• Keine Ergebnisse gefunden

1934–1971verantwortlichherausgegebenvonErnstWolf EvangelischeTheologie.Zweimonatsschrift EvTh71/1p.1/20.1.2011

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1934–1971verantwortlichherausgegebenvonErnstWolf EvangelischeTheologie.Zweimonatsschrift EvTh71/1p.1/20.1.2011"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EvTh 71/1 p. 1 / 20.1.2011

Evangelische Theologie. Zweimonatsschrift

1934–1971 verantwortlich herausgegeben von Ernst Wolf

Herausgeber:H. Bedford-Strohm, F. Crüsemann, A. Feldtkeller, U. Gause, M. Käßmann, I. Karle, U. Luz, M. Meyer-Blanck, B. Oberdorfer, G. Sauter, W. H. Schmidt, C. Stauss, C. Strohm, G. Theißen, M. Welker

Geschäftsführender und verantwortlicher Herausgeber:Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Univer- sität Bamberg, Fakultät Humanwissenschaften, Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwer- punkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Markusplatz 3, 96045 Bam- berg, Tel. (00 49) 09 51/863 1844, E-Mail: heinrich.bedford-strohm@uni-bamberg.de

Redaktion:PD Dr. Eva Harasta, Castellezgasse 27/10, A 1020 Wien, Tel (00 43) (0)12 12 04 92, E-Mail: eva.harasta@gmx.de

Dieser Ausgabe liegt das Jahresinhaltsverzeichnis 2010 bei.

Bezugsbedingungen: »Evangelische Theologie« erscheint zweimonatlich (Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember). Gesamtjahresbezugspreis (6 Hefte): Inland jährlich072,– [D], Ausland082,40 [D], 084,80 [A]/CHF 135,50 für Studenten bzw. Abonnenten, die sich in der Ausbildung befinden, 043,80 [D], 045,– [A]/CHF 70,90 (Nachweis erforderlich). Einzelheft 015,60 [D],016,– [A]/CHF 27,–. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Die Preise gelten jeweils für den laufenden Jahrgang. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrgangs möglich und müssen bis spätestens 30. September eingehen.

Abonnenten-Service:Gütersloher Verlagshaus, Postfach 450, D-33311 Gütersloh, Tel.: (0049) 0 52 41/80 19 69, Fax: (0049) 0 52 41/80 96 20

Manuskripte sind mit Diskette (WORD) und Ausdruck an den geschäftsführenden Herausgeber zu senden. Ein Merkblatt zur formalen Gestaltung von Beiträgen ist bei der Redaktion erhältlich. Be- sprechung oder Rücksendung unverlangt zugesandter Bücher kann nicht gewährleistet werden, ebensowenig die Rücksendung von nicht angeforderten Manuskripten.

Diese Zeitschrift folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung. Ausnahmen bilden Texte bei denen künstlerische, philologische oder lizenzrechtliche Gründe einer Änderung entgegen- stehen.

Die Zeitschrift und alle in ihr veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungs- anlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk- und Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Wege bleiben vorbehalten.

ISSN 0014-3502

Verlag und Eigentümer:Gütersloher Verlagshaus, Verlagsgruppe Random House GmbH, Postfach 450, D-33311 Gütersloh.

www.gtvh.de

Satz:SatzWeise, D-54343 Föhren

Druck und Bindung:Druckerei Sommer GmbH, D-91555 Feuchtwangen Printed in Germany

(2)

EvTh 71/a p. 1 / 20.1.

INHALT

Zu diesem Heft . . . 3

Hauptartikel

Perry Schmidt-Leukel

Interkulturelle Theologie als interreligiöse Theologie . . . 4

Angela Standhartinger

Rudolf Bultmann im interreligiösen Dialog. . . 16 Martin Hailer

Gottes Gnade als Teilgewährung an ihm. Überlegungen zur finnischen

Luther-Interpretation . . . 35

Jobst Reller

»Laßt uns hinauf gen Bethel ziehen«. Pilgern und Wallen in der deutschen

Missionsbewegung des 19. Jahrhunderts: Eine Blütenlese. . . 49

Konrad Merzyn

»Es war sehr persönlich«. Pastorale Präsenz in der Wahrnehmung von

Brautpaaren . . . 64

Kritisches Forum Christian Grethlein

Isolde Karle: Kirche im Reformstress . . . 78

(3)

EvTh 71/a p. 2 / 20.1.

