• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 143/2020 Halle (Saale), 4. Juni 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 143/2020 Halle (Saale), 4. Juni 2020"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

Tag der Umwelt am 5. Juni 2020

2017 wurden in Sachsen-Anhalt 1 479 Tsd. t Dünger, Pflanzenschutzmittel, Saatgut und Streusalz als sogenannter dissipativer Gebrauch von Produkten an die Umwelt abgegeben. Wie der Arbeitskreis „Umweltökonomische Gesamt- rechnungen der Länder“ berechnet hat, betrug der Anteil Sachsen-Anhalts an Deutschland 4,1 %.

Die Höhe des dissipativen Gebrauchs von Produkten wurde in Sachsen-Anhalt we- sentlich von landwirtschaftlichen Aktivitäten bestimmt, insbesondere der Ausbrin- gung von organischem Dünger. Dessen Menge betrug 848 Tsd. t und hatte damit einen Anteil von 57,3 % an der Gesamtausbringung.

Gegenüber 1997 hat sich die Menge des dissipativen Gebrauchs von Produkten in Sachsen-Anhalt um 7,0 % erhöht. Diese Erhöhung wurde vor allem durch die Streu- salzausbringung verursacht, hier stieg der Einsatz im betrachteten Zeitraum von 54 Tsd. t auf 186 Tsd. t. Die Streusalzmenge ist allerdings stark witterungsabhängig und dadurch großen jährlichen Schwankungen unterworfen. Die Menge des ausge- brachten organischen Düngers reduzierte sich dagegen in den vergangenen 20 Jah- ren um knapp 10 %.

In den umweltökonomischen Gesamtrechnungen werden unter dem Begriff dissipati- ver Gebrauch von Produkten Materialabgaben an die Umwelt zusammengefasst, die mit Vorsatz ausgebracht werden und für die es einen ökonomischen oder gesell- schaftlichen Nutzen gibt. Dazu zählen organischer und mineralischer Dünger, Pflan- zenschutzmittel, Saatgut und Streusalz. Die Stoffe verbleiben in breitgestreuter Ver- teilung in der Umwelt.

Weitere Details können den Informationen des Arbeitskreises „Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder“, dem auch das Statistische Landesamt Sachsen- Anhalt angehört, unter www.ugrdl.de entnommen werden.

Nr. 143/2020

Halle (Saale), 4. Juni 2020

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Werte wurden für eine erste Gegenüberstellung einem im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt durchgeführten Verwaltungsverfahren entnommen und können von

In Sachsen-Anhalt verfügte am 01.01.2018 nahezu jeder Haushalt mit 2 (91 %) bis 4 (93 %) Personen über mindestens einen Pkw.. Wie das Statistische Lan- desamt mitteilt, entfielen

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen zu den Erwerbstätigen handelt es sich um vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, die

Bei fast 90 % aller Schwerbehinderungen war eine vorange- gangene allgemeine Erkrankung ursächlich für die Erteilung eines Schwerbehinder- tenausweises (156 536).. Darunter betraf

Aufgrund von Sicherheitsbedenken verzichteten beispielsweise etwa 26 % der Personen mit Internetnutzung auf die Verwendung von öffentlichem WLAN, 22 % auf Downloads, 32 % auf

Es zeigte sich die normale Saisonalität der Sterbefälle im Vergleich zum Vorjahr: Der Februar hatte sowohl 2019 (2 760 Sterbefälle) als auch 2020 (2 680) weniger Ster- befälle als

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, könnten daher aufgrund der Wirtschaftsstruktur nahezu alle Unternehmen dieser Wirtschaftszweige vorbehaltlich der

Deutlich weniger Bedeutung für den Lebensunterhalt hatten wie in den Vorjahren Er- träge aus eigenem Vermögen, laufende Hilfen zum Lebensunterhalt sowie Eltern- geld, welche jeweils