• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stellung der Königsmutter Chentkaus beim Ubergang von der 4. zur 5. Dynastie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stellung der Königsmutter Chentkaus beim Ubergang von der 4. zur 5. Dynastie"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

£ G Y P T E P H A R A O N I Q U E

Die Stellung der Königsmutter Chentkaus beim Ubergang von der 4. zur 5. Dynastie

B EIM Übergang von der 4. zur 5. Dynastie des Alten Reiches scheint in Ägypten eine nicht unbedeutende Rolle eine Frau gespielt zu haben, deren Grabmal die sog. vierte Pyramide von Gizeh ist, die im Jahre 1932 von dem ägyptischen Archäologen Selim Hassan freigelegt worden ist (

1

). Ihr Name wird in den Inschriften

kaus angegeben.

Bereits 1932, also kurz nach der Freilegung des Grabmals durch Selim Hassan hat H. Junker das Material zu Chentkaus gesichtet und in einem Aufsatz vorgelegt (

2

). Das von ihm zusammengetragene Material ist von L. Borchardt später vervollständigt worden (

3

) und kann heute in folgender Dokumentation zusammengestellt werden : 1. Das Grabmal ist keine unvollendete Pyramide, wie vor den von Selim Hassan unternommenen Ausgrabungen angenommen worden war, sondern in Wirklichkeit ein Bau in der Form eines auf einer riesenhaf­

ten Basis von 46,5 m Länge, 45,5 m Breite und von etwa 10 m Höhe aufgestellten Sarkophags von 27,5 m Länge, 21 m Breite und 7,5 m Höhe (

4

). Die einzige Parallele zu dieser Grabanlage innerhalb der ägyptischen Grabarchitektur bietet die Mastabat el Fara'un des Königs Schepseskaf vom Ende der 4. Dynastie in Saqqara (

5

).

2. Chentkaus, die Inhaberin der Grabanlage, trägt drei Titel (

6

).

Der erste Titel ist ungewöhnlich und besteht aus folgenden Zeichen :

( 1 ) S E L I M H A S S A N , Excavations at Giza I V , 1 9 3 2 - 1 9 3 3 ( 1 9 4 3 ) 1 f f . ( 2 ) H . J U N K E R , MDIK 3 ( 1 9 3 2 ) 1 2 3 f f .

( 3 ) L . B O R C H A R D T , ASAE 3 8 ( 1 9 3 8 ) 2 0 9 f f .

( 4 ) S E L I M H A S S A N , Giza I V , 1 5 ; V . M A R A G I O G L I O - C . R I N A L D I , L'architettura delle piramidi menfite V I ( 1 9 6 7 ) , 1 6 8 f f . , T a f . 1 8 - 2 1 .

( 5 ) G . J E Q U I E R , Le mastabat faraoun ( 1 9 2 8 ) . ( 6 ) S E L I M H A S S A N , Giza I V , 1 6 A b b . 2 .

der dem Grabbau vorgelagerten Chent-

223

Originalveröffentlichung in: Chronique d‘Egypte 45, 1970, S. 223-235

(2)

^ ^ ^ D i e A n o r d n u n g d e r H i e r o g l y p e n lä s s t z w e i Ü b e r -

d. d d £ 2 i J e «

S e t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n z u B e i einer T r e n n u n g d e r Z e i c h e n i n d i e G r u p p e n nswt bjtj u n d mwt nswt bjtj k a n n d e r T i t e l als « K ö n i g v o n O b e r - u n d U n t e r ä g y p t e n u n d M u t t e r e i n e s K ö n i g s v o n O b e r - u n d U n t e r ä g y p t e n » a u f g e f a s s t w e r d e n . B e i e i n e r d i e Z e i c h e n g r u p p e z u s a m ­ m e n f a s s e n d e n L e s u n g d a g e g e n i s t d e r T i t e l a l s « M u t t e r z w e i e r K ö n i g e v o n O b e r - u n d U n t e r ä g y p t e n » z u v e r s t e h e n . D i e ü b r i g e n b e i d e n T i t e l s i n d k l a r e r , w e n n a u c h n i c h t u n p r o b l e m a t i s c h . D e r z w e i t e T i t e l b e ­ z i e h t s i c h a u f d i e s o z i a l e S t e l l u n g d e r C h e n t k a u s u n d l a u t e t « T o c h t e r d e s G o t t e s » (z;t ntr) (2), d e r d r i t t e i s t e i n E h r e n t i t e l u n d b e z e i c h n e t d i e T r ä g e r i n a l s « e i n e , d e r a l l e g u t e n D i n g e , d i e sie w ü n s c h t , g e t a n w e r d e n » (ddt jht nbt nfrt jrt n.s) (8).

3. A u f G r u n d i h r e s T i t e l s e i n e r « K ö n i g s m u t t e r » k o n n t e H . J u n k e r a u s s e r h a l b v o n G i z e h z w e i w e i t e r e E r w ä h n u n g e n d e r g l e i c h e n e b e n f a l l s

« K ö n i g s m u t t e r » (mwt nswt) g e n a n n t e n C h e n t k a u s f e s t s t e l l e n . S i e s t a m m e n b e i d e v o n I n s c h r i f t e n a u s d e m G r a b d e s Pth-mrj-st.f i n A b u Sir u n d s i n d d u r c h i h r e n F u n d o r t w e i t l ä u f i g a u f d e n K ö n i g N e f e r i r k a r e b e z o g e n (4). E r g ä n z e n d e B e l e g e z u r K ö n i g s m u t t e r C h e n t k a u s b r a c h t e L . B o r c h a r d t i m J a h r e 1 9 3 9 h e r b e i . E r i d e n t i f i z i e r t e d e n N a m e n d e r K ö n i g s m u t t e r C h e n t k a u s i n e i n e r I n s c h r i f t v o n e i n e r O p f e r t a f e l a u s A b u - S i r ( B e r l i n M u s . 16 6 2 2 , 17 4 3 5 / 6 ) (6), w o er i n G e m e i n s c h a f t m i t d e m N a m e n d e s K ö n i g s N e f e r i r k a r e e r s c h e i n t . A u s s e r d e m e n t d e c k t e er i h r e n N a m e n a u c h i n d e n s o g . A b u - S i r - P a p y r i a u s d e m T o t e n t e m p e l d e s K ö n i g s N e f e r i r k a r e . A u f e i n e m d i e s e r P a p y r i ( P a p . B r i t . M u s . 10 7 3 5 f r a m e 7 r e c t o ) m i t e i n e r A u f s t e l l u n g d e r N a m e n d e r d i e n s t h a b e n ­ d e n P r i e s t e r d e s T o t e n t e m p e l s w i r d e i n O p f e r k u l t f ü r C h e n t k a u s i m T o t e n t e m p e l d e s N e f e r i r k a r e e r w ä h n t (6). I n e i n e m ä h n l i c h e n Z u s a m ­ m e n h a n g s t e h t w a h r s c h e i n l i c h a u c h d i e A u f z e i c h n u n g d e s N a m e n s d e r C h e n t k a u s a u f d e m z w e i t e n , v o n L . B o r c h a r d t v e r ö f f e n t l i c h t e n P a p y r u s -

( 1 ) H . J U N K E R , M D I K 3 ( 1 9 3 2 ) 1 3 0 f f .

