• Keine Ergebnisse gefunden

2.¨Ubung MathematikIIIf¨urETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.¨Ubung MathematikIIIf¨urETiT,WI(ET),IST,CE,LaB-ET,Sport-Wiss TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. H. Alber

Dr. N. Kraynyukova, N. Sissouno

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

WS2010/11 01.11.2010

Mathematik III f¨ ur ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

2. ¨ Ubung

Pr¨asenzaufgaben G1 (Potentiale)

Berechne, sofern m¨oglich, die Potentiale der folgenden Vektorfelder:

i) F(x, y) = (2x,2y)T ii) F(x, y) = (2y,2x)T

iii) F(x, y) = (x, xy)T iv) F(x, y, z) = (zcosy,−zxsiny+z, xcosy+y)T . G2 (Potential)

Gegeben sei das VektorfeldFα(x, y) = (ex+y+αxy, ex+y +x2)T mit einem freien Parameter α∈R.

i) Bestimme α derart, daß Fα ein Potential besitzt. Bestimme dieses Potential.

ii) Berechne f¨ur α= 0 undX(t) = (t2, t3)T, t∈[0,1], das Kurvenintegral W =

!

K

F0(X)·dX,

indem du F0 geeignet als Summe zweier Vektorfelder schreibst.

G3 (Elektromagnetische Wellen)

Sei {ex, ey, ez} ⊂R3 eine Basis des Raumes R3. Mit E = (Ex, Ey, Ez) und B = (Bx, By, Bz) bezeichnen wir das elektrische bzw. das magnetische Feld. Sei durch E = E0ei(ωtkz)ex mit ω, k∈R der elektrische Anteil einer in x-Richtung linear polarisierten Welle gegeben.

i) Zeige, daß dann (∇ ×E)x = (∇ ×E)z = 0 und (∇ ×E)y = ∂E∂zx erf¨ullt sind.

ii) Verwende die Maxwellsche Gleichung ∂B∂t =(∇ ×E), um zu zeigen, daß ∂B∂tx = ∂B∂tz = 0 und ∂B∂ty =−ikEx gelten.

iii) Zeige, daß der magnetische Anteil der Welle durch B = ωkE0eiωtkzey gegeben ist.

(2)

Hausaufgaben

H1 (Punktladung) (5×1-Punkt)

i) Befindet sich eine Punktladung q im Punkt X0 = (0,0,0), so erzeugt sie an der Stelle X ein elektrisches Feld

E(X) = q 4πε0

X

||X||3 ,

wobei ε0 R die so genannte Dielektrizit¨atskonstante ist. Zeige, daß das Vektorfeld E ein Potential besitzt.

ii) Sei h: R+R differenzierbar. Zeige, daß das Vektorfeld F :RnRn, F(X) :=h(||X||)·X ein Potential besitzt.

iii) Bestimme f¨ur das Vektorfeld E aus Teil i) die Potentialfunktion.

iv) Bestimme die Arbeit, die verrichtet werden muß, um eine Punktladung q" von X1 nach X2 mit 'X1'=r1 >0 und 'X2'=r2 >0 zu bewegen.

v) Bestimme die Arbeit, die verrichtet werden muß, um eine Punktladung q" im Punkt X mit 'X'= 1 unendlich weit von der Ladungq zu entfernen.

H2 (Vektoranalysis) (2×2-Punkte)

Sei ϕ(u, v) =

x(u, v) y(u, v) z(u, v)

:R2 R3 differenzierbar.

Zeige, daß

a) u×ϕv' = &

u'2· 'ϕv'2− (ϕu, ϕv)2,

u'2 = (x"u)2+ (y"u)2+ (zu")2

v'2 = (x"v)2+ (yv")2+ (zv")2

u, ϕv) = x"ux"v+yu"yv" +zu"zv"

b) u×ϕv' = &

1 + (zu")2+ (zv")2, wenn x(u, v) u, y(u, v)≡v.

H3 (Oberfl¨ache) (3 Punkte)

Berechne den Oberfl¨acheninhalt der Fl¨ache, die durch die Parameterdarstellung

ϕ(u, v) =

x(u, v) y(u, v) z(u, v)

=

u3 3 −u

u2 v3

, (u, v)∈D,

mit D={(u, v)R2, 0≤u≤v, 0≤v 1} gegeben ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Berechnen Sie folgende komplexe Kurvenintegrale mit Hilfe der Definition 17.1 bzw. gegebene Integral mit Hilfe des

Die ersten drei Aufgaben sind ausgewhlte Stichproben aus den ge¨ ubten Themen, die zur Wie- derholung gedacht sich. Damit kannst du selbst kontrollieren, ob du mit dem

Setzen Sie die allgemeine L¨osung in die beiden Randbedingungen ein und bestimmen Sie daraus die freien Konstanten in der allgemeinen L¨osung.. Vergleichen Sie das Ergebnis mit

(Vergesse nicht

ii) Ermittle die verbleibenden Koeffizienten (bis einschließlich a 5 ) durch Einsetzen des Ansatzes jeweils in die linke und rechte Seite der Differentialgleichung und

Bestimme die Menge und ihre H¨ aufungspunkte... Wie sieht der Temperaturverlauf f¨ ur dieses

Bestimme alle Extremwerte und deren Art... i) Zeige, daß die Abbildung in der N¨ ahe des Punktes (1, 0, π 2 ) invertierbar ist... ii) Gib eine lokale

[r]