• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 10.¨Ubungsblattzur”MathematikIf¨urETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 10.¨Ubungsblattzur”MathematikIf¨urETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. H.-D. Alber Dr. N. Kraynyukova Dipl.-Math. N. Sissouno

WS 2009/10 20. Januar 2010

10. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik I f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1 (Graphische Darstellung von Ableitungen)

Ordne jeweils eine mit Buchstaben kodierte Funktion ihrer mit Zahlen kodierten Ableitung zu.

PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

A PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

B PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

C

PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

1 PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

2 PSfragreplaements

-5 0 5

-40 0 40

3

L¨osung: Es sind die PaareA-3,B-1und C-2.

Aufgabe G2 (Regeln von de l’Hospital)

Bestimme folgende Grenzwerte mit der Regel von de l’Hospital:

(a) limx2 x4x228x

x2,

(b) (∞ − ∞): limx0(cot2x−x12).

L¨osung:

(2)

10. ¨Ubung Mathematik I f¨ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss (a) limx2 x4x228x

x2 = limx28x2x81 = 83 (b) (∞ − ∞): Es giltf−g= 11

f11

g

=

1 f1g

1

f·g1 . Damit haben wir∞ − ∞zu der Form 00 gebracht.

Wir haben cot2x−x12 = x2cosx22xsin2x

sin2x = xcosx+sinxx ·xcosxsinx2sinx x.

xlim0

xcosx+ sinx

x = lim

x0cosx+ lim

x0

sinx

x = [lHospital] = 1 + lim

x0

cosx 1 = 2.

xlim0

xcosx−sinx

xsin2x = [lHospital] = lim

x0

−xsinx

sin2x+ 2xsinxcosx = lim

x0

−1

sinx

x + 2 cosx =−1 3. Daher gilt

xlim0(cot2x− 1

x2) =−2 3. Aufgabe G3 (Reihen)

Untersuche die folgenden Reihen auf Konvergenz:

(a) P

k=11 k, (b) P

k=1 k!

kk, (c) P

k=1 k!

3k. L¨osung:

(a) Die Reihe divergiert, da P

k=1 1

k eine Minorante ist.

(b) Es gilt

k!

kk = k·(k−1)· · ·2·1

k·k· · · ·k·k ≤ k·k· · ·k·2·1 k·k· · · ·k·k = 2

k2. Also ist die Reihe P

k=1 2

k2 eine Majorante. Somit konvergiert die Reihe P

k=1 k!

kk.

(c) Wir werden zeigen, daß die Folge (an)nN mitak:= 3k!k keine Nullfolge ist. Damit divergiert die gegebene Reihe.

Es gilt a2 = 29 >0. Außerdem ist die Folge (an)nN f¨urn≥2 monoton wachsend:

an+1 = (n+ 1)!

3n+1 = n+ 1

| {z }3

1

n!

3n ≥ n!

3n =an.

Haus¨ ubung

Aufgabe H1 (Regeln von de l’Hospital) (1+1 Punkt)

Berechne folgende Grenzwerte.

(a) lim

x0 sin(2x) sin(3x), (b) (0· ∞): limxπ

2(π2 −x) tanx.

L¨osung:

(a)

xlim0

sin (2x) sin (3x)(=

”0 durch 0“ ) = lim

x0

2 cos (2x) 3 cos (3x) = 2

3.

2

(3)

10. ¨Ubung Mathematik I f¨ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss (b) (0· ∞) Es giltf g= f1

g

= g1 f

. Auf diese Weise bringt man 0· ∞ zur 00 oder . Es gilt

xlimπ2

2 −x) tanx= lim

xπ2

(π2 −x) cotx ; Da (cotx) =−sin12x ist, haben wir

xlimπ2

(π2 −x)

cotx = [lHospital] = lim

xπ2

−1

sin12x = 1.

Aufgabe H2 (Umkehrfunktion) (1+1 Punkt)

Die Funktion f :R→ R sei auf dem Interval I differenzierbar mit f(x) >0 oder f(x) <0 f¨ur alle x∈I.

(a) Bestimme die Ableitung der Umkehrfunktion aus der Formel f(f1(x)) =x.

(b) Zeige (arccosx)=−11x2, x∈(−1,1).