( 2 ) H . J U N K E R , a.a.O. 1 3 6 f f . ; H . G A U T H I E R , A S A E 2 4 ( 1 9 2 4 ) 2 0 8 . ( 3 ) H . J U N K E R , a.a.O. 1 3 8 ; H . G A U T H I E R , a.a.O. 2 0 9 .

( 4 ) H . S C H ä F E R , Priestergräber ( 1 9 0 8 ) 9 , A b b . 6 ; 1 0 , A b b . 7 .

( 5 ) L . B O R C H A R D T , ASAE 3 8 ( 1 9 3 8 ) 2 1 3 m i t K o r r e k t u r e n z u L . B O R C H A R D T , Grabdenkmal des Königs Neuserre ( 1 9 0 7 ) 1 4 6 A n m . 2 , A b b . 1 2 6 = D E R S . , Grabdenk­

mal des Königs Neferirkare ( 1 9 0 9 ) 6 8 A b b . 7 3 .

( 6 ) L . B O R C H A R D T , ASAE 3 8 ( 1 9 3 8 ) 2 1 0 f f . , T a f . 2 9 o b e n = P . P O S E N E R - K R I E - G E R - J . L . D E C E N I V A L , Hieratic Papyri in the Brit. Museum, 5 t h S e r i e s ( 1 9 6 8 ) 2 , T a f . 3 .

2 2 4

(3)

D I E S T E L L U N G D E R KÖ N I G S M U T T E R G H E N T K A U S

fragment (Pap. Brit. Mus. 10 735 frame 10) Durch die jüngst von P. Posener-Krieger und J . L. de Cenival besorgte Gesamtpublikation der Abu-Sir-Papyri ist schliesslich noch die Existenz eines Stiftungs­

gutes der Chentkaus bekannt geworden, über dessen Abgaben an den Totentempel des Neferirkare gemeinsam mit den Abgaben des Son­

nenheiligtums des Neferirkare auf einem jetzt in Kairo aufbewahrten Papyrus aus Abu-Sir (Cairo 602 frame 4 recto) abgerechnet wird (

2

).

Alle Belege der sog. Abu-Sir-Papyri verdeutlichen die Beziehungen der Königsmutter Chentkaus zu Neferirkare und legen ein Mutter-Sohn- Verhältnis zwischen beiden Personen nahe.

4. An den Schluss seiner Dokumentation stellte H. Junker die Aus­

sagen des literarischen Papyrus Westcar über die Geburt der ersten drei Könige der 5. Dynastie. Die Erzählung von der Geburt der Könige ist in einer Handschrift aus der Hyksoszeit erhalten (

3

) und steht dort innerhalb einer im Mittleren Reich niedergeschriebenen Sammlung von Wundergeschichten, die in der Zeit des Alten Reiches handeln und wahrscheinlich auch auf Erzählungen des Alten Reiches zurückgehen (

4

).

Der Papyrus beginnt mit dem Bericht von Begebenheiten aus der Zeit der Vorfahren des Königs Cheops und schliesst nach der Behand­

lung der Gegenwart mit der Weissagung eines Zauberers, der dem König Cheops die Heraufkunft des Herrschergeschlechtes der 5. Dy­

nastie voraussagt. Die Prophezeiung des Zauberers gibt bekannt, dass die ersten drei Könige der 5. Dynastie mit dem Namen Userkaf, Sa- hure und Neferirkare vom Sonnengott aus Sachebu und der Frau eines Priesters des Sonnengottes leiblich gezeugt werden würden und nach ihrer Geburt im Mannesalter das Königsamt in Ägypten übernehmen würden.

Alle Untersuchungen des Chentkaus-Problems gehen von dem eben aufgezählten archäologischen, epigraphischen und literarischen Mate­

rial aus. Die jeweiligen Ergebnisse sind bestimmt von zwei Entschei­

dungen, einerseits ob der zweideutige erste Titel der Chentkaus als

« König und Königsmutter» oder als « Mutter zweier Könige» ge-

( 1 ) L . B O R C I I A R D T , a.a.O. 2 1 3 , T a t 2 9 u n t e n = P . P O S E N E R - K R I E G E R - J . L . D E C E N I V A L , a.a.O. 1 9 , T a i . 4 6 B .

( 2 ) P . P O S E N E R - K R I E G E R - J . L . D E C E N I V A L , a.a.O. 1 8 , T a f . 4 6 A ; v g l . T a f . 4 5 B ( C a i r o 6 0 2 f r a m e 5).

(3) P a p . B e r l i n 3 0 3 3 : A . E R M A N , Die Märchen des Papyrus Westcar (1890).

(4) H . B R U N N E R , Grundzüge einer Geschichte der ägyptischen Literatur ( 1 9 6 6 ) 48 f.

225

(4)

lesen wird, und andererseits, ob die Geschichten des Papyrus Westcar, in denen die ersten drei Könige der 5. Dynastie als Kinder der Frau eines Priesters des Sonnengottes bezeichnet werden, als märchenhafte Erzählungen abgetan oder als Geschichten mit historischer Aussage­

kraft herangezogen werden.

Die erste Deutung des Problems ging von H. Junker aus Er übersetzte den zweideutigen ersten Titel der Chentkaus als « König von Ober- und Unterägypten und Mutter eines Königs von Ober- und Unterägypten » und nahm damit eine selbständige Regentschaft der Chentkaus an. Da er den von Chentkaus an zweiter Stelle geführten Titel « Tochter des Gottes» (z{t ntr) als Prinzessinnentitel auffasste, hielt er Chentkaus für die Tochter eines Königs. Vergleichsmöglich­

keiten mit den Erzählungen des Papyrus Westcar sah H. Junker nicht, sodass er mit Vorbehalten folgendes Bild vom Übergang der 4. zur 5.

Dynastie gewinnen konnte (

2

). Chentkaus sei die Tochter des Mykerinos und die Schwester des Schepseskaf, des letzten Königs der 4. Dynastie gewesen. Nach dessen Tod habe sie selbst die Herrschaft übernommen und Userkaf, den Begründer der 5. Dynastie geheiratet. Aus der Verbindung mit Userkaf sei Neferirkare, der spätere dritte König der 5. Dynastie, hervorgegangen.

Diese Darstellung des Chentkausproblems hatte nur kurze Zeit Gül­

tigkeit und wurde bereits 1938 durch L. Borchardt überholt (

3

). L.

