• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag - Datenmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag - Datenmanagement"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag - Datenmanagement

Praktisches Beispiel:

Anbindung von C4K an LIPS

Swen Hummel

(2)

IST-Stand

LIPS

mit ZODB

Autorensystem

C4K

mit MySQL-DB

-Nutzerverwaltung -LV-Verwaltung

-Einschreibung in LVs -...

-Nutzerverwaltung -Kursverwaltung

-Speicherung von Statistiken

(3)

3

Aufgabenstellung

LIPS

mit ZODB

Autorensystem

C4K

mit MySQL-DB

schreiben

-1. Nutzer anlegen

-2. Nutzer für Kurse freigeben

lesen

- 3. Statistik für Nutzer - 4. Statistik für Betreuer

- doppelte Nutzerverwaltung abschaffen

- Auswertungsmöglichkeit in LIPS schaffen, ohne Zukauf

(4)

C4K-Tabellen

1 checks course_id P R I pres_id P R I pagepath P R I

name P R I

maxpoints docount

2 clients client_idUNI cname PRI

3 course course_id UNI name PRI logintype online client_id PRI

nfiles nbytes created uname

4 crights cright_id PRI

description

5 cuser_rights client_id P R I cuser_id P R I cright_id P R I

6 cusers cuser_idU N I client_id P R I uname P R I pwd

7 diary course_id PRI pres_id PRI

idxmain PRI

idxsub PRI question

8 glossary glossary_idP R I course_id P R I pres_id P R I

term description soundfile

9 logintypes logintype_id P R I description

10 milestones course_id P R I pres_id P R I mdate P R I

totals pages diarys checks

11 pages course_id PRI pres_id PRI

pagepath PRI description file notice print cnt activecnt

12 pres pres_id UNI course_id P R I

name P R I

description logintype online isBibPres P R I

client_id P R I nfiles nbytes created uname

13 pres_user couse_id P R I pres_id P R I user_id P R I

lastpagepath lasrchange active

14 user_categories course_id P R I pres_id P R I user_id P R I

pagepath P R I

name P R I

catname P R I score

15 user_checks course_id P R I pres_id P R I user_id P R I pagepath P R I

name P R I

start end score value

16 user_data course_id PRI pres_id PRI user_id PRI name PRI value

17 user_diary course_id P R I pres_id P R I user_id P R I

idxmain P R I idxsub P R I

state value

18 user_glossary user_glossary_idP R I course_id P R I pres_id P R I

user_id P R I term

description

19 user_pages course_id P R I pres_id P R I user_id P R I pagepath P R I workstate worktime notestatus notetitle notetext

20 users

user_id UNI

name PRI

pwd superquestion

21 version6 dummy

(5)

5

Tabellen Zusammenhänge

cusers cuser_rights crights

pres

logintypes

clients users

milestones diary pages

glossary checks

M

1

M 1

M N M 1

1

M 1

1

1

M 0, M

0, M

0, M

0, M 1, M

course version_6

user_data user_categories

user_glossary user_diary user_checks user_pages

pres_user

1

1

(6)

1. Nutzer anlegen (1)

• Kurs-Nutzer müssen in C4K-DB stehen, aber automatisiert aus LIPS

• Behandlung erfolgt in ZOPE mit Phyton

• Wann werden Daten geschrieben?

– Nach Anlegen eines Nutzers

– Nach Änderung der Daten eines Nutzers

– Nach Löschen eines Nutzers

(7)

7

1. Nutzer anlegen (2)

• Vorhandene Daten

MySQL-DB Tabelle USERS:

- user_id - name - pwd

- superquestion - superanswer - autotime - logintype - logincount - isBibUser - client_id ZODB:

- loginname - email - portal_skin - listed - login_time - last_login_time - fullname

- password - formtooltips - visible_ids - wysiwyg_editor - Matrikel

- enrolled

- emailPermission - studiengang_id - fachbereich_id

(8)

1. Nutzer anlegen (3)

• Welche Daten werden geschrieben:

– Aus ZODB

fullname (nicht loginname, da frei wählbar und Kursbetreuer muss Nutzer identifizieren können)

password

Logintype = 1 = known (authentifizierter Nutzer)

user_id ist auto_increment

– restliche Werte default

(9)

9

1. Nutzer anlegen (4)

• Wenn Nutzer seine Daten ändert, nur Änderung des fullname oder password übernehmen

• Bei Löschung, aus allen Tabellen mit

user_id entfernen

(10)

