• Keine Ergebnisse gefunden

Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben"

Copied!
191
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 2

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages

Dorothea Kadach

Die Anfänge der Literaturtheorie

bei den Serben

(2)

/ bO’ * * i (z

OROTHEA KADACH

\

Die Anfänge der

Literaturtheorie bei den Serben

C opyright bei V erlag O tto Sagner, München 1960

Backdruckerei W illi W eig an d KG.. S ingen (H o h en tw iel), C appanstraße 2

P rinted in Germany

(3)

00046711

Slavîstische Beiträge

Band 2

Bayerische 1 Staatsbibliothek I

MONoriJíM I

C o pyrig h t b e i V erlag O tto Sagner, München 1960

D ruckgenoesezuchaft «CICERO», M ü n c h e n 8, Z e p p e lin ttra ß c 67

P rinted in Germany

(4)

V O R W O R T

B e i der Abfassung dieser A rb e it befand ich m ich in der glücklichen Lage» d ie Bestände der B ib lio th e k der M atica srpska in N o vi Sad be- nutzen zu können und möchte deshalb an dieser Stelle der M atica meinen herzlichen D ank aussprechen fü r d ie H ilfe und das Verständnis, die m ir je d e rze it entgegengebracht w urden. Besonderen D ank schulde ich H errn P ro f. T riv a M ilita r, der m ir d ie E insicht in verschiedene H andschriften von S ubotić erm öglichte und auch sonst m it seinem Rat zur Seite stand, und H e rrn D r. M arko M a le tin , der m ir eine noch unveröffentlichte B ib lio g ra p h ie der A rb e ite n Subotićs im Letopis zur V erfügung stellte.

H e rr P rof. Kosta P etrovič w ar so liebensw ürdig, m ir aus dem A rchiv in Sremsld K a rlo vci einige Angaben zukom m en zu lassen. Ih m w ie auch seiner G a ttin , F rau P rof. Teodora P etrovič, L e ite rin der B ib lio th e k des K a rlo w itz e r Gymnasiums, spreche ich h ie rm it m einen herzlichen D ank aus.

H e rr D r. Slavko BatuSić, D ire k to r des T heateranhivs in Zagreb, stellte m ir Z eitschrifte n m a te ria l des Archivs zur V erfügung, w o fü r id i ih m herz- lieh danke.

Z u besonderem D ank ve rp flich tet fü h le ich m ich auch den H erren P rof.

M laden Leskovac und D r. Kosta M ilu tin o v ič aus N o vi Sad, die m ir zahl־

reiche H inw eise z u te il werden ließen.

(5)

f " Я .

'»У

■V

я о V / Î1 о w

ч ч> •: •

־׳

,

ג ' . ^ ’•t.־rø Л&♦ JvwV-*'ī י. и л г м ־Л‘ АСйУйЫЛ 1׳ і 1м!־

* Î ІІ4£ ІѵИ ׳Ѵ.М» rf.Á ’P ' *.־! !* К Ы, ^ V Í b ^ ^ í־. י &ז 'ļA fjS rf*^ M j'

! tf «*AÍV£1 íM*iMV. r lì* ־ '* < # w>Ut rt* fi# rW־ 1 ׳ Ír41* 4.t [ »* &ЭІ*М. J ' - li-vV U י\ ' • '

. ‘ a j i í ־ и ! п » л Ѵ ■־a b І е д •A h S i «*Ь; j t í l * * t f f a b w i t .A tJ ״ n • î » b ״: *--«j<

5׳ä 'i í i ifi: Õf1׳ :t>: á i i i t l J H Í t t t n u i . Ji* *״ j H v | f i H 4 í *

, ■ « * ! ! . 1״; : . і . п л К л » \ ч ! и і д о о ѵ n i î t L ! t u Å * ì L ь и і נ r í> ״ י Ł« T J u r :

'itU-лі* •'*ЬО i• л *\־tf ‘*1״ ,*uve ') l& Ь 3 / ^ Ы ' . Л т . יי à f r t frtiv

‘ 1 י

;■־

י ■•*V ! *Юм *«* j .'״ ג ■ Ķifr ״ • jiíi״í т<і .׳*•:״ Л S i,.־, í * ; ■ Vfi jAlí, . יז J Ш: 4*>І$*фгі», : ili Г4Л]ЛІУ^І507

Г г ' .

W -^ 'U

• י ^ י ג 1 .*

41V.r *v iri w ^ 7 * ;- ï

L j ; /f

״ л

־־

7

■ v >• ít4 jrS Ítí;ru ^ * 4 ^ A

־ nT ѵ Ч Іѵ

!.*:*

ïiiî.-i • .ï т t£10*t ,и. f- и Tv

*.

!יז

íív iííi - ן

Д ітніім іб^г^Л ЭМ'МмитгЧ

׳!*

w ī i i

1 . 1T W ft <ł'l.*K1l - f i

1 .

* J

• י

־

; . ך

* ״ ! . ו

*

I I «

; , и ♦

f ■ЙІЙ^кі

^

^

״ И

**־*«:

4

• U f^ -u f - г

' • 11 J L

י י 1 1

П

־ י ♦

, .

י ג

pH

*!־

.

‘ ־.

׳

*.- ütutW l o if

׳ гиЛ .:־

'

P / ^ ļ i U ^ ’i* eWfciVÍi л: *::c v - *rv jrfr * Jx Wfc

A :« !itÄ tir .:

־'*••

^ iy łrŁ n / .:-u lt L f^ ií4 r ז» -

*<

N 4 * jł» ft י״*••

4

Fetenti

.«**г .

-

* 1 ף I

м г

!יי jí L ta ш -L11-14*..•! i :׳*

44bi :.־

n .:î

־.;

) -«

r ii

Ì Г I

»־

U r o i

׳־

V í/ !.•CIV רי^

1 . f »' • ii i

Ą

г* !‘ ЖІѵІѴ* »4:jWr:\Á

׳ . І Г Л 4 ^ 4 п

4׳* Mf ib*f v

:•׳

.יוי , ..

1 ,

! ־

•י■

־.׳•■

1 - К ļLb$> К -

י■

^

; v > ' * , £ *• ^ л Л *i

,.Ł « .

4 Í .

1 3 Ł 1י• . ' י ° י :- w 1‘. ^ 'י с у , ' 'ķļ-Ut& 2* 0 ־ ־

«;

׳ י ? . , К 1' К

r.»

I I I

т г ^

וי r י

* - ״

г l t -,

.

;

;

, 1

* 1

־

k i ? • ‘ v , ». . к •

(6)

00046711

I N H A L T

Seite V o r w o r t ... I I n h a l t ... I I I A b k ü r z u n g e n ... V

I. H istorische Voraussetzungen:

1. E ntw icklungstendenzen in der serbischen L ite ra tu r

bis M a le tić und S u b o t i ć ... 3

2. Deutsche Einflüsse im ku ltu re lle n Leben der ungarischen S e r b e n ... 7

3. Tendenzen in der neuen Ä sthe tik des 18. und beginnenden 19. J a h rh u n d e rts ... 15

I I . Lebensläufe der ersten V e rtrete r der serbischen L ite ra tu r- t h e o r i e ... 25

H l. D ie allgem einen ästhetischen und literaturtheoretischen Anschauungen der ersten V e rtre te r der serbischen L ite ra tu r- theorie A) D jo rd je M a l e t i ć ... 31

B ) Jovan S u b o t i ć ... 51

C) Kosta R u v a r a c ... 63

IV . Ü ber epische D i c h t u n g ... 69

V . Ü ber dram atische D i c h t u n g ... 93

V I. Ü ber L y rik , Id y lle und S a t ir e ... 123

V II. Ü ber M e t r ik ... 135

V III. Z u s a m m e n fa s s u n g ... 143

Anhang: Literarische T e r m in o lo g ie ... 147

B ib lio g r a p h ie ... 155

Z ita te im O r ig in a l... 161

(7)

Ļ I

w • 4 . ^ У

4

• -

־ л

■ Ä i

״ f e -ו■

V■־

ê*

: ־

? I

״ • Г ־ י

1 r V

»i*

S g í :

ѵ в « -

- П

- * ;

/

ï ׳я ׳

f ч

נ: t*

ч

Í j è «4

_>

*-־

V ~ ■

־■ £ к

־ 1

rI

^ .1

41

4

І £

.

V Д.! .4

! ב «

?

