• Keine Ergebnisse gefunden

Neue GDK-Mitglieder und neuer GDK-Schwerpunkt Jubiläumsfeier Gesundheitsdirektorenkonferenz mit Bundesrat Alain Berset

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue GDK-Mitglieder und neuer GDK-Schwerpunkt Jubiläumsfeier Gesundheitsdirektorenkonferenz mit Bundesrat Alain Berset"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung Basel, 23./24. Mai 2019

Neue GDK-Mitglieder und neuer GDK-Schwerpunkt

Jubiläumsfeier Gesundheitsdirektorenkonferenz mit Bundesrat Alain Berset

Anlässlich ihres 100jährigen Bestehens legt die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK einen Schwerpunkt auf die «Integrierte Versorgung». Hierzu hat die GDK einen Leitfaden entwickelt mit dem Ziel, dass Behandlungswege noch besser vernetzt und koordiniert werden. Mit der Wahl der Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli sowie dem Tessiner Staatsrat Raffaele De Rosa ist der Vorstand der GDK wieder komplett.

Im Jahr 1919 trafen sich im Basler Rathaus sechzehn Regierungsräte, welche für die Gesund- heitspolitik zuständig waren. Sie begründeten gemeinsam die Sanitätsdirektorenkonferenz, aus welcher später die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und di- rektoren (GDK) hervorging. Hundert Jahre später findet – wiederum im Basler Rathaus – die Jubiläumstagung der GDK statt. «Die gemeinsame Verantwortlichkeit stand damals bei der Gründung im Vordergrund, und sie steht auch heute im Mittelpunkt», so die neue GDK-Präsi- dentin, Regierungsrätin Heidi Hanselmann. Da die Kantone für die Gesundheitsversorgung zu- ständig seien, käme der GDK eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderungen zu. In seiner Rede gratulierte Bundesrat Alain Berset der GDK zu ihrem Ju- biläum. «Trotz unterschiedlicher Rollen verfolgen der Bund und die Kantone, die gleichen Ziele», so der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), «nämlich ein ausge- zeichnetes, bezahlbares und für alle zugängliches Gesundheitssystem. Die Zusammenarbeit mit der GDK ist sehr wertvoll und hat sich in den letzten Jahren intensiviert».

Neuer GDK-Leitfaden soll Gesundheitsversorgung sicherer und effizienter machen Die GDK nutzt das Jubiläum, um neuen Schwung in die Gesundheitsdebatte zu bringen. Ein neuer Schwerpunkt wird die sogenannte «Integrierte Versorgung», welche die Gesundheitsver- sorgung der Bevölkerung sicherer und das System als Ganzes effizienter machen soll: Ganze Behandlungswege – von der Diagnostik bis zur dauerhaften Betreuung, vom Medizinischen bis zum Sozialen – sollen künftig besser vernetzt und koordiniert werden. Hierzu hat die GDK ganz neu einen Leitfaden entwickelt. Der Leitfaden zeigt die Massnahmen auf, mit denen Kantone – zusammen mit den Versorgungspartnern – die bessere Vernetzung und Koordination voranbrin- gen können. «Anlässlich ihres 100-Jahr-Jubiläums leistet die GDK einen gewichtigen Beitrag zur zukunftsfähigen Versorgung», so GDK-Präsidentin Heidi Hanselmann. Auf der GDK-Website sind ab heute Beispiele von integrierten Versorgungsmodellen, Online-Tools sowie weitere Do- kumente zur vernetzten und koordinierten Gesundheitsversorgung verfügbar.

An der GDK-Plenarversammlung wurden neue Mitglieder gewählt

Die Gesundheitsdirektorenkonferenz hat sich während ihrer zweitägigen Versammlung neu kon- stituiert: Neu in den Vorstand gewählt wurden die Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli sowie Staatsrat Raffaele De Rosa aus dem Kanton Tessin. Hinzu kommen Staatsrätin Anne-Claude Demierre (FR, bisher), Regierungsrat Guido Graf (LU, bisher), Regierungsrat Martin Pfister (ZG, bisher), Staatsrat Mauro Poggia (GE, bisher), Regierungsrat Pierre Alain Schnegg (BE, bisher),

(2)

Speichergasse 6 ♦ Haus der Kantone ♦ CH-3001 Bern ♦ + 41 (0) 31 356 20 20 ♦ www.gdk-cds.ch ♦ office@gdk-cds.ch 2/2

Regierungsrat Rolf Widmer (GL, bisher) sowie Staatsrätin Rebecca Ruiz (VD, neu ab 6.5.2019).

Seit diesem Monat amtet der Baselstädtische Regierungsrat Lukas Engelberger als Vizepräsi- dent und die St. Galler Regierungsrätin Heidi Hanselmann als Präsidentin der GDK. Verabschie- det wurde der bisherige Präsident Thomas Heiniger.

Weiterführende Informationen:

Leitfaden Integrierte Versorgung: www.gdk-cds.ch/integrierte-versorgung Jubiläumsbroschüre «100 Jahre GDK»: www.gdk-cds.ch/de/die-gdk/portraet

Auskünfte:

Regierungsrätin Heidi Hanselmann, Tel. 058 229 10 64 Regierungsrat Lukas Engelberger, Tel. 061 267 95 23

Michael Jordi, Generalsekretär GDK, Tel. 079 702 20 90, michael.jordi@gdk-cds.ch GDK-Sekretariat, Tel. 031 356 20 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Vorstand der GDK spricht sich deshalb dafür aus, dass in Innenräumen ohne ausrei- chenden Abstand und dort, wo aus rechtlichen oder praktischen Gründen nicht zwischen geimpften und

Einleitend erscheint es uns wichtig festzuhalten, dass die vorliegende Konzeption mit einem Verbot von Veranstaltungen über 15 Personen (mit gewissen Ausnahmen) und

Die GDK weist darauf hin, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung (vorerst) ungeimpft bleiben wird, sei es, dass es sich um Kinder unter 16 Jahren handelt (welche

Ein Kanton ist der Ansicht, dass die Teilöffnung eine erste Gele- genheit für die betroffenen Betreiber sein kann, damit aber Ungleichheiten zwischen den Gastronomiebe- trieben

In der öffentlichen Debatte soll darauf hingewiesen wer- den, dass nur durch eine breite Testung der Bevölkerung auch Lockerungen in weiteren Berie- chen wie Sport, Kultur und

Die Mehrheit der Kantone, die sich im März ausschliesslich für die Öffnung der Aussenbereiche von Res- taurants aussprechen, ist der Ansicht, dass spätestens im April eine

Eine Forderung lautet denn auch, dass die Kosten, welche auch noch mit den Tests verbunden sind, je hälftig durch Bund und Kanton getragen werden.. Begrüsst wird die Möglichkeit

b werden die Kosten der lmpfung gegen Covid-19 durch Apotheker und Apo- thekerinnen vom Bund während der Covid-19-Epidemie nur bei Personen übernommen, die nebst der