Borchardt, der im Gegensatz zu Junker den zweideutigen ersten Titel der Chentkaus nicht als «König und Königsmutter», sondern als

« Mutter zweier Könige von Ober- und Unterägypten » auffasste und in Übereinstimmung mit H. Junker eine Historizität der Geschichten des Papyrus Westcar ablehnte, sah das Chentkausproblem in folgender Weise : Chentkaus sei die Tochter des Mykerinos gewesen und habe Schepseskaf, der mit Mykerinos nicht verwandt gewesen sei, geheiratet.

In dieser Ehe wären die beiden späteren Könige Sahure und Neferirkare entstanden. Userkaf, der .Nachfolger des Schepseskaf |und erste König der 5. Dynastie sei dagegen ein Usurpator gewesen und weder mit Chentkaus verschwägert, noch mit Sahure und Neferirkare verwandt.

Die von L. Borchardt vorgetragene Deutung des Chentkausproblems ist grundlegend und wurde — mit geringen Modifikationen — von den

(1) H. JUNKER, MDIK 3 (1932) 123 ff.

( 2 ) H . J U N K E R , a.a.O. 1 4 3 f. ; v g l . a u c h SELIM HASSAN, Giza IV, 3 - 1 1 . (3) L. BORCHARDT, ASAE 38 (1938) 209 ff.

226

(5)

D I E S T E L L U N G D E R K O N I G S M U T T E R C H E N T K A U S

m e i s t e n H i s t o r i k e r n ü b e r n o m m e n (!). A u f i h r b a u t e n n o c h i n j ü n g s t e r Z e i t W . C . H a y e s u n d W . S t . S m i t h a u f , w e l c h e m i t B o r c h a r d t d i e b e i d e n K ö n i g e S a h u r e u n d N e f e r i r k a r e als S ö h n e der M y k e r i n o s t o c h t e r C h e n t k a u s a n s a h e n , als d e r e n V a t e r a b e r n i c h t S c h e p s e s k a f , s o n d e r n d e s s e n N a c h f o l g e r U s e r k a f v e r m u t e t e n (2).

E i n N e u a n s a t z f ü r d i e U n t e r s u c h u n g des C h e n t k a u s p r o b l e m s e r g i b t s i c h d u r c h e i n e p o s i t i v e W e r t u n g der E r z ä h l u n g e n d e s P a p y r u s W e s t c a r . D e r i n dieser l i t e r a r i s c h e n Q u e l l e n i e d e r g e s c h r i e b e n e B e r i c h t ü b e r d i e G e b u r t d e r e r s t e n d r e i K ö n i g e der 5. D y n a s t i e d u r c h d i e F r a u eines P r i e s t e r s des S o n n e n g o t t e s w u r d e seit H . J u n k e r n u r w e n i g b e a c h t e t . D a s h i n g v o r a l l e m d a m i t z u s a m m e n , d a s s d i e S c h i l d e r u n g der G e b u r t d e r K ö n i g e i m G e s a m t w e r k des P a p y r u s W e s t c a r als E i n z e l e r z ä h l u n g n e b e n W u n d e r g e s c h i c h t e n s t e h t u n d s e l b s t d i e f o r m a l e n Z ü g e eines W u n d e r b e r i c h t e s t r ä g t .

D i e M ö g l i c h k e i t e n einer h i s t o r i s c h e n A u s w e r t u n g der l i t e r a r i s c h e n Q u e l l e h a t z u e r s t E . O t t o g e s e h e n (3). O b w o h l i m P a p y r u s W e s t c a r als M u t t e r der e r s t e n d r e i K ö n i g e d e r 5. D y n a s t i e d i e n i c h t k ö n i g l i c h e F r a u eines e i n f a c h e n P r i e s t e r s d e s S o n n e n g o t t e s v o n S a c h e b u g e n a n n t w i r d , n a c h d e n a r c h ä o l o g i s c h e n D e n k m ä l e r n a b e r d a f ü r a l l e i n d i e als K ö n i g s t o c h t e r a n g e s e h e n e « T o c h t e r des G o t t e s » {z;t ntr) C h e n t k a u s i n B e t r a c h t k a m , h a t E . O t t o a u s d e n E r z ä h l u n g e n d e s P a p y r u s W e s t ­ car a b g e l e i t e t , d a s s C h e n t k a u s n i c h t n u r S a h u r e u n d N e f e r i r k a r e , s o n ­ d e r n a u c h U s e r k a f g e b o r e n h a b e u n d d i e e r s t e n d r e i K ö n i g e der 5.

D y n a s t i e u n t e r e i n a n d e r B r ü d e r g e w e s e n seien.

I n ä h n l i c h e r W e i s e w u r d e d i e C h e n t k a u s - F r a g e a u c h v o n W . H e l c k g e s e h e n (4). H e l c k g a b d e m P r o b l e m j e d o c h i n s o f e r n e i n e n e u e W e n ­ d u n g , als er n a c h w e i s e n k o n n t e , d a s s d e r v o n C h e n t k a u s a n z w e i t e r

( 1 ) B . G R D S E L O F F , ASAE 4 2 ( 1 9 4 3 ) 6 6 f f . ; E . D R I O T O N - J . V A N D I E R , L'Egypte3

( 1 9 5 2 ) 203 b e r u f e n sich a u f L . BORCHARDT, a.a.O., z i t i e r e n a b e r als S ö h n e der C h e n t ­ k a u s a n S t e l l e v o n S a h u r e u n d N e f e r i r k a r e u n k o r r e k t U s e r k a f u n d S a h u r e . D a s g l e i c h e V e r s e h e n b e g e g n e t a u c h b e i V . MARAGIOGLIO - C. R I N A L D I , Piramidi men­

gte V I , 12 f.

(2) W . C. H A Y E S , Scepter of Egijpl I ( 1 9 5 3 ) 65 f. ; W . ST. SMITH, Old Kingdom in Egypi i n CAH I , K a p . 14 ( 1 9 6 2 ) 36 f. E i n e n n e u e n V o r s c h l a g m a c h e n V . M A - RAGIOGLIO - C. R I N A L D I , a.a.O. V I , 12 f f . , w e l c h e C h e n t k a u s als T o c h t e r des S c h e p ­ s e s k a f b e z e i c h n e n ( v g l . ä h n l i c h e B e m e r k u n g bei H . J U N K E R , MDIK [1932] 142) u n d als m ö g l i c h e S ö h n e der C h e n t k a u s e n t w e d e r U s e r k a f u n d S a h u r e o d e r S a h u r e u n d N e f e r i r k a r e v o r s c h l a g e n .

(3) E . OTTO, Ägypten. Weg des Pharaonenreiches4 (1966) 68 f.

(4) W . H E L C K , Geschichte des Alten Ägypten (1968) 61, 62.