י

- j i Í 4 :

Ги .i •%

À « 4*

«

♦—

I

- м

> 1 V* V «•

Š _ ־r

к . (

У С ־ ? »

i

.ו•

v Л. I

י♦ с

«• • I

• 4

ן

i? Y

* *-■

יז• “ i

.

♦.

ד t i

y

• «

:1

? *♦ с

t r V s 1י

(8)

Ь?

I

S i

» *

• *

н

л

•* • 17 ♦♦

f+ ï F f •

УI Y

' 1

׳ ׳ ^

<2* ^ 1 *3 ; y מ ­­ע г* *• יי ך ׳ * £> v л

! י

*•

:♦ rí.

іѵ І!.

*/

/

» ם

* 2 • У

ג

т>

U

У

£

f;

I י

^ ״ ר י ־ ־

- ־

־

־ ז

*־■

3

׳

מ

. I.щ

\

4

- Г -

: ־

с

(9)

00046711

A B K Ü R Z U N G E N

A — 2 iv o t d ra Jo vana Subotića. (A vtob io g rafija ) U N ovom Sadu 1901— 1910.

A. P. — Aristoteles» P oetik. Langensdieidtsdie B ib lio th e k sämdicher griechischen und röm ischen Klassiker in neueren deutschen M uster-Übersetzungen.

B e rlin und S tu ttg a rt 1855— 1891.

B raitm . — F rie d ric h B raitm aie r, Geschichte d e r Poetischen T heorie und K ritik von den D iskursen d e r M aler bis auf Lessing. F rauenfeld 1888 und 1889.

D . K. — A ugust W ilh e lm von Schlegel» Vorlesungen über dramatische K unst und L ite ra tu r. B onn und L e ip z ig 1923.

E. d. W . — A llgem eine E ncyklopädie der W issenschaften und Künste. Hrsg. von J. S.

E rsd i und J. G. G ruber. L e ip z ig 1808— 1890.

G. G. — Johann W o lfg a n g Goethe, Gedenkausgabe der Werke» B riefe und Ge- spräche. 28. A ugust 1949. Bd. 14» Z ürich 1950.

Gö. — M . W . G ötzinger, Deutsche D ichter. L e ip z ig 1857.

Gottsch. — Johann C h risto p h Gottsched» Versuch einer C ritischen D ichtkunst. L e ip zig 1751.

H . D . — Lessings Ham burgische D ram aturgie. H a lle a. S. o j.

K. P. — K ritič e s ld j pre gled nagradom uvēnčanog dēla «Кгаіь Dečansldj», epos и 8 pčsama» od D jo id ja M aletiòa. U Novom Sadu 1846.

K. R. — S ku p lje n i spisi Koste Ruvarca. Izdao D j. Popovió. N o vi Sad 1866— 1869.

L . — G o tth o ld E p h ra im Lessing, Ausgewählte W erke. München 1950.

L . M . S. — L e to pis M atice Srpske.

M arkw . — B runo M a rkw a rd t, Geschichte der P oetik. B e rlin 1937» 1956, 1958.

M 8 — Sud о d ē lu «Preodnica Srbske Slobode» i l i Srbsld ajduci. lm H a n d s d irif- tenarchiv d e r M atica srpska, Sgn. M 8. 390.

N auka — Jovan S ubotić, N auka о srbskom stih o tvo re n iju . U B udim u 1845.

Pod. — Podunavka.

P. — Practisches H andbuch zu r statarischen und kursorischen Lectüre der te u t- sehen Klassiker» fü r Leh rer und E rzieher, von K a rl H einrich L u d w ig P ö litz. L e ip z ig 1804/05.

Sch. — S chiller, Säm tliche W erke. Sanssouci-Ausgabe. 7. Bd. B e rlin 1937.

S.-G. — Briefw echsel zwischen S chiller und Goethe. S tuttgart und B e rlin o. J.

4 Bände.

Skerl. — Jovan S kerlić, Is to rija nove srpske k n již e v n o s ti Beograd 1953.

S. N . L . — S erbskij N arod nyj L is t

Su — Johann G eorg Sulzer» A llgem eine T heorie der schönen Künste. L e ip zig 1778— 1779.

T . E . — Jovan S ubotić, T e o rija eposa Gdna. D j. M aletića. S. N . L . 1847.

T . P. — D jo rd je M a le tić, T e o rija poezije. U Beorgradu 1854.

Vischer — A esthetik oder W issenschaft des Schönen. Zum Gebrauche fü r Vorlesun- gen von F rie d ric h Theodor Vischer. Z w eite Auflage» München 1922— 23.

2 iv . — D ra g ila 2 iv k o v ić , Počeci srpske književne k ri tike . Beograd 1957.

G. N . C. — G odišnjica N iko le Cupića.

S. K . G. — Srpsld k n již e v n i glasnik.

G. 1. D . — G lasnik Istoriskog druStva.

P. K . J. — P rilo z i za književnost, je zik, is to riju i fo lk lo r.

(10)

• • ш

t

?

І К

-

I

- Ч

í

4

í r

* X > •Ч1

< - .

r :

־ .־«

־

»

«

» ׳■

*V י

łj ד

(Jf

Г

» «

r 1 Л — «

f

• •

• T ф 4

<

• а

' X Г « -л т

•1

•» Ѵг: % « 1*

v • «

t « _ \ _

w t/

в

• ы

Лт ״

»C -י^•

J

г t■V

í*i

«•

»Щ

»

» s י ' ■Л ъ

^ - 1 Уv

•/

_

•י

*

X ?

у

'׳ ־ г

О»

-i •

'$

י­ • f ו

:ע׳

r o

* 2 t מ

■■»״

5 י

־* ?

2 ־«ä■

' ■ ; י?•

a í

’J*

_ f i

£ i t r .t! * И i - T :

ד | י . 1

־ ׳

t «

5 S ’S

ל■

ז ^ A יי

i J.

'i'יג■

•g it?

■I Я

י ו

>

־; с ь•

.*־ייז »

;у *2 ל

І^Я «

• » * • h i1

•י •*-

М 1ז 1а ״

“ v? i ' 1

Т ж

* t f /

V

(11)

% w

י

• י

i l

tf

r* t•

t :

.(

י*-

• í

*

»

• 4

I

I •

•с

,

ך r n -Z -- Jj В : ־ 3 ה

■;

״'י י י#

— : 4

«4#_י־

־ ד •

~ *1

И- S, л.*w*

V«, -״т

•д 4%*

״Г ד191щ Л т

*

*

־£

& к

ж»

V- L

/ ץ • •A j

■Я * и

..ïi ־ ך j-

£

;?

ד :

i 11

л • 1J -

- 1 :.

־־

*

\ л

X

V

с bt S

כ י״ . 9

*|_>

« ЛА

*~

4 .ו

״׳*

»׳• r

a

׳•*

г Ч

• י ^ t

•4 *

«я

■ 4 ״־

*

יז ג א *

t׳ ד •

? : Я - ï;

»־*.*־

־ 'A ־י יל

>

Г ן

י

״« м •

V 1

V и И -!Г ■£ 3 * ״ i

V

A «

•уч

\

41

s 4 •Y.

" 4 ^

,

“ . ׳ • . . * & ־

4

I

? ï

« 4

ל * * י “ / V

tó > | V Z> -.-•־ .ï ;י ע י - י ג т .

ן f 5 £ * ־ * I t ;

.

׳ g :

r i t « t ״ : - *־ Г ? < *• І

• * ® 'I • •i 11Л ic r 14 S

~r ׳> * s g . • «.- O V ד י f. T 5 £

ד '

׳‘ ,! г ^ -

־

־ *

? ì k ì ì % 2 i

f ; . ; - ? ל-

; . s • | f ^ ; т ; • :

1

־ - ׳

Ч • ; * * • v י ,

3 ? ^ а > 5 № - * יג

ņ * $ ? ך ל £ : § С- - י -ז־ * 1 : 1 4 * 1 5 , - «ן■ ^ j

* יג

ע■ £ - a j 1 > ן ^ ־ י ״ v .

״ f* |Г О •rf л ״í r %*.*?. í . 4 >

_ ' r & l Г

4

* 4 »,

* .זג. מ

« .

л

.

י!

« fe

*3

נ < צ

׳ ״ v

«_

£ . * ־ ^ . ä * * ־

; ד £

'

* * י

״. '

Ï Ï

Г. І І J

1 *י ו

**« г*

* 4 ~

а г.