2. Nutzer für Kurs freigeben (1)

• Kurse haben einen Logintyp:

nobody à für Sitzung wird automatisch ein temporärer Nutzer angelegt

known à nur im Kurs eingetragene Nutzer

self à Nutzer können sich selbst anmelden

auto à automatische Auswahl

(11)

11

2. Nutzer für Kurs freigeben (2)

• Wann freigeben:

– Nutzer muss in LV eingeschrieben sein – es muss mindestens ein C4K-Kurs mit

Zugangsbeschränkung (known) zur LV vorhanden sein

• à neues Objekt Kurse in ZODB erstellen

name und pres_id, werden aus C4K-DB gewählt, über Suche-Auswahlfeld Kombination

LVs Kurse

-name -pres_id

1 M

(12)

2. Nutzer für Kurs freigeben (3)

• Freigabe:

user_id aus users

pres_id aus pres = pres_id aus Kurs – Rest default

– werden in Tabelle pres_user eingetragen

(13)

13

Auswertung - Darstellung

àschon vorhanden àvorgesehen

àPunkt 3

àPunkt 4

(14)

Betreuer-Nutzer-Unterscheidung

• Zunächst Unterscheidung, ob Nutzer oder Kursbetreuer

– C4K-Nutzer in Tabelle users

– Kursbetreuer über neues Objekt in ZODB feststellen

LVs Kurse

-name -pres_id -URL -logintype

1 M

Betreuer

M N

(15)

15

3. Statistik für Nutzer (1)

• besuchte Kurse von Nutzername anzeigen

– in Tabelle pres_user

SELECT p.`name` FROM `users` u, `pres_user` pu, `pres` p WHERE u.`name`= $NUTZERNAME

AND pu.`user_id` = u.`user_id`

AND pu.`pres_id` = p.`pres_id`

(16)

3. Statistik für Nutzer (2)

• durch Klick auf KursàAnzeige Kursstatistik

(17)

17

4. Statistik für Betreuer (1)

• Objekt Betreuer hat Objekt(e) Kurse àDarstellung der betreuten Kurse

• Klick auf Kurs

(18)

4. Statistik für Betreuer (2)

• Klick auf Frage à Gesamtstatistik zur Frage

• Klick auf NutzernameàStatistik zum Nutzername

(19)

19

4. Statistik für Betreuer (3)

• Klick auf Frage à Details zur Frage des

Nutzers

(20)

Auswertungen – Übersicht

ist Nutzer? ist Betreuer?

besuchte Kurse

Statistik zum Kurs

betreute Kurse

Gesamtstatistik - Kurs Teilnehmer

Fragen

Klick auf Kurs Klick auf Kurs

Details Frage

Klick auf Frage

Kursstatistik zum Nutzer Fragen

Klick auf Teilnehmer

(21)

21

Erweiterung

LIPS

mit ZODB

Autorensystem

C4K

mit MySQL-DB

Andere E-Learning Systeme

Zentrale Nutzer Verwaltung

-Nutzerdaten werden aus ZNV übernommen

-vor Einschreibung in LV, Überprüfung in Prüfungsordnung -...

Vorlesungs- verzeichnis

Prüfungsordnung

(22)

ENDE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Änderung des Namens legen Sie diesem Antrag bitte die Kopie Ihres Personalausweises bei.

Da heuer aber einige Feiertage für die Wahl etwas ungünstig fallen, werden wir aller Voraussicht nach nicht, wie in den letzten Jahren üblich, Mitte Mai, sondern erst Anfang Juni

"Dritte Verordnung zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Löschung und Änderung von jüdischen Zwangsnamen) in der im Bundesgesetzblatt Teil

"Dritte Verordnung zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Löschung und Änderung von jüdischen Zwangsnamen) in der im Bundesgesetzblatt Teil

"Dritte Verordnung zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Löschung und Änderung von jüdischen Zwangsnamen) in der im Bundesgesetzblatt Teil

"Dritte Verordnung zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Löschung und Änderung von jüdischen Zwangsnamen) in der im Bundesgesetzblatt Teil

Buchstabe a WAD aus dem Wasserzins errechnet wird, ist es sinnvoll, die einmalige Abgabe auch erst ab einem Megawatt Bruttoleistung zu erheben. Deshalb wird die Schranke in Artikel

b) Bei der danach gebotenen Abwägung sind die Folgen, die sich ergäben, wenn die beantragte einstweilige Anordnung nicht erlassen würde, sich später aber die Verfassungswidrigkeit des