• Keine Ergebnisse gefunden

Schorfheide Kurier Jg.17, Heft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schorfheide Kurier Jg.17, Heft 11"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1

S chorfheide K urier

Gemeinde Schorfheide • 18. Dezember 2009 • 17. Jahrgang • Ausgabe 11 / 2009 für die Ortsteile Altenhof, Böhmerheide, Eichhorst, Finowfurt,

Groß Schönebeck, Klandorf, Lichterfelde, Schluft und Werbellin

Sie haben die Wahl … ... zur Landratswahl am 10. Januar 2010.

Mehr dazu auf Seite 12.

Bau und Investitionen … ... in der Gemeinde Schorfheide.

Jahresabriss Seite 10/11.

Veranstaltungs- übersicht …

... diesmal zu finden auf der vorletzten Seite 19.

Allen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Allen ein fröhliches Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr!

Unsere Gemeinde blickt auf ein gutes Jahr zurück

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schorf- heide,

die Adventszeit ist nicht nur die Zeit der Kerzen, der Weih- nachtsmärkte und Einkäufe, sondern auch die Zeit des Rückblicks auf das zu Ende gehende Jahr.

Vieles ist auch in diesem Jahr in unserer Gemeinde gelungen.

Besonders froh macht es mich, dass sich seit dem Bestehen der Gemeinde Schorfheide die Arbeitslosenzahlen hal- biert haben. Die vielen kleinen und mittleren Investitionen, vor allem auch auf touristischem Gebiet, die mit großer Unter- stützung der Gemeinde ent- standen sind, schufen viele Arbeitsplätze. Denken wir nur an die inzwischen sechs Gast-

stätten in Eichhorst. Deshalb gilt mein besonderer Dank allen privaten Investoren, die in nicht leichten wirtschaftlichen Zeiten Arbeitsplätze schufen oder erhielten. Stellvertretend für alle möchte ich der Familie von Hertzberg (Café Wildau), Fami- lie Kmitta (Finowfurt – Neuauf- bau der Teutoburg als Café), Herrn Pankow (Böhmerheide – Umbau des Cafés „Am Weißer See“ und Schaffung von Frem- denzimmern) und die Firma Ebbecke und Berger GbR (sanierte bereits das 4. Wohn- haus in Finowfurt) nennen.

Doch auch die Gemeinde war 2009 wieder ein großer Inve- stor. Besonders freut mich der begonnene Hortneubau in Finowfurt, der Kita-Anbau in Lichterfelde und die Sanierung der Kita in Groß Schönebeck.

Wo viel gearbeitet wird, muss auch gefeiert werden. In diesem Jahr feierten besonders die Eichhorster. Allen, die den 300.

Geburtstag zu einem unvergess- lichen Erlebnis werden ließen, sage ich „Danke“. Grund zum Feiern, auch ohne Jubiläum, hat der Ortsteil Lichterfelde. Das Schloss erblüht in alter Schön- heit aufs Neue und das Problem der Niederschlagsentwässerung in der Steinfurter Allee ist gelöst.

An Lösungsvarianten für die Niederschlagswasserprobleme im Ortsteil Finowfurt (Kastani- enallee, Schöpfurter Ring) wird ebenfalls gearbeitet.

Die Kameradinnen und Kame- raden der Freiwilligen Feuer- wehren in Klandorf und Altenhof können sich über neue Technik und ein neues Depot freuen.

In Lichterfelde wächst die Vor-

freude auf ein neues Lösch- gruppenfahrzeug LF 20/16.

Wer auf dem Finowfurter Gewer- bepark noch ein Grundstück kaufen möchte, muss sich beei- len. Dort gibt es viele Aktivitäten, näheres auf Seite 10/11.

Mit 78 Bauanträgen haben wir im Jahr 2009 bereits Ende Novem- ber die Anzahl der Bauanträge im Jahr 2008 (76 Anträge) übertrof- fen. Nur mit Zuzug und Geburten können wir dem demografischen Wandel trotzen. Das uns dies auch 2010 gelingt, dafür wünsche ich uns allen Frieden, Verständ- nis füreinander, menschliche Wärme, Glück im beruflichen und privaten Bereich und vor allen Dingen Gesundheit.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Bürgermeister Uwe Schoknecht

(2)

Seite 2 S chorfheide K urier

Anmeldung der Schulanfänger 2010/11

für die Grundschule Groß Schönebeck

Wir bitten Sie, Ihre Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2003 bis 30. September 2004 geboren sind, in der Grundschule Groß Schönebeck, Berliner Str. 24, anzumelden.

Sie erreichen uns am Dienstag, dem 12. Januar 2010, in der Zeit von 07:00 bis 14:00 Uhr im Schulbüro.

Falls es Ihnen nicht möglich ist, zu diesem Zeitpunkt zu erscheinen, können Sie jederzeit einen anderen Termin mit uns telefonisch unter der Nummer 033393 326 vereinbaren.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind (Grundschulverord- nung §5 Anmeldung, Aufnahme), das Familienbuch (Geburts- urkunde) und den Personalausweis mit.

Sie bekommen an diesem Tag auch den Termin und die Unter- lagen für die ärztliche Untersuchung.

Mit freundlichen Grüßen

Petra Stohr, Schulleiterin

Hinweise des Amtes für Statistik Berlin- Brandenburg zur Bauabgangsstatistik 2009

Hinweis der Grundschule Lichterfelde

für Schulanfänger 2010

Zur Anmeldung der Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2003 bis 30. September 2004 geboren wurden, sind die Geburtsurkunde und die Bestätigung über die Teilnahme an der Sprachstandsfest- stellung mitzubringen. Die Anmeldung findet am 09.02.2010 von 07:00 bis 17:00 Uhr und am 10.02.2010 von 07:00 bis 13:00 Uhr in der Grundschule Lichterfelde, Oderberger Straße 34-36, 16244 Schorfheide statt. Dort wird auch der Termin für die Einschulungs- untersuchung ausgegeben.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Dieter Weiß, Schulleiter

Hinweis für Schulanfänger

Eltern, deren Kinder im Jahr 2010 eingeschult werden und keine Kindereinrichtung besuchen, melden sich bitte bis 23.12.2009 wegen der Sprachstandsfeststellung bei Frau Baaske, Sachbear- beiterin Kita, Schule, Jugend und Soziales im Ordnungs-, Schul- und Sozialamt der Gemeinde Schorfheide, Erzbergerplatz 1, 16244 Schorfheide, OT Finowfurt, Raum 1.10. Telefon: 03335 4534-48, E-Mail: j.baaske@gemeinde-schorfheide.de.

Wichtige Weihnachtsinformation vom Bauamt

Wir wollen Ihnen ja die Freude am Fest nicht vermiesen. Weih- nachtsbäume müssen jedoch nach dem Fest wieder entsorgt werden. Darum der kleine Hinweis: Abgeschmückte Weih- nachtsbäume, die auf dem Gebiet der Gemeinde Schorfheide erfreuten, können an den Wertstoffcontainerplätzen in den Orts- teilen abgelegt werden, bis Mitte Januar 2010. Frohes Fest!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

das Gesetz über die Statistik der Bautätigkeit im Hochbau und die Fortschreibung des Wohnungs- bestandes (Hochbaustatistikge- setz - HBauStatG) regelt, dass für den Abbruch von Wohnge- bäuden auch die Eigentümer zur Auskunft verpflichtet sind.

Mit Ihren Angaben sichern Sie die Aktualität der jährlichen Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes für Ihre Gemeinde.

Melden Sie bitte deshalb als Eigentümer

• den Abbruch von Wohnge- bäuden bis 1000 m³ umbauten Raum,

• den Abgang von Gebäude- teilen mit Wohnraum (Wohnräume, Wohnungen)

• die Nutzungsänderung von Wohnraum

an das Amt für Statistik Berlin- Brandenburg.

Die Erhebungsunterlagen liegen für Sie kostenfrei bei Ihrem Amt, Ihrer amtsfreien

Gemeinde bzw. kreisfreien Stadt bereit.

Außerdem ist der Erhebungs- bogen online abrufbar unter:

www.statistik-bw.de/baut/html/

Beachten Sie bitte, dass der Abbruch von Wohngebäu- den mit mehr als 1000 m³ umbauten Raum bei der zuständigen Bauaufsichtsbe- hörde anzuzeigen ist.

In diesen Fällen reichen Sie bitte den ausgefüllten Erhebungsbogen zur Bau- abgangsstatistik nur bei der Bauaufsichtsbehörde ein.

Mit freundlichen Grüßen Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Dortustraße 46

14467 Potsdam Informationsservice:

E-Mail: info@statistik-bbb.de www.statistik-berlin-brandenburg.de Telefon: 0331 39 444 (Potsdam) Telefax: 0331 39 418

Telefon: 030 9021 3434 (Berlin) Telefax: 030 9021 3655

Anmeldung der Lernanfänger

Sehr geehrte Eltern,

die Anmeldung der Lernanfänger in der Schule Finowfurt findet am 12.01.2010 und am 13.01.2010

in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Bringen Sie bitte Ihr Kind zur Anmeldung mit. Des Weiteren werden der Personalausweis und das Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde benötigt.

Sollten Sie den Termin nicht einhalten können, vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer 03335 7465 einen anderen Termin.