;• *i:

о י

«

•ч i t

:}

׳ 4

״

*

«

n-

к

ч su к

•-

*« ^ 5 * т>

* . ■?ל! :

3 . ׳ . &

к ? Л

״ «

Ç s •ך

* * T' י

״• Л ' J

tí г

4 - *

r tv

О

*

«

t

«i

Г è

?:i-fi V* ^ ־

י -&

^ •

נ1

<

« **

î.

Л ־ f•»

г -. נ ״

יז

־• <

־V. י י

1 £ 5־л

^

^ ã

״ י

״

J •4V «І»Л

м к

â

•N -Ł

î ' - i l

v ״ rr 1

^ i זז

י י י

. -Ч 1

«Г . i ' ь

(12)

І

д1ии15яш1сшвк МОііъдіаі ]

! . H I S T O R I S C H E V O R A U S S E T Z U N G E N

00046711

1. E ntw icklungstendenzen in der serbischen L ite ra tu r bis M a le tić und Subotić

Betrachtet m an d ie E n tw icklu n g der serbischen L ite ra tu r, so w ird verständlich, warum die Beschäftigung m it literaturtheoretischen Fragen erst re la tiv spät einsetzte. D ie neuere serbische L ite ra tu r, die sich m it dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu b ild e n begann, konnte sich n ich t auf die vorangegangenen lokalen L ite ra tu re n des M itte l- alters stützen und so einem natürlichen Entw icklungsgang folgen, sondern m ußte von vorn beginnen.1 C harakteristisch fü r diesen N eubeginn ist, daß er sich nicht im serbi- sehen M u tte rla n d , ja n ich t einm al bei den ungarischen Serben abspielte, sondern im Aus- land: W ien, Budapest, L e ip z ig , T riest, Venedig sind die Stationen, denen in der frühen E n t- w id d u n g der neuen serbischen L ite ra tu r entscheidende Bedeutung zukom m t. Vorw iegend im Ausland le b te D o site j O bradovió, h ie r erschienen seine Bücher, (und auch die Bücher von Solarić), und h ie r nahm die neue serbische L ite ra tu r ihren Anfang, denn, w ie O stojić sagt, «D er erste serbische S chriftstelle r, der b e g riff, was das V o lk braucht und w ie man es lehren m uß, w a r d e r V olksphilosoph und A u to d id a kt D ositej O bradovió.»2 H ie rm it ist aber auch schon d ie R ichtung angedeutet, die O bradovič ve rtra t und die noch fü r lange Z e it in der serbischen L ite ra tu r vorherrschend w ar: dem V olke nützen, das V o lk auf- klären und erziehen. F ü r O bradovič standen einerseits die M oral und die dam it ver- bundenen Problem e im V ordergrund, andererseits die V erbreitung der W issenschaft und der E insicht in ih re N ü tzlich ke it und Bedeutung.3 Es w ar also der Erziehungs- Optimismus der A u fk lä ru n g (s. S. 15), der O bradovič le tz tlic h leitete. Um diese er- zieherische A bsicht durchzuführen, entnahm er den ihm bekannten L ite ra tu re n , dar- u n te r auch d e r deutschen, das, was ihm fü r sein Z ie l am geeignetsten schien, und das w aren eben d ie G edanken und A bhandlungen der deutschen A u fklä re r, die gleich ihm einen praktischen Zw eck verfolgten. Dieses M aterial legte er in seinen Büchern nieder und machte es so seinem V olke zugänglich. A n eine Berücksichtigung der großen lite - rarischen E rrungenschaften der europäischen K u ltu rv ö lk e r (vor allem der Engländer, Franzosen und Deutschen) konnte er unter diesen Umständen nicht denken. «Er hatte in seinen W erken n ich t d ie Absicht, die Höhe seiner persönlichen literarischen B ildu ng oder seines künstlerischen Geschmacks zu zeigen, sondern allgem einnützlich, lehrreich und unterhaltsam zu sein, d. h., er w o llte nicht K ünstler sein, sondern A u fklä re r, E r- zieher und L e h re r seines Volkes. Deshalb benutzte er aus der europäischen A u fklä - ru n g slite ra tu r des 18. Jahrhunderts absichtlich n u r jene S chriftsteller und Gedanken und Ideen, d ie diesem seinem rationalistisch-aufklärerischen Plane am besten entspra- chen.»4 (s. a. S. 34). A m meisten entsprach seinen aufklärerischen Z ielen aber die

י Jovan G rčič, Is to rija srpske književnosti. U Novom Sadu 1903. S. 81.

2 T ih o m ir O stojić, Srpska književnost od V elike seobe do D ositeja O bradoviča. K arlovci 1905. S. 85.

3 M arko M a le tin , T e od o r Pavlovié. G. I. D . 1936, sveska 26, kn j. IX , sv. 4, S. 369.

4 M ita K ostić, D o site j O bradovič и istoriskoj perspektivi X V III i X IX veka. Beograd 1952. S. 129.

(13)

00046711

Fabel» an d e r er rü h m t, daß sich d ie W a h rh e it in sie einkleiden lasse und so auch K in - dem verständlich sei,5 und d ie ih m besonders geeignet erschien, da man aus ih r die W e ish e it ohne A nstrengung, im Spiele, le rn t.4 O b h in te r diesem L o b der Fabel der H intergedanke v ie le r A u fk lä re r steht, daß die D ichtkunst «eine A rt von H ilfs le h re rin fü r M inderbegabte» sei, w ie es M a rkw a rd t etwas kraß ausdrückt,7 b le ib e dahingestellt.®

D ie m oralpädagogische Z ielsetzung in ih re r besonderen serbischen Ausprägung bei O bradovič e rk lä rt aber, w arum er eine Aufnahm e und V erbre itung auch der lite ra tu r- theoretischen G edanken der europäischen A u fklä ru n g le tz tlic h verm ied. In dem A rtik e l über den Geschmack (den er gleichm äßig in H erz und Verstand v e ra n k e rt9) spricht er zw ar davon, daß d ie Schönheit a lle r G attungen der L ite ra tu r auf d ie W a h rh e it ge- grün det sei und alles sich nach dieser obersten Regel richten müsse 10 und daß alles A nziehende in einem literarischen W erk von der B efolgung der R egeln kom m t, nach denen m an e in K unstw erk b e u rte ilt,11 geht jedoch nicht näher a u f die allgem einen Gesetze und Regeln der D ich tku n st ein, sondern zieht n u r den allgem einen Schluß, daß jeder, der «m it gutem Geschmack» etwas schreiben w ill, seine Sprache vollkom m en beherrschen und sich k la r und d e u tlich ausdrücken müsse.12 So fü h rt er u n te r den S ch riftste lle rn , die er z u r Ü bersetzung em pfiehlt, auch den L ite ra tu rth e o re tik e r Sulzer an 13 (über Sulzer s. S. 17, 20), ohne jedoch a u f dessen Gedanken im einzelnen e in - zugehen. O bradovič g ib t den H in w e is auf die Regeln und Gesetze der D ichtkunst, n ich t aber die Regeln und Gesetze selbst. Aus dieser H a ltu n g heraus interessiert ih n an Lessing auch n u r der A u fk lä re r, nicht der Ä sthetiker und K ritik e r.14

Denselben W eg schlug sein Anhänger und Schüler Pavle S olarić ein, ein e r der ersten hauptberuflichen serbischen P ublizisten.15 Ganz in den aufklärerischen und er- zieherischen Ideen von O bradovič, w andte er sich vornehm lich der Ü bersetzung und V e rb re itu n g von W erken zu, denen vo r allem praktische Bedeutung zukam . So über- setzte e r z. B. von C h ristia n G aspary die «Allgem eine E in le itu n g in d ie neueste E rd -

5 D ela D ositeja O bradoviča. Beograd 1911. S. 271.

5 ib id .

7 M arkw . I I , 30.

• U ber O bradovičs F abe ltheorie vg l. auch A. Schmaus, Lessings F abeln b e i D ositej O bradovič. Z e its c h rift f. Slav. P h il., Bd. V III, 1931, S. 3.