2 2 7

(6)

S t e l l e g e fü h r t e T i t e l « T o c h t e r d e s G o t t e s » (z}t ntr) n i c h t w i e b i s h e r a n g e n o m m e n w o r d e n i s t , a u f d i e H e r k u n f t d e r T i t e l t r ä g e r i n a u s e i n e m K ö n i g s h a u s v e r w e i s t , s o n d e r n l e d i g l i c h A u s k u n f t ü b e r d e r e n S t e l l u n g i n K ö n i g s r i t u a l e n g i b t D i e w e g e n i h r e s T i t e l s « T o c h t e r d e s G o t t e s » b i s h e r a l s K ö n i g s t o c h t e r e i n g e s t u f t e C h e n t k a u s m u s s t e a l s o n i c h t n o t ­ w e n d i g k ö n i g l i c h e r H e r k u n f t s e i n , z u m a l d a a u c h i m P a p y r u s W e s t c a r d i e M u t t e r d e r e r s t e n K ö n i g e d e r 5. D y n a s t i e a l s e i n f a c h e F r a u eines P r i e s t e r s d e s S o n n e n g o t t e s b e s c h r i e b e n w i r d . I n Ü b e r t r a g u n g d e r l i t e r a r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e a u f d e n r e a l h i s t o r i s c h e n B e r e i c h k o n n t e W . H e l c k d a h e r d i e n i c h t k ö n i g l i c h e H e r k u n f t d e r e r s t e n K ö n i g e d e r 5.

D y n a s t i e m i t v e r h ä l t n i s m ä s s i g g r o s s e r S i c h e r h e i t b e h a u p t e n u n d m i t d e r 5. D y n a s t i e e i n v ö l l i g n e u e s K ö n i g s h a u s b e g i n n e n l a s s e n , d a s k e i n e b l u t s m ä s s i g e V e r b i n d u n g m i t d e r v o r a u s g e g a n g e n e n 4. D y n a s t i e a u f ­ g e w i e s e n h a b e n soll.

E . O t t o u n d W . H e l c k h a b e n g e z e i g t , d a s s d i e W e i t e r f ü h r u n g d e r C h e n t k a u s - F r a g e b e i d e r g e g e n w ä r t i g e n M a t e r i a l l a g e n u r m ö g l i c h i s t , w e n n d i e b i s h e r a u s g e k l a m m e r t e n E r z ä h l u n g e n d e s P a p y r u s W e s t c a r i n d i e B e t r a c h t u n g d e s h i s t o r i s c h e n P r o b l e m s m i t e i n b e z o g e n w e r d e n . V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e H e r a n z i e h u n g d e r l i t e r a r i s c h e n T e x t e f ü r e i n e h i s t o r i s c h e U n t e r s u c h u n g i s t a l l e r d i n g s d i e A n n a h m e , d a s s h i s t o r i s c h e E r e i g n i s s e i m a l t e n Ä g y p t e n a u c h i n m y t h i s c h e r F o r m b e r i c h t e t w e r ­ d e n k o n n t e n u n d d a s s m y t h o l o g i s c h e n B e r i c h t e n ü b e r h i s t o r i s c h e E r e i g ­ n i s s e e i n g e w i s s e r W a h r h e i t s g e h a l t z u e r k a n n t w i r d .

B e i e i n e m V e r g l e i c h d e r e p i g r a p h i s c h e n m i t d e n l i t e r a r i s c h e n D a t e n e r g e b e n s i c h n u n a b e r s o g l e i c h S c h w i e r i g k e i t e n . I m P a p y r u s W e s t c a r s i n d z w a r d i e n i c h t k ö n i g l i c h e A b s t a m m u n g d e r K i n d e r u n d d i e N a ­ m e n d e r i n d e r R e i h e n f o l g e i h r e s s p ä t e r e n R e g i e r u n g s a n t r i t t s g e n a n n t e n K ö n i g e m i t d e n h i s t o r i s c h e n T a t s a c h e n i n Ü b e r e i n s t i m m u n g z u b r i n ­ g e n , d o c h i s t e i n e d i r e k t e I d e n t i f i k a t i o n d e r als M ü t t e r g e n a n n t e n F r a u e n v o m N a m e n h e r n i c h t m ö g l i c h . D e n n i m P a p y r u s W e s t c a r w i r d a l s M u t t e r d e r K ö n i g e e i n e g e w i s s e R u d - d e d e t (Rwd-ddi) g e ­ n a n n t , w ä h r e n d a u s d e m b i s h e r u n t e r s u c h t e n M a t e r i a l s i c h e r g i b t , d a s s d a f ü r n u r C h e n t k a u s i n B e t r a c h t k o m m t . B e i dieser D i s k r e p a n z der N a m e n i s t d a h e r v o r e i n e r B e n ü t z u n g d e s P a p y r u s W e s t c a r n a c h einer E r k l ä r u n g d e s n u r i n d e r W e s t c a r - G e s c h i c h t e b e l e g t e n E i g e n n a m e n s Rwd-ddt (2) z u s u c h e n .

(1) W . HELCK, a.a.O. 58 f. s. v . Hlp-hr.s I.

( 2 ) H . RANKE, Die ägyptischen Personennamen I ( 1 9 3 5 ) 221.22.

2 2 8

(7)

D I E S T E L L U N G D E R KÖ N I G S M U T T E R C H E N T K A U S

D e r N a m e Rwd-ddt b e s t e h t a u s d e n b e i d e n G l i e d e r n rwd u n d ddt.

D a s e r s t e E l e m e n t rwd i s t e i n V e r b u m u n d z u g l e i c h d a s P r ä d i k a t des a u s e i n e m S a t z g e b i l d e t e n P e r s o n e n n a m e n s . E s b e d e u t e t i n V e r b i n d u n g v o n N a m e n s o v i e l w i e « d a u e r n » (J) . D a s z w e i t e E l e m e n t ddt i s t S u b ­ j e k t d e s P r ä d i k a t s rwd u n d s c h e i n t n a c h a n a l o g e n N a m e n s b i l d u n g e n m i t d e m g l e i c h e n P r ä d i k a t rwd (2) ein s e l b s t ä n d i g e r N a m e n s b e s t a n d t e i l z u sein. O b w o h l d i e s e r N a m e n s b e s t a n d t e i l i n s e i n e r B e d e u t u n g u n k l a r i s t , k a n n er m i t d e m N a m e n Ddj d e s i n d e r g l e i c h e n W e s t c a r - G e s c h i c h t e e r w ä h n t e n Z a u b e r e r s v e r g l i c h e n w e r d e n , d e s s e n N a m e n h i n w i e d e r w i e ein K u r z n a m e eines a u f -dd.f a u s l a u t e n d e n t h e o p h o r e n N a m e n s (z. B . Hrwdd.f, Rc-dd.f) (3) k l i n g t . T r o t z d e s m ö g l i c h e n H i n w e i s e s a u f d e n N a m e n d e s Z a u b e r e r s Ddj b l e i b t d i e B e d e u t u n g des N a m e n s Rwd-ddl, d e r d e m n a c h « es d a u e r t d i e Ddt» ü b e r s e t z t w e r d e n m ü s s t e , p r o b l e m a ­ t i s c h . F e s t s t e h t a l l e r d i n g s , d a s s m i n d e s t e n s z w e i der i m P a p y r u s W e s t c a r als K i n d e r dieser N a m e n s t r ä g e r i n b e z e i c h n e t e n K ö n i g e i n W i r k l i c h k e i t d i e S ö h n e der C h e n t k a u s s i n d . D a h e r d a r f a n g e n o m m e n w e r d e n , d a s s a u s n o c h u n b e k a n n t e n G r ü n d e n der N a m e der C h e n t k a u s i n d e r G e b u r t s l e g e n d e d e s P a p y r u s W e s t c a r a b s i c h t l i c h d u r c h d e n N a m e n Rwd-ddl e r s e t z t w o r d e n i s t u n d d a s s der i n s e i n e r B e d e u t u n g n o c h n i c h t v o l l e r k l ä r t e N a m e n Rwd-ddl als P s e u d o n y m f ü r C h e n t k a u s v e r s t a n d e n w e r d e n d a r f .

