• Keine Ergebnisse gefunden

Vokabulare: Mehr als Ansetzungslisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vokabulare: Mehr als Ansetzungslisten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vortrag auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag in Freiburg i. Br. im Rahmen des Programms der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) am 25.5.1999 (Übersetzung: Dr. Rüdiger Hoyer)

1 Vgl. Blanc-Montmayeur, Martine / Danset, Franchise:

Choix de vedettes matieres ä l'intention des biblio- theques. - Paris : Electre - Ed. Du Cercle de ia Li- brairie, 1998.240 S.

2 Atkins, Robert: Petit lexique de Tart contemporain.

- Paris : Abbeville press, i 992; Atkins, Robert: Petit lexique de l'art moderne, 1845/1945.- Paris A b b e ­ ville press, 1993.; Dictionnaire des courants pictu- raux : tendances, mouvements, ecoles, genres; du moyen äge ä nos jours. - Paris : Larousse, 1990; D u - rozoi, Gerard: Dictionnaire de l'art m o d e r n e et contemporain. - Paris : Hazan, 1992; Ferrer, Mathilde

/ C o l a s - A d l e r , M a r i e - H e l e n e : Groupes, mouvements, tendances de l'art contemporain depuis 1945.- 3e ed. - Paris : Ecoie nationale superieure des beaux- arts, 199!; Fride, P. / Marcade, f.: Comprendre et re- connaTtre les mouvements dans la peinture.- Paris : Bordas, 1993; Le grand atias de l'art. - Paris : Ency- clopedia Universalis, 1993; Histoire de Part. - Paris (Encyclopedie de la Pleiade). - 4 Bde.

3 Die herangezogenen Nachschlagewerke und Be­

griffslisten sind: Thesauri des Institut francais d'ar- chitecture, der Datenbank Urbamet, der Daten­

bank Merimee; Schlagwort-Index der Bibliographie d'histoire de l'art (BHA); D I C O B A T : Dictionnaire general du bätiment. - Paris : Ed. Arcature, 1990;

Dictionnaire du Centre international de la langue francaise. - Paris : CILF; Vocabulaire de l'architec- ture. - Paris : Imprimerie nationale, 1988.

Vokabulare: Mehr als Ansetzungslisten

Patricia F. Young (Manager of Professio­

nal Programs, Canadian Heritage Information Network)

V o m Stichwort zum Begriff

Kontrolliertes Vokabular wird traditionell für Titelauf­

nahme und Sacherschließung angewendet. Seit einigen Jahren jedoch hat solches Vokabular auch eine zuneh­

mend wichtige Funktion beim Retrieval von aus den verschiedensten Quellen stammenden Informationen.

Immer mehr Information wird auf elektronischem W e g e verfügbar und erzeugt ein Datenmeer, das kaum mehr ohne Hilfsmittel wie kontrolliertes Vokabular zu befahren ist. Kontrollierte Wortschätze sind semanti­

sche Netzwerke. Sie verbinden Fachausdrücke mit Be­

grifflichkeiten, und sie verbinden auf hierarchisch struk­

turierende W e i s e Begrifflichkeiten miteinander. Sie w a ­ ren schon in derVergangenheit als Sucheinstiege wichtig und werden in der Zukunft eine noch bedeutendere Rolle haben, nämlich als Mittel der intellektuellen Er­

schließung der unermeßlichen, weit verstreuten, heterogenen elektronischen Datenquellen des W o r l d W i d e W e b .

Dieser Text gibt zuerst einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Information Retrieval und des Zugriffs auf elektronische Datenquellen und stellt danach exem­

plarische Wortschätze vor, die v o m J. Paul Getty Trust entwickelt w u r d e n : den Art & Architecture Thesaurus (AAT), die Union List of Artist Names (ULAN) und den Getty Thesaurus of Geographie Names (TCN). Drittens wird er­

läutert, wie der A A T in Artefacts Canada, einer nationa­

len Datenbank der Canadian Humanities Coliections, als Hilfsmittel zur intellektuellen Erschließung angewen­

det wird. Schließlich erfolgt eine Charakterisierung der

künftigen Leistungsfähigkeit von Wortschatztools und der Bedeutung von Wissensdatenbanken, die über se­

mantische Werkzeuge zur intellektuellen Erschließung elektronischer Daten verfügen.

