• Keine Ergebnisse gefunden

Long-COVID Mechanismen, Risikofaktoren und Management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Long-COVID Mechanismen, Risikofaktoren und Management"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Limbach Gruppe SE

Im Breitspiel 15 | 69126 Heidelberg Tel.: +49 6221 1853 0

www.limbachgruppe.com

Long-COVID – Mechanismen, Risikofaktoren und Management

Zusammenfassung

SARS-CoV-2 hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen weltweit.

Symptome können nicht nur nach einer akuten Infek- tion mit schwerem Verlauf, sondern auch nach sehr mildem Verlauf persistieren. Long-COVID betrifft – so wie akutes COVID-19 – verschiedene Organe wie zum Beispiel die Atemwege, Herz, Gefäße, Gehirn, Nerven, Magen-Darm-Trakt, Muskeln, Milz, Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse. Die häufigsten Symptome sind Fatigue, Luftnot, Herzbeschwerden, Kognitionsstörun- gen (Brain Fog), Schlafstörungen, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung, Muskelschmer- zen, Konzentra tionsprobleme und Kopfschmerzen.

Hintergrund und Definition

Bis Mitte Dezember 2021 wurden über 270 Mio.

Infektio nen und über 5,3 Mio. Todesfälle im Zusam- menhang mit COVID-19 durch die WHO registriert. Das klinische Spektrum von COVID-19 umfasst asympto- matische bis tödliche Verläufe. SARS-CoV-2 tritt in Zel- len über den ACE2-Rezeptor (Angiotensin Converting Enzyme 2) ein. Intrazellulär reift und vermehrt sich das

LABORAKTUELL

Virus. Dabei löst es eine Entzündungsreaktion aus und lockt aktivierte Immunzellen durch Zytokine an. Der ACE2-Rezeptor ist nicht nur auf den Schleimhäuten von Rachen, Nase und Atemwegen präsent, sondern auch in Lunge, Herz, Magen-Darm-Trakt, Leber, Nieren, Milz, Gehirn sowie Endothelzellen der Arterien und Venen. Aufgrund dessen ist COVID-19 als Multiorgan- er krankung zu verstehen.

Die bisherigen Auswirkungen von COVID-19 sind unver- gleichlich, Langzeitsymptome könnten einen zusätz- lichen verheerenden Effekt haben, insbesondere der Infektionen bis zur Delta-Variante. Zu Langzeitsympto- men der Omikron-Variante liegen bisher ungenügen- de Kenntnisse vor. Eine Bandbreite von Symptomen bleibt oder entsteht nach der akuten Infektion bei vie- len COVID-19-Patienten. Long-COVID umfasst das in der internationalen Literatur beschriebene fortwährend symptomatische COVID-19 und das Post-COVID-19-Syn- drom. Long-COVID ist definiert als Persistenz oder Neu- auftreten von Symptomen jenseits der vierten Woche nach initialer SARS-CoV-2-Infektion, die nicht auf andere Ursachen zurückgeführt werden können.

Abb. 1: Long-COVID – Zeitleiste und betroffene Organe. Quelle: Nalbandian et al. (Nat Med 4/2021), modifizert v. Prof. Dr. med. W. Kalka-Moll

Stand: 03/2022

Virale Isolation der

Atemwege PCR positiv

SARS- CoV-2 Ex-

position

Long-COVID Akutes COVID-19

Fortwährend symptomatisches

COVID-19 Post-COVID

Nasopharyngeal

Viruslast

vor Syptombeginn Woche 1

Woche -2 Woche -1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 bis 12 ab Woche 13

nach Syptombeginn Zeit

Fatique Rückgang der Lebensqualität

Muskelschwäche Gelenkschmerzen Dyspnoe, Husten Sauerstoff-Therapie-

Notwendigkeit Ängste, Depressionen, PTBS

Schlafstörungen Kognitionsstörungen (Brain Fog)

Kopfschmerzen Herzstolpern Brustschmerzen Thromboembolie

Chronische Nierenerkrankung

Haarausfall -

(2)

Epidemiologie

COVID-19-Inzidenzen und -Mortalitätsraten werden je nach Population, Diagnosekriterien, Meldesystem und Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems von Land zu Land unterschiedlich angegeben. Dies betrifft ebenso Long-COVID. Aus Italien wird beispielsweise eine Inzi- denz von ungefähr 87 % nach 2 Monaten, aus China 76 % nach 6 Monaten, Frankreich 70 % nach 2 Monaten, Groß- britannien 22 % nach 5 Wochen und 10 % nach 12 Wo- chen berichtet. Diese Zahlen sind erschreckend für Pati- enten selbst, das Gesundheitssystem und die Wirtschaft.