9 D ela D ositeja O bradoviča, S. 327.

10 vg l. ib id ., S. 329: Jede F orm d e r S chriftstellerei, z. B. D ichtung, R h e to rik, Geschiehts- Schreibung usw., hat ih re besondere V ollkom m enheit, und es w ürde v ie le r Forschun- gen und D arlegungen über den C harakter einer jeden bedürfen, um zu beweisen, daß ih re r a lle r Schönheit und A nnehm lichkeit in der W a h rh e it und N a tü rlic h k e it be- grün det ist, daß daraus fo lg lic h auch hervorgeht, daß sie sich alle nach dieser Regel

richten müssen.

11 vg l. ib id .: D ie w ohltuende W irk u n g und A nnehm lichkeit jeder A b h an d lun g oder S ch rift besteht also n ich t in d e r W ärm e d e r E in b ild u n g skra ft des Lesers, sondern geht aus d e r Zusam m ensetzung und der N a tu r des Gegenstandes und aus den Re- geln, nach denen m an eine S c h rift b e u rte ilt, hervor.

12 ib id . 13 ib id ., 532.

u A lo is Schmaus, Lessings F abeln b e i D ositej O bradovič. Z e its c h rift f. Slav. P h il., Bd.

V I I I 1931 S. 3.

15 N ik o la A n d rič , Ž iv o t i k n již e v n i rad Pavla Solariča. U Zagrebu 1902, S. 104.

(14)

00046711

beschreibung» aus dem Jahre 1797 und von Eckartshausen den «Codex der mensch- liehen V e rn u n ft im K leinen, oder kurze D arstellung dessen, was d ie V e rn u n ft allen Menschen geb ietet, z u r A u fklä ru n g und zum U n te rrich t, w ie sie ih r G lück sicher stel- len sollen» (M ünchen 1794). Auch ihm lag es fe rn , e in W erk aus der L ite ra tu rth e o rie zu übersetzen.

Sein Zeitgenosse G lig o rije T rla jić zw ar wandte sich in seinen Ü bersetzungen und B earbeitungen auch d e r schönen L ite ra tu r zu (Zabavlenie jedinago letnago u tra i l i u d ivle n ie estestvennym krāsotām. Beā 1793), doch d e r Gedanke an eine L ite ra tu r- theo rie lag vo llkom m en außerhalb seines Gesichtskreises, denn es gab eben auch noch keine eigentliche serbische L ite ra tu r; die zu dieser Z e it vorhandenen Bücher in serbi- scher Sprache ste llte n w ohl ein gewisses S chrifttum dar, m achten aber noch keine L ite - ra tu r im engeren Sinne aus.

Diese S itu a tio n änderte sich m it dem A u ftre te n von L u k ijá n M ušicki, den man als den ersten serbischen D ich te r bezeichnen kann. Auch er v e rtra t noch d ie Ideen der A u fklä ru n g , auch er w o llte sein V o lk lehren und ihm n ü tzlich sein. W ie sehr er in den philosophischen und pädagogischen Gedanken des zeitgenössischen Europas beheim atet w ar, ze ig t am besten ein B lick in seine B ib lio th e k, in d e r neben populärphilosophischen S chriften auch W erke von V o lta ire , Mendelssohn, K ant und H egel zu finden w aren.14 D ie h ie r vertretenen Gedanken b ild e te n seine geistige G rundlage, doch w ä h lte er andere M itte l als O bradovió, um seinen Gedanken zu r nötig en W irksa m ke it zu ver- helfen.

V on entscheidendem E in flu ß w ar in dieser H insicht sein S tud ien a ufe ntha lt in Buda- pest, d ie Begegnung m it dem Professor der Ä sthetik L u d w ig Schedius (1768— 1847), der ih n fü r die W e lt d e r lateinischen D ichtung begeisterte und d a m it die F orm seines Aus- drucks bestim m te. M uSicki kleidete die Gedanken des aufg eklärten Europas in die M etren H o ra z \ d ie er nach deutschem V o rb ild dem akzentuierenden System an- paßte.17

In der G eneration von MuSicki, die in den Idealen der K lassik und ih re r L ite ra tu r lebte, begann sich notw endig auch das B edürfnis nach eine r L ite ra tu rth e o rie , d ie E in - sicht in die B edeutung einer solchen T heorie fü r das literarische Schaffen zu regen.

Jovan H adžič w a r es, der V erehrer und Schüler M uüickis, d e r 1827 m it seiner Ü ber- setzung von H o ra z' D e arte poetica unter dem T ite l «K. O ra cija F lakka о stih o tvo rstvu kniga» diesem B ed ürfnis entgegenkam. W enn dadurch (in V e rb in d u n g m it dem v o r- w iegend klassisch bestim m ten Bildungswesen) auch d ie serbische L ite ra tu r eine Z e it- lang entscheidend be e in flu ß t w urde (Ig n ja to vió z. B. schreibt über diese Periode: «Es gab eine Z e it, da m an im K alender oder in den Z eitungen keine anderen D ichtungen lesen konnte außer Oden. W enn ein triv ia le r junger M ann seinen F reund begrüßen oder ih m schm eicheln w o llte , nahm er H oraz vor, travestie rte irgendw elche Verse von ih m , und schon w a r eine Ode fe rtig . W enn jem and Nam enstag hatte, fe h lte keine Ode. U nd dies w urde so w e it getrieben, daß es einem schon grauste vo r a ll den 14 Nähere Angaben über die B ib lio th e k M ušickis s. b e i V la d im ir Č orovič, L u k ijá n

M uSidcij L . M . S. kn j. 277, S. 41 f.

17 E in ze lh eite n übe r die M e trik MuŠickis s. b e i A nte P etravic, K lasična m e trika и hrvatskoj i srpskoj književnosti. Beograd 1939.

(15)

O den»)18), so handelte es sich eben doch n u r um eine Übersetzung, n ich t um ein O ri- ginalw erk.

Das Interesse an Fragen dieser A rt jedoch w ar geweckt, das zeigen d ie folgenden Jahre. 1834 erscheint im Letopis ein A rtik e l m it dem T ite l «Teorija le p i hudožestva»

von B l. G. NeŠič, eine kurze klassizistische Poetik in schulm äßiger F orm .19

1838— 39 veröffentlichte dann V a silije Subotić eine gekürzte Ü bersetzung der «Ge־

schmackslehre oder Aesthetik», die 1818 als d ritte r T e il des «Systems der theoretischen Philosophie» von W ilh e lm T ra u g o tt K rug, dem N achfolger auf Kants L e h rstu h l, in W ien erschienen war. M it dieser Übersetzung w ar zw ar fü r den serbischen Sprachkreis eine Ä sthetik gegeben, doch schon die Tatsache, daß sie T e il eines «Systems der theo- retischen Philosophie» w ar, lä ß t ihre Tendenz erraten. Sie is t ganz a u f das A llgem eine gerichtet, und es ist nicht ihre Absicht, gleichzeitig auch eine P oetik zu geben, w ie es später Vischer im letzten Band seiner Ä sthetik tat. In der Vorrede um reiß t K ru g k la r diese Absicht, indem er die einzelnen Punkte a nfü h rt, auf die es ih m bei Abfassung seines W erkes ankam. «Was ist eigentlich A esthetik und was soll sie seyn? W elchen Zweck hat und was verm ag die Speculation auf diesem G ebiethe der menschlichen E r- kenntniss? W ie muß die A esthetik behandelt werden, wenn sie jenem Zweck entspre- chen soll? In welchem Verhältnisse steht sie, als organisches G lied des Systems der Philosophie überhaupt, zu den übrigen G liedern und w ie hängt sie m it ihnen zusam- men? Welches is t endlich der innere Organismus der A esthetik selbst?» 20 Auch sonst w eist K rug im m er w ieder darauf h in , daß es ihm um das A llgem eine zu tu n is t und er es n ich t als seine Aufgabe betrachtet, sich in E rörterungen über einzelne literarische Ström ungen usw. einzulassen. So sagt er z. B. über die R om antik: «Da sich aber diese Kunst nach dem Ausspruch eines Kenners derselben noch in ärm licher K üm m erlichkeit befindet, ja sogar der T od noch in ih r ist, so w ird es uns vergönnt seyn, von derselben in unserer A esthetik, die sich ohnehin nur auf das A llgem eine erstrecken soll, w e ite r keine N o tiz zu nehmen.»21 U nter diesen Um ständen konnte die K ru g ’sche Ä sth e tik nicht v ie l Anregungen zur B ild u n g einer serbischen L ite ra tu rth e o rie bieten, und es w ird noch zu zeigen sein, welch geringe W irku n g sie auf die serbischen T h e o re tike r ausübte.