Information Retrieval

Seit das Canadian Heritage Information N e t w o r k im Jahre 1972 gegründet wurde, hat sich d o r t das Verfahren beim Information Retrieval kaum verändert. Bestände von Objektdaten o d e r von bibliographischen Daten werden als indexierte Datenbanken vorgehalten, in de­

nen Benutzer über eines der Netzwerkterminals re­

cherchieren. Ein Benutzer formuliert eine Anfrage in Form einer Reihe von Ausdrücken, und es w e r d e n D a ­ tensätze gefunden, die diese Ausdrücke enthalten. Z u r Verfeinerung der Ergebnisse können Boolesche O p e r a ­ toren und Proximity-Operatoren eingesetzt werden.

Als in den achtziger Jahren die elektronische Datenver­

arbeitung billiger wurde, reicherte man bibliographische Datenbanken zuerst mit Abstracts, später auch mit Voll­

text, unter Verzicht auf Abbildungen, an. Die Suchme­

thode blieb die gleiche. Für das Suchen in Volltexten ist das Einhalten einer bestimmten Syntax wichtig, und des­

halb wird viel Mühe auf solche Sachen v e r w e n d e t w i e konsistente Anwendung der Syntaxregeln o d e r N o r m ­ dateien. Gleich nach Beginn des EDV-Einsatzes für die Verzeichnung von Sammlungsbeständen gelangten auch unsere Objektkatalogisierer in den Museen, w i e v o r h e r die Bibliothekare, zu der Einschätzung, daß es n o t w e n ­ dig ist, Normdaten zu benutzen und zum Z w e c k e eines

8 AKMB-news 5 (1999) 2

(2)

k o n s i s t e n t e n Retrieval in b e s t i m m t e n D a t e n f e l d e r n , w i e Pe«*soner:f:a.vs«:f! o d e r Z e i t a - g a t e r , , s o e z i f h c r - e Syntax- regelf. * u b e r g e n .

In d e n n e - j i n ^ e r !ahrer s i n d m i t d e r E n t l a s t u n g d e s W o r l d W i d e W e b M u l t i m e d i a- D o k u m e n t e b r e i t verfüg- bar g e w o r d e n . Z u s ä c z h c h z u m traditionellen Textretrie- va! ir; D a t e n b a n k e n sind n u n „ M u l t i m e d i a b r o w s i n g " und . , D o c u r n e n t s e a r c h i n g " w i c h t i g e B e s t a n d t e i l e d e s Infor- mation R e t r i e v a i (das j e t z t „ R e s o u r c e D i s c o v e r y "

h e i ß t) . W e b s e i t e n sind im Vergleich mit D a t e n b a n k e n z u - nächst u n s t r u k t u r i e r t e D o k u m e n t e . U m retrievalfähig zu w e r d e n , m ü s s e n die D o k u m e n t e s o strukturiert w e r - den, daß i h r e K o m p o n e n : s n a n g e b o t e n u n d gefunden werden k ö n n e n . D i e s e Str-Jkturierungsarbeic kann auf zwei Ebenen e r f o l g e n : auf d e r G e s a m t e b e n e in Form von Metadaten für den W e b s i t e bzw. die W e b p a g e ins- gesamt und auf d e r D o k u m e n t e b e n e in Form v o n Meta- tags für d i e einzelnen Bestandteile des D o k u m e n t s . Metadaten s i n d strukturierte Daten über D a t e n und werden benutzt, um aiies Mögliche zu d e m D o k u m e n t zu verzeichnen, z.B. administrative, d a t e n f o r m a t b e z o - gene o d e r beschreibende Informationen. Hier geht es um beschreibende Metadaten, die sich auf den Inhalt des D o k u m e n t s beziehen. Verfasser von W e b d o k u m e n t e n bestimmen ü b e r die v o n ihnen selbst mitgelieferte Menge an Metadaten und geben Schlagwörter für die In- dexierung d e s D o k u m e n t e s vor, um b e n u t z e r o r i e n - tierte Klassifizierung und Relevanzranking der W e b d o - kumente zu ermöglichen. Allerdings verzeichnen und in- dexieren einige Snternet-Suchmaschinen die Seiten auch selbsttätig, statt nur die v o n den A u t o r e n selbst geliefer- ten Metadaten bzw. S t i c h w ö r t e r zu sammeln.