Mit freundlichen Grüßen

Iris Kosanke, Schulleiterin Schule Finowfurt, Oberschule mit Grundschulteil

Spechthausener Str. 1-3, 16244 Schorfheide, Telefon: 03335 7465

(3)

Seite 3

S chorfheide K urier

Altenhof. Die Gesamtinvestition für die neue Marina in Altenhof beträgt 1.050.000 €, 660.000 Euro gibt das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirt- schaft und Flurneuordnung dem Vorhaben dazu. Um die Infrastruktur und die Wasser- qualität des Sees zu erhalten und zu verbessern, werden vier marode Stege abgerissen, zwei saniert und drei feste Stege neu gebaut werden. Zusätz- lich erfolgt die Errichtung von zwei neuen Schwimmstegen in L-Format, welche die im dann vorhandenen kleinen Hafen lie- genden Boote und Yachten vor Wind schützen sollen. Die Zahl der Liegeplätze soll von 90 auf 158 erhöht werden. Es entste- hen neue Ver- und Entsorgungs-

Fördermittel für Steganlage in Altenhof übergeben

Im März 2010 soll die Umsetzung der Planungen beginnen

anlagen sowie Wasser- und Stromanschlüsse. Am Ufer des Sees sind im Jahr 2011 weiter- hin Sanitäranlagen mit Duschen und WC sowie eine Fäkalienan- nahmestelle geplant.

Im März 2010 soll mit dem Bau der Stege begonnen werden, nachdem die Ausschreibung Anfang Dezember 2009 veröf- fentlicht wurde und die Ange- bote im Januar 2010 abgegeben werden müssen. Bauamtsleite- rin Manuela Brandt wies darauf hin, dass es in der Zeit der Bau- arbeiten bis zur Fertigstellung im Jahr 2011 zu Beeinträchti- gungen im Bereich der jetzigen Anlage kommen kann. Diese sollen jedoch auf ein unbedingt notwendiges Maß beschränkt sein.

Der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht (rechts) neben Dirk Illgenstein, Präsident des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, der den Bescheid über 660.000 € für die neue Steganlage in Altenhof übergab.

Foto: Manuela Brandt

Ehrenamtliche Arbeit gewürdigt

Engagierte Bürger werden zum „Tag des Ehrenamtes“ belohnt

Foto: angela Braun

Gemeinde Schorfheide. Zum

„Tag des Ehrenamtes“ in der Gemeinde Schorfheide wurden am Freitag, 27.11.2009, im

„Café Wildau“ sieben enga- gierte Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen ausge- zeichnet. Mit einem Blumen- strauß, einer Urkunde und dem

anschließenden Abendessen mit dem Partner hat sich der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht, für die geleistete Arbeit bedankt.

Die Vorschläge für die Aus- zeichnungen wurden im Sozi- alausschuss der Gemeinde Schorfheide diskutiert.

Die sieben Ausgezeichneten beim „Tag des Ehrenamtes“ mit Bürgermei- ster Uwe Schoknecht (vorn rechts) und dem Vorsitzenden des Sozialaus- schusses, Hans Immo Römer (hinten, zweiter von links).

Anschließend entschieden sich die Mitglieder des Ausschusses für acht Bürger aus acht Orts- teilen: Dr. Heinz Knoll prägte als erster Ortsvorsteher die Ent- wicklung Altenhofs entscheidend mit. Klaus Kölling aus Böhmer- heide macht sich Verdienste im Bemühen um das Baurecht des Ortsteiles. Aus Eichhorst wurde Jörg Gärtner, Präsident der Feuerwehr und Leiter der Altersgruppe ausgezeichnet.

Walter Baaske, Pfarrer a.D., aus Finowfurt war bis 2008 aktiv im Seniorenbeirat tätig und wurde geehrt. Im Ortsteil Groß Schönebeck wurde Frau

Hannelore Bolt für den Aufbau und die Betreuung der Schulbi- bliothek geehrt. Volker Keuchel aus Klandorf, aktiv im Förder- verein „Kleine Grundschule Groß Schönebeck“, und Hart- mut Hoffmann aus Lichterfelde, Trainer der Männermannschaft des SV Lichterfelde waren auch zum Tag des Ehrenamts geladen. Im Ortsteil Werbellin wird Christel König nachträg- lich durch den Ortsbeirat aus- gezeichnet für die Kinder- und Jugendarbeit und die Organisa- tion von Kulturveranstaltungen.

Aus Schluft lagen keine Anträge vor.

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Das Bürgerbüro in Groß Schönebeck wird am Dienstag, den 29.12.2009, geschlossen bleiben. Das Bürgerbüro in Lichter- felde wird am Donnerstag, den 24.12. und 31.12., nicht geöff- net sein.

Die Meldebehörde wird aufgrund der anstehenden Wahl des Landrates / der Landrätin am 24. und 31.12. im Ortsteil Finow- furt jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr zur Ausstellung von Wahl- scheinen und zur Durchführung der Wahl geöffnet sein.

(4)

Seite 4 S chorfheide K urier Interview: Der Schorfheidekurier hat Landrat Bodo Ihrke zu wichtigen Entwicklungsfragen befragt.

Kurier: Seit April 2008 geht es per Kreistagsbeschluss in Richtung Null-Emission für den Landkreis Barnim.

Damit sollen auf regionaler Ebene die Klimaschutzziele, die von der EU und der Bundesregierung vorgege- ben wurden, bereits vor- zeitig im Jahr 2011 erreicht werden. Was bedeutet die Kampagne „die Zukunft ist ERNEUER:BAR“ für jeden einzelnen Bürger im Land- kreis?

Herr Ihrke: Durch die Kampa- gne wird der Landkreis Barnim überregional bekannt. Das zieht Förderer und Investoren an, die wiederum Arbeitsplätze schaf- fen können. 1000 sind auf dem Gebiet der Erneuerbaren Ener- gien im Landkreis in den letzten fünf Jahren entstanden. Unser Ansatz ist auch darauf ausge- richtet, Stoffstromkreisläufe zu schließen. Neue Quellen für die energetische Versorgung, sei es aus Deponiegas oder Solar- anlagen, bringen Geld in die öffentlichen Kassen. Schulen und Kitas haben eine Refinan- zierungsquelle – das öffent- liche Leben wird gestärkt. Fast nebenbei erreichen wir so auch konstante Abfallgebühren für die Bürger.

Die Kampagne lebt aber auch davon, dass so viele Bürger wie möglich mitmachen. Jeder, der Bäume pflanzt, ist dabei. Wir werben für einen bewussteren Umgang mit der Natur. Das beginnt bei Energiesparlam- pen im Haushalt bis hin zu alternativen Heizungsanlagen und überlegter Anwendung von Gießwasser im Garten.

Unser eigens für die Umset- zung der Null-Emissionsstrate- gie gegründetes Regionalbüro bietet da übrigens jedem einzel- nen gern Beratung und Tipps, wie er gleichzeitig die Umwelt und seinen Geldbeutel schonen kann.

Wie weit wir damit schon gekommen sind, zeigt unser 2. Energiebericht, der Anfang Januar erscheint.

Telefon Regionalbüro:

03334 498532.

ERNEUER:BAR im Internet:

www.erneuerbar.barnim.de Kurier: Im Ortsteil Finowfurt der Gemeinde Schorfheide entsteht eine Ganztags- schule, die zum Modell- projekt für den Landkreis Barnim werden soll. Inwie- fern trägt die Entscheidung zur Ganztagsschule zur Ver- besserung der Lernsituation für die Schüler im Barnim bei und wie wird die Zusam- menarbeit in diesem Fall konkret zwischen Landkreis und Gemeinde Schorfheide aussehen?

Herr Ihrke: Die Oberschule mit Grundschulteil in Finowfurt ist die einzige Schule mit diesem Profil im ländlichen Raum des Landkreises. Gemeinsam mit der Gemeinde Schorfheide soll dieses Projekt zu einem Pilot- projekt im Rahmen unserer Bil- dungsinitiative werden.

Ziel der Bildungsinitiative Barnim ist es, an möglichst vielen Standorten Oberschulen mit integrierter Grundschule

und Ganztagsschulen zu eta- blieren. Dies ermöglicht den Schülern einen leichteren Über- gang von der Grund- in die wei- terführende Schule. So können sie ganztägig gefordert und gefördert werden. Beides wird an diesem Standort umgesetzt.

Darüber hinaus wollen wir die Zusammenarbeit von Schule, Hort, Mitarbeitern der Jugend- arbeit, Vereinen und ehrenamt- lich Tätigen verbessern und für die Kinder nutzen.

Der Landkreis begleitet das Vorhaben durch fachliche Bera- tung und durch die Organisa- tion von Weiterbildungen für Erzieherinnen. Wir versprechen uns finanzielle Hilfen vom Land, aber auch der Landkreis wird nicht abseits stehen.

Kurier: Eine wichtige Säule für die Entwicklung des Landkreises Barnim bildet die Gesundheits- landschaft. Wir wird sich die Versorgungssituation mit Fachärzten, besonders für Familien und Senioren, in den nächsten Jahren darstellen?

Herr Ihrke: Das wird wohl nicht besser als bisher. Der Land- kreis ist hier eigentlich der falsche Ansprechpartner, da

die Planung und Verteilung der niedergelassenen Fachärzte bei der Kassenärztlichen Ver- einigung liegt. Dennoch haben wir erkannt, dass die derzeitige Situation nicht zufriedenstellend ist. Deshalb versuchen wir als Krankenhausträger gegenzu- steuern. So haben wir erreicht, dass Ärzte der GLG-Kliniken Sprechstunden auch im länd- lichen Raum anbieten. Außer- dem fördern wir ganz gezielt die Ausbildung von Nachwuchs- fachleuten. Ein Beispiel dafür ist das GLG-Stipendium. Es unterstützt junge Ärzte und soll sie gleichzeitig an die Region binden. Erste Früchte hat die Arbeit bereits getragen: Das Werner-Forßmann-Klinikum in Eberswalde ist in der ver- gangenen Woche mit einem Ausbildungspreis des Landes ausgezeichnet worden.