Falls in Deutschland lediglich 15 % der bis Ende 2021 über 5,3 Mio. SARS-CoV-2-Infizierten Long-COVID ent- wickeln, würde dies 800.000 Menschen betreffen. Zum Vergleich: Jedes Jahr erkranken in Deutschland 600.000 Menschen neu an Diabetes. Ungeklärt bleibt der Ein- fluss von Varianten auf die Entwicklung von Long-COVID, Symptomausprägung und Prädisposition bestimmter Organschäden.

Risikofaktoren

Jeder SARS-CoV-2-Infizierte kann Long-COVID entwickeln, ungeachtet der Symptomatik, der Schwere des Verlau- fes und der Behandlungsintensität der akuten COVID- 19-Erkrankung. Patienten, die nicht auf Intensivstationen behandelt wurden, zeigen eine ähnliche Long-COVID- Inzidenz wie Patienten, die einer intensivmedizinischen Betreuung bedurften. Auch vom Faktor einer notwen- digen Krankenhausbehandlung ist die Long-COVID-In- zidenz unabhängig. Allerdings scheinen das Alter ≥ 50 Jahre, die Anzahl von Vorerkrankungen, insbesondere Bluthochdruck, Adipositas, psychiatrische Erkrankung und Immunsuppression, die Anzahl der Symptome, ins- besondere bei mehr als 5 Symptomen, und ein schwerer Verlauf die Entstehung von Long-COVID zu begünstigen.

Pathomechanismus

Es gibt verschiedene Hypothesen zur Entstehung von Long-COVID. Die derzeitig in der Wissenschaft am weitläufigsten akzeptierte Hypothese basiert darauf, dass SARS-CoV-2 sich des ACE2-Rezeptors bedient, um in Zellen einzudringen und sich darin zu vermehren.

Zellen in multiplen menschlichen Geweben und Or- ganen, die über den ACE2-Rezeptor verfügen, können potenziell mit SARS-CoV-2 infiziert werden. Ebenso gibt es Hinweise dafür, dass die zur Bekämpfung des als „fremd“ erkannten SARS-CoV-2 in Gang gesetzte Immun- und Entzündungsreaktion so vehement sein kann, dass sie nicht nur das Virus, sondern die ei- genen Zellen schädigt. Die überschießend, auch als Zytokinsturm bezeichnet, sezernierten proinflamma- torischen Zytokine IL-6, IL-1-Beta, TNF-Alpha und ROS (engl. reactive oxygen species, reaktive Sauer- stoffspezies, Sauerstoffradikale) spielen hierbei eine besondere Rolle, wie in Abb. 2 (a) am Beispiel der Lungenalveolen gezeigt wird, und führen zur Basal- membranschädigung. Des Weiteren werden Zytokine ins Blut und umgebende Gewebe abgegeben, wo sie unter anderem eine toxische Wirkung auf periphere Nerven ausüben. Die Entzündungsreaktion triggert eine Fibroblastenaktivierung. Dadurch werden Kolla- gen und Fibronektin abgelagert und ein fibrotischer Umbau des Gewebes oder des Organs wird initiiert (b). Nicht nur Endothelzellen von großen, sondern auch von kleinen arteriellen und venösen Blutgefäßen exprimieren ACE2-Rezeptoren. Endothelschäden, Akti- vierung der Komplementkaskade, Thrombozytenakti- vierung, Thrombozyten-Leukozyten-Interaktionen, Ausschüttung von proinflammatorischen Zytokinen, Dysbalance des Hämostasesystems mit überschie- ßender Gerinnung und Hypoxie können in einen lang

Abb. 2: Pathomechanismus in den Alveolen der Lunge. Basalmembranschäden entstehen durch chronische Entzündungsreaktionen (a) mit anschließender Fibroblasten-Aktivierung (b) und daraus resultierender Ablagerung von Fibronektin und Kollagen. Übermäßige Entzündungsreaktionen und Hypoxie wiederum erhöhen das Thromboserisiko (c).

(3)

Hinweis auf eine chronische (Hyper-) Inflammation und

Autoimmunität

D-Dimere

Entzündungsmarker, z. B. IL- 1-Beta, IL-6, IL-8, TNF-Alpha, ROS, z. B. MDA

Phospholipid- und Autoantikör- per (syndromabhängig), z. B.

