• Keine Ergebnisse gefunden

(1)„Aktion zusammen wachsen“ Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)„Aktion zusammen wachsen“ Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Aktion zusammen wachsen“

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

„Bildung begleiten III – Austauschtreffen und Netzwerkgründung“

14. Juli 2016 in Nürnberg

1

Grußwort

Liebe Frau Leitzmann, lieber Herr Boskamp,

sehr geehrte Engagierte in den Patenschafts- und Mentoringprojekten und Initi- ativen,

gern begrüße ich Sie im Namen der Bundesservicestelle der „Aktion zusammen wachsen“ zum dritten Austausch- und Vernetzungstreffen „Bildung begleiten“

des Landnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement in Bayern e.V. und danke Ihnen für Ihre Einladung in diesem wunderschönen Rahmen der Nürnberger Burg.

Das Bundesprogramm „Aktion zusammen wachsen“ wird seit 2008 gemeinsam von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und In- tegration und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend durchgeführt.

Ziel der „Aktion zusammen wachsen“ ist es, Patenschafts- und Mentoringpro- jekte zu unterstützen, die zur Verbesserung der Bildungschancen und Integrati- on von Kindern und Jugendlichen beitragen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Projekte, die überwiegend die Zielgruppe sozial schwacher und bildungsferner Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund in den Blick nehmen, gleich- zeitig aber auch besonders talentierte Kinder und Jugendliche unterstützen.

Dabei wird auch die Bildung älterer Menschen, die sich in der Patenschafts- und Mentoringarbeit engagieren, gefördert.

Das Programm selbst ermöglicht den Projekten, sich zu vernetzen und auszu- tauschen und das heutige Treffen ist dafür ein gelungenes Beispiel. Mit der nunmehr dritten Veranstaltung entwickelt sich das Format der Austauschtreffen bereits zur „guten Tradition“. Ihr zahlreiches Kommen zeigt, wie sehr Ihnen die Idee der „Patenschaft“ am Herzen liegt und verdeutlicht, dass auch in Bayern Mentoringprojekte in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. An dieser Stelle möchte Ihnen allen für Ihre tägliche Arbeit danken:

Durch Ihre Begleitung leisten Sie einen wichtigen und wertvollen Beitrag dazu,

(2)

„Aktion zusammen wachsen“

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.

„Bildung begleiten III – Austauschtreffen und Netzwerkgründung“

14. Juli 2016 in Nürnberg

2

den Kindern und Jugendlichen bessere Chancen auf ihrem weiteren Lebens- weg zu eröffnen.

Die „Aktion zusammen wachsen“ unterstützt dieses Austauschtreffen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass eine der besonderen Qualitäten von Patenschafts- und Mentoringprojekten im hohen Engagement der ehrenamtlich Aktiven und in der sozialräumlichen Vernetzung liegt. Sie haben sich heute vorgenommen, den Grundstein für ein bayerisches Qualitätsnetzwerk zu legen, das Informatio- nen bündelt, Beratung für Schüler- und Bildungspateninitiativen in Bayern an- bietet, den Projekten so eine Plattform in der Öffentlichkeit verschafft und ihnen zu mehr Unterstützung durch Politik und Verwaltung verhilft.

Von 2013 bis 2014 hat die „Aktion zusammen wachsen“ ein Modellprojekt zum

„Aufbau kommunaler Netzwerke zur Unterstützung des bürgerschaftlichen En- gagements in Mentoring- und Bildungspatenschaftsprojekten“ gefördert. Die Er- gebnisse haben uns bestätigt, dass gut strukturierte und funktionierende Netz- werke – nicht nur auf kommunaler Ebene – die Arbeit der Patenschafts- und Mentoringprojekte vor Ort besonders wirkungsvoll unterstützen.

Durch den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch der Kooperationspartner, die Nutzung von Synergieeffekten und die gemeinsame Erschließung von Res- sourcen wird eine Stärkung der regionalen Engagementlandschaft möglich, von der alle beteiligten Akteure profitieren. Informationen zum Thema finden Sie u.a. auch im Abschlussbericht zu unserem Modellprojekt, den Sie auf unserer Internetseite unter www.aktion-zusammen-wachsen.de einsehen und herunter- laden können.

Für Ihre heutige Veranstaltung wünsche ich Ihnen – auch im Namen des Bun- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend –, interessante und aufschlussreiche Gespräche mit vielen neuen Erkenntnissen und für die Grün- dung Ihres Netzwerkes gutes Gelingen und viel Erfolg bei der Arbeit.

Herzlichen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis heute ist das Schicksal des Gebäudes offen, aber der Kampf um das Moserbräu ist nicht zuletzt durch die Aktivitäten des Vereins in das öffentliche Bewusstsein gerückt:

Die offizielle Homepage des modellprojekts informiert über das Netzwerk Familienpaten Bayern und über Konzept, Ziele, Bedingungen für Familienpatenschaften sowie über

Viele Menschen wissen gar nicht, dass es mittlerweile an vielen anderen Orten in Bayern Unterkünfte für Flüchtlin- ge gibt, an denen Hilfe gebraucht wird.. Darauf weist

Und auch in Bayern ist diese Organisationsform nach wie vor die beliebteste für das Bürgerschaftliche Engagement: Knapp die Hälfte aller engagierten Bürgerinnen und Bürger ist

In einer Bürgerstiftung wird nicht nur Reichen und Adeligen, sondern allen Menschen Gelegen- heit gegeben, sich für verschiedenste Projekte zu engagieren und damit Dinge, die

Immer noch wird die Bedeutung einer verlässlichen haupt- amtlichen Stelle unterschätzt: Ehren- amtliches Engagement braucht je- manden, der den Überblick und einen direkten

Kurse für seniorTrainerinnen Ausbildung für Ehrenamtliche Hochschul-Weiterbildung Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche..

Jahrhunderts gab es dann mit dem soziokulturellen Auf- bruch einen neuen Schub für das Bürger- schaftliche Engagement: Es bezog sich vor allem auf die vielen neu entstandenen