N a c h der E r k l ä r u n g d e s N a m e n s Rwd-ddt als P s e u d o n y m f ü r C h e n t ­ k a u s g i l t d a s e r s t e I n t e r e s s e der U n t e r s u c h u n g der z e i t l i c h e n S t e l l u n g der G e b u r t s l e g e n d e des P a p y r u s W e s t c a r i m B a h m e n des G e s a m t ­ w e r k e s .

B e k a n n t l i c h b e s t e h t d e r P a p y r u s W e s t c a r a u s E i n z e l e r z ä h l u n g e n d i e a m H o f e des K ö n i g s C h e o p s d u r c h d i e S ö h n e des C h e o p s v o r g e ­ t r a g e n w e r d e n . A l s r u h e n d e r B a h m e n f ü r d e n V o r t r a g der E r ­ z ä h l u n g e n d i e n t e i n e T h r o n s i t z u n g des H e r r s c h e r s . J e d e r S o h n b e r i c h t e t , o f f e n b a r i n der B e i h e n f o l g e seines A l t e r s , e i n e n e u e G e s c h i c h t e , d i e sich j e w e i l s z u einer a n d e r e n Z e i t u n d u n t e r e i n e m a n d e r e n H e r r s c h e r z u ­ g e t r a g e n h a t . D a b e i b e z i e h t sich der I n h a l t der G e s c h i c h t e n s u k z e s ­ s i v e a u f E r e i g n i s s e a u s d e r Z e i t d e s D j o s e r , des N e b k a u n d des S n o f r u , b i s schliesslich b e i m j ü n g s t e n S o h n d i e G e g e n w a r t des C h e o p s a b g e ­ h a n d e l t w i r d . E r s t d a r a u f f o l g t , a n l e t z t e r Stelle d e r Serie, d i e W e i s -

( 1 ) Wb. I I , 4 1 1 . 1 8 - 2 0 .

( 2 ) H . R A N K E , a.a.O. I , 2 2 1 . 1 9 - 2 1 .

( 3 ) H . R A N K E , a.a.O. I , 4 1 3 . 1 - 5 ; v g l . H . R A N K E , a.a.O. I I ( 1 9 4 2 ) 1 1 7 .

2 2 9

(8)

sagung und der Bericht v o n der Geburt der K

ö n i g e der 5. Dynastie durch Rwd-ddt.

W e n n nun der Bericht von der Geburt der ersten drei K ö n i g e der 5. D y n a s t i e innerhalb des zeitlich progressiven Schemas der Erzählun­

gen gesehen wird, und m a n dabei beachtet, dass die Geschichten v o n den bereits i m Mannesalter stehenden Cheopssöhnen vorgetragen wer­

den, ergibt sich als D a t u m der vorausgesagten Geburt der drei K ö n i g e der 5. D y n a s t i e eine Zeit, in der auch die E n k e l des Cheops in vollem Mannesalter stehen. Daraus ist zu schliessen, dass die Mutter der drei K ö n i g e eine Generationsgenossin der E n k e l des Cheops ist und dass die neu geborenen K ö n i g e Altersgenossen der Urenkel des Cheops sind.

Diese Berechnung wird durch die Aussagen des P a p y r u s Westcar selbst gestützt. D e n n an einer Stelle der Erzählung ( I X , 14) heisst es, dass die v o n Rwd-ddt geborenen K ö n i g e erst nach den Enkeln des Cheops an die Herrschaft k o m m e n würden. Nach eigenen Angaben des P a p y r u s Westcar lagen also zwischen der Herrschaft des Cheops und der des ersten K ö n i g s der 5. Dynastie drei Generationen.

W e n n 30 J a h r e als Durchschnittswert für eine Generation angenom­

men werden, ist zwischen dem Regierungsantritt des Cheops und dem des Userkaf ein Zeitraum v o n 90 J a h r e n anzusetzen. Dieser Zeitraum entspricht genau der Zeitspanne, die sich m i t den aus anderen D o k u ­ menten gewonnenen Daten errechnen lassen, wobei sich die absoluten Daten der Regierungen des Cheops und des Userkaf nach W . Helck (*) u m 2553-2530 und 2463-2455 v. Chr. bewegen.

E s ist nun möglich, die auf den Aussagen des P a p . Westcar basie­

rende Berechnung der Generationsfolge durch ausserliterar'sche Nach­

richten noch weiter zu stützen. A u s der Diskrepanz, dass Chentkaus als Mutter von drei Königen gilt, in ihrem Titel aber « Mutter von zwei Königen von Ober- und Unterägypten » genannt wird, ist nämlich zu schliessen, dass Chentkaus bereits unter der Regierung des Sahure (2455-2443), ihres zweiten Sohnes, gestorben ist. W e n n sie be

:

ihrem T o d ein durchschnittliches Alter von 60 Jahren erreicht hat, würde ihre Geburt in die Regierungszeit der Söhne des Cheops (2530-2488 v.

Chr.) fallen. Mit 60 Jahren hätte sie dann ein ähnlich hohes Alter erreicht wie einige ihrer Zeitgenossen, deren Biographien erhalten sind (

2

). Hier wäre vor allem Meresanch I I I . , die Tochter des noch

(1) W . HELCK, Geschichte des Alten Ägypten (1968).

( 2 ) G . A . R E I S N E R , Mycerinus ( 1 9 3 1 ) 2 4 4 f f .