Kurier: Im Kreishaushalt 2009 wurde die Zuwendung des Landkreises Barnim im Rahmen der integrierten Wirtschaftsentwicklungsstra- tegie (IWES) zur Förderung von Projekten mit gemeinde- übergreifender Bedeutung um 50 Prozent gekürzt. Diese Haushaltsstelle ist für die Entwicklung im ländlichen Raum von großer Wichtig- keit. Wird es im Haushalt 2010 zu weiteren Kürzungen kommen?

Herr Ihrke: Der Landkreis hält als einziger Landkreis in Bran- denburg ein zusätzliches eige- nes Förderprogramm für die Kommunen bereit. Hierin zeigt sich die Solidarität des Land- kreises mit seinen Gemeinden.

Wir werden dieses Programm auch 2010 weiterführen, über dessen Höhe muss die poli- tische Debatte jedoch erst noch geführt werden. Je nach Haus- haltssituation strebe ich noch eine Verbesserung der bishe- rigen Quote an.

Foto: torsten stapel

Barnims Landrat Bodo Ihrke

(5)

Seite 5

S chorfheide K urier

Mannschaftssieger bei 4. Sportgala: die Finowfurter Handballdamen

Finowfurter SV lädt wieder zur Faschingsparty im Februar

Foto: thoMas Burckhardt, MoZ

Die Handballdamen des Finowfurter SV beim Feiern mit Trainer Lutz Woll- gast: Sie wurden zur „Barnimer Mannschaft des Jahres 2009“ gekürt. Der Finowfurter SV wird zur kommenden Faschingssaison wieder kräftig feiern:

zu der vom SV ausgerichteten Faschingsparty sind alle Närrinnen und Narren bereits jetzt herzlich eingeladen.

Eberswalde, Finowfurt. Die Damenmannschaft des Finowfurter SV ist die „Barnimer Mannschaft des Jahres 2009“. Eine hoch- karätige Jury aus Wirtschaft, Politik und Sport kürte die Sportler am 27.11.09 auf der 4. Sportgala des KSB im Haus Schwärzetal in Eberswalde. Vorab erfolgte eine Abstimmung über die MOZ und die Sparkasse, die jeweils besten Fünf kamen ins Finale.

Die Mannschaft der Handballdamen zeigte sich überglücklich und bedankt sich bei allen, die zu diesem Sieg beigetragen haben.

Die Wahl des Sportlers, der Sportlerin und der Mannschaft des Jahres wird ausgelobt vom Kreissportbund Barnim, der Märkischen Oderzeitung und der Sparkasse Barnim. Wer den Damen gratulieren möchte, kann das spätestens beim Fasching 2010 tun, denn der Finowfurter SV lädt erneut im Februar herz- lich dazu ein. Internet: www.finowfurtersv.de

Wichtiger Hinweis für Lichterfelder:

Die Post bleibt!

Dass die Poststelle in Lichter- felde geschlossen wird, ent- spricht nicht den Tatsachen.

Wie die Leiterin der Lebensmit- telverkaufsstelle, Frau Rose- marie Feige, mitteilte, bleibt die Anlaufstelle für Briefsendungen, Päckchen und Briefmarken in Lichterfelde weiter bestehen. Ab März nächsten Jahres wird das Angebot für den Brief- und Paket- service sogar noch erweitert.

Dietrich Bester

Mit Glühwein, Bratwurst und guter Laune in den Advent

Kinder der Kita in Groß Schönebeck veranstalteten Tombola

Groß Schönebeck. Zum tradi- tionellen Weihnachtsbasar mit Tombola lud am 27.12.09 der EDEKA Markt in Groß Schöne- beck ein. Trotz Regens unter- stützten viele Helfer die Kinder und Erzieher der Kita „Borstel“

bei den Vorbereitungen und waren mit viel Freude dabei.

Die Kinder der Kita sangen für die Einkäufer und hatten wieder Gelegenheit, selbst gebastelte Dinge zu verkaufen.

Besonders gefragt waren in diesem Jahr die Vogelfut- tertöpfe und -aufhänger, die Wäscheschmuckklammern, die selbst gestalteten Kerzen und die selbst gekochte Marmelade.

Großes Glück hatte Antonia Apitz aus dem Hort der Kita, die den Hauptpreis der Tombola, eine Digitalkamera, gewann.

Von dem Erlös fahren wir wieder gemeinsam ins BAFF Eberswalde und erfüllen uns einige zusätzliche Wünsche.

Wir danken dem Weihnachts- mann, der uns den ganzen Tag begleitete und kleine Geschenke verteilte und allen Einwohnern, die sich an der Tombola und dem Basar betei- ligt haben. Wir wünschen allen Lesern ein frohes Weihnachts- fest und alles Gute für 2010.

Die Kinder und Erzieher der Kita „Borstel“

Foto: kita „Borstel

Kinder der Kita „Borstel“ mit dem Weihnachtsmann auf einem Bild: Zur Tombola vor dem Edeka-Markt in Groß Schönebeck wurden viele selbstge- bastelte Geschenke verkauft.

(6)

Seite 6 S chorfheide K urier Straßen-Radrennsport-Saison ist zu Ende

Ein Rückblick auf die Aktivitäten von Torsten Strenge, Egon Hagemann und Horst Kaske

Gemeinde Schorfheide. Wieder begann es für Torsten Strenge (43) aus Lichterfelde mit einem 14-tägigen Trainingslager auf Mallorca und 1.800 Trainings- kilometern, während Egon Hagemann und Horst Kaske aus Finowfurt in heimatlichen Gefilden in Vorbereitung auf ihre Jahreshöhepunkte so man- chen Kilometer, abspulten‘. Für Torsten Strenge waren dies ein paar ,Jedermann-Rennen‘ lan- desweit sowie die Rennen um den „Barnim-Cup“ in unserer Region. Leider kann er seinem Radsport nicht genügend Zeit für Training und Rennteilnahme widmen, denn sein Unterneh- men fordert ihn.

Trotzdem fuhr er einige Rennen um den „Cup“: die Rennen in Cottbus und Strausberg sowie

bei den „Off-Uckermärkischen Meisterschaften“ über die mittleren Strecken mit. Da es im ‚Jedermann-Bereich‘ mit zunehmend starken und quali- tativ sehr gut besetzten Feldern

‚abgeht‘, wo durchweg Durch- schnittsgeschwindigkeiten von über 40 km/h gefahren werden, ist Strenge mit seinen mittleren bis guten Fahrleistungen für sich zufrieden - und er kann es sein, denn mit seinen inzwi- schen 43 Jahren und unter Beachtung, dass es für ihn Frei- zeitsport neben der Unterneh- mensführung ist, kann man ihm nur Lob zollen. Torsten Strenge freut sich, die Saison so erfolg- reich und ohne Sturzverlet- zungen überstanden zu haben und blickt optimistisch auf die Saison 2010!

Egon Hagemann (75) hat 2009 auch wieder etwa 6.000 km auf dem Rad gesessen: am 20. Juni die „Tigerrad-Tour“ über 230 km ohne Komplikationen erfolgreich überstanden und am folgenden Tag bei „Skoda-Velothon-Ber- lin“ die 60 km Strecke mit dem 2. Platz in seiner Altersklasse über 70 Jahre erfolgreich absol- viert. Danach bereitete er sich körperlich und mental auf die

„Vattenfall-Cyclassics“ in Ham- burg vor. Hier beendete er bei seiner 10. Teilnahme das 100 km-Rennen mit einem 8. Platz in der Altersklasse über 70 Jahre für ihn mit seinen fast 75 Jahren auch zufriedenstellend, er ließ mit seiner Fahrzeit noch 31 Kontrahenten hinter sich! Bei den „Offenen Uckermärkischen Meisterschaften“ am 23.08. in

Schönow fuhr Hagemann auf der Kurzstrecke für „Jedermann/

Hobbyklasse“ auf den 5. Platz/

Altersklasse.

Ob Hagemann im kommenden Jahr noch und welche Rennen er bestreiten wird, hat er noch nicht entschieden. Das hängt von seiner gesundheitlichen und körperlichen Verfassung ab. Auf jeden Fall wird er sich auf dem Rad und im Fitness- raum weiterhin fit halten.

Horst Kaske aus Finowfurt hat im vergangenen Jahr auch wieder viele Kilometer für seine Fitness auf dem Rad „abge- spult“ und sein Ziel, die Teil- nahme an der „Tigerrad-Tour“

in unserer Region mit Erfolg und persönlicher Zufriedenheit absolviert.

Egon Hagemann

Schülern die Welt ein wenig näher gebracht

Viel Trubel beim „6. Aktionstag gegen Rassismus mit Courage“

Foto: christian Falk

Schülerinnen und Schüler beim “ 6.Aktionstag gegen Rassismus mit Cou- rage” an der Schule in Finowfurt.

Finowfurt. Der diesjährige „Akti- onstag gegen Rassismus mit Courage“ der Schule Finowfurt am 25. November 2009 stand zum 6. Mal wieder ganz unter dem Motto der Toleranz und Weltoffenheit. Die Schüler der Klassen 1 – 10 konnten sich in vielen Workshops, Diskus- sionsrunden und Foren mit den verschiedensten Themen auseinander setzen. So waren wieder viele Referenten und internationale Gäste erschie- nen, wie z.B. Mr. Obi Oji, Herr Jahamars, Herr Asamoah, Vertreter der Polizei und eine unserer ehemaligen Schüle- rinnen, die jetzt als Klimabot- schafterin unterwegs ist.

Alle eröffneten uns auf ganz unterschiedliche Weise Ein- blicke in das Leben ande- rer Menschen und deren Probleme. So erfuhren wir, dass das Leben der Kinder in Afrika, z.B. in Nigeria oder in Kame- run, viel schwerer ist als bei

uns. Schon allein der tägliche Kampf ums Trinkwasser oder dafür, eine Schule besuchen zu können, ist für uns unvorstell- bar. Wir freuten uns über solche gelungenen Aktionen wie den Bau einer Kindertagesstätte in Sibita, der mit Hilfe von Spen- dengeldern ermöglicht wurde.

Wir sprachen über Menschen-

rechte, Religionen, Kinderarbeit und Krankheiten. Wir erlebten die Puppenbühne, lasen inte- ressante Bücher, diskutierten über Filme, trommelten, lernten ein „Intercontinental Break- fast“ kennen und beschäftigten uns mit dem Klimawandel. Wir bastelten mit Prof. Merkert Drachen, begaben uns mit ihm

und einer Studentin aus Gua- temala auf Diareise in ihr Land oder hüllten uns in traditionelle Gewänder. Wir setzten uns mit dem Thema Gewalt und Frem- denfeindlichkeit auseinander.

Wir lernten etwas über Respekt in anderen Ländern und setzten das spielerisch um.

Finanziell unterstützt wurde unsere Aktion durch die Ini- tiative Oberschule und die Brandenburger entwicklungs- politischen Bildungs- und Infor- mationstage.

An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Mitgestaltern für ihr Engagement, ihre Ideen und ihre Einsatzbereitschaft bedan- ken. Es war ein gelungener Tag, der uns viel Neues, Inte- ressantes und Erstaunliches brachte. Es hat den meisten Schülern und auch unseren Lehrern großen Spaß gemacht.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

A. Punzl

(7)

Seite 7

S chorfheide K urier

100-jähriges Fußballjubiläum im Jahr 2011

1. FC Finowfurt startet Vorbereitungen zum Festakt

Finowfurt. Der Vorstand des 1.

FC Finowfurt hat beschlossen, mit den Vorbereitungen für sein 100-jähriges Bestehen im Jahr 2011 bereits jetzt zu beginnen.

Dazu Vereinsvorsitzender Wil- helm Westerkamp: „Das Jubi- läum wollen wir umfangreich präsentieren.“ Dabei soll die Geschichte des Vereins und seine historische Rolle für die Entwicklung des Fußballsports dargestellt werden.

Um dieses Vorhaben zu reali- sieren, wurde festgelegt einen Förderkreis zur Vorbereitung des Jubiläums zu bilden. Die Leitung des Förderkreises wurde dem früheren, langjäh-

rigen Vorsitzenden des 1. FC Finowfurt, Wilfried Bender, übertragen.

Interessenten, die im Förder- kreis zum 100-jährigen Ver- einsbestehen mitarbeiten oder dem Fußballverein Unterlagen aus der Geschichte zugänglich machen wollen, können sich an folgende Adressen wenden:

Christian Gülle, Marienwerder- straße 7, 16224 Schorfheide, Ortsteil Finowfurt, Telefon:

03335 326472; oder an den Vor- sitzenden des Förderkreises, Wilfried Bender, Parkstraße 13, 16244 Schorfheide, Ortsteil Finowfurt, Telefon: 03335 235.

Udo Kalms

Foto: udo kalMs

Erinnerungen: Hans Freimuth (84), Fußball-Oldie des 1. FC Finowfurt (rechts), und Wilfried Bender, Vorsitzender des Förderkreises, blicken in die Broschüre zum 90.Geburtstag des Vereins.

Jalousien für den Potsdamer Platz

Flößerverein gratuliert zum 20. Jubiläum des Meister- betriebs Gustmann

Finowfurt. Das Metallbauunternehmen Gustmann feiert am 04.01.2010 ab 10:00 Uhr seinen 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird zu einem Sektempfang gebeten. In seinen 20 Jahren der Selbstständigkeit hat sich das Metallbauunternehmen Gust- mann weit über die Grenzen des Landkreises Barnim hinaus einen Namen gemacht. Das Leistungsprofil wurde ständig erweitert. Am Potsdamer Platz in Berlin konnte Meister Gustmann mit seinem Team unter anderem Jalousien in der Passage montieren. Der Finowfurter Flößerverein, dessen Mitglied die Firma Gustmann ist, gratuliert ganz herzlich. Telefonische Glückwünsche sind unter

03335 7291 möglich. Steffen Dittrich

Nutzung der Räume im Schloss Lichterfelde

Foto: dietrich Bester

Chorgesänge dienstags regelmäßig zu hören

Lichterfelde. Seit 1993 nutzt der

„Gemischte Chor Lichterfelde“ einen großen Raum zum Üben im Schloss.

Mindestens einmal in der Woche, immer dienstags 19:00 bis 21:00 Uhr, treffen sich die insgesamt 19 Chormitglieder mit der Chorleiterin Margot Behrendt zum Singen. Aufgeführt werden die Volkslieder und Weisen zum Dorffest und zu Jubiläen von Lichterfeldern. Auch die Instrumental- gruppe des Chores nutzt diesen Raum. Im November 2010 begeht der Lichterfelder Chor sein 60jähriges Jubiläum.

Dietrich Bester, Ortsvorsteher

(8)

Das Team von

Gut Sarnow wünscht frohe Weihnachten

und alles Gute für das neue Jahr!

Eichhorster Chaussee 5 • 16244 Schorfheide

Tel. 033393-65825 • gut-sarnow@gmx.de • www.gut-sarnow.com

IMPRÄGNIERWERK FINOWFURT Hubertusmühle GmbH

Schnittholz • Hobelware • Gartenholz

www.impraegnierwerk-finowfurt.de

Sa Öffnungszeiten Mo - Fr 7.00 - 15.45 Uhr

8.00 - 12.00 Uhr

www.heizung-behnisch.de Walzwerkstraße 58 • 16244 Schorfheide / OT Finowfurt Tel.: 03335 7335 • Fax: 7439 • info@heizung-behnisch.de

Heizungsanlagen komplette Bäder komplette Küchen

St. Behnisch

Meisterbetrieb & Fachwerkstatt

HAUSTECHNIK

GASE CENTER

SOLAR • Wärmepumpen

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

wünschen wir allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Patienten

VICTORIA

Versicherungsfachmann (BWV) Hauptagentur der VICTORIA Versicherungs-Gesellschaften

Versicherungen D.A.S.-Rechtsschutz Bausparen Kapitalanlagen

Lothar Kirchhoff

Bürozeiten:

Mo - Fr: 15 - 18 Uhr Marienwerderstraße 17

16244 Schorfheide / OT Finowfurt Tel.: (0 33 35) 71 28

Fax: (0 33 35) 3 00 26

Die Seniorinnen der ProCurand

Begegnungsstätte Finowfurt

wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schorfheide

eine besinnliche Weihnachtszeit

und ein gesundes Jahr 2010.

(9)

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

wünschen wir allen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Patienten

Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr, Sa 9.00 - 12.00 Uhr

Hauptstraße 56 • 16244 Schorfheide OT Finowfurt • Tel.: (0 33 35) 6 68 Wir wünschen unseren lieben Kunden

frohe Weihnachtsfeiertage!

Ihre Fleischerei Ortlieb Meisterbetrieb

All unsere Erzeugnisse stammen aus eigener Landwirtschaft und Schlachtung.

Sie werden nach überlieferten Rezepten vom Fleischermeister Ralf Ortlieb hergestellt.

Dafür bürgen wir!

16247 Althüttendorf, Tel.: (03 33 61) 8 25 16247 Joachimsthal, Tel.: (03 33 61) 7 10 17

16244 Schorfheide, OT Finowfurt, Tel.: (0 33 35) 32 69 54, Hauptstraße 126

All unseren Kunden aus nah und fern wünschen wir gesegnete

Weihnachtsfeiertage sowie ein glückliches

neues Jahr 2010

Wir liefern fix und fertig auf Ihren Festtagstisch knusprige Ente • knusprige Gans

gebackenes Kaninchen dazu Beilagen Ihrer Wahl

Ich wünsche meinen Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2010.

Tierarztpraxis Finowfurt

Inh.: Jeannine Kell-Oelzner

Schlossgutsiedlung 2 • 16244 Schorfheide Tel:0 33 35 - 32 59 24 • Fax: 0 33 35 - 32 59 27

Funk: 0172 - 320 3006

Röntgen • Ultraschall • Labor • EKG • Fleischbeschau Blut- u. Augendruckmessung • Operationen • Stationäre Behandlung

orsor

V geuntersuchungen • Ernährungsberatung • Zahnbehandlung

Wir danken unseren Patienten für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Montag: 10 - 12 und 16 - 18 Uhr Dienstag: 10 - 12 Uhr

Mittwoch: 10 - 12 und 16 - 18 Uhr Donnerstag:10 - 12 und 16 - 18 Uhr Freitag: 10 - 15 Uhr

Samstag und außerhalb unserer Sprechzeiten nach Terminabsprache

Praxis für Physiotherapie

Anja Schure

Schlufter Straße 10f • 16244 Schorfheide • OT Groß Schönebeck Tel.: (03 33 93) 66 001

Wir sind für Sie da:

Mo., Di., Do.: 7.30 –18.00 Uhr • Mi., Fr.: 7.30 – 14.00 Uhr

Der Altenhofer Ortsbeirat wünscht allen Einwohnern der

Gemeinde Schorf- heide, insbeson- dere des Ortsteiles Altenhof, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch

ins Jahr 1010.

Wolfram Malkus Ortsvorsteher

Liebe Mitglieder der AWO und Senioren aus Groß Schönebeck!

Der Ortsverein der AWO Groß Schönebeck wünscht allen Senioren ein frohes Weihnachtsfest

und ein gesundes neues Jahr 2010!

Auch im nächsten Jahr hoffen wir auf Ihre rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Wer unsere Einrichtung noch nicht kennt, fasst Mut und

schaut vorbei! Wir freuen uns über jeden Besuch!

Es werden Kaffee, hausgebackener Kuchen, Gymnastik, Brettspiele, Kar- tenspiele, Tagesfahrten, Feste zu jedem Anlass und vieles mehr geboten.

Es lohnt sich!

Verena Peter, Der Vorstand

(10)

Seite 10 S chorfheide K urier

Baumaßnahmen in der Gemeinde Schorfheide 2009 und Ausblick auf 2010

Die bisher eingereichten Bauan- träge bei der Gemeinde Schorf- heide erreichten per 04.12.09 eine Zahl von 78. Fast die Hälfte der Anträge (36) kam aus Finow- furt, gefolgt von Lichterfelde (11), Groß Schönebeck (10), Altenhof (9), Böhmerheide (7) und Werbellin (3). In Klandorf und Eichhorst wurde jeweils ein Antrag gestellt. Aus Schluft kam in diesem Jahr bisher keiner.

Beginnend mit dem Ortsteil der meisten Bauanträge, Finowfurt, sind im Gewerbepark einige Veränderungen zu vermerken.

Die Secoplast GmbH, spe- zialisiert auf Kunststoffrecy- cling, hat im Gewerbepark das Grundstück eines ehemaligen Autohauses gekauft. Auf dem insgesamt 20.000 m² großen Grundstück ist die Erweiterung der Produktionsanlagen zur Kunststoffverarbeitung im näch- sten Jahr geplant. Das Auto- haus Zemke im Gewerbepark will sein Lager vergrößern und die Räume neu organisieren.

Eine neue Produktionshalle soll bei der Firma Sander Elek- tromaschinenbau im Gewer-

bepark entstehen. Auch beim Baugeschäft Guido Ney GmbH im Gewerbepark werden auf einer Fläche von 1900 m² neue Lagerflächen angelegt. Für die Photovoltaikanlage, die südlich vom Flugplatz entstehen soll, sind die Baugenehmigungen erteilt.

Wie man bereits in Finowfurts Herzen am Finowkanal sehen kann, hat der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses durch Nadine Kmitta an der Stelle der Teutoburg bereits begonnen. Es entstehen ein Cafè und Wohnungen im Ober- geschoss.

Im Finowfurter Ring kann man demnächst sein Auto ins Tro- ckene stellen – hier werden dieses und nächstes Jahr ins- gesamt 12 Garagen und 2 Stell- plätze gebaut.

Außerdem sind für den Bau des Netto-Lebensmittelmarktes alle Genehmigungen erteilt.

Am Finowkanal entstand ein neuer Wasserwanderrastplatz der Familie Schippel.

Das Geoforschungszentrum in Groß Schönebeck hat eine neue Halle und sechs Sozial- container beantragt.

Im Ortsteil Böhmerheide wird der Gastraum des Cafès „Am Weißen See“ umgebaut und es entstehen vier Fremdenzimmer im Obergeschoss.

Ein Pferdestall mit Aufenthalts- bereich ist in Klandorf geplant.

Neben den privaten Investiti- onen hat auch die Gemeinde Schorfheide investiert. So wurden für den Sanitärbereich und den Brandschutz in der Schule Finowfurt 145.000 € verausgabt, der Schorfheide- kurier berichtete (08/2009).

Bereits 2007 wurde der Schul- hof für 155.000 € erneuert. Am 02.11.2009 begann der Hort- neubau für die Schule Finowfurt, Ende Februar 2010 soll, je nach Wetterlage, der Rohbau fertig- gestellt sein. Die Kosten dafür belaufen sich auf 705.000 €, 520.000 € stammen davon aus dem Topf des Konjunkturpro- grammes II.

Der Ergänzungsbau für das Haus 1 des Schulstandortes ist in der Planungsphase, 4,2 Milli- onen Euro soll er kosten. Dafür sind 80 % an Fördermitteln beim Bildungsminister beantragt.

Der Jugendclub, der auf dem Gelände geplant ist, wurde in zwei Phasen beantragt. Die Kosten für den Anbau belaufen sich auf 135.000 €, der Umbau des vorhandenen Heizhauses zum Jugendclub wird 185.000 €

Foto: Manuela Brandt

Elisabeth Grabs, (Mitte) 90 Jahre, aus Lichterfelde, wohnt seit 85 Jahren in der 1. Aue an der Steinfurter Allee. Sie durfte das Band zur Eröffnung der Steinfurter Allee durchtrennen. Links neben ihr der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht und Wolfgang Hein vom ZWA Eberswalde. Die Gemeinde Schorfheide führte die Baumaßnahme gemeinsam mit dem ZWA Eberswalde durch. Rechts Stefan Lorenz, EUROVIA VBU GmbH und Uwe Grohs, IBE Ingenieurbüro für Bauplanung GmbH Eberswalde. Dahinter links stehen der Ortsvorsteher von Lichterfelde, Dietrich Bester, und Maik Lindner, Bauleiter bei EUROVIA VBU GmbH.

Am Finowkanal im Herzen des Ortsteiles Finowfurt entstehen hier ein Cafè und Wohnungen. Bauherrin ist Nadine Kmitta aus Finowfurt.

(11)

Seite 11

S chorfheide K urier

Baumaßnahmen in der Gemeinde Schorfheide 2009 und Ausblick auf 2010

Im neuen Anbau der Kita in Lichterfelde wurde die Übergabe mit den Kindern, Eltern, Erziehern und Gästen kräftig gefeiert. Auf dem Bild: Bürgermeister Uwe Schoknecht, Rainer Gruzialewski vom Träger der Kita, der AWO; Diet- rich Bester, Ortsvorsteher von Lichterfelde, und mit dem Geschenk in der Hand, Frau Christin Heudis, Leiterin der Kita „Kleiner Strolch“ (v.l.n.r.)

Ralf Berger (links) und Andreas Ebbecke vor ihrer neuesten Investition:

Das Haus Nummer 27 in der Hauptstraße in Finowfurt erstrahlt in Mintgrün, wie bereits die anderen drei Häuser, die die beiden mit viel Eigenleistung und Firmen aus der Region erneuern. Bei diesem Haus wurde der Origi- nalzustand wieder hergestellt. Im März können voraussichtlich die ersten Mieter einziehen. 250.000 Euro, vermutet Ralf Berger, werden bei Fertig- stellung ausgegeben sein – und das ohne Fördermittel.

kosten. Für diese Baumaß- nahme kommen 140.000 € aus dem Konjunkturprogramm II.

In Lichterfelde wurde am 02.12.09 die Erweiterung der Kita „Kleiner Strolch“ mit einem Gesamtwert von 196.000 € abgeschlossen. Für diese Maß- nahme wurden Fördermittel vom Landkreis Barnim in Höhe von 89.000 € ausgereicht.

Die Sanierung des Schlosses Lichterfelde hat 2009 mit der Neugestaltung des Dachbe- reiches begonnen, die Fer- tigstellung ist im Dezember geplant. Insgesamt 140.000 € kostet das Dach, im nächsten Jahr sollen für die Sanierung der Fassade 172.000 € ausge- geben werden. 184.000 € För- dermittel wurden für die beiden Bauabschnitte ausgereicht.

Auf dem Schlossareal Groß Schönebeck entsteht in der Remise ein zweigeschossiges Gebäude. Die Planungen dazu sind abgeschlossen und För- dermittel beantragt. Die Tou- ristinfo soll in das fertiggestellte Haus umziehen und vergrößert sich damit auf eine Fläche von etwa 80 m². Es sollen vermehrt regionale Produkte angeboten

werden können. Außerdem sind eine großzügige Sonnenter- rasse und eine etwa 100 m² große Ausstellungsfläche für wechselnde Ausstellungen zum Thema „Jagd und Macht“

und auch zu anderen Themen geplant. Das Büro des Muse- umsvereins wird ebenfalls in die untere Etage einziehen.

Im zweiten Geschoss sollen Archiv- und Lagerflächen ent- stehen. Die Baumaßnahme ist gefördert von LEADER.

Im August wurde das Straßen- bauvorhaben in der Straße

„Unter den Linden“ in Altenhof fertiggestellt. Neben der Ver- legung einer Regenwasser- leitung und dem eigentlichen Straßenbau mussten Linden gefällt werden, welche im Früh- jahr 2010 durch neue Bäume ersetzt werden. Die Gemeinde finanzierte hier 66.300 €, Anlie- gerbeiträge wurden in Höhe von 30.900 € erhoben.

Zur Einhaltung brandschutz- technischer Auflagen in der Schule Groß Schönebeck sind die Installation von zwei Brand- schutztreppen und mehreren Brandschutztüren mit einem Wertumfang von 250. 000 €

veranlasst. Parallel dazu wird es bis Ende August 2010 zu einer Neuzuordnung von Kita-, Hort- und Schulbereichen sowie

der Bibliothek in den zwei vor- handenen Gebäuden kommen.

In der Steinfurter Allee in Lichterfelde wurden zum 02.12.09 die Maßnahmen zur Schmutzwasser- und Regen- wassererschließung sowie der Straßenbau fertiggestellt.