Die Autorin und die Autoren dieses Heftes

Prof. Dr. Christian Grethlein, Evangelisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Universitätsstr. 13–17 48143 Münster. Professor für Praktische Theologie. Zur Zeit im Rahmen der Opus-magnum-Förderung der Volkswagen-Stiftung zur Arbeit an einer »Theorie der Kommunikation des Evan- geliums in der Gegenwart« beurlaubt.

PD Dr. theol. Martin Hailer, Fachbereich Theologie, Institut für Systematische Theologie, Kochstr. 6, 91054 Erlangen. 2007–2010 Vertretungsprofessor an der Universität Lüneburg, seitdem Heisenberg-Stipendiat an der Universität Erlangen- Nürnberg, Forschungsschwerpunkte: Fundamentaltheologie, Gotteslehre, ökume- nische Theologie.

Pastor Dr. theol. Konrad Merzyn, wiss. Assistent für Praktische Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Dr. Jobst Reller, Georg-Haccius-Str. 41, 29320 Hermannsburg; Pastor der Ev.-luth.

Landeskirche Hannovers, seit 2001 Dozent für Kirchengeschichte und Praktische Theologie am Missionsseminar in Hermannsburg. Arbeitsschwerpunkte sind seit der Dissertation an der Universität Göttingen 1992 die orientalische Kirchen- geschichte und als neuzeitliches Pendant die Geschichte der Erweckungsbewegun- gen.

Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel, (geb. 1954), Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Münster, Universitätsstr. 13–17, 48143 Münster, ist Professor für Reli- gionswissenschaft und Interkulturelle Theologie und Principal Investigator am Ex- cellenzcluster »Religion und Politik« der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte:

Pluralismusfähigkeit der Religionen, christlich-buddhistischer Dialog, interreligiöse Beziehungen, interreligiöse Theologie.

Prof. Dr. Angela Standhartinger, Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps- Universität Marburg, Lahntor 3, 35037 Marburg, lehrt Neues Testament an Bult- manns langjähriger Wirkungsstätte. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das griechisch- sprachige antike Judentum, die paulinische Theologie und ihre Nachwirkungen und Feministische Exegese. Mehrfach konnte sie sich auf Kirchentagen am interreligiö- sen Dialog mit Judentum und Islam beteiligen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jesus Christus der Erlöser – Sichtweisen des Alten und Neuen Testamentes –

Der Text greift auf die Zeit zurück, als das Volk Israel noch nicht sesshaft war. Mose traf sich mit Gott im Zelt der Be- gegnung, das immer außerhalb des Lagers

Der Vertreter des Kreisstraßenbauamtes erläutert hierzu, dass der Kreis Steinfurt die vorgenannte Anregung nicht berücksichtigen könne, da der Abstand zum nächsten.. Knotenpunkt mit

Como hemos podido desarrollar en otro texto, una de las características de la comunicación indígena, según exponen hoy sus comunicadores, es reforzar y transformar las

11 Berechnung Modulnote Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (100 %) 12 Turnus des Angebots alle 2-3 Semester. 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 h & Eigenstudium

Each crew member shall be a member of a club affiliated to a national authority of the

This can be seen in Figure 7, which shows the free-energy profile as a function of the titration coordinate λ from an 18-ns constant pH simulation of glutamic acid in explicit solvent

wenn das korona- le Fragment stark gelockert ist, muss es entfernt werden (die Wurzelspitze kann, wenn sie nicht mit der Mundhöhle direkt kommuniziert, d. die Querfraktur im