ANA, ds-DNS-Ak, ANCA, CCP-Ak, Lupus-Antikoagulans, Cardio- lipin-Ak, Beta-2-Glykoprotein- I-Ak

Hinweis auf eine

Nieren- schädigung

DKK3 und Albumin im Urin

Hinweis auf eine kardio- vaskuläre Schädigung NT-proBNP, Troponin T/I, CK, CK-MB Hinweis auf eine neurologische

Erkrankung

Entzündungsmarker, z. B. IL-1-Beta, IL-6, IL-8, TNF-Alpha, ROS, z. B. MDA

Gerinnungsmarker, z. B. Quick, INR, aPTT, Fibrinogen, D-Dimere, Lupus-Antikoagulans

Vitaminspiegel, z. B. Vitamin B1, Vita- min B12/Holotranscobalamin, Folsäure

Serum und ggf. Liquor: ZNS-Auto- antikörper gegen intrazelluläre und Oberfläche nantigene (syndromab-

hängig), z. B. AChR-Ak, NMDAR-Ak Wiederaufnahme des Sports NT-proBNP, Troponin T/I ÜBERWEISUNG

Überweisen Sie bei Warnhinweisen oder einer Persistenz der Symptome von > 3 Monaten den Patienten an einen Facharzt.

Verständigen Sie bei lebensbedrohlichen Symptomen dringend das Krankenhaus.

Erwägen Sie eine Überweisung - wenn nötig, schnell - für Patienten mit psychiatrischen Symptomen.

Nach Ausschluss lebensbedrohlicher Zustände sollte eine Überweisung an ein multidisziplinäres medizinisches Versorgungszentrum erfolgen.

Identifizierung von Long-COVID

Nach 4 Wochen: Identifizierung von Personen mit anhaltenden oder neuen COVID-19-Symptomen, Beratung und Information zur Genesung Anamnestischer Verdacht auf Z. n. COVID-19

Verdacht auf akute SARS-CoV-2-Infektion

Akutes COVID-19 ohne Hospitalisierung Akutes COVID-19 mit Hospitalisierung Arztpraxis

Klinik COVID-19-DIAGNOSE

Anamnese und allgemeine Untersuchungen

Nutzen Sie einen ganzheitlichen, personenzentrierten Ansatz.

Führen Sie eine umfassende Anamnese durch.

Berücksichtigen Sie, dass weitreichende, schwankende Symptome auftreten können.

Überprüfen Sie den ursächlichen Zusammenhang zwischen allmählicher Verschlechterung, signifikanter Gewichtsabnahme, Gebrechlichkeit, Demenz und Long-COVID.

Nutzen Sie Screening-Fragen zu Fatigue, anhaltender körperlicher Erschöpfung, Belastungsintoleranz/postexertioneller Malaise (PEM), neu auftretenden Schmerzen, kognitiven Störungen, depressiven Verstimmungen und Angststörungen.

Bieten Sie Untersuchungen nach individuellem Bedarf an, z. B. Belastungstest, Blutdruck- und Herzfrequenzmessung, Röntgenaufnahmen der Lunge.

Bieten Sie bei Verdacht auf eine andere (Nicht-COVID-)Diagnose leitliniengerechte Untersuchungen an.

Prüfen Sie die Sauerstoffsättigung mit einer Blutgasanalyse (Pulsoxymetrie).

Labordiagnostik

Bieten Sie für die Basisdiagnostik (unter Berücksichtigung bekannter Komorbiditäten) folgende Labordiagnostik an:

Differenzialblutbild, CRP, GOT/AST, GPT/ALT, TSH und Kreatinin, eGFR.

Führen Sie bei geriatrischen Patienten zusätzlich eine Elektrolytbestimmung durch, z. B. Ca+, K+ und Na+. Warnhinweise

Als Warnhinweise sind ein schlechter Allgemeinzustand, eine signifikante Gewichtsabnahme, unerklärliche oder neu aufgetre- tene neurologische Defizite/Auffälligkeiten, neue Schmerzsymptomatik, schlechte oder sich verschlechternde somatische oder psychische Befunde sowie unerklärliche Auffälligkeiten in der Basisdiagnostik zu verstehen.

BASISDIAGNOSTIK

Abb. 3: Handlungsempfehlung, die aus der deutschen S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, der COVID-19-Schnellleitline NICE und der interdisziplinären Expertenmeinung der Limbach Gruppe hervorgeht.

Zusätzliche weiterführende Labordiagnostik

(4)

Limbach Gruppe SE

Im Breitspiel 15 | 69126 Heidelberg Tel.: +49 6221 1853 0

www.limbachgruppe.com Herausgeber: © Limbach Gruppe SE – 03/2022_V1

LABORAKTUELL

anhaltenden Status übermäßiger Inflammation und Gerinnung mit erhöhtem Thromboserisiko sowie Mi- kroangiopathie münden (c). Vermutlich führt dieser Pathomechanismus beispielsweise im Herzen zur di- rekten Schädigung von Kardiomyozyten, im ZNS zur Involvierung der Gliazellen des ZNS und im peripheren Nervensystem zur reduzierten Signalübertragung auf Muskeln und Muskelatrophie. Die Überlagerung von or- ganspezifischen Schäden mit einer ubiquitären Gefäß- schