• Keine Ergebnisse gefunden

Kontakt LdE in BayernClaudia Leitzmannc/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg Tel 0911 810129-12 leitzmann@lbe-bayern.dewww.lbe.bayern.de/service/learning/

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kontakt LdE in BayernClaudia Leitzmannc/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Sandstraße 1 90443 Nürnberg Tel 0911 810129-12 leitzmann@lbe-bayern.dewww.lbe.bayern.de/service/learning/"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn Sie sich für eine Fortbildung oder Förderung interessieren, im Netzwerk mitwirken möchten oder ganz einfach weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden!

Kontakt

LdE in Bayern Claudia Leitzmann

c/o Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

Sandstraße 1 90443 Nürnberg Tel 0911 810129-12 leitzmann@lbe-bayern.de

www.lbe.bayern.de/service/learning/

Das LBE wird gefördert durch

Förderung von

Lernen durch Engagement

Eine Aufgabe des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement versteht sich als Bildungs- und Informationsnetzwerk, das Freiwilligenarbeit vor Ort initiiert, ausbaut und unterstützt.

Seit vielen Jahren setzt sich die Geschäftsstelle des Netzwerks – in enger Kooperation mit der bundesweit tätigen Stiftung Lernen durch Engagement – für die Verbreitung von LdE an bayerischen Schulen ein. Seit Sommer 2018 unterstützt das Bayerische Sozialminis- terium die nachhaltige Etablierung von LdE-Projekten an bayerischen Schulen mit einer eigenen Förderung.

Wir bieten

Lernen durch Engagement in Ba

yern!

Wir unterstützen Schulen und ihr

e Partner

Unterstützung

Informationen, Beratung und V

ernetzung rund um das Thema LdE in Bayern für

– interessierte Schulen, die LdE-Pr

ojekte in ihren Unterricht integrieren möchten und

– lokale Akteure wie Freiwilligeneinrichtungen, die Schulen bei der Durchführung von LdE-Projekten be-

gleiten möchten, oder gemeinnützige V

ereine, die als Partner vor Ort auftreten möchten.

Fortbildung

zur LdE-Begleitung, für Mitarbeiter*innen in Frei willigen einrichtungen, die Schulen bei der

Initiierung und Durchführung von LdE an Schulen unterstützen möchten

(insgesamt 4 Tage).

Förderung

Weiterleitung der Förderung des Sozialministeriums an lokale Akteure bürgerschaftlichen Engagements, die neue

LdE-Projekte an Schulen vor Ort begleiten oder als Partner durchführen möchten.

Vernetzung

im Netzwerk LdE in Bayern, in dem sich Akteure aus Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft

engagieren und austauschen, sowie im bundes

weiten Netzwerk der Stiftung Lernen durch Engagement.

Fotos: A und C Marius Klemm©Deutsche Bahn Stiftung, Stiftung Lernen durch Engagement; B und D Marius Klemm©Stiftung Lernen durch Engagement; Titelseite: Katrin Heyer©Siemens Stiftung, Freudenberg Stiftung; Grafiken: ©ivook–stock.adobe.com;

C

D

In Zusammenarbeit mit

(2)

Schulisches Lernen mit gesellschaft­

lichem Engagement verbinden

Lernen durch Engagement (Abkürzung LdE; englisch:

Service Learning) ist eine Lehr- und Lernform, die gesell- schaftliches Engagement von Schüler*innen mit Lernen im Unterricht verbindet. LdE ist geeignet für alle Schul- formen, Altersstufen und Unterrichtsfächer.

Das Engagement wird eng mit den Lehrplaninhalten verknüpft und im Unterricht vor- und nachbereitet. Ge- meinsam entwickeln die Schülerinnen und Schüler so- ziale, öko logische, oder kulturelle Projekte, indem sie ihr im Unterricht erworbenes Wissen praxisnah anwenden und zugleich auf einen echten Bedarf in der Gesellschaft eingehen. Schulisches Lernen kann auf ganz verschiede- ne Weise mit einem Engagement für das Gemeinwohl verbunden werden.

Mit Lernen durch Engagement gelingt es, das schulische Lernen zu vertiefen, Kindern und Jugend lichen Zugang zu bürgerschaftlichem Engagement zu ermöglichen, ihre demokratische Kompetenzen zu stärken und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern.

Seniorentagespflege

Schüler*innen der Grundschule Maisach beschäfti gen sich im Unterricht mit Sprachför

derung und Mathe- matik und engagieren sich in der benachbarten T

ages-

pflege mit selbstgestaltetem Gedächtnistraining, Bewe gungsspielen, Vorlesen und musikalischen

Beiträgen.

Schwimmkurs

Schüler*innen der Carl-von-Linde-Realschule in Mün -

chen behandeln im Sportunterricht Methoden zum Erlernen des Brustschwimmens sowie in Sozialkunde,

Geschichte und Religion Migrationsthemen wie Diver -

sität in Kultur und Religion, und bringen geflüchteten Kindern einer Übergangs klasse im Grundschulalter das

Schwimmen bei.

So kann Lernen durch

Engagement aussehen

DiakonieSchüler*innen der Staatlichen Berufsschule Bamberg beschäftigen sich im Unterricht mit dem Thema corporate

identity und entwickeln ein social-media-Konzept samt Facebook-Auftritt für die Diakonie Bamberg-For

chheim.

Lebenshilfe-Werkstätten

Schüler*innen des Franz-Ludwig-Gymnasiums Bamberg transkribieren im Musikunterricht

Kompositionen für die in der Lebenshilfe her -

gestellten Veeh-Harfen, erar

beiten Arrangements von Poptiteln mit Hilfe einer Kompositionssoftwar

e

und treten gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Werkstätten in Konzerten auf.

#netzrevolte - Engagement im Netz

Schüler*innen der Mittelschule in Neunburg vorm Wald analysieren im Unterricht Phänomene wie

„Fake news“ und „Hate speech“ in den sozialen Medien, entwickeln positive Gegenbeispiele für

wertschätzende Kommunikation und geben ihr Wissen in Form von selbst gedr

ehten kleinen Filmen und Textbeiträgen an ander

e – z.B. jüngere Schüler*innen – weiter

.

A B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für viele Menschen, die sich außerhalb der Kirchen engagie- ren, wurde bei dieser Kooperations- veranstaltung erstmals deutlich, dass Kirchen sich nicht nur als

Der Bürgermeister von Vaterstetten, Robert Niedergesäß, betonte in seiner auf Englisch gehaltenen Rede die Be- deutung des bürgerschaftlichen Enga- gements und stellte das

Mini Forster-Hüttlinger betreut die Zentrale, in der nicht nur Nachbarschaftshilfen und fachliche Hilfen vermittelt werden, sondern die eine Anlaufstelle für alle Bürgerinnen

Inklusion wählt aber eine andere Perspek- tive: Sie richtet sich an die Gesellschaft ganz allgemein, die Vorkehrungen treffen und Bedingungen schaffen muss, damit Menschen

Bis heute ist das Schicksal des Gebäudes offen, aber der Kampf um das Moserbräu ist nicht zuletzt durch die Aktivitäten des Vereins in das öffentliche Bewusstsein gerückt:

Die offizielle Homepage des modellprojekts informiert über das Netzwerk Familienpaten Bayern und über Konzept, Ziele, Bedingungen für Familienpatenschaften sowie über

Wo immer sich Jung und Alt gemeinsam engagieren, ganz egal, ob sie sich für ein gemeinsames Ziel einsetzen oder sich gegenseitig helfen, dort gibt es – positives – Erstaunen

Immer noch wird die Bedeutung einer verlässlichen haupt- amtlichen Stelle unterschätzt: Ehren- amtliches Engagement braucht je- manden, der den Überblick und einen direkten