• Keine Ergebnisse gefunden

Bitkom zur digitalen Covid-19 Testdurchführung | Bitkom e.V.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bitkom zur digitalen Covid-19 Testdurchführung | Bitkom e.V."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.bitkom.org

Bitkom zur digitalen Covid-19 Testdurchführung

Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.V.

Alina Nentwig

Referentin Health & Pharma T +49 30 27576-102 a.nentwig@bitkom.org

Albrechtstraße 10 10117 Berlin

Präsident Achim Berg

Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder 16. Juni 2021

Seite 1

Zusammenfassung

Die nationale Teststrategie der Bundesregierung hat in den vergangenen Wochen mit ih- rem niederschwelligen und flächendeckenden Angebot an Schnelltests maßgeblich zur Eindämmung des Virus beigetragen. Durch die Coronavirus-Testverordnung (TestV) konn- ten in kürzester Zeit Kapazitäten geschaffen werden, Testzentren aufgebaut und Personal finanziert werden. Nun soll die angepasste TestV Abrechnungsbetrug und gefälschte ne- gativ-Tests minimieren. Die stark reduzierte Vergütung per Test in Kombination mit einer temporär geringeren Nachfrage wird jedoch zu einem Verschwinden der Testangebote außerhalb der Ballungsgebiete führen.

Obwohl digital überwachte Testungen hier gezielt ansetzen und für eine ortsunabhän- gige, jederzeit verfügbare und sichere Testdurchführung sorgen könnten, werden mit der neuen Verordnung digital überwachte Testdurchführungen nicht zweifelsfrei inte- griert. Testende und getestete Person sollen außerdem dazu verpflichtet werden für die stattgefundene Testungen analog zu unterschreiben, um das Abrechnungsbetrugs- problem zu vermeiden. Dadurch werden jedoch sämtliche volldigitalen Prozesse in den Testzentren zerstört. Bei Großveranstaltungen (Messen, Kultur- oder Sportveranstal- tungen) können digital überwachte Testdurchführungen einen ganz unmittelbaren Bei- trag zur Reduktion des Infektionsrisikos leisten, da Teilnehmer nicht erst vor Ort in gro- ßer Zahl getestet werden müssen, sondern bereits zu Hause testen können. Um nicht erneut digitalen Chancen bei der Pandemiebekämpfung zu versäumen, stellt der Bit- kom folgende Forderungen:

Bitkom-Forderungen

▪ Überwachte Testungen müssen per Videosprechstunde möglich sein, um erwartbar einbrechende Testangebote außerhalb von Ballungsräumen aufrecht zu erhalten.

▪ Manuelle Unterschriften zerstören digitale Prozesse. Sie sind nur verpflichtend, wenn im Testzentrum kein digitales Management-Tool vorhanden ist, mit dem alle Pro- zessschritte automatisch dokumentiert werden. Daher sollte die digitale Dokumen- tation der Testdurchführung einer analogen Unterschrift gleichgesetzt sein.

▪ Überwachte Selbsttestung ist aufwändiger als selbst durchgeführte. Die Vergütung muss daher identisch sein.

Videoüberwachte Testung muss mit einem Zuschlag für die Nutzung einer KV zertifi- zierten Sprechstunde versehen werden. Deren Anwendung sollte Voraussetzung für die videoüberwachte Durchführung sein.

Weitere zu definierenden Rahmenbedingungen:

▪ Durchführung durch geschultes Personal analog den ortsfesten Testzentren

▪ Ausschluss von Betrug des Selbsttestenden durch Austausch der Testkassetten (z.B.

durch Sicherheitssiegel oder durchgehende Überwachung)

(2)

www.bitkom.org

Bitkom zur digitalen Testdurchführung

Seite 2|2

▪ Ausschließliche Anwendung BfArM zugelassenen Materials mit Laienverfahren

▪ DSGVO konforme Durchführung der Videoüberwachung mit KV zertifizierten Video- dienstanbieter

▪ Identitätsprüfung der getesteten Personen

Bitkom vertritt mehr als 2.700 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 2.000 Direktmitglieder. Sie erzielen allein mit IT- und Telekommunikationsleistungen jährlich Umsätze von 190 Milliarden Euro, darun- ter Exporte in Höhe von 50 Milliarden Euro. Die Bitkom-Mitglieder beschäftigen in Deutschland mehr als 2 Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Mitgliedern zählen mehr als 1.000 Mittelständler, über 500 Startups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder In- ternetdienste an, stellen Geräte und Bauteile her, sind im Bereich der digitalen Medien tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 80 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, je- weils 8 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom fördert und treibt die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und setzt sich für eine breite gesellschaftliche Teilhabe an den digitalen Entwicklungen ein. Ziel ist es, Deutschland zu einem weltweit führenden Digital- standort zu machen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Chancen der digitalen Transformation aber im gesamten öffentlichen Sektor und in den zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge wie Verwaltung, Energie, Mobilität, Gesundheit,

Demzufolge sind zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) in Sachen Digital Office up-to-date, jedes dritte Unternehmen (33 Prozent) hat allerdings noch Nachholbedarf... 5,06

Die bisher bekannt gewordenen Pläne der EU-Kommission sehen langfristig eine Anpassung der internationalen Besteuerungsre- gelungen auf OECD-Ebene und kurzfristig die Einführung

Eine neue Digitalstrategie für Deutschland muss des- halb insbesondere Investitionsanreize für den Ausbau von Gigabitnetzen setzen, die nötigen Frequenzen

Es liegt stark im Interesse der Anwender in der Wirtschaft, das Format ZUGFeRD auch im Geschäftsverkehr mit der öffentlichen Verwaltung einsetzen zu können und hierfür nicht

 Definition von Metadaten um Protokollinformationen erweitern: Für die oben genannte Zwecke sind zur zuverlässigen Erkennung von Mustern auch Protokollinformationen

Basis: Smartphone-Nutzer, die bisher noch nicht kontaktlos mit dem Smartphone per NFC-Verfahren bezahlt haben (2016: n=679) | Quelle: Bitkom Research (Verbraucherstudie Mobile

 Auch an den Hochschulen muss die Nutzung digitaler Medien und digitaler Lernformen in der Lehre und im Forschungsprozess dauerhaft ermöglicht und gefördert werden..  Die