In digitalen Bibliotheken e r s e t z t maschinelle indexie- rung die ausgebildeten Katalogisierer, die sich bislang darum bemühten, Informationen zu indexieren, u m die stetig w a c h s e n d e Menge verfügbarer D o k u m e n t e zu ordnen. D i e Begrenztheit d e r personeilen R e s s o u r c e n und die hohen Kosten d e s Katalogisierens u n d Erschüe- ßens führen z u einem z u n e h m e n d e n Einsatz maschinel - ler indexierungsverfahren. Es gibt a u c h V e r s u c h e z u r automatischen Ersteliung v o n A b s t r a c t s , u m s i n n v o l l e n Zugang zu D o k u m e n t e n z u ermöglichen. H ' e r h a n d e l t es sich noch u m ungenaue Verfahren, die j e d o c h v o n In- formationswissenschaftlichen E r f a h r u n g e n a uf d e m G e - biet der künstlichen Intelligenz profitieren. E i n e r Ma- schine zu ermöglichen, in korrekter W e i s e d e n Sinn v o n W ö r t e r n zu interpretieren, eä-fordert, daß Begrifflichkei- ten in klarer W e i s e dargestellt sind und daß d i e s e m a n - tischen Strukturen sich dazu eignen, in einem automati- sierten K o n t e x t mit berechenbaren Ergebnissen v e r - w e n d e t zu w e r d e n . Dies betrifft besonders H o m o n y m e , W ö r t e r , die mehrere Begriffe bezeichnen k ö n n e n . W e n n

z. 3. in e i n e m D o k u m e n t das W o r t „drums" v o r k o m m t , w ä r e es u. U. gut, w e n n dieses W o r t mit dem Schiag- zeugi.ostrument assoziiert w ü r d e statt mit einem B e - hältnis w i e einem Ölfaß. Eine Maschine könnte die rich- tigen Begriffe erkennen, wenn sie auf einen W o r t s c h a t z zurückgreift, w o d e m Begriff die einschlägige Terminolo- gie zugeordnet ist.

In den siebziger und achtziger jähren wurden D a t e n - bankrecherchen meist von Bibliothekaren durchgeführt, d i e sich mit Inhalt, Indexierungsverfahren und Bedie- nung der Datenbanken auskannten. D e r Bibliothekar steüte dabei dem anfragenden Benutzer gewöhnlich ei- nige Verständnisfragen, um sicherzustellen, begriffen zu haben, welcher Begriff dem Benutzer vorschwebte. D e r Bibliothekar vermittelte die Suchanfrage des Benutzers, um aus den verfügbaren Datenquellen die b e s t m ö g - lichen Resultate zu erhalten. Seit Anfang der neunziger jähre fanden die Suchanfragen o h n e Vermittlung statt.

D i e Benutzer hatten nicht mehr die Unterstützung des änformationsvermittlungsbibliothekars, der ihre Anfra- gen dolmetschte. D i e Datenquellen verstreuten sich auch immer mehr, statt wie v o r h e r zentral vorgehalten zu w e r d e n . D e r Benutzer ist nun zwangsläufig abhängig v o n der Effizienz d e r Internet-Browser und der Benut- zeroberflächen der im W e b angebotenen Datenbanken.

D i e nächste Entwicklungsphase des Information Retrie- val w i r d semantische konzeptueile Suche implizieren.

Konzeptuelle Suche zielt auf Begriffe statt W ö r t e r , und der erfolgreiche informationszugriff hängt davon ab, o b die Begrifflichkeiten des Nutzers in korrekter W e i s e mit denen des Verfassers der elektronischen Information abgeglichen w e r d e n können. In der Informationswissem schaft wird dies ais „vocabulary switching" bezeichnet;

U m solche „Vokabuiarumschaltung" erfolgreich durch- zuführen, muß man zunächst einmal Vokabular haben, das man einem Begriff zuordnen kann, jedes Fach hat s e h e eigene Semantik der Wissensrepräsentation. D i e Herausforderung w i r d darin bestehen, es dem N u t z e r m l ; d e r H;ife vo~ W o r t s c h a t z t o o i s zu ermöglichen, v o n e;n e, T cach z u m S p e e r e n zu schalten o d e r in einem b e - stimmten Fachgebiet Recherchen durchzuführen, ohne eigent!:ch dns Fachvokabu-ar zu k e n n e n . Beispielsweise w i r o e:P ScK3!er. ? ? r nach I n f o r m a t i o n e n eines N a t u r * kunelers zun- i o n i s c h e n Bioer swcht.picn:: d<e w i s s e n - schaftliche Bezeichnung C a s t c r canadensis k e n n e n , Kontrolliertes Vokabular wie es traditionell furTitelaufo n ä h m e und Sachersr.hüeßung entwickelt w o r d e n ;st, kann in diesem Zusammenhang eine neue Rolle erhal- t e n . Simple Ansetzungsiisten beinhalten keine Begriffs- definitionen, aber eine strukturierte Datenquelle w i e e t w a ein Thesaurus bietet eine reichhaltige Wissensba-