L¨osung:

(a) Wir differenzieren die Gleichung f(f1(x)) =x. Mit der Kettenregel gilt f(f1(x)) =f(f1(x))(f1(x)) = 1.

Daher ist (f1(x)) =f(f11(x))

(b) Sei f(ξ) = cosξ, ξ ∈ (0, π). Es ist f(ξ) = −sinξ < 0. Daher ist die Umkehrfunktion f1(x) = arccosxdifferenzierbar mit

(arccosx) = 1

−sin(arccosx) =− 1

p1−cos2(arccosx) = 1

√1−x2.

Aufgabe H3 (Extremstellen) (3 Punkte)

Untersuche das Polynom f(x) =x3+ax2+ 3bx, f :R7→Rin Abh¨angigkeit von den Parametern a, b∈R auf lokale Extremstellen.

L¨osung: Lokale Extremstellen m¨ussen f(x0) = 0 erf¨ullen. Hier f(x) = 3x2 + 2ax+ 3b. Also m¨ussen wir 0 =x2+23ax+a92a92 +bl¨osen. Alsox=−a3±

qa2

9 −b. Wir sehen: f¨ur a92 < bgibt es ¨uberhaupt keine Extremstellen, da dann die Wurzel nicht existiert. (1 Punkt) F¨ur a92 =bgibt es einen Kandidaten x0 =−a3. In diesem Fall istf(x) = 3x2+ 2ax+a2/3 = 3(x+a/3)2 ≥0. Da die Funktion f ausser inx=−a3 streng monoton steigt, ist−a3 ein Sattelpunkt. (1 Punkt) Es gilt limx→−∞f(x) =−∞und limx→∞f(x) =∞.

Im Fall a92 > b liegen daher entweder zwei Sattelpunkte vor oder zuerst (links) ein lokales Ma- ximum, dann ein lokales Minimum. Um dies zu entscheiden, setzen wir eine Stelle zwischen die- sen beiden in f ein. Wegen −

qa2

9 −b− a3 < −a3 < + qa2

9 −b− a3 bietet sich 3a an. Es ist f(−a3) = 3b−a32. Wir habenf(−a3)<0, da a92 > b. (1 Punkt)

Es gilt also: f hat genau dann zwei Extremstellen, wenn a92 > b gilt; f¨ur a92 = b gibt es einen Sattelpunkt; sonst gibt es nichts.

3

(4)

10. ¨Ubung Mathematik I f¨ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss Aufgabe H4 (Reihen)

(2+2 Punkte)

Untersuche die folgenden Reihen auf Konvergenz:

(a) P

k=1 k+ k k3+2k2+5k1, (b) P

k=1 k2+ k k3+2k2+5k1. L¨osung:

(a) Es gilt

k+√ k k3+ 2k2+ 5k−1

| {z }

≥0

≤ k+k k3 = 2

k2.

Somit ist die Reihe P

k=1k12 eine Majorante.

(b) Es gilt

k2+√ k

k3+ 2k2+ 5k−1 ≥ k2

k3+ 2k3+ 5k3 = 1 8k. Somit ist die Reihe P

k=11

8 ·1k eine Minorante.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lipschitz-Bedingung ist nicht notwendig f¨ ur die Fortsetzbarkeit der L¨ osung.. Aber sie reicht aus, um die Fortsezbarkeit

Setzen Sie dazu die allgemeine L¨osung in die beiden Randbedingungen ein und bestimmen Sie daraus die freien Konstanten in der allgemeinen L¨osung. (b) Wenden Sie

Zeigen Sie, dass die Linien, die parallel zur realen Achse sind, auf Ellipsen und dass die Linien, die parallel zur imagin¨aren Achse sind, auf Hyperbeln ab- gebildet werden.

(a) Berechnen Sie folgende komplexe Kurvenintegrale mit Hilfe der Definition 17.1 bzw. gegebene Integral mit Hilfe des

Die ersten drei Aufgaben sind ausgewhlte Stichproben aus den ge¨ ubten Themen, die zur Wie- derholung gedacht sich. Damit kannst du selbst kontrollieren, ob du mit dem

Fachbereich Mathematik Prof... Man

Setzen Sie die allgemeine L¨osung in die beiden Randbedingungen ein und bestimmen Sie daraus die freien Konstanten in der allgemeinen L¨osung.. Vergleichen Sie das Ergebnis mit

(Vergesse nicht