E rst als der deutsche E in flu ß in der serbischen L ite ra tu r im m er stärker w urde und die Anerkennung der serbischen Volkspoesie durch Goethe, H erder und d ie B rüder G rim m auch bei den ungarischen Serben ih re W irku n g ta t, zeigten sich in den A rtik e ln und A bhandlungen von Jovan Subotić und in den K ritik e n von D jo rd je M a le tić und Kosta Ruvarac d ie Anfänge einer serbischen L ite ra tu rth e o rie .

18 Jakov Ig n ja to v ič , Odabrana dela. K n j. V II, N ovi Sad 1951, S. 81 f.

19 2 iv ., 103.

20 W ilh e lm T ra u g o tt K rug, Geschmackslehre oder Ä sthetik. W ie n 1918, S. V — V I.

21 ib id ., S. 180.

(16)

00046711

2. Deutsche Einflüsse im k u ltu re lle n Leben der ungarischen Serben

D ie geistige S itu a tio n zu r Z e it des Heranwachsens derjenigen G eneration von D ich- tem und S ch riftste lle rn , die später unter dem Namen «Skola objektivne lirik e » (Schule der o b je ktive n L y rik ) bekannt w urden und aus deren Reihen die ersten serbischen L ite ra tu rth e o re tik e r hervorgingen, w ird sehr treffend durch ein paar Sätze von S kerlić charakterisiert: «Das gesamte serbische Geistesleben w ar bei den paar hunderttausend serbischen F lü c h tlin g e n konzentriert, die über die ungarischen Städte und Steppen ver*

streut w aren und denen es nach fast hundertjährigen Leiden und V erfolgungen gelun- gen w ar, n ich t n u r ih re religiöse und nationale E igenart zu bewahren, sondern auch die G rundlagen d e r serbischen nationalen K u ltu r und der serbischen nationalen L ite - ra tu r zu schaffen.»22 Das bedeutete, daß die Träger der erwachenden und sich allraäh- lieh b ilde nden L ite ra tu r und des geistigen Lebens überhaupt — das in dieser Z e it m eist gleichgesetzt w urde m it der L ite ra tu r — nicht in ih re r eigentlichen H eim at lebten, n ich t in ih re m eigenen Staate, sondern in einem frem den Staatsgefüge, dessen Gesetze, gesellschaftliche Form en und geistige Ström ungen sie erzogen und bildeten.

Im V o rw o rt der « A n to lo ģija starije srpske poezije» (A nthologie der älteren serbischen Poesie) h e iß t es von d e r H e rku n ft der h ie r vertretenen D ich te r — die eben jene der

«Skola o b je ktivn e lirik e » sind — : «zwar sind die w e it überwiegende M ehrheit der D ichter aus der Epoche vo r Branko, und alle ihre bedeutendsten V e rtre te r in dieser A n th olo gie entw eder in den Grenzen der M onarchie geboren, gelegentlich in der stren- gen Kasernenzucht d e r M ilitä rg re n ze , oder sie bilde te n sich und w irkte n als S chrift- steiler a u f dem T e rrito riu m , das unter habsburgischer H errschaft w ar.»23 So, im Rah- men des Habsburgerreiches, w urde das serbische k u ltu re lle Leben n a tü rlich von v ie l- fachen deutschen bzw . österreichischen Einflüssen getränkt, die heranwachsenden D ich- te r und S ch riftste lle r w aren durch U m w elt und E rziehung dazu prädestiniert, deutsche Ideen in ih r Schaffen hineinzutragen, ja zu V erbre itern deutschen Gedankengutes aus dem Bereiche d e r L ite ra tu r und Philosophie zu werden. D ie E ntw icklu n g einer natio - nalen L ite ra tu r und L ite ra tu rth e o rie begann m it der Übernahm e deutscher V o rb ild e r und M uster.

D er entscheidendste F akto r fü r diese E n tw icklu n g ist w o h l in dem serbischen Schul- system zu suchen, das ganz von Österreich bestim m t w ar. Nachdem durch Josef I I.

das Lateinische aus dem öffen tlichen Leben Ungarns verdrängt und das Deutsche als e inh e itlich e Am tssprache ein g e fü hrt w orden w ar (durch Verordnungen, die allerdings n u r teilw eise w irksam w urden),24 w urde auch in den Schulen die vorherrschende Stel- lu ng des Lateinischen etwas geschwächt und das Deutsche tra t m ehr in den V ordergrund, so daß sich — m it geringen Abweichungen, die durch die geographische Lage bedingt waren — Deutsch und L a te in als Unterrichtssprachen etwa das G leichgew icht h ie lte n .25 22 Jovan S kerlić, O dabrane k ritik e . Zagreb 1950, S. 7.

23 M laden Leskovac, A n to lo ģ ija starije srpske poezije. N o vi Sad o. J.f S. X IV . 24 F ritz V aljavec, Geschichte der deutschen K ulturbeziehungen zu Südosteuropa.

Bd. I I I , M ünchen 195Ő, S. 118.

25 V g l. dazu b e i Kosta P etrović, Is to rija Srpske pravoslavne velike gim nazije karlovačke, N o vi Sad 1951, S. 141 d ie V e rte ilu n g von Deutsch und L a te in als Unterrichtssprachen.

(17)

00046711

A n B ildungsanstalten gab es fü r d ie ungarischen Serben je ne r Z e it keine große A usw ahl, nachdem d ie U n ive rsitä te n in F ü n fkirch e n (Pécs, gegründet 1367), O fen (ge- grün det 1389) und P reßburg (slovak. B ratislava, gegründet 1467) w ie d e r eingegangen w aren und d ie Z a h l d e r G ym nasien von Josef I I . 1789 v e rrin g e rt w orden w ar zu־

gunsten eines besseren Ausbaus d e r bestehen gebliebenen A nstalten.26 D e r allgem eine W eg v e rlie f — m it einzelnen A bw eichungen — gew öhnlich so: G ym nasium in K a rlo vci oder N o v i Sad, Lyzeum in Szeged oder P reßburg u nd U n ive rsitä t in Budapest. Diesen W eg gingen L u k ijá n M uSidá («B ei ih m [einem O nkel, d e r L e h re r w a r] le rn te L u ka noch e in Jahr, und zw ei in e in e r deutschen Schule, gemäß der dam aligen vernünftigen S itte. So kannte und e rle rn te er im w esentlichen schon als K in d d ie deutsche Sprache.

A ls Sava Popovié, sein O nkel, P riester w urde und eine G em einde in N o v i Sad bekam, nahm e r auch Lu ka m it sich d o rth in und gab ih n aufs G ym nasium . H ie r absolviert er v ie r Klassen, und d a m it schickt ih n d e r V ate r, d e r ih n im voraus zum P riester bestim m t, in Ü b e re in ku n ft m it der ü b rig e n V erw andtschaft nach Szeged, d a m it e r die fü n fte und sechste Klasse, genannt R h e to rik, absolviere und zugleich auch Ungarisch lerne. Als er auch dies beendet hat, geht er im H e rb st des Jahres 1794 nach Budapest, um d o rt seine S tudien abzuschließen.»27); G eorgije MagaraSevié («Das G ym nasium absolvierte er in K a rlo v c i und Budapest, das P riestersem inar in K a rlo vci.» 28); T eod or P avlovié ( « . . . e r absolvierte durch eigene A rb e it d ie Schulen in Sr. K a rlo vci, Szeged und Preß־

bürg.» 29)j D jo rd je M a le tić (« In seinem G ebu rtsort und in Bela C rkva besuchte er die serbische und deutsche Volksschule, in O raovica und K a rlo vci das G ym nasium , und in Szeged studie rte er P hilosophie.»30); Jovan S ubotić, d e r in seiner A utobiographie E in ze lh e ite n über seine S chulzeit b e rich te t, Kosta R uvarac (« W e il es dam als in Pest ke in G ym nasium gab, in dem a u f D eutsch u n te rrich te t w urde, m ußte e r zusammen m it seinen übrigen Kam eraden, d ie G ym nasiasten und Z ö g lin g e des T ekelijanum s 31 w aren, in das G ym nasium von O fen übe rtreten, w o Deutsch d ie Unterrichtssprache w ar»32) und vie le andere. Das G ym nasium in Srem sld K a rlo v c i b ild e te d ie G rundlage und den Ausgangspunkt jed e r B ild u n g d e r ungarischen Serben.

