• Keine Ergebnisse gefunden

Alles neu macht der Mai – HEIDI-OPAC im neuen Look

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles neu macht der Mai – HEIDI-OPAC im neuen Look"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alles neu macht der Mai – HEIDI-OPAC im neuen Look Leonhard Maylein

Seit Anfang Mai setzt die Universitätsbibliothek einen neuen web-basierten OPAC ein, der erheblich verbesserte Recherchemöglichkeiten bietet. Der neue HEIDI-OPAC

(http://heidi.uni-hd.de) löst dabei nicht nur den bisherigen OPAC der Firma Sisis für das gesamte Bibliothekssystem sondern auch die Spezialkataloge für die Institute und für die Sondersammelgebietsfächer ab.

Hervorgegangen ist dieser eigenentwickelte OPAC aus der Idee, für diese Spezialkataloge nicht weiter eigene Datenbestände pflegen zu müssen. Schnell war jedoch klar, dass ein wirklicher Fortschritt aus Benutzersicht nur mit einem integrierten Gesamt-OPAC zu

erreichen ist. Verbesserungen am OPAC einer Bibliothek sind insbesondere deshalb wichtig, weil dieser nach außen in der Regel die einzig sichtbare Komponente eines EDV-Systems bildet und damit als Aushängeschild über die Akzeptanz des ganzen Systems entscheidet.

Der neue OPAC bietet nun die Möglichkeit, eine Recherche auf einen Teilbestand (z.B. den Bestand einzelner Institute) durchzuführen. In der Trefferanzeige werden jeweils nur die Lokal- und Exemplardaten, die zu diesem Teilbestand gehören, angezeigt. Ist der gefundene Titel auch noch in anderen, bei der Recherche nicht gewählten Einrichtungen vorhanden, so können die weiteren Lokal- und Exemplardaten bei Bedarf eingeblendet werden. Somit ist es gegebenenfalls auch möglich, einen im Institutsbestand recherchierten Titel anschließend bei der UB zu bestellen oder vorzumerken.

Daneben bietet HEIDI weitere Verbesserungen gegenüber dem alten OPAC, von denen hier nur die wichtigsten genannt werden sollen:

- Über eine Suchhistorie kann auch bei der Standardsuche jederzeit auf alte Suchanfragen zurückgesprungen werden. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn man sich in der Band-Gesamtaufnahmen-Hierarchie bewegt.

- Gefundene Titel können in einen Warenkorb gepackt und gemeinsam exportiert, d.h.

ausgedruckt, gespeichert oder per Mail verschickt werden. Zudem ist bei Volltitelanzeigen eine Ausgabe im Kategorienformat möglich.

- Beim Aufruf von passwortgeschützten Funktionen (Bestellungen, Vormerkungen, Kontoanzeigen, etc.) muss die HEIDI-Kennung während einer Sitzung nur einmal und nicht wie bisher bei jedem Funktionsaufruf eingegeben werden.

- Durch den weitgehenden Verzicht auf JavaScript-Elemente sind sämtliche Funktionen auch mit Browsern nutzbar, bei denen JavaScript deaktiviert ist.

- Dank eines zweistufigen Timeout-Konzepts ist es möglich, Recherchen über einen längeren Zeitraum (< 6 Stunden) zu unterbrechen. Die gegebenenfalls inzwischen auf Serverseite verworfenen Treffermengen werden dabei transparent für den Benutzer wieder hergestellt.

- Aus HEIDI heraus können nun auch Dokumentlieferdienste aufgerufen werden. Bislang ist dies jedoch nur für den Sondersammelgebiets-Schnelllieferdienst (SSG-S) eingerichtet.

Die große Zahl von positiven Reaktionen der HEIDI-Nutzer spornen an, die anstehenden Weiterentwicklungen wie z.B. die verbesserte Darstellung von Zeitschriften sowie die

Mehrsprachigkeit (insbesondere eine englischsprachige Variante ist geplant) möglichst bald in Angriff zu nehmen. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind unter info@ub.uni-

heidelberg.de weiterhin herzlich willkommen.

Originalveröff. in: Theke aktuell, 2.2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Wikigrafie ermöglicht somit einerseits, dass eine größere Datenmenge verzeichnet werden kann, als dies allein durch das Personal von Archiven und Bibliotheken möglich

KOKKUVÕTE.. Tartu Kliinilises Haiglas. Agu Tamm on Tartu Ülikooli sisekliiniku laboratoorse meditsiini professor. Meeli Mihklisaar töötas kuni surmani Toome

Rohling und Hilgen (1991) zeigen jedoch, daß während Prä- zessionsminimanicht nur die Monsun-Aktivität über dem östlichen äquatorialen Mrika zugenommen hat, sondern auch

Weitere Datenquellen sind denkbar und bereits projektiert: Die Öster- reichische Nationalbibliothek, die noch in diesem Jahr mit der Einführung von Primo beginnen möchte, wird

Mit dieser Arbeit wird gezeigt, dass durch eine externe Indizierung von bibliographischen Daten außerhalb der ¨ ublichen OPAC-Systeme sowohl Vorteile im Retrieval als auch

Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Logistik und E-Business, Lasertechnik, Applied Physics, Sportmanagement, Medizintechnik, Wirtschaftsmathematik,

Nach der Suche öffnet sich eine Trefferliste, die für jeden Treffer Titel, Verfasser, Jahr und Signatur anzeigt.. Damit schnell klar ist, um welche Publikationsform

Ausführliche Informationen zur Literatursuche und den direkten Link zum Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek am RAC finden Sie auf unserer Homepage auf der