• Keine Ergebnisse gefunden

Jonas Merkle Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jonas Merkle Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jonas Merkle Dr. med.

Wertigkeit der dynamischen Magnetresonanztomographie in der Beurteilung der Tumorangiogenese beim Prostata-Karzinom

Geboren am 01.10.1975 in Ulm

Reifeprüfung am 27.06.1995 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1996 bis SS 2003 Physikum am 10.09.1998 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Schwetzingen und Mannheim

Staatsexamen am 07.05.2003 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Dipl. Phys. H.-P. Schlemmer

Prostata-Karzinome gehören in den westlichen Industriestaaten zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen mit einem rasanten Anstieg der Inzidenzrate. Aufgrund der hohen Variabilität der biologischen Tumoraggressivität wäre eine genauere Charakterisierung des individuellen Wachstumsverhaltens wünschenswert, um den Patienten die individuell optimale Therapiestrategie zukommen zu lassen. Entscheidend beteiligt an der Pathogenese des Tumorwachstums ist die Angiogenese, die Entstehung neuer Blutgefäße. Daher gilt die Dichte der Mikrogefäße in einem Tumorvolumen als ein wichtiger Marker für die Einschätzung der Tumoraggressivität. Ziel dieser Arbeit war es, die Wertigkeit der dynamischen, KM- unterstützten MRT in der Beurteilung des Tumorangiogeneseverhaltens bei Patienten mit einem Prostata-Karzinom zu überprüfen.

Es wurden 28 Patienten mit einem bioptisch gesicherten Prostata-Karzinom an einem 1,0 Tesla MR-System untersucht. Die dynamische, KM-unterstützte MRT wurde mit einer T1- gewichteten Turbo-FLASH-Sequenz durchgeführt. Die Zeit-Intensitätsdaten wurden unter Verwendung eines Zwei-Kompartment-Modells analysiert. Es lassen sich drei pharmakokinetische Parameter berechnen: die Amplitude A, die der maximalen Signalintensität entspricht, die Austauschratenkonstante k21, welche die Geschwindigkeit des KM-Austauschs zwischen Intravasal- und Extravasalraum widerspiegelt und der Parameter tshift, der das Zeitintervall zwischen KM-Gabe und Signalintensitätsanstieg charakterisiert. Die Mikrogefäßdichte wurde an histopathologischen Schnittpräparaten nach Anfärbung der Endothelzellen mit einem Antikörper gegen das Oberflächenantigen CD 31 sowohl durch Auszählen der Mikrogefäße in Gebieten mit der höchsten Gefäßdichte als auch durch eine morphometrische Analyse, welche den Flächenanteil der Mikrogefäße in Prozent berechnet,

(2)

ermittelt. Die morphometrische Analyse wurde sowohl in tumorbefallenen als auch in tumorfreien Arealen durchgeführt. In den zu den Schnittpräparaten kongruenten MR-Bildern wurden die pharmakokinetischen Parameter ermittelt und mit den Gefäßdichtewerten, dem Tumorstadium und dem Gleason-Grad korreliert.

Unsere Ergebnisse zeigen, daß sowohl die Austauschratenkonstante k21 als auch die Mikrogefäßdichte im Tumorareal signifikant höhere Werte aufweisen als im tumorfreien, peripheren Gewebe (p = 0,008; p = 0,002). Die im Rahmen der Zählmethode ermittelten Gefäßdichtewerte korrelieren signifikant mit den durch die morphometrische Analyse gewonnenen Gefäßdichtewerten (r = 0,59; p = 0,001). Wir beobachteten des Weiteren eine signifikante Korrelation sowohl zwischen dem Parameter k21 und der mittels Zählmethode ermittelten Gefäßdichte (r = 0,62; p < 0,001) als auch zwischen k21 und der morphometrisch bestimmten Gefäßdichte (r = 0,80; p < 0,001). Zusätzlich zeigte sich, daß bei Patienten mit einem high-grade -Karzinom (Gleason Grad 7-10) die SI nach i.v. KM-Gabe im Tumorbereich verglichen mit dem tumorfreien Gewebe signifikant früher ansteigt als dies bei Patienten mit einem low-grade –Karzinom der Fall ist (p = 0,025).

Für eine Differenzierung zwischen Karzinomgewebe und tumorfreiem Gewebe ist der Parameter k21 hilfreich. Des Weiteren liefert er wichtige Hinweise für die Beurteilung der Mikrogefäßdichte und damit des individuellen Tumorangiogeneseverhaltens. Somit könnte der Parameter k21 zu einer Einschätzung der Tumoraggressivität beitragen. Die dynamische, KM-unterstützte MRT stellt eine viel versprechende Methode dar bei der Entscheidungsfindung für eine optimale Therapiestrategie, für die Therapieplanung als auch bei Verlaufskontrollen. Untersuchungen an größeren Patientenkollektiven sind nun nötig, um den klinischen Nutzen dieser Methode zu validieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach bisherigem Wissenstand wird diese sogenannte Neointima durch die Migration und Proliferation glatter Muskelzellen induziert.. Themengebiet der vorliegenden Dissertation war

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Diskriminanzanalysen mit den Parametern, die sich zur Differenzierung eigneten, führten zu einer Einteilung der Patienten und Probanden durch den Computer.. Diese Einteilung wurde

4) Die postoperativen Konzentrationen des CRP zeigten eine signifikant negative lineare Korrelation zu den postoperativen Faktor XIII - Konzentrationswerten. Der höchste CRP -

Die Korrelation zwischen Chromsystems und MedChrom war deutlich schwächer (Vitamin A: r=0.516; Vitamin E: r=0.596) konnte jedoch durch die Einführung eines neuen

Zur Untersuchung der Frage, ob IGF-I aktiv durch das Endothel transportiert und in der extra- zellulären Matrix deponiert wird, wurden HUVEC Monolayer bei 22°C und 37°C parallel

Im Rahmen dieser Studie wurde im Hauptversuch unter Bildung einer Pla- cebo- und einer Therapiegruppe die Wirksamkeit einer intraartikulären Hyaluronsäure- Therapie auf die

Sie müssen jetzt noch zeigen, dass der Antikörper in einer Lö- sung nach Bindung eines flüssigen TSH-Rezeptors nicht mehr aktiv ist und dass die gentechnische Produktion ebenfalls