Dieses G ym nasium w urde aber nach österreichischem V o rb ild g e fü h rt, und die U n- terrichtssprache w ar Deutsch. S ubotić g ib t in seiner A u to biog ra p h ie eine E rklä ru n g da- fü r, d ie von d e r geographischen Lage des G ym nasium s ausgeht: «D ie W issenschaften w urden im K a rlo w itz e r G ym nasium a u f Deutsch vorgetragen. W arum das? W e il K a rlo ־ w itz im P eterw ardeiner R egim entsbereich lag, und w ie fü r alle Schulen des G renz־

gebietes, so w ar auch fü r dieses G ym nasium Deutsch d ie vorgeschriebene U n te rrichts­

24 V gl. V aljavec. Bd. I I I , S. 269.

27 V la d im ir C orović, L u k ijá n M ušicki. L . M . S. k n j. 276, S. 8.

28 N ik o la R adojćić, G eorgije MagaraSevié. L . M . S. k n j. 313, S. 2.

29 M arko M a le tin , T eodor P avlovié. G . I. D . 1935, sv. 3, S. 373.

30 S kerl., 183.

31 Das T e ke lija n u m w ar e in H eim fü r serbische S tudenten der U n iv e rs itä t Budapest.

Es w urde 1838 von Sava T e k e lija g e s tifte t (von dem es auch den Nam en e rh ie lt) und stand u n te r d e r A u fsich t d e r M atica Srpska. B is 1914 beherbergte und fö rd e rte es etw a 350 serbische Studenten.

32 K . R. I., V I.

(18)

00046711

spräche.»33 S ub otić berichtet auch noch, daß gerade die K a rlo w itz e r Schüler allen an־

deren in d e r K e n n tn is der deutschen Sprache überlegen w aren.34 D ie A usführungen von S ubotić könn ten aber zu d e r Annahm e ve rle ite n , daß D eutsch d ie a lle in ig e U n te r- richtssprache in K a rlo v c i w ar. D ies w a r jedoch n ich t d e r F a ll, vie lm e h r te ilte n sich das Deutsche und Lateinische in diese A ufgabe, und zw a r so, daß die deutsche Sprache vorw iegend in den unteren Klassen b e n u tzt w urde und d ie lateinische in den oberen.

Kosta P etrovié b e rich te t in seinem Buch « Isto rija Srpske pravoslavne velike gim nazije karlovačke» (Geschichte des serbischen orthodoxen großen G ym nasium s in K a rlo w itz ) über d ie genaue V e rte ilu n g des Lateinischen und Deutschen, w ie sie u n te r dem D ire k - to r Jakov G erćić (in den d re iß ig e r Jahren des vorige n Jahrhunderts) üblich w ar, also zur Z e it, als D jo rd je M a le tić und Jovan S ubotić das G ym nasium besuchten: «In deut- scher Sprache w urde n in der ersten und zw eiten G ram m atikalklasse alle Gegenstände u n te rrich te t; in d e r I I I . und IV . Klasse w urde n einige lateinisch u n te rrich te t, und in den H um anitätsklassen w urden d ie m eisten Gegenstände lateinisch u n te rrich te t.

In einer A b s c h rift des U nterrichtsplanes aus dieser Periode is t fü r einzelne Ge- genstände folgendes verm erkt: ,Lateinische G ram m atikregeln w erden in d e r I I I . und IV . Klasse lateinisch unterrichtet.* A rith m e tik w urde in den ersten beiden G ram m atikai- klassen deutsch u n te rrich te t und in den anderen beiden Klassen und in den H u m a n i- tätsklassen lateinisch. G eographie w urde in a lle n Klassen in deutscher Sprache u n te r- rich te t, und d ie W eltgeschichte in den ersten beiden Klassen a u f Deutsch, in den ü b ri- gen Klassen a u f Lateinisch. N aturw issenschaften w urden in den G ram m atikalklassen deutsch u n te rrich te t, in den H um anitätsklassen sow ohl lateinisch w ie auch deutsch.» 35 Diese E in ric h tu n g des S chulunterrichts machte gute Deutschkenntnisse jedes Schü- lers zu r Voraussetzung. S elbstverständlich w urden auch deutsche bzw . österreichische Lehrbücher b e n u tzt und d a m it a u f die Schüler in ganz beträchtlichem Maße e in g e w irkt.

E in B rie f von dem in Budapest studierenden S ubotić an seinen ehem aligen D ire k to r Jakov G erčič beleuchtet diese S itu a tio n d e u tlich , g le ich ze itig auch das dadurch bei den Schülern verursachte Unbehagen, die nach serbischer L e ktü re strebten. S ubotić schreibt über den Beweggrund zu r Herausgabe seiner G edichtsam m lung «Lira» (D ie Leie r) a u f Kosten d e r M atica folgendes: « . . . ich lie ß dieses W e rk auf V erlangen der M atica aus dem einzigen G runde drucken, d a m it unsere Schüler ih re n einheim ischen F reund haben können und n ich t gezwungen sind, w ie ich es w ar, einen A usländer m it sich zu tragen.» 34

L e id e r fin de n sich im A rch iv des G ym nasium s zw ar ziem lich genaue Angaben über den L a te in u n te rric h t in den d re iß ig e r Jahren, der auch d ie lateinische P oetik einschließt, nicht aber auch d ie gleichen genauen Angaben über den D eutschunterricht. So h e iß t es im U n te rrich tsp la n bezüglich d e r lateinischen P oe tik: « V I. p. 1.1. A llgem eine Regeln der Poesie I I . Besondere Regeln der Poesie; L e ktü re in d e r V . und V I. Klasse nach dem Buch ,Selecta latinae o ra tio n is exem plaria4. 2. Buch, und m an lie s t aus C icero, 33 A 1 ,82.

34 ib id .

35 Kosta P etrovió, Is to rija Srpske pravoslavne ve like gim nazije karlovačke. N o v i Sad 1951, S. 141.

36 Brankovo ko lo , I, 1895, S. 805/6.

(19)

0 0 0 4 6 7 1 1

Livius» P lin iu s d. J., Sallust, Suetonius, O vid , T ib u li, Properz, V irg il und Horaz.» 37 Nähere Angaben darüber, welche deutschen Lehrbücher b en utzt w urden, sind n ich t zu finden. In dem von Stevan Ł a zić angegebenen U nterrichtsprogram m , das in der Z e it des D ire kto rs G erćić ve rp flic h te n d w ar, w ird le d ig lic h e in Lesebuch fü r d ie V. und V I.

Klasse erw ähnt, und zw ar u n te r dem T ite l «Sam m lung deutscher Beispiele zur B ild u n g des Styls. I. und I I. Band.» 38 D a ke in e rle i Verfasser angegeben ist, desgleichen w eder Erscheinungsort n o d i ־ja h r, is t nicht festzustellen, um welches Buch es sich handelt.

(V ie lle ic h t doch P ölitz* «G esam tgebiet d e r teutschen Sprache»? s. u.).

Auch S ubotić m acht in seiner A u to b io g ra p h ie keine näheren Angaben zu dieser Frage. E r beschränkt sich — schon durch den großen zeitlichen A bstand verständlich — a u f d ie E rw ähnung eines Schullesebuches m it dem T ite l «D ie E ntdeckung Am erikas“

von C h im an i,39 das in d e r zw eiten Klasse b e n u tzt w urde und w o h l hauptsächlich dem Zw eck diente, die Deutschkenntnisse d e r Schüler zu p rü fe n und zu erw eitern.40

E in zw eites Buch w ird n o d i in d e r A u to b io g ra p h ie erw ähnt, allerd in g s w ill Subotić es b e i seinem B ruder V a s ilije in Ruma gelesen haben, nicht in d e r Schule. Subotić bezeichnet es als «Pelicovu ručnu k n jig u nemačke lepe lite ra tu re .» 41 D ie Frage, welches d e r beiden P ö litz ’schen Bücher (Das G esam tgebiet d e r teutschen Sprache nach Prosa, D id itk u n s t und Beredtsam keit, theoretisch und praktisch darg estellt von K a rl H einrich L u d w ig P ö litz, L e ip z ig 1825 oder Praktisches H andbuch zu r statarischen und cursori- sehen E rklä ru n g der teutschen C lassiker, fü r L e h re r und E rzieher von K a rl H einrich L u d w ig P ö litz, L e ip z ig 1928) S ubotić gem eint habe, w urde in dem A rtik e l «V asilije S ubotić» von A. Schmaus behandelt und zugunsten des zw eiten Buches entschieden.42 Aus ein e r A nm erkung in d e r A u to b io g ra p h ie geht hervor, daß die beiden P ö litz’schen Bücher zu r Z e it der Herausgabe der A u to b io g ra p h ie , 1901, in der B ib lio th e k des K arlo- w itz e r Gym nasium s vorhanden w aren. D ies le g t d ie V erm utung nahe, daß das P ö litz '- sehe H andbuch auch schon in den d re iß ig e r Jahren des vorigen Jahrhunderts d o rt vo r- handen w ar und v ie lle ic h t sogar im U n te rric h t verw endet und sein In h a lt so nicht n u r S ubotić, sondern auch seinen M itschüle rn bekannt w urde. E inen H inw eis darauf b ild e t d ie Tatsache, daß auch M a le tić das P ölitz'sche Buch e rw ä h n t;43 doch läß t sich ein sicherer Beweis fü r diese Annahm e n ich t finden.