230

(9)

D I E STELLUNG DER KÖNIGSMUTTER CHENTKAUS

v o r Cheops verstorbenen Cheopssohnes K a w a b zu nennen, die bis in die Zeit des Schepseskaf (2470-2465) lebte (*). A u c h der B e a m t e Ntr-

pw-nswl,

der unter der Regierung des Cheopssohnes Radedef (2530- 2521) geboren wurde und unter Sahure (2455-2443) gestorben ist, wäre hier anzuführen (

2

), ebenso der Sohn des Chefren, Sechemkare, der bis Sahure gelebt hat (

8

). Ähnliche Lebensalter sind noch von weiteren Personen des Alten Reiches bekannt (

4

), wobei sich jeweils D u r c h ­ schnittswerte von etwa 60 Jahren ergeben.

Die Berechnung der Generationsfolge aus den Angaben des Papyrus Westcar und die Erhebungen über das Lebensalter einiger Zeitgenossen der Chentkaus sind nun aber für das Chentkausproblem von besonderer Bedeutung. Erst jetzt kann nämlich als annähernd sicher gelten, dass Chentkaus eine Altersgenossin der Cheopsenkel ist. D a m i t wird die früher fast allgemein vertretene Ansicht (

5

), Chentkaus gehöre der Ge­

neration der Cheopsurenkel an und sei eine Tochter des Mykerinos (2488-2470), deutlich widerlegt. Zugleich eröffnen sich neue Interpre­

tationsmöglichkeiten bei der Frage nach der Herkunft der Königs­

mutter Chentkaus.

Im P a p y r u s Westcar wird berichtet, dass die Mutter der drei Könige m i t einem Priester des Sonnengottes von Sachebu verheiratet gewesen sei und dass der Sonnengott von Sachebu selbst als Vater der Könige zu gelten habe. Für die hier vorliegende Frage entscheidend ist nicht so sehr die Gottessohnschaft der Könige der 5. Dynastie, die durch das R i t u a l der königlichen Geburt vorgegeben ist (

6

), sondern vielmehr der Hinweis auf den Sonnengott von Sachebu und dessen wenig be­

kannten K u l t o r t .

Untersuchungen von S. Sauneron (

7

) haben nun ergeben, dass Sa­

chebu in der Nähe der unterägyptischen Stadt Letopolis liegt, deren Nekropole A b u Roasch von Radedef, dem Sohn und Nachfolger des

( 1 ) W . S T . S M I T H , CAII I K a p . 1 4 ( 1 9 6 2 ) 3 3 .

( 2 ) H . G A U T H I E R , A S A E 2 5 ( 1 9 2 5 ) 1 8 0 ; H . J U N K E R , Giza I I I ( 1 9 3 8 ) 5 1 N r . 5 0 . ( 3 ) S E L I M H A S S A N , Giza I V , 1 1 9 .

( 4 ) Plh-spss : Urk. I, 51 ; Hwfm-hC.f : K . B A E R , Rank and Title in the Old King­

dom ( 1 9 6 0 ) 1 1 3 N r . [ 3 7 6 ] . ( 5 ) s . o . A n m . 1 7 - 2 0 .

( 6 ) H . B R U N N E R , Geburt des Gottkönigs ( 1 9 6 4 ) 2 0 5 ; E . B R U N N E H - T R A U T , Zeil­

schrift für Religions- und Geistesgeschichte 1 2 ( 1 9 6 0 ) 9 7 f f .

( 7 ) S . S A U N E R O N , Kimi 1 1 ( 1 9 5 0 ) 6 3 f f . ; J . M O N N E T , KSmi 1 3 ( 1 9 5 4 ) 2 8 f f . ; S . S A U N E R O N , B I F A O 5 5 ( 1 9 5 5 ) 6 1 f f .

231

(10)

Cheops, als B a u p l a t z für seine K ö n i g s p y r a m i d e bestimmt worden ist.

D a Radedef einer der ausgeprägtesten Sonnenverehrer des A l t e n R e i ­ ches war ist es durchaus denkbar, dass bei der Platzwahl für den B a u der P y r a m i d e in A b u Roasch das Heiligtum des Sonnengottes v o n Sachebu eine ausschlaggebende Rolle gespielt hat. E i n e Verbindung zwischen diesem Heiligtum in Sachebu u n d der Grabanlage des R a ­ dedef in A b u Roasch, die beide in der U m g e b u n g v o n Letopolis liegen, ist zumindest sehr wahrscheinlich. D a n n wird aber bedeutsam, dass in der E r z ä h l u n g des P a p y r u s Westcar gerade der Sonnengott v o n Sache­

bu u n d nicht der wesentlich einflussreichere Sonnengott v o n Heliopolis als V a t e r der K i n d e r der Rwd-ddt genannt wird, und das umso mehr, als Userkaf, das älteste dieser K i n d e r vor seiner Thronbesteigung der Hohepriester des Sonnengottes v o n Heliopolis gewesen sein soll. W a h r ­ scheinlich sollte m i t dieser A b s t a m m u n g v o m Sonnengott von Sachebu unmittelbar auf Radedef angespielt werden, der nach den oben ge­

machten Berechnungen ein Altersgenosse des V a t e r s der im P a p y r u s Westcar m i t dem P s e u d o n y m Rwd-ddt bezeichneten Chentkaus gewesen sein muss.

D a Chentkaus keinen Prinzessinnentitel führt, ist sie aber sicher nicht die Tochter des Radedef gewesen. A l s ihr V a t e r k o m m t deshalb nur ein Parteigänger dieses K ö n i g s in Betracht, der zudem in der Nähe des Heiligtums v o n Sachebu — vielleicht in Letopolis — gewohnt haben muss. Unter den bekannten Persönlichkeiten der 4. D y n a s t i e scheint diese Voraussetzung nur der Cheopssohn Hordedef zu erfüllen, der selbst offenbar niemals K ö n i g geworden ist (

2

) und dessen Bezie­

hungen zu Letopolis sich aus der Nachschrift zu Spr. 64 des T o t e n -

(1) H . W . M ü L L E R , ZÄS 91 ( 1 9 6 4 ) 129 f f . D i e s t a r k e V e r e h r u n g des S o n n e n ­ g o t t e s u n t e r R a d e d e f f i n d e t i h r e n A u s d r u c k in f o l g e n d e n B e s o n d e r h e i t e n : a) D e r K ö n i g s t i t e l z}-Rr — « S o h n d e r S o n n e » w i r d n e u e i n g e f ü h r t , b ) A l s M a t e r i a l f ü r d i e S t a t u e n d e s R a d e d e f w i r d d e r Q u a r t z i t v o m G e b e t el A h m a r b e v o r z u g t . E i n e ä h n l i c h e a u f f a l l e n d e B e v o r z u g u n g des g l e i c h e n S t e i n e s als M a t e r i a l f ü r S t a t u e n ist erst w i e d e r i n der 18. D y n a s t i e u n t e r A m e n o p h i s I I I . u n d d a n n i n A m a r n a h b e i A m e n o p h i s I V . — E c h n a t o n z u b e o b a c h t e n ( H . W . M ü L L E R , a.a.O. 1 3 2 ; A . L U C A S - J . R . H A R R I S , Ancient Egyptian Materials and Industries 4 ( 1 9 6 2 ) 4 1 8 f.). c) D e r H o f d e s T o t e n t e m p e l s d e s R a d e d e f w a r v o n P a l m s ä u l e n u m g e b e n ä h n l i c h w i e s p ä ­ t e r bei d e n K ö n i g e n d e r 5. D y n a s t i e ( H . W . M ü L L E R , a.a.O. 1 3 2 f.).