Das Vorhaben wurde gemein- sam mit dem ZWA realisiert.

Die Kosten für die Gemeinde betragen 300.000 €, 120.000 € werden über Anliegerbeiträge finanziert.

Für die Ertüchtigung und die Erweiterung Steganlage in Altenhof auf 160 Bootsliege- plätze, welche ein Investiti- onsvolumen von 1.050.000 € umfasst, wurden 2009 Förder- mittel in Höhe von 660.000 € ausgereicht. Mit dem Bau wird im März 2010 begonnen, die Fertigstellung ist im Jahr 2011 geplant.

(12)

Seite 12 S chorfheide K urier Erste Direktwahl des Landrates im

Landkreis Barnim

am 10. Januar 2010

Wahlschein online beantragbar: www.gemeinde-schorfheide.de

Stiftungsgelder für Kinder und Jugendliche zu vergeben

Förderanträge können jetzt bei der

„Kunst-Kultur-Sport-Stiftung

in der Gemeinde Schorfheide“ abgegeben werden

Neue Besucherrekorde

im Jagdschloss Groß Schönebeck

Nachsaison mit zufriedenstellenden Besucherzahlen

Groß Schönebeck. Die Ausstellung „Jagd und Macht“ zog 2009 viele Besucher in das Jagdschloss Groß Schönebeck. Rund 4000 Gäste sahen sich die Ausstellung bisher an. Damit hat sich die Zahl der Besucher von 2008 nahezu verdoppelt. Insbesondere die deutsch- landweite Beachtung in der Presse sowie die Werbung in touri- stischen und jagdlichen Publikationen zeigen nachhaltige Wirkung.

Auch die enge Zusammenarbeit mit der Oberförsterei Groß Schö- nebeck, dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und touri- stischen Anbietern trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.

Auch die Touristinformation selbst hat in diesem Jahr mit bisher mehr als 4.500 Informationssuchenden den bisher größten Zulauf zu verzeichnen.

Die Symbiose aus Museum und touristischem Informationspunkt im Jagdschloss funktioniert und bestätigt die Entscheidung des Zusammenrückens beider Einrichtungen.

Anke Bielig Am 10. Januar sind im Landkreis

Barnim rund 151.800 Menschen aufgerufen, einen Landrat oder eine Landrätin zu wählen. Es ist die erste Direktwahl des Ver- waltungschefs im Barnim. Der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht, ruft dazu auf, dass jeder von seinem Wahlrecht Gebrauch machen solle, einem Kandi- daten seine Stimme zu geben.

Etwa 1400 ehrenamtliche Helfer werden im Kreis über die Abstimmung wachen und später die abgegebenen Stim- men auszählen. Es haben sich Amtsinhaber Bodo Ihrke (SPD), Margitta Mächtig (Die Linke) und Dr.-Ing. Frank Valentin (BVB/ Freie Wähler) bei der Wahlbehörde gemeldet. Gleich- zeitig wird in den Landkreisen Elbe-Elster, Ostprignitz-Ruppin und Spree-Neiße die Landrätin oder der Landrat gewählt.

Den Wahlberechtigten im Barnim stehen 175 Wahllokale

im Landkreis zur Verfügung.

Jeder Bürger kann mit einem Wahlschein in jedem Wahllo- kal des Landkreises wählen.

Ihren Wahlschein können Sie online beantragen. Unter www.gemeinde-schorfheide.de finden Sie den Button „Wahl- schein beantragen“. Klicken Sie dort und beantragen Sie Ihren Wahlschein ganz unkom- pliziert zu jeder Tageszeit von Zuhause aus. Den Wahlschein benötigen Sie auch, wenn Sie per Briefwahl wählen möchten.

Antworten auf die wichtigsten Fragen, was zum Beispiel ins Wahllokal mitzubringen ist oder was genau zu den Briefwahlunterlagen gehört, finden Sie im Internet unter www.gemeinde-schorfheide.de bei Aktuelles/ Schlagzeilen.

Bei Fragen kontaktieren Sie Saskia Krumbholz,

Telefon: 03335 4534-18, E-Mail: s.krumbholz@

gemeinde-schorfheide.de. Gemeinde Schorfheide, Finow- furt. Anträge auf Förderung durch die „Kunst-Kultur-Sport- Stiftung in der Gemeinde Schorfheide“ mit ausführlicher Begründung und Darstellung der Eigenmittel (mindestens 10%) sind an die Stiftung, mit Sitz in 16244 Schorfheide, Erzbergerplatz 1 bis zum 31.

Januar 2010 zu richten.

Folgende Kriterien für die Ver- gabe der Zuschüsse legte der Vorstand bereits im Oktober 2008 fest:

• Leistung bzw. Leistungsbe- reitschaft (nicht nur Spitzen- leistung)

• Erlernen von besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten

• Entstehen von neuen Ange- boten

• Förderung von Vorhan- denem mit herausragender Bedeutung

• Ansiedlung von Kunst und Kultur in der Gemeinde Schorfheide

• Umgang mit fremden Kul- turen

• Musik und Tanz

• außergewöhnliche Projekte in Zusammenarbeit mit den Jugendkoordinatoren der Gemeinde

Gefördert werden hauptsäch- lich Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre.

Uwe Schoknecht Vorstandsvorsitzender

Neuer Dienst für Barnimer Unternehmen

Die Kreisverwaltung Barnim hat gemeinsam mit der WITO GmbH einen neuen Informationsdienst für Bar- nimer Unternehmen eingerichtet.

Dieser Dienst informiert angemeldete Unternehmen über neue Ausschreibungen der Kreisverwaltung. Alle in der Suche-Biete- Börse registrierten Unternehmen mit einem eigenen Redaktions- zugang können den Dienst abonnieren. Für alle nicht in der Börse eingetragenen Unternehmen besteht die Möglichkeit der Online Eintragung unter barnim.de – Wirtschaft. Bei der kostenfreien Online- Anmeldung in der Suche-Biete-Börse kann der Informa- tionsdienst gleich mit ausgewählt werden. Die gewünschte Infor- mation erfolgt über einen E-Mail- Verweis auf die aktualisierte Ausschreibungsseite der Kreisverwaltung.

Damit steht den derzeit 1200 in der Suche-Biete-Börse eingetra- genen Barnimer Unternehmen neben der Praktikums- und Stellen- anzeige ein weiterer Service zur Verfügung. Das Gesamtprojekt

„Suche-Biete-Börse“ (4200 Unternehmen) wurde durch diesen Dienst als Wirtschaftsförderprojekt gestärkt.

www.barnim.de/Wirtschaft

Fragen zum Dienst und zum Projekt an

WITO Barnim GmbH Tel 03334 59231 oder firmendaten@barnim.de

(13)

Seite 13

S chorfheide K urier

„Wir mischen uns ein, wollen helfen und gestalten.“

Elternrat der Kita „Borstel“ konstituierte sich

Groß Schönebeck. „Wir mischen uns ein, wollen helfen und gestalten.“ Unter diesem Motto fanden sich Eltern der Kita „Borstel“ in Groß Schöne- beck am 18.11. zu einer Eltern- versammlung in der Feuerwehr zusammen. Als Vertreter der Gemeinde informierte Frau Brandt, Bauamtsleiterin, und Frau Sydow, Ordnungsamtslei- terin, über die Planung der bau- lichen Maßnahmen zur Lösung der angespannten räumlichen Situation, welche aufgrund der plötzlichen Schließung des

Obergeschosses im August diesen Jahres entstanden war.

Themen waren weiterhin die Beitragssatzung für den Kinder- garten - in Groß Schönebeck werden immer noch höhere Bei- träge als in den anderen Kitas der Gemeinde erhoben - und die Zusammenarbeit mit den Erziehern. Es wurde betont, dass es nicht darum gehen kann, den Kindergarten neu zu erfinden und vieles in Frage zu stellen, sondern Unterstützung für die Arbeit der Erzieher zu leisten.

Herr Keuchel, Vorsitzender des Fördervereins Grundschule Groß Schönebeck, nahm Stel- lung zur Frage, ob Belange der Kita in die Vereinsarbeit inte- griert werden können, um die fördernde Begleitung der Kinder von der ersten Kindergruppe bis zum Schulwechsel zu ermög- lichen. Konsens war, dass zur Bewältigung der erkannten Aufgaben und gesteckten Ziele auch eine bessere Organisa- tion der Elternschaft von Nöten sei. Mit Gert Schüler, Anja Schure und Ellen Wulff wurden

drei Elternsprecher gewählt.

Ansprechpartner für die jewei- ligen Kitagruppen ermittelt und ein Elternrat konstituiert. Im Mit- telpunkt der zukünftigen Arbeit soll die Zusammenarbeit mit den Erziehern zur Förderung der Kinder stehen. Die Eltern der Kita „Borstel“ wollen sich einmischen und mithelfen.

Ich wünsche den Eltern bei der Gestaltung ihrer Arbeit viel Erfolg zum Wohle unserer Kinder.

Hans-Joachim Buhrs, Ortsvorsteher

Mit vereinten Kräften - Herbstputz in der Grundschule Lichterfelde

Gemeinsam macht die Arbeit mehr Spaß – Schüler, Eltern und Lehrer räum- ten rund um die Grundschule Lichterfelde zum Herbstputz gründlich auf.

Lichterfelde. Viele Eltern, Schü- ler und Lehrer nahmen auf Einladung des Fördervereins

„Grundschule Lichterfelde e.V.“

am 6. November 2009 am tra- ditionellen Herbstputz in der Grundschule Lichterfelde teil.