Das G ym nasium in N o vi Sad w ar nach dem W ille n seines S tifte rs Sava V uko vic nach den P rin zip ie n des K a rlo w itz e r G ym nasium s eingerichtet w o rd e n 44, doch w ar die teilw eise E in fü h ru n g d e r deutschen U n te rrid its s p ra d ie h ie r schw ieriger. F ü r den Besuch des K a rlo w itz e r G ym nasium s, das im Bereich d e r M ilitä rg re n ze lag, w a r die Kenntnis 37 Stevan Łazić. K ratak pregled is to rije Srpske pravoslavne velike gim nazije u Sr.

K arlovcim a. U N ovom Sadu 1891, S. 35.

38 ib id ., 36.

39 Le o pold C him ani, geb. 1774 in W ien, gest. 1844, ebenfalls in W ien. D ire k to r der H a u p t- und Industrieschule in K om euburg. Jugendschriftsteller.

40 А 1 ,83.

4י A 1 ,39.

42 Venae, Beograd 1932, sv. 8—10.

43 K. P., 10.

44 Vasa S tajić, Srpska pravoslavna ve lika gim na zija и Novom Sadu. N ovi Sad 1949, S. 194.

(20)

00046711

der deutschen Sprache eine obligatorische Voraussetzung. N o v i Sad konnte jedoch nicht von dieser Voraussetzung ausgehen. So w urde einige Jahre h ind u rch nach dem o ffiz ie l- len Program m d ie lateinische G ram m atik a u f Deutsch u n te rrich te t, obw ohl d ie Schüler des Deutschen n ich t in entsprechendem M aße m ächtig w aren. E rst ab 1826 w urde die deutsche Sprache be im L a te in u n te rric h t durch d ie slavenoserbische ersetzt.45 Das w a r der w esentliche U nterschied zum K a rlo w itz e r G ym nasium .46

L e id e r w aren m eine Bem ühungen e rfolg los, in d e r B ib lio th e k des K a rlo w itze r G ym - nasiums, in d e r M atica srpska oder in den B elgrader B ib lio th e ke n deutschsprachige Schulbücher aus den d re iß ig e r Jahren des vorige n Jahrhunderts zu finden und d a m it einen festen A n h a ltsp u n kt d a fü r, welche literarische n Anschauungen im einzelnen an die Schüler herangetragen w urden. M an w idm ete dem Sammeln und A ufbew ahren a lte r Schulbücher bisher keine A ufm erksam keit in Jugoslavien, so daß keine Kataloge vorhanden sin d ; d ie Bücher, d ie ich in der M atica fand, stammen frühestens aus den fü n fz ig e r Jahren des vorigen Jahrhunderts.

So lä ß t sich fü r d ie Schulzeit von M a le tić, S ubotić usw. n u r festhalten, daß d e r U n- te rric h t groß enteils in deutscher Sprache und nach deutschen Lehrbüchern e rfo lg te und die späteren D ic h te r der «Skola o b je ktivn e lirik e » in ih re r Jugend grundsätzlich durch deutsches und lateinisches B ild u n g sg u t g e fo rm t w urde n; d ie E inze lhe iten dieser g e isti- gen F orm ung lassen sich aber n u r aus ih re n späteren Ä ußerungen, Idealen und G run d - Sätzen erschließen, w obei es sich im m er n u r um das Feststellen allgem einer Tendenzen w ird handeln können, da n ich t m it S icherheit zu bestim m en is t, was bereits w ährend der S chulzeit w irk te und was erst später.

1848 tra t im U n te rrich t der G ym nasien in K a rlo v c i und N o v i Sad durch e in W ie n e r Gesetz eine Ä nd erun g ein : der U n te rric h t w urde n ich t m ehr ausschließlich a u f Deutsch bzw . Lateinisch abgehalten, sondern das Serbische w urde ebenfalls U n te rrichts- spräche.47 Das aber bedeutete noch nich t, daß nun auch nach serbischen Lehrbüchern u n te rrich te t w u rde , denn es w aren einfach keine vorhanden, und so b e h ie lt m an w e i- te rh in die deutschsprachigen Lehrbücher bei. 1855 fü h rte das W ie n e r K u ltu sm in iste - riu m dann d ie sog. «V erschiedenartigkeit» (raznoobraznost) ein, d. h. in alle n Schulen der österreichisch-ungarischen M onarchie so llten Lehrbücher in den Sprachen d e r e in - zelnen N a tio n a litä te n benutzt w erden.45 Bis z u r w irklich e n B enutzung serbischer L e h r- bücher verging aber noch etliche Z e it, denn es schien keinem V e rla g gew innbringend und erstrebensw ert, a lle in fü r d ie beiden G ym nasien in K a rlo v c i und N o vi Sad L e h r- bücher herauszubringen. So g riffe n die Professoren dieser G ym nasien schließlich zur S elb sthilfe und schrieben serbische Lehrbücher bzw . übersetzten deutsche ins S erbi- sehe. In dem schon erw ähnten A rtik e l g ib t F . O berknjeźević einen kurzen Ü b e rb lick über diese A rb e it, d ie S itu a tio n m it folgenden W o rte n kennzeichnend: «Diese N o t m it 45 Vasa S tajić, S. 200 f.

45 A b 1832 w urd e n dann d ie M adjarisierungsversuche im m er stärker und fü h rte n zu ein e r teilw eise n Aufnahm e des U ngarischen als U nterrichtssprache. E in ze lh e ite n dar-

über s. b e i Vasa S tajić, а. а. О ., S. 209 ff.

47 F . O berknjeźević, H rvatske Skolske k n jig e u g im n a z iji k a rlo vačkoj. L . M . S. 1882, kn j. 130.

45 Jovan S kerlić, O m ladina i njena knjiže vn o st. Beograd 1925, S. 48.

(21)

den Büchern, besonders in den unteren Klassen, dauerte so lange, bis sich schließlich einige Professoren dieser G ym nasien entschlossen, Schulbücher zu schreiben oder zu übersetzen, um dieser N o t zu steuern. W ir w erden diese Bücher h ie r d e r Reihe nach anführen: d ie ,G eographie* von B e rlin g e r übersetzte A . G a v rilo v ič , ehem aliger Pro- fessor und D ire k to r des Neusatzer G ym nasium s; die ,Zoologie* von A lo is Р о к о т у übersetzte und bearbeitete fü r serbische G ym nasien Jovan P etroviò, ehem aliger Pro- fessor des gleichen G ym nasium s; d ie ,W eltgeschichte* von P itz w urde von P rof. Sandić b e a rb e ite t49; d ie ,Geschichte Ungarns* nach Ferenc R ibáry von P rof. Jovanovió; die ,Lateinische G ram m atik* von P rof. T urom an ; das *Lateinische Lesebuch fü r die I. und I I. Klasse* von P rof. O berknježevič; das ,Rechenbuch* von P rof. M a tić ; der ,Auszug aus d e r serbischen G ram m atik* und der ,Auszug aus der altslavischen G ram m atik* von P rof.

2 iva n o vić.» 50 Aus dieser Ü bersicht geht h e rvo r, daß auch nach E in fü h ru n g des Serbi- sehen als U nterrichtssprache die deutschen Lehrbücher eine dom inierende S tellung be- h ie lte n , indem sie zum A usgangspunkt fü r Ü bersetzungen und B earbeitungen w urden.