(2) D . W I L D U N G , Die Rolle ägyptischer Könige im Bewusstsein ihrer Nachwelt I ( 1 9 6 9 ) 1 6 4 f. s c h r ä n k t m i t R e c h t d i e h i s t o r i s c h e T r a g f ä h i g k e i t d e r F e l s i n s c h r i f t i m W a d i H a m m a m a t ( E . D R I O T O N , BSFE 16 ( 1 9 5 4 ) 4 1 f f . ) , bei d e r d e r N a m e d e s H o r ­ d e d e f i n e i n e K ö n i g s k a r t u s c h e g e s c h r i e b e n w o r d e n i s t , ein.

232

(11)

D I E S T E L L U N G D E R KÖ N I G S M U T T E R C H E N T K A U S

buches ergeben (J). Er war sicher ein eifriger Verfechter der Ideen seines

älteren Bruders Radedef, da Chefren sich veranlasst fühlte, gleich nach seinem Regierungsantritt das noch unvollendete Grab des H o r - dedef in Gizeh in die Verfolgung der Denkmäler des Radedef m i t ein- zubeziehen (

2

).

Unmittelbare Verbindungen zwischen Hordedef und Chentkaus sind nun allerding nicht zu erkennen, da das gesamte, Hordedef betref­

fende zeitgenössische Inschriftenmaterial unter Chefren zerstört wor­

den zu sein scheint.

A u f Grund der Angaben des P a p y r u s Westcar können jedoch solche Beziehungen — natürlich m i t Vorbehalten >— erschlossen werden. D a ­ bei scheinen drei P u n k t e wesentlich :

1. Der Vortrag der Erzählung von der Geburt der K ö n i g e der 5. D y ­ nastie geht auf die Initiative des in der Rahmengesch'chte erwähnten Hordedef zurück.

2. D a s z u m Zeitpunkt der Erzählung in der Z u k u n f t liegende Ge­

schehen wird v o n einem gewissen Ddj vorausgesagt, der nach Beendi­

gung der Weissagung in das Haus des Hordedef einzieht.

3. D i e Schilderung der Geburt schliesst ohne Einführung durch eine neue Rahmengeschichte unmittelbar an die Weissagung des Ddj an, als ob sie unter Assistenz des Ddj im Hause des Hordedef vor sich ginge.

Unter dem A s p e k t möglicher verwandtschaftlicher Beziehungen zu Hordedef wird auch plötzlich sinnvoll, dass im Papyrus Westcar der

(1) T b . 64 ist ein s o l a r e r T e x t , d e r die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n L e t o p o l i s u n d H e - l i o p o l i s b e h a n d e l t , d i e v o r a l l e m a u f d e m M y t h u s v o m S o n n e n a u g e b e r u h e n . D i e s e r T e x t soll, w i e e i n e N a c h s c h r i f t seit d e m M i t t l e r e n R e i c h a n g i b t , v o n H o r d e d e f ge­

f u n d e n w o r d e n sein. E i n e e i n g e h e n d e B e h a n d l u n g der F u n d n o t i z b e i D . \ V I L D U N G , a.a.O. I , 2 1 7 f f . , v g l . a u c h I , 2 5 f f .

( 2 ) Ü b e r d e n Z e i t p u n k t d e r Z e r s t ö r u n g d e s G r a b e s des H o r d e d e f g i b t es K o n t r o ­ v e r s e n : G . A . R E I S N E R - W . ST. SMITH, Giza Necropolis I I ( 1 9 5 5 ) 8 g l a u b e n , d a s s d i e Z e r s t ö r u n g i n die R e g i e r u n g des R a d e d e f f ä l l t ; H . J U N K E R , i n Studi Rosellini I I ( 1 9 5 5 ) 137 ff. d a g e g e n n i m m t a n , d a s s d i e Z e r s t ö r u n g erst n a c h M y k e r i n o s s t a t t ­ g e f u n d e n h a t ; H . G O E D I C K E , ASAE 5 5 ( 1 9 5 8 ) 5 3 f f . v e r m u t e t e i n e Z e r s t ö r u n g d e s G r a b e s w ä h r e n d d e r 4. D y n a s t i e , o h n e g e n a u e r z u p r ä z i s i e r e n . E i n e e i n l e u c h t e n d e E r k l ä r u n g e r g i b t s i c h m . E . , w e n n d i e Z e r s t ö r u n g des H o r d e d e f - G r a b e s i m Z u s a m ­ m e n h a n g m i t d e r Z e r s t ö r u n g d e s G r a b d e n k m a l s des R a d e d e f ( H . W . M ü L L E R , ZÄS 91 ( 1 9 6 4 ) 130 f . ) g e s e h e n w i r d . D i e G e w a l t a n w e n d u n g g e g e n die D e n k m ä l e r d e r b e i d e n C h e o p s s ö h n e m ü s s t e d a n n a u f d e n g l e i c h e n G r u n d z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n k ö n n e n . A l s s o l c h e r w ü r d e s i c h d i e a u f f a l l e n d e B e v o r z u g u n g des S o n n e n g l a u b e n s u n t e r R a d e d e f a n b i e t e n .

233

(12)

w i r k l i c h e N a m e der M u t t e r der d r e i Kö n i g e m i t d e m D e c k n a m e n Rwd- ddt w i e d e r g e g e b e n w o r d e n i s t , w o b e i d u r c h d i e N a m e n s b i l d u n g m i t d e m B e s t a n d t e i l -ddt a u f d i e N a m e n d e s Z a u b e r e r s Ddj o d e r d e s H o r - d e d e f v e r w i e s e n w o r d e n s e i n m a g . V i e l l e i c h t s o l l t e b e i m V o r t r a g d e r G e b u r t s g e s c h i c h t e d e r w a h r e N a m e d e r H o r d e d e f - T o c h t e r n i c h t e r ­ w ä h n t w e r d e n , u m d i e M u t t e r d e r s p ä t e r e n K ö n i g e der 5. D y n a s t i e v o r V e r f o l g u n g d u r c h d i e b e i d e r E r z ä h l u n g a n w e s e n d e n F e i n d e d e s H o r - d e d e f , b e s o n d e r s d e s C h e f r e n , z u s c h ü t z e n .

F a l l s — w i e w i r v e r m u t e n — d e r C h e o p s s o h n H o r d e d e f als V a t e r d e r C h e n t k a u s a n g e s e h e n w e r d e n d a r f u n d d a m i t als S t a m m v a t e r d e r 5.