Ausgestattet mit Harke, Krat- zer, Heckenschere, Schubkarre und anderen Gartengeräten wurde auf dem Schulgelände richtig angepackt, Wildwuchs beseitigt und der Schulhof von Unrat befreit. Mit viel Freude und Eifer waren alle dabei, um dem Außenbereich der Schule ein schöneres Aussehen zu verleihen.

Nach den kräftezehrenden Arbeiten konnten sich die flei- ßigen Helfer mit kalten oder heißen Getränken und einer Bratwurst vom Grill wieder stär- ken und den Arbeitseinsatz am Freitagnachmittag gemütlich ausklingen lassen.

Der Vorstand des Förderver- eines möchte sich bei allen, die am Herbstputz teilgenom- men haben, herzlich bedanken.

Besonderer Dank gilt der Flei- scherei Rünzel und der Bäckerei Engelhardt, die wieder Bratwür- ste und Brötchen kostenlos zu Verfügung gestellt haben.

Der Vorstand

Lampions und Feuerwehr dem Heiligen zur Ehr‘

Martinsfest in Kita Zwergenstube

Finowfurt. Wir luden ein und viele Kinder mit ihren Familien kamen zum Lampionumzug. Treffpunkt war an der Kita im Gartenweg.

Angeführt von Polizei, den Eberswalder Spielleuten e.V., dem Katastrophenschutz der Johanniter und der Johanniterjugend ging es zum Erzbergerplatz. Dort erwartete uns die Feuerwehr mit ihren Fahrzeugen und dem Feuer in der Feuerschale.

Familie Lenz sorgte für’s leibliche Wohl, die Christenlehrekinder um Katechetin Frau Stoellger zeigten die Geschichte vom Heiligen Martin.

Ein kleines Feuerwerk, für das Herr Brudler sorgte und Fahrten mit der Feuerwehr rundeten einen erlebnisreichen Tag ab. Allen Helfern ein großes Dankeschön.

Das Team der Johanniter-Kita „Zwergenstube“ Foto: kita ZwergenstuBe

(14)

Seite 14 S chorfheide K urier

Jaguar auf MiG 23S hebt mit Hilfe zweier Kräne ab

Finowfurt. Der Potsdamer Künstler Heiko Sachse startete Mitte November eine Perfor- mance anlässlich des Mauer- falls in Berlin vor 20 Jahren. Ein ehemaliges Kampfflugzeug wurde von ihm zum Kunstobjekt umfunktioniert. Er parkte einen Jaguar auf dem deutschlandweit einmaligen Flugzeugtyp und hob durch Einsatz zweier Kräne ab in die Luft. Die MiG23S ist ein Unikat, erklärt Museumsleiter Dr.

Klaus-Peter Kobbe, und vorher noch nie in der Luft gewesen.

Nervenkitzel im Luftfahrtmuseum

Foto: european Music & art liMited

Lichterfelder Petrijünger feierten 80. Geburtstag ihres Vereins

Bürgermeister Uwe Schoknecht übergab Gutschein beim Fest

Lichterfelde. 1929, in der Zeit des Friedens zwischen den beiden Weltkriegen wurde der Anglerverein von Lichterfelde gegründet. Um dieses Jubi- läum im besonderen Maße zu würdigen, wurde am 14.

November 2009 in Lichterfelde ein Anglerball durchgeführt.

Als Gratulanten konnten der Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, Uwe Schoknecht, der Verantwortliche für Gewäs- serwirtschaft beim Landesang- lerverband Brandenburg, Angelfreund Manfred Leo- pold, vom Kreisanglerverband Barnim der Stellvertretende Vor- sitzende, Angelfreund Thomas Freier und die Schatzmeisterin, Angelfreundin Else Boehnke sowie der Leiter der Gewäs- serbewirtschaftung Barnim und Vorsitzender des Anglervereins Britz, Angelfreund Lothar Senf begrüßt werden.

Höhepunkt des Abends war die Vorstellung der Chronik des Vereins, vorgetragen vom Vorsitzenden des Kreisang- lerverbandes Barnim und Vor- sitzenden des Anglervereins von Lichterfelde, Angelfreund Lothar Settekorn.

Uwe Schoknecht bedankte sich in seinen Grußworten für die

angenehme Zusammenarbeit und überreichte einen Gut- schein. Dieser wird unmittelbar in die gegenwärtig am „Kleinen Buckowsee“ laufenden Rekon- struktionsarbeiten der Stegan- lage des Vereins mit einfließen.

Des Weiteren wurde im Verlauf des Abends über die Durch- führung eines Hegefischens anlässlich des kommenden Flö- ßerfestes am Finowkanal nach- gedacht. Wobei dann der erste Flößerpokal ausgelobt werden würde. Zwischenzeitlich liegt die Zustimmung und termin- liche Einordnung durch den Kreisanglerverband bereits vor.

Vom Landesanglerverband wurde das besondere Engage- ment des Lichterfelder Angler- vereins gewürdigt, Angelfreund Leopold sagte: „Der Angler- verein Lichterfelde betreut in ehrenamtlicher Tätigkeit einen Teil des großen Buckowsees, den Koppelphuhl bei Lichter- felde und den kleinen Buckow- see bei Finowfurt einschließlich des Anglerheimes, den Kahnlie- geplätzen und der Steganlage.

Hierbei geht es vorrangig um die Hege der Fischbestände und die Pflege der Uferbreiche unter Beachtung des Tier- und Artenschutzes mit dem Ziel,

dass der Reichtum der Natur, der durch unsere ehrenamt- liche Tätigkeit erhalten bleibt, ja gefördert wird, vielen zur Erholung und zugleich zum Begreifen natürlicher Vorgänge verhilft, dafür unser Dank“.

Der Kreisanglerverband bedankte sich bei allen Angle- rinnen und Anglern für das in der Vergangenheit Geleistete und nahm in Würdigung und Anerkennung dieser Leistungen

eine Auszeichnung von 15 Angelfreunden vor.

Der Lichterfelder Angelverein zählt gegenwärtig 57 Mitglieder einschließlich 4 Kinder und Jugendlicher. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen und die Vereinsanlage am kleinen Buckowsee bleibt auch weiter- hin für Jedermann zugänglich.

Petri Heil

Lothar Settekorn, Vorsitzender

Ein Gratulant zum 80. Geburtstages des Lichterfelder Angelvereins: Man- fred Leopold, Verantwortlicher für Gewässerwirtschaft beim Landesangler- verband Brandenburg.

lichterFelder angelverein

(15)

Seite 15

S chorfheide K urier

Neuer Abfallkalender 2010

Achtung - Neuerung bei der Sperrmüllentsorgung ab 2010!

Für die Sperrmüllentsorgung von Wohngrundstücken ab Januar 2010 wird durch die GAB Gesellschaft für Abfallwirt- schaft Barnim mbH keine Sperrmüllkarte mehr verschickt. Die Bürgerinnen und Bürger melden Ihren Abholbedarf mündlich oder schriftlich bei der GAB an. Die Kontaktdaten stehen im Abfallkalender 2010 auf Seite 11. Der Abholtermin wird schrift- lich mitgeteilt. Die Abfuhr kann einmal im Kalenderjahr für eine Sperrmüllmenge von max. 5 m³ bestellt werden.

Die zur Abfallentsorgung angemeldeten Erholungsgrund- stücke können wie bisher eine Sperrmüllkarte bei der GAB anfordern und unter Vorlage dieser Karte einmal im Kalender- jahr eine Sperrmüllmenge von max. 2,5 m³ kostenfrei an die Recyclinghöfe Bernau und Eberswalde anliefern.

Die Verteilung des Abfallka- lenders 2010 erfolgte an alle Haushalte und Gewerbebe- triebe im Landkreis Barnim in den ersten beiden Wochen im Dezember. Der neue Abfallka- lender entstand in Zusammen- arbeit mit dem Regionalbüro Barnim. Im Fototeil werden konkrete Klimaschutzprojekte im Rahmen der Umsetzung der Null-Emissions-Strategie des Landkreises Barnim vor- gestellt.

Der Abfallkalender 2010 enthält alle wichtigen Informationen zur Abfallwirtschaft im Land- kreis. Dazu gehören die Ent-

sorgungstermine für Hausmüll, Gelbe Säcke und Altpapier, die Standzeiten des Schadstoffmo- bils, Informationen zu verschie- denen Abfallarten sowie die Auflistung der Verteilerstellen für Abfall-, Laub- und Gelbe Säcke. Die Rubrik „Neues aus der Abfallwirtschaft“ und das Abfall-ABC vervollständigen den Kalender.

Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibende, die bis Mitte Dezember keinen Abfall- kalender zugestellt bekommen haben, melden sich bitte bei der Abfallberatung unter Telefon- nummer: 03334 2141214.

Landkreis Barnim, Bodenschutzamt

Luftfahrtmuseum sucht Zeitzeugen

Was war los am 12.09.1944?

Finowfurt. Wie kürzlich dem Leiter des Luftfahrtmuseums, Dr.

Klaus-Peter Kobbe, aus der Zuarbeit aus amerikanischen Archiven bekannt wurde, gab es am 12. 09.1944 in der Region eine sehr hohe Zahl an abgestürzten amerikanischen Bombenflugzeugen.

Insgesamt 25 Bomber der Amerikaner, jede Maschine mit zwölf Leuten besetzt, so Dr. Kobbe, seien in der Region um Eberswalde auf der Erde zerschellt. Ihm seien zwar verschiedene Absturz- stellen von Flugzeugen bekannt. Neu sei aber der Fakt, dass die Bomber alle an einem einzigen Tag abgestürzt seien. Jetzt sucht der Museumsleiter Menschen, die sich an diesen Tag und die Umstände erinnern können. Das Luftfahrtmuseum hat derzeit zwar geschlossen, über Telefon 03335 7233 und E-Mails an info@luft- fahrtmuseum-finowfurt.de sind die Mitarbeiter jedoch zu erreichen.