(3)

Kulturhistorische Vokabulare

im Bereich Kulturerbe ist man in Nordamerika durch die Existenz von gleich drei reichhaltigen Vokabularen begünstigt, die vom J. Paul Getty Trust produziert wor- den sind: der Art &Architecture Thesaurus (AAT), die Union List of Artist Names (ULAN) und der Getty Thesaurus of Geographie Names (TGN). Ursprünglich sind diese Voka- bulare für die Zwecke der Katalogisierung und Sacher- schließung entwickelt worden. Sie sind aber auch reich- haltige Wissensdarstellungen mit Begriffen von Perso- nen, O r t e n und Sachen. Die folgende kurze inhaltliche Zusammenfassung soll ihre Leistungsfähigkeit in der kommenden Phase der konzeptuellen Suche deutlich machen.

D e r Art ScArchitectureThesaurus (AAT) ist ein facettierter Thesaurus, der Benennungen für Allgemein- und Indivi- dualbegriffe zu Kunst, Architektur und materieller Kul- tur strukturiert. Der A A T hat ungefähr 120.000 Termini:

Vorzugsbenennungen und Nichtvorzugsbenennungen, S y n o n y m e und Äquivalente, Schreibweisen, Singular- und Pluralformen, übergeordnete Begriffe, untergeord- nete Begriffe, verwandte Begriffe. Die Termini sind ent- sprechend den gängigen Thesaurus-Standards struktu- riert: hierarchische Beziehungen (genus/species), Äqui- valenzbeziehungen, assoziative Beziehungen. D e r A A T beinhaltet auch I) deflatorische Bemerkungen bzw.An- wendungshinweise, die den Begriff erklären und ange- ben, w a s er umfaßt und w a s nicht, und die ferner Hin- weise auf andere Begriffe geben, 2) die benutzten Quel- len, 3) die Fundstellen. D e r A A T ist entsprechend den ISO-Thesaurusstandards strukturiert, um verläßliche Begriffsrelationierungen mit der in der Literatur vorge- fundenen sprachlichen Vielfalt zu gewährleisten.

Die Union List of Artist Names (ULAN) umfaßt 200.000 Na- mensformen einschließlich Pseudonyme, fremdsprachli- che Formen und in der Literatur angetroffene Schreibva- rianten. Diese repräsentieren etwa 100.000 Personen.

Als konkordanzartige Liste gibt diese Datenquelle keine Vorzugsbenennung an. Sie notiert vielmehr für jede Na- mensvariante die Quelle. U L A N setzt die gefundenen In- formationen zu Geburts- und Todesdaten sowie zu G e - burtsort, Wirkungsorten und Sterbeort hinzu. Auch per- sönliche Beziehungen w e r d e n festgehalten, wie z.B.

Lehrer-Schüler, Vater-Sohn. Die Haupttätigkeitsgebiete, wie z.B. Bildhauer,Architekt, Photograph, werden eben- falls angegeben. Zusätzliche Informationen sind ggf. in ei- nem Bemerkungsdatenfeld zu finden. Das Ergebnis ist je- weils eine strukturierte Informationsgrundlage zu einem bestimmten Künstler oder Architekten.

D e r Getty Thesaurus of Geographie Names (TGN) verwal-

tet gegenwärtig Informationen zu 900.000 Geographika

mit über einer Million Ncmensformen: landessprachli- che Form, Übersetzungen, historische Benennungen.

Hier findet m a n Informationen zur historischen Ent- wicklung der 8enennungi geographische Koordinaten, administrativ und geographisch übergeordnete G e o g r a - phika sowie typoiegische Angaben wie z.B. W o h n o r t oder geomorphologäsche Einheit. All diese Einzelinfor- mationen ergeben die strukturierte Darstellung des Be- griffs eines Geographikums.