D y n a s t i e z u g e l t e n h ä t t e , m ü s s t e a u f d i e E p o c h e d e r V e r f o l g u n g seines N a m e n s m i t d e r 5. D y n a s t i e e i n e Z e i t d e r W i e d e r g u t m a c h u n g f o l g e n . D a s s e i n e R e h a b i l i t i e r u n g des H o r d e d e f n a c h der 4. D y n a s t i e s t a t t ­ g e f u n d e n h a t , i s t m i t S i c h e r h e i t a n z u n e h m e n . D e n n b e r e i t s i n d e r 6. D y n a s t i e , n i c h t a l l z u l a n g e Z e i t n a c h d e r Z e r s t ö r u n g s e i n e r D e n k ­ m ä l e r , w i r d H o r d e d e f i n G i z e h als O r t s h e i l i g e r v e r e h r t (1). D e r N a m e d e s H o r d e d e f b e g e g n e t seit d e m M i t t l e r e n R e i c h i n F u n d n o t i z e n a m E n d e v o n T o t e n b u c h s p r ü c h e n (z. B . S p r . 64, 137 A ) (2), d i e i h r e r s o ­ l a r e n T h e m a t i k w e g e n v i e l l e i c h t i n d e r 5. D y n a s t i e e n t s t a n d e n s i n d . B e s o n d e r s w i c h t i g s c h e i n t j e d o c h z u s e i n , d a s s H o r d e d e f a l s V e r f a s s e r e i n e r W e i s h e i t s l e h r e g i l t (3), d e r e n Ü b e r l i e f e r u n g n a c h d e r V e r f o l g u n g d e r D e n k m ä l e r d e s H o r d e d e f e r s t i n der 5. D y n a s t i e e r m ö g l i c h t w o r d e n sein k a n n u n d d a n n n e u g e f ö r d e r t w o r d e n sein m u s s , d a d a s W e r k d e s H o r d e d e f n o c h i n s p ä t e s t e r Z e i t d e r ä g y p t i s c h e n G e s c h i c h t e v o n g e b i l ­ d e t e n Ä g y p t e r n g e l e s e n w o r d e n i s t (4).

D i e E r g e b n i s s e d i e s e r U n t e r s u c h u n g z u m C h e n t k a u s p r o b l e m l a s s e n s i c h d a m i t f o l g e n d e r m a s s e n z u s a m m e n f a s s e n : D i e i m P a p y r u s W e s t c a r Rwd-ddt g e n a n n t e M u t t e r der e r s t e n d r e i K ö n i g e d e r 5 D y n a s t i e i s t i d e n t i s c h m i t d e r K ö n i g s m u t t e i C h e n t k a u s , d e r e n N a m e a u f M o n u m e n ­ t e n a u s G i z e h u n d A b u - S i r b e l e g t i s t . D a b e i h a t d e r N a m e Rwd-ddt a l s P s e u d o n y m f ü r C h e n t k a u s z u g e l t e n . D e r v o n C h e n t k a u s g e f ü h r t e T i t e l « M u t t e r z w e i e r K ö n i g e v o n O b e r - u n d U n t e r ä g y p t e n » l e g t n a h e ,

( 1 ) H . J U N K E R , i n Studi Rosellini I I ( 1 9 5 5 ) 1 3 1 f f . ; H . G O E D I C K E , ASAE 5 5 ( 1 9 5 8 ) 3 5 f f .

(2) D . W I L D U N G , Die Rolle ägyptischer Könige I, 2 1 7 ff.

( 3 ) E . B R U N N E R - T R A U T , ZÄS 7 6 ( 1 9 4 0 ) 3 f f . ; G . P O S E N E R , Reo. d'Eg. 9 ( 1 9 5 2 ) 1 0 9 ff.

( 4 ) H . B R U N N E R , Die Lehren i m Handbuch der Orientalistik I, 2 ; L i t e r a t u r , 2.

A u f l . ( 1 9 7 0 ) 1 2 1 f .

2 3 4

(13)

DIE STELLUNG DER KöNIGSMUTTER CHENTKAUS

dass Chentkaus unter Sahure gestorben ist. Bei einer mittleren Lebens­

erwartung von 60 Jahren ist sie dann unter den unmittelbaren Nach­

folgern des Cheops geboren und kann daher nicht die Tochter des Mykerinos oder eines Altersgenossen des Mykerinos sein. Vieles spricht andererseits dafür, dass Chentkaus die Tochter des Cheopssohnes Hor- dedef war und in der Nähe von Letopolis geboren wurde. Unter dieser Annahme wären Chentkaus und ihr mutmasslicher Vater Hordedef wichtige Bindeglieder in der Ahnenreihe zu Cheops, sodass die Könige der 5. Dynastie als Urenkel des Cheops sich als legitime Erben des ägyptischen Königtums betrachten konnten, auch wenn sie selbst nicht königlicher Herkunft waren (

5

).

Hartwig ALTENMüLLER

(5) U n t e r d i e s e m A s p e k t m a g b e d e u t s a m sein, d a s s C h e o p s der e i n z i g e H e r r s c h e r d e r V e r g a n g e n h e i t i s t , d e s s e n S t a t u e n i n K u l t g e m e i n s c h a f t m i t d e n S t a t u e n der K ö n i g e v o m B e g i n n d e r 5. D y n a s t i e s t e h e n : K . B A E R , Rank and Tille in the Old Kingdom ( 1 9 6 0 ) 2 5 3 f . , N r . 2 1 , 6 6 , 1 5 3 A , 2 5 8 , 4 5 7 , 4 9 1 , 5 2 3 ; D . W I L D U N G , Die Rolle ägyptischer Könige I , 161 A n m . 4.

2 3 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in

This section discusses the empirical evidence of the benefits and risks of using formal financial services, organized around four major types of formal financial products:

Hieraus speist sich für Bousset bei der Darstellung der Thronszene des Apokalyptikers eine Bewegung von der Ruhe in die Dynamik, die seiner Meinung nach grundsätzlich zum Stil

Urteile „Sanieren oder Ausscheiden" des Bundesgerichtshofs .... Rechtliche Analyse der „Sanieren oder

zur Hospizsituation in Sachsen. Einen breiten Raum nahmen Darlegungen zur Beantragung, Organisation, Leis- tungen sowie Kooperationen ein. Mögliche Erwartungen an, aber auch

zur Hospizsituation in Sachsen. Einen breiten Raum nahmen Darlegungen zur Beantragung, Organisation, Leis- tungen sowie Kooperationen ein. Mögliche Erwartungen an, aber auch

Sie setzen sich kritisch mit der Rassenlehre im Nationalsozialismus auseinander und disku- tieren abschließend, ob man den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz entfernen

Transport auf der Strasse kann mit einem separaten Fahrwerk oder auf den Stützrädern der einzelnen Kreisel erfolgen.. Ein separates Fahrwerk erleichtert das Rangieren, da sich der