Schülerlotse

in den Morgenstunden

Schulbuskinder sollen sicher in die Schule geleitet werden

Finowfurt. Für die mit dem Schulbus anreisenden Schüler der Oberschule mit Grundschulteil Finowfurt, insbesondere der Erstklässler, gibt es seit dem 08.12.2009 eine Schülerlotsin für die Begleitung ab dem Aussteigen aus dem Schulbus bis zum Schulgebäude. Christine Brink-Schall wurde vom Koope- rationspartner der Finowfurter Schule, der Bildungseinrichtung Buckow, insbesondere für die Begleitung der auswärtigen Schüler eingestellt. Nachmittags wird diese Begleitung bereits durch den Hort abgesichert. In den ersten Tagen wurde Chri- stine Brink-Schall von den Revierpolizisten begleitet und ein- gewiesen, um eine hohes Maß an Sicherheit für die Schüler zu erreichen.

Wir suchen

junge Musiker!

Die „Original Schorfheider“ suchen Nachwuchs

Jeweils montags können sich Kinder melden, die gerne ein Blasinstrument o.a. erlernen möchten.

Alter: ab 7 Jahre, Mädchen oder Jungen Erste Infoveranstaltung:

Montag, den 4. Januar 2010, um 16:00 Uhr in den neuen Proberäumen, Schlufter Str. 1,

Anbau hinter der EDEKA- Halle.

Dann jeden Montag, ab 17:00 Uhr, je 1 Stunde.

Anfragen: Hans-Joachim Buhrs Tel 033393 65157

Orchesterleiter „Original Schorfheider“

(16)

Seite 16 S chorfheide K urier

WAS WIR IN LIEBE BEWAHREN, IST NICHT VERLOREN.

Allen Lesern des Schorfheidekuriers ruhige und gesegnete Weihnachtstage und ein friedvolles neues Jahr im Kreise Ihrer Lieben.

Ein schönes Detail aus der Hüllensanierung für das Schloss in Lichterfelde durch die Gemeinde Schorfheide: Das Portal für das Schloss ist ein wahres Meisterstück. Die 2,50 m hohe und 1,50 m breite Eichentür, dunkel gebeizt und lasiert, wurde von Thilo Kühn (Mitte) gefertigt und die machte ihn Ende November 2009 zum frischgebackenen Tischlermeister. Hergestellt wurde die aufklappbare Eingangspforte nach sicherheitstechnischen und mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmten Vorgaben in der Tischlerei Killer- mann in Lichterfelde, weil dort die Maschinen vorhanden sind, um eine solche Tür zu bauen. Die Spezialanfertigung mit Dreifach-Panik-Türver- schluss kostete rund 8.000 Euro.

Gratulation!

Flößerbruder Siegfried Speer feierte am 16.12.09 seinen 75.

Geburtstag. Als einer unser ältesten und aktivsten Mitglieder ist es dem Vorstand des Flößervereins ein Bedürfnis ihm zu danken.

Siegfried gilt bei allen Flößern als ein beliebter Geselle. Wir wün- schen ihm viel Gesundheit und noch schöne Lebensjahre mit seiner Gattin.

Der Vorstand Finowfurter Flößerverein e.V.

Brückenneubau gestartet

Lichterfelde. An der Verbindungsstraße von Lichterfelde nach Finowfurt sind die ersten Baumaßnahmen für den Brückenneubau über den Oder-Havel-Kanal in vollem Gang. Bis Ende des nächsten Jahres wird hier eine neue, zweispurige Brücke über den Kanal gebaut. Mit der generellen Verbreiterung des Oder-Havel-Kanals von 33 m auf 55 m ist der Neubau von vielen Brücken notwendig.

Dietrich Bester, Ortsvorsteher

(17)

Seite 17

S chorfheide K urier

Der Redaktionsplan für den Schorfheidekurier im Jahr 2010 ist abrufbar unter www.gemeinde- schorfheide.de. Oder Sie fordern ihn telefonisch oder per Mail an: Telefon: 03335 4534-18, E-Mail:

pressestelle@gemeinde-schorfheide.de.

Lichterfelde „Helau“

Am 13.02. 2010 und 20.02.2010 findet in Lichterfelde der Fasching statt. Ab sofort können die Karten für beide Veran- staltungen bestellt werden. Im Saal der Gaststätte „Athen“ wird dann zum Thema „Märchenhaftes Dorfgeschehen“ die 5. Jah- reszeit gefeiert.

Eine Karte kostet 12,50 €. Unter folgenden Telefonnummern sind wir für die Kartenbestellungen zu erreichen:

Anne Rossa 03334 219440

Frauke Werner 03334 219017 oder 0173 2185751.

Der Lichterfelder Faschingsverein

Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehren

der Gemeinde Schorfheide

08.01.2010 Alters-und Ehrenabteilung 18:00 Uhr im Gerätehaus 09.01.2010 FF Lichterfelde 17:00 Uhr im Gerätehaus

16.01.2010 FF Eichhorst 18:00 Uhr in der Gaststätte Schorfheide 23.01.2010 FF Finowfurt 14:00 Uhr im Gerätehaus

29.01.2010 FF Groß Schönebeck 19:30 Uhr im Gerätehaus 06.02.2010 FF Werbellin 18:00 Uhr im Café Petzel 13.02.2010 FF Altenhof 18:00 Uhr im Gerätehaus 26.02.2010 FF Klandorf 19:30 Uhr im Gerätehaus

Ich wünsche allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Schorfheide und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesun- des neues Jahr.

Biederstedt; Gemeindebrandmeister

Wohin mit dem Weihnachtsbaum nach dem Fest?

Altenhof. Die Kameraden der Feuerwehr in Altenhof haben eine gesellige Idee, wie man seinen Baum, der die Festtage an den Kugeln und Sternen so schwer getragen hat, am besten entsorgt:

Am 09.01.2010 findet ab 15:00 Uhr wieder das Weihnachtsbaum- verbrennen an der Feuerwehr in Altenhof statt. Ob mit und ohne Weihnachtsbaum, es ist jeder herzlich eingeladen! Für das leib- liche Wohl sorgt, wie in jedem Jahr, Ihre Feuerwehr.

Wir freuen uns Sie zu begrüßen

Freiwillige Feuerwehr Altenhof

Der Ortsbeirat Groß Schönebeck wünscht allen Bürgern der Gemeinde

ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein guten Rutsch ins Jahr 2010!

Hans-Joachim Buhrs, Ortsvorsteher

Der Ortsbeirat Lichterfelde wünscht allen Lichterfelder Bür- gerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr.

Wir bedanken uns bei den vielen ehrenamtlichen Helfern in unserem Ort und freuen uns auf die weitere Zusammen- arbeit im nächsten Jahr.

Dietrich Bester, Ortsvorsteher Lichterfelde

Die Fußballer des FSV Groß-Schönebeck e.V.

wünschen allen Mitgliedern des Vereins, den Fans und unseren Sponsoren ein frohes Weihnachtsfest

und ein gesundes neues Jahr!

Mathias Brückner,Vorsitzender

Zwischen den Fischen

ProCurand-Seniorinnen waren im Müritzeum

Finowfurt / Waren. Am 14. November fuhren die Seniorinnen der ProCurand Begegnungsstätte Finowfurt nach Waren/Müritz ins Müritzeum. Es war ein Ort, der uns begeisterte. Jedes Fischa- quarium war liebevoll gestaltet und es tummelten sich viele ein- heimische Fische darin munter herum. Nach dem Mittagessen hatten wir noch etwas Freizeit für einen Spaziergang durch den Ort Waren. Zu Kaffee und Kuchen fuhren wir nach Bollewick in die größte Backsteinscheune Deutschlands. Auch ein schöner Tag geht einmal zu Ende.

Gudrun Grassow, Leiterin der Begegnungsstätte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

April 2009, laden die Gemeinde Schorfheide und das Biosphä- renreservat Schorfheide-Chorin zu einem Erlebnisspaziergang an den Werbellinkanal nach Eichhorst

Alle Kameraden hatten sich mit der Unterstützung anderer Wehren einiges einfal- len lassen, um den Finowfurtern die Arbeit der Freiwilligen Feu- erwehr an diesem Tag näher

Für die Gemeinde Schorfheide wird eine der wichtigsten Auf- gaben in den nächsten Jahren der geplante Schulerweite- rungsbau im Ortsteil Finowfurt der Gemeinde

Insgesamt sind für die Kita und die Schule in Groß Schönebeck in diesem Jahr 15.000 Euro ein- geplant.. So sind vier rustikale Sitzgarnituren aus Eiche in Auftrag

Nach- dem der Weihnachtsmann dort die Geschenke an die jewei- ligen Kinder oder auch Omis, Opas, Muttis oder Vatis verteilt hat, können alle Kinder im

Finowfurt, mit fast 50 % der Einwohner der Gemeinde Schorfheide, kann sich über 15 Vertreter freuen, Groß Schöne- beck über sechs, Lichterfelde und Eichhorst über

Endlich steht auch wieder ein, für alle sichtbarer, Name am Schul- haus, bewusst einfach gewählt und nicht an einer Person festge- macht – Schule Finowfurt.

So konnte die Schulleiterin, Iris Kosanke, nicht nur bescheinigen, dass sie die besten Zeugnisse der vergangenen acht Jahre über- reicht, sondern auch, dass