Mit diesen Wissensdatenbanken kann der Benutzer in- tellektuellen Zugang zu heterogenen Datenquellen be- kommen, auch w e n n diese eine unterschiedliche Termi- nologie benutzen, um denselben Begriff in Datenbanken oder Webseiten zu referenzleren. Im Zusammenwirken mit Information-Retrieval-Technik können die Vokabu- lar-Ressourcen die Nutzer dabei unterstützen, Suchfra- gen auszuweiten oder zu spezifizieren. Dabei leisten sie etwas von der Hilfestellung, die sonst ein Bibliothekar als Informationsvermittler gegeben hätte. Als W i s s e n s - basen repräsentieren auch sie etwas von d e m W i s s e n zum kulturellen Erbe. Wichtiger aber ist ihre Funktion als Hilfsmittel bei der Bewältigung der Herausforderung des fachübergreifenden Suchens, w o die gleichen T e r - mini verschiedene Bedeutungen haben können.

U m die Anwendung der G e t t y - W o r t s c h ä t z e als W i s - sensdatenbanken zu illustrieren, w e r d e n in d e r Folge zwei Projekte beschrieben: das a.k.a.-Projekt d e s G e t t y Information Institute und die v o m Canadian H e r i t a g e Information N e t w o r k unternommene Erschließung d e r kanadischen Museumsbestände, genannt Artefacts Ca- nada.

Das Getty Information Institute startete 1995 in s e i n e m Website das a.k.a. genannte Pilotprojekt. Ziel w a r es, ei- nen verbesserten Zugriff auf elektronische I n f o r m a t i o n aus verteilten Quellen zu testen. U L A N und A A T w e r - den hier zur unterstützenden Vokabularführung h e r a n - gezogen, die es dem User erlaubt, die Suche auf die in diesen Wortschätzen enthaltenen W o r t v a r i a n t e n a u s z u - weiten oder ohne bzw. mit wenig begrifflichem V o r w i s - sen eine präzisere Begriffsbezeichnung f e s t z u s t e l l e n . D e r Nutzer hat die Wahl, Informationen in v e r s c h i e d e - nen Datenbanken zu suchen. D a mit einer einzigen A n - frage mehrere Datenquellen durchsucht w e r d e n , e n t - steht der Eindruck einer einzigen großen D a t e n q u e l l e , einer „virtuellen Datenbank".

Z u m Beispiel möchte jemand nach rundformatigen G e - mälden suchen, weiß aber nicht, w i e man sie n e n n t . E i n e Suche nach „Gemälden" führt bereits in einer e i n z i g e n Datenbank, RILA (International Repertory f o r t h e L i t e - rature of A r t ) zu fast 16.000 Treffern. Eine S u c h e n a c h

10 AKMB-news 5 (1999)2

(4)

„circular paintings" im Art & Architecture Thesaurus 'fiAT) o d e r B r o w s e n in d e r d o r t i g e n M a l e r e i - H i e r a r c h i e bis z u r Stelle „<paintings by f o r m > " u n d anschließendes K o n s u l t i e r e n des Anwendungshinweises führt zw Ü b e r - p r ü f u n g d e r p r ä z i s e n Begriffsbezeichnung. D e r Benutzer f i n d e t die g e n a u e B e g r i f f s b e z e i c h n u n g „tondi" u n d d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e Bezeichnungen w i e die Singular- f o r m „ t o n d o " und die Variante „tondos". Erneutes Su- chen mit der präziseren Bezeichnung ergibt ein weitaus handlicheres Resultat von e t w a achtzig Treffern.

Die Union List of Artist Names (ULAN) stellt in a.K.o. dem

Benutzer die Liste der verschiedenen N a m e n s t b r m e n zur Verfügung, unter denen ein Künstler in verschiede- nen Ländern o d e r zu v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n bekannt war. U L A N hat zum Beispiel sieben Namensvarianten für den italienischen Bildhauer Giambologna. D e m Be- nutzer mag dieser Künstler als Jean Bologne bekannt sein. Mit U L A N kann er nun sein W i s s e n e r w e i t e r n und die Datenbanken unter N u t z u n g aller möglichen N a - mensvarianten durchsuchen. Er kann sich aber auch nur auf Nachweise zu einer d e r gegebenen Varianten be- schränken. U L A N verzeichnet auch die invertierten N a - mensformen, um bei der Suche in verteilten Datenquel- len aus Format- und Indexierungsdifferenzen sich erge- benden Schwierigkeiten entgegenzuwirken.