L e id e r is t auch aus dieser Ü bersicht n ich t ersichtlich, welche Lehrbücher speziell fü r den D eutschunterricht und d ie A u sb ild u n g in «Poetik» V erw endung fanden.

Diese E rziehung durch deutsche B ildungselem ente setzte sich auf der Pester U n i- v e rsitä t fo rt, denn seit etw a 1770 w a r diese U n iv e rs itä t von deutschen V orlagen und V o rb ild e rn bestim m t; an d e r theologischen, philosophischen und m edizinischen F akul- ta t bestand d ie w issenschaftliche F a ch lite ra tu r vorw iegend aus W erken deutscher A u to re n.51

Bei dieser starken deutschen B eeinflussung d e r fü r d ie Serben offenstehenden B il- dungsanstalten is t es n ich t verw un de rlich , w enn in den d re iß ig e r und vie rzig e r Jahren deutsche L ite ra tu r und deutsche P hilosophie zum bestim m enden F a kto r im serbischen G eistesleben w erden und dieses entsprechend form en. N ich t d e r u n m itte lb a re E in flu ß durch e in S tudium an eine r deutschen U n iv e rs itä t w a r dazu n o tw e n d ig (von den in U ngarn w irkenden Slaven w aren es besonders die Slovaken S a fa rik und K o llá r, die in Jena studierten 52), a lle in schon die grundsätzliche R ichtung der von den ungari- sehen Serben besuchten B ildungsanstalten genügte, den Schülern ein B ildungsideal zu v e rm itte ln , das im w esentlichen deutsch w a r und ih re w eitere geistige E n tw icklu n g grundlegend bestim m te. Jovan S ubotić z. B. begann seine dichterische T ä tig k e it noch w ährend der Schulzeit m it G edichten in lateinischer und deutscher Sprache, so die G rundregeln d e r lateinischen und deutschen P oetik anwendend, d ie er in der Schule le rn te .53 Jakov Ig n ja to v ič kennzeichnet (1857) rückschauend — und m ehr oder w eniger v e ru rte ile n d — diese S itu a tio n in den d re iß ig e r und vie rzig e r Jahren sehr tre ffen d m it folgenden W o rte n : «Deutsche P hilosophie, deutsche K ritik und deutsche D ichtun g 49 Nach den Angaben, d ie m ir H e rr P rof. T riv a M ilita r, M atica Srpska, fre u n d lich e r-

weise machte, e n th ä lt jedoch d ie W eltgeschichte von Sandić, die 1863 und 1865 in N o v i Sad erschien, keine V orrede und auch ke in e rle i Angabe von Q uellen oder H in - weise a u f P itz.

50 F . O berknjeźević, а. а. О ., S. 96/97.

5י V aljavec, Bd. III» S. 306.

52 Anareas M rá z, D ie L ite ra tu r d e r Slowaken. B e rlin -P ra g -W ie n o. J. S. 69.

53 G a v rilo v ić , Is to rija srpsko-hrvatske kn jiže vn o sti. Beograd 1927, S. 298.

(22)

00046711

kam en a u d i b e i uns in M ode. D ie jüngere serbische G eneration versuchte so fo rt von dieser neuen F ru ch t. Ohne Rücksicht strebte je tz t alles nach deutschem G eist. D ie ser- bische Jugend las G oethe, S chiller, G e lie rt, T iedge, Lessing, W ie la n d usw. und gab aus ih re r U nbe gabtheit heraus dem Serbentum S ch riftste lle r, d ie diese deutschen D ich ־ te r kopierten. A n d ie Stelle d e r lateinischen Nachahm ung tra t die deutsche Nach־

ahmung.» 54

E ine rege Ü b e rse tze rtä tig ke it beg innt. Jovan P a ć ić 55 v e rö ffe n tlic h t Ü bersetzungen aus d e r deutschen L ite ra tu r (er is t d e r erste G oethe-Ü bersetzer b e i den Serben); in den d re iß ig e r Jahren übersetzt V a s ilije S ubotić etliche G edichte von S c h ille r56, M a le tić fo lg t ih m in den v ie rz ig e r Jahren und übersetzt dann auch einiges aus den ästhetischen S chriften. 1844 erscheinen die «Leiden des jungen W erther» in der Ü bersetzung von Jovan R a jić 57, und H adźić übersetzt Gessners Id y lle n , um n u r einiges aus d e r F ü lle der Ü bersetzungen zu nennen. Es w ird üblich , als M o tto fü r G edichte bzw . G edicht- Sammlungen deutsche Verse zu benutzen, vorw iegend von S chiller. So setzte S ubotić seiner G edichtsam m lung «Lira» (1837) — in d e r sich auch Ü bersetzungen bzw . Bear- beitungen von G edichten Bürgers und H ö ltys finden — d ie Schillerschen Verse ab

M o tto voran:

N u r durch das M orge n tho r des Schönen D rangst d u in d e r E rke n n tn is L a n d ; A n hohem G lanz sich zu gewöhnen Ü b t sich am Reize d e r V erstand, Was b e i dem S aitenklang der M usen M it süssem Beben dich durchdrang, Erzog d ie K ra ft in deinem Busen,

D ie sich dereinst zum W e ltg e ist schwang.

Auch M a le tić w ä h lte fü r seinen G edichtband «Pesme» (1849) das M o tto aus S chiller:

D ie Muse — m it ju n g frä u lich e n W angen, E rröthe n im verschäm ten Angesicht,

T r itt — v o r dich, ih r U rte il zu em pfangen:

Sie achtet es, doch fü rc h te t sie es nich t.

Des G uten B e ifa ll w ünscht sie zu erlangen, D en W a h rh e it rü h rt, den F lim m e r n ich t besticht.

Doch nicht n u r d ie W erke d e r schönen L ite ra tu r w erden vorb ild g e be n d fü r die junge serbische L ite ra tu r in den Grenzen des H absburgerreiches, auch d ie deutsche Ä sth e tik und die deutsche M e trik gelangen zu G e ltu n g und fo rm b ild e n d e r K ra ft, so d ie Schab- Ionen des Pseudoklassizismus ablösend.56

54 Jakov Ig n ja to vié , O dabrana dela. K n j. V II, N o v i Sad 1951, S. 83.

55 aus Baja in d e r Bačka, 1771— 1849, v e rö ffe n tlic h te bis 1842 zahlreiche G edichte im Letopis und im Serbsldj N a ro d n ij L is t. E in ze lh e ite n g ib t d ie E n ciklo p ē d ija S. H . S., I I I , S. 308.

56 A . Schmaus, V a s ilije Subotić. Venae, Beograd 1932, sv. 8— 10.

57 Jovan S kerlić, O m ladina i njena književnost. Beograd 1925, S. 51.

58 Jovan S kerlić, Skola objektivne lirik e . G . N . C ., k n j. X X IX , B elgrad, 1910, S. 214.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anton Popovič (1976) käsitleb metateksti, mille ideid on võimalik seostada nii Barthesi kui ka Toropi nimetatud mõtetega. Ta toob välja, et metateksti tekkeks on mitmeid võimalusi

Da nachgewiesen werden konnte, dass nachhaltiges Management in Einkauf und Logistik sowie im Marketing positiv mit dem ökonomischen Erfolg der Unternehmen korreliert, ist

In each of the 200 portfolios, we go long on stocks in the hedge fund with higher incentives (ITM and NTM, high delta, low lockup and restriction periods, top 20% and middle

So kann es sich für lokale Einzelhändler oder Dienstleister durchaus auszahlen, wenn Eltern wissen, dass die erweiterten Öffnungszeiten des Kinderhortes einer Förderung durch

In this section we will define and then study k-regular maps, review relevant known results and eventually prove the following extension of the result by Chisholm [8, Theorem 2]...

Keywords: Configuration spaces, equivariant Goresky–MacPherson formula, equivariant cohomology, Fadell–Husseini index, Lusternik–Schnirelmann category.. 2010 Mathematics

Was wir oben in Abschnitt 2 gemacht haben, hat zum Beweis von Satz 2.1 (und damit auch Satz 1.1) gereicht, aber es läßt Wünsche offen: In den Aussagen B , C , D , E , G und H von

tzmd nicht unter der Garantie meiner Erfahrungen etwa anstellen möchten. Indessen würde ich es doch sehr bedauren, wenn ich auch nur durch einen von