• Keine Ergebnisse gefunden

Baggerschaufel /32 Aufgabe TM

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baggerschaufel /32 Aufgabe TM"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HA 2 2005 Baggerschaufel.doc

Technisches Gymnasium Bad Mergentheim

Name Klasse

TG12

Datum Fach

TM

Blatt

Bearbeitungszeit: -- Minuten

Aufgabe TM

Punkte Note

Hilfsmittel: alle

/32

Abgabe in Form von Fotos einer handschriftlichen Lösung im .jpg – Format oder als .pdf –Datei.

Lösung als Anhang einer EMail an martin.breuner@gsmgh.de;

Abgabetermin: bis Montag, 23.3.2020 20:00 Uhr

Baggerschaufel

Mit der Schaufelschneide eines Baggers wird ein Betonteil angehoben.

1.1 Machen Sie die Baggerschaufel frei. 3

1.2 Bestimmen Sie zeichnerisch die Stabkraft FB im Punkt B sowie die Lagerkraft FA 7 im Punkt A, wenn an der Schneide eine vertikale Kraft von F = 20 kN angreift.

1.3 Überprüfen Sie Ihr Ergebnis aus 1.2 durch eine rechnerische Lösung. 6

2 Im Lager C wirkt eine Kraft FC = 50 kN.

2.1 Machen Sie den Gelenkhebel CDE frei. 3

Hinweis: hier ist es sehr wichtig das Koordinatensystem günstig anzuordnen.

2.2 Bestimmen Sie zeichnerisch die Kolbenstangenkraft FD im Punkt D und die Lagerkraft FE 7 im Punkt E

2.3 Überprüfen Sie Ihr Ergebnis aus 2.2 durch eine rechnerische Lösung. 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inverse functions are being used by Solve, so some solutions may not be found; use Reduce for complete solution

• Wenn die über mehrere Jahre zu verteilenden Anschaffungskosten von geringer Höhe sind, würde die Erfolgsrechnung in ihrem Ergebnis nur unwesentlich verändert werden, wenn im

Saponin I ist amphiphil: langer unpolarer Anteil „oberhalb“ der verknüpfenden Ethergruppe  hydrophob; viele Hydroxygruppen „unterhalb“ der Ethergruppe 

Nach Angabe liegt für beide Ketten gleiche Polarität vor: N-terminale Enden auf der linken Seite... Valin:unpolarer Alkylrest  van-der-Waals-Kräfte; Tyrosin:

Prinzip der kompetitiven Hemmung: strukturelle Ähnlichkeit von Substrat und Hemmstoff  beide konkurrieren um die Anlagerung am aktiven Zentrum  weniger aktive

er erweicht beim langsamen Erwärmen, da die durch zwischenmolekulare Kräfte ( hier: Wasserstoffbrücken) zusammengehaltenen fadenartigen Polymermoleküle aneinander vorbei

Unterscheidung nicht möglich; beides primäre Alkohole, die sich unter diesen Bedingungen nicht oxidieren lassen.. Beschriftete Skizze eines Polarimeters und Beschreibung