O b w o h l der Getty Thesaurus of Geographie Names (TGN)

nicht Teil des o./co.-Projekts war, sollte festgehalten w e r - den, daß diese Datenquelle natürlich für Geographika gewinnbringend angewendet w e r d e n kann. So sind hier z . B . sieben N a m e n s v a r i a n t e n für Siena (Italien) v e r - zeichnet.

Artefacts Canada

Das Projekt Artefacts Canada des Canadian Heritage In- formation N e t w o r k ( C H I N ) ist ein jüngeres Beispiel für die Verwendung des Art & Architecture Thesaurus als W i s - sensbasis z u r Unterstützung des informationsretrieval in einer Datenbank mit m e h r e r e n Millionen Datensät- zen, welche die Bestände d e r kanadischen Museen er- schließen.

Im ersten Teil des Projektes w u r d e das in d e r Humani- ties National Database bereits v e r w e n d e t e Vokabular mit der AÄT-Terminologie verglichen, um festzustellen, o b das AAT-Vokabular sich für die Erschließung d e r von den verschiedenen Museen überall in Kanada a n g e l e g - ten englischsprachigen Objektdatensätze eignet. Dabei muß klar sein, daß keiner d e r Datensätze in d e r H u m a - nities National Database unter Rückgriff auf A Ä T - T e r m i - nologie angelegt w o r d e n w a r und daß es im C H I N - D a - tenverbund für die Geisteswissenschaften kein kontrol- liertes Vokabular gibt.

D i e a m häufigsten v e r w e n d e t e O b j e k t t e r m i n o l o g i e (Datenfelder Objektbezeichnung und Objekttyp) w u r d e auf c e r Grundlage d e r Bestände eines Kunstmuseums, e i n e s historischen Museums und eines ethnologischen Museums mit d e m A A T verglichen. D a s Ergebnis war je- weils 9 9 % i g e Übereinstimmung, für die Kunst, und auch f ü r das historische Museum und das ethnologische Mu- s e u m . D a b e i w u r d e die Übereinstimmung gar nicht von d e m A A T - D e s k r i p t o r (Vorzugsbenennung) erzeugt, d e r im A A T anders als in den Aufnahmen der kanadischen Museen in Piuralform angesetzt ist, sondern von einer d e r anderen AÄT-Begriffsbenennungen. Nicht die V o r - zugsbenennungen, s o n d e r n der A A T insgesamt als W i s - sensdarsteliung w a r In d e r Lage, einen Schlüssel zur N a - tional Humanities Database zu bilden.

Ermutigt durch die unglaublich hohen Übereinstimmun- gen, w u r d e n dann w e i t e r e wesentliche Zugriffsarten analysiert, i.e. die D a t e n f e l d e r K Ü N S T L E R S C H U L E / STIL ( S C H O O L / S T Y L E ) , K U L T U R ( C U L T U R E ) , M A T E - R I A L ( M A T E R I A L S ) und T E C H N I K ( T E C H N I Q U E S ) . Dabei w u r d e die g e s a m t e Humanities-Datenbank mit A u s n a h m e der französischsprachigen Datensätze her- angezogen. D i e häufigsten Begriffsbezeichnungen w u r - den mit der AAT-Terminologie abgeglichen. Die Ergeb- nisse w a r e n w i e folgt: S C H O O L / S T Y L E 9 7 % Überein- stimmung, C U L T U R E 6 8 % , M A T E R I A L S 8 4 % und T E C H N I Q U E S 8 9 % .

D e r Befund bestätigte, daß der A A T geeignet ist, die englischsprachigen Datensätze in d e r National Humani- ties Database zu erschließen, daß aber noch entspre- chende französische Benennungen gefunden und hinzu- gefügt w e r d e n müssen. Für die 2.600 häufigsten Benen- nungen w u r d e n französische Äquivalente festgelegt und zu d e r AAT-Terminologie hinzugefügt. W e i t e r e französi- sche Benennungen sind in Arbeit.

c e - Thesaurusforschung gelten Begriffe als sprachun- ä b h ü ' g l g . D i e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n f i n d e n sich auf der Ebe^e d e r Begriffe s e i s s : , nicht auf d e r j e n i g e n der Be-

£,v*,fsoeze:c,Tr-unge~. m e h r e r e n P r o j e k t e n b e m ü h t we'tweir. •„•n Ü b e r s e t z u n g e n d e " AAT-Begritfs-

?eze=c•irv..pge-..ULAN.i u r d T G N bs»rha!ten sogar s c h o n So^DC'-va-'^ice" F e - s o n e r - u n c G e o g r a p h i k a .

•-:2,"bs7 w\ . ' ' o e dann A/;efbcrs Ccnadü als k o m - m e t : n e u e s D e s i g n c e r H u m a n i t i e s N a t i o n a l D a t s b a s e -.-!-. v V s o Teigegebe";, m i t einer Oberfläche, deren K o n - zept: e s ist. Zugriffe u n d Ergebnisse nach den Kriterien

„was"., ,.wo \ „ w e r " , . . w a n n " und „wie" zu bieten. D e r A A T ;st dabei verfügbar sowohl f ü r die vorherige Be- griffsbestimmung durch die Benutzer als auch als auto- matischer „search asslstant", der die Vielfalt der eng-

(5)

lisch- und französischsprachigen Benennungen eines Be- griffes abdeckt. Wenn z. B. „Eskimo" als Suchbegriff ver- wendet wird, werden auch alle Datensätze, in denen

„Inuit" vorkommt, berücksichtigt, da der A Ä T die beiden Bezeichnungen demselben Kuiturkreis zuordnet. Der A A T dient auch dazu, Datensatzgruppen zusammenzu- fassen. Mit dem Suchbegriff „furnishings" wird nicht nur diese Bezeichnung selbst gefunden, sondern auch alle untergeordneten Bezeichnungen, selbst w e n n in den entsprechenden Datensätzen das W o r t „furnishings"

nicht vorkommt.

In einer weiteren Entwicklungsstufe wird eine von der National Gallery of Canada zusammen mit dreiund- zwanzig anderen kanadischen Gemäldegalerien zu- sammengestellte Datenbank, die Artist in Canada Data- base, in Artefacts Canada zur Unterstützung der Suche mit Künstlernamen herangezogen werden.

Perspektiven

Die Verwendung derTechnik des „vocabulary switching"

in Artefacts Canada bedeutet einen großen Durchbruch bei der intellektuellen Erschließung. Die unterschied- lichen terminologischen G e w o h n h e i t e n der W i s s e n - schaftler in ganz Kanada w e r d e n toleriert, und die Zu- ordnung von äquivalenten Bezeichnungen erfolgt an ei- ner Stelle außerhalb der Ebene der Einzelaufnahmen. im Vergleich zu der Zeit, als man noch glaubte, der einzige W e g bestünde darin, daß alle genau dieselben Schlag- w ö r t e r verwenden, ist dies ein bedeutender Schritt vor- wärts. Es ist nämlich unmöglich, in Sachen Terminologie einen Konsens zu finden, selbst innerhalb einer Institu- tion. Die Fachleute verwenden jeweils aufgabenbezo- gene Begriffsbezeichnungen. Ein Museumskurator be- schreibt ein W e r k mit kunsthistorischen Termini, ein Konservator beschreibt dessen Behandlung mit natur- wissenschaftlichen Termini, und die museumspädagogi- sche Abteilung v e r w e n d e t Ausdrücke je nach A n - spruchsievel des Kurses. Sehr wenig wissen wir zudem darüber, welche Benennungen ein Internet-User bei der Suche nach einem W e b d o k u m e n t verwenden würde.

Wortschatztools können hier einiges anVermittiungsar- beit leisten und den Abgleich der Begriffe des Nutzers mit den elektronischen Datenquellen unterstützen.

Die Vorteile der Nutzung v o n Wortschätzen w i e Art &

Architecture Thesaurus bei der sachlichen Suche werden erst dann z u r Geltung k o m m e n , wenn diese W o r t - schätze in neue Informationsarchitekturen eingebunden sind, die tatsächlich Resource Discovery leisten können, und wenn es genügend verschiedene W ö r t e r b ü c h e r für die verschiedenen Fächer gibt. W i r müssen uns auch klar machen, daß unsere Wissensdatenbanken eine be- stimmte, nämlich unsere kulturelle Tendenz und Sicht-

wft-se vermitteln und deshalb nicht zwangsläufig das weitweite Wissen zu e i n e m Fachgebiet repräsentieren.

D e r / \ A T hat einen westlichen Inhaltsschwerpunkt. Die W o r t s c h ä t z e müssen schließlich auch auf einer A r t offe-

ner A r c h i t e k t u r b e r u h e n , um im Z u g e d e r weiteren Ent- wicklung d e r Resource-Discovery-Techniken auf auto- matisierte W e i s e herangezogen zu w e r d e n .

Die Fachwelt hat sich bei Aufbau und Indexierung von Kataiogisierungsdatenbanken auch von Wortschätzen leiten lassen. Inzwischen sind Wortschatztools als maß- geblich für Dublin C o r e Metadata und für Resource-

Discovery-Systeme erkannt. Das Consortium for the interchange of Museum Information (CIMI) führt gegen- wärtig hierzu internationale Testprojekte durch. Struk- turierte Vokabulare w i e die G e t t y Vocabularies sind Wissensrepräsentationen und somit weitaus mehr als Ansetzungslisten für die Katalogisierung. Es sind bedeu- tende Werkzeuge für die Bereitstellung intellektueller Zugriffe auf Begriffe in elektronischen Informationsquel- len.

Patricia F. Young

(Manager of Professional Programs, Canadian Heritage In- formation Network)

Vortrag auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag in Freiburg /'. ßr. im Rahmen des Programms der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) am 25.5. i 999 (Übersetzung: Dr. Rüdiger Hoyer)

\ / ™ * % ^ *-™ Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften • Marienstraße 14 •

\ / ~jT 99423 Weimar • T: 03643 - 83030 • F: 03643 - 830313 • e-mail:

V l - ^ ^ J vdg.weimar@t-ontine.de «homepage: http://www.buchhandel.de/vdg

Neuerscheinungen

Schriften der Guernica-Gesellschaft

hrsg. von Jutta Held Britta Lammers Werbung im Nationalsozialismus Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 7 1. Aufl. 1999, 225 Seiten, 117 Abb., Broschur

ISBN 3-89739-034-5 Ladenpreis: 57,- DM ISBN CD-ROM 3-89739-052-3 unverb. Preisempf. 42 - DM

Katja Tönnesmann

Die Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution Bildrhetorik zwischen Aufklärung und Unterhaltung

Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 8 1. Aufl. 1999, 247 Seiten, 26 Abb., Broschur

ISBN 3-89739-039-6 Ladenpreis: 53 - DM ISBN CD-ROM 3-89739-081-7 unverb. Preisempf. 38 - DM

Gabriele Saure / Gisela Schirmer (Hrsg.) Kunst gegen Krieg und Faschismus

3 7 Werkmonogafien

Schriften der Guernica-Gesellschaft, Bd. 11 1. Aufl. 1999, 265 Seiten, 37 Abb., Broschur ISBN 3-89739-034-5 Ladenpreis: 48 - DM

12 AKMB-news 5 (1999)2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Getty Research Journal publishes full-length articles (5,000–10,000 words, including end- notes, and 8–12 illustrations) and shorter notices often highlighting new

Paul Getty Museum seeks an experienced scholar and curator to head its combined department of Sculpture and Decorative Arts.. The collection dates from the 15th through 19th

South African Progressive R e f o r m Party Sozialdemokratische Fiüchtlingsfiirsorge Sozialdemokratische Flüchtlingshilfe Sozialdemokratische Partei Dänemarks

Der Sitelink besteht aus einem kurzen Text und einem Bild und verlinkt vom Newsletter und von unserer Homepage direkt auf Ihre Landingpage.

) Dass auf dem Mantel dieser Cista der Tod der Penthesileia und nicht der der Camilla dar- gestellt ist, darüber bedarf es hoffentlich heute nicht mehr langer Worte. Ebenso versteht

The journal considers submissions of original scholarship on all cultures, regions, and time periods, and welcomes articles relevant to the Getty’s initiatives, research projects

The Project for the Study of Collecting and Provenance (PSCP) serves to align the expertise of the staff of the Getty Research Institute, its. databases, and collections, with the

Sin., Editor. Mathematical Olympiad Series. Publ., Hackensack, NJ. Online First Collect. Mathematics Online First Collections. Mathematics of Operations Research. INFORMS,