 Euro. Wieviele Freunde waren im Restaurant, wieviele im Kino?

3 . Aufgabe:

Die Geschichtsschreibung berichtet, daÿ im alten China nach folgender Regel die Armee gezählt wurde:

Der General ordnete an, die Truppe möge sich in Zweierreihen aufstellen. Anschlieÿend registrierte er den eventuell übriggebliebenen Soldaten.

Danach lieÿ er seine Armee in Dreierreihen antreten, wieder guckte er nach, wieviele üb- rigblieben. Desgleichen verfuhr mit 5-er, 7-er, 11-er, 13-er und 17-er Reihen.

Zeige, daÿ man mit dieser Methode jede Armee mit weniger als fünfhunderttausend Mann zählen kann.

i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Gedenkmünze „150. Geburtstag Peter Behrens“) vom 2. 2402) hat die

Das setzt man jetzt in alles obige ein und ist anschlieÿend um die Lösung (x, y) = (0, ±4) reicher... b) Wir wenden die Methode des Zettels Diophantische

Auf der oben genannten Seite ist ein alternativer Zettel zu finden, mithilfe dessen man eine Menge Restklassen modulo 24 untersucht... Zeige, daß es in der Menge {2, 5, 13, d}

Entlang einer Arbeit aus den 60-er Jahren wollen wir hier allgemeiner das folgende Ergebnis etablieren:. In jeder der zu 24 primen Restklassen gibt es unendlich

Übungen zur Elementaren

a) benutze Satz 5.2.4 und zeige, daÿ ein Ideal ein Modul ist, von dem man einen Erzeuger aus Z wählen kann, das macht das rechnen einfacher... Dann zeigt man, daÿ die

In jedem Knoten soll außerdem die Flusserhaltung gelten: Die Summe der Fl¨ usse in Knoten i hinein ist gleich der Summe der Fl¨ usse aus Knoten i heraus. Man m¨ochte nun

Damit soll unter anderem festgelegt werden, dass Min- destlöhne in Europa nicht unterhalb von 60 Prozent des jeweiligen mittleren Einkommens eines Landes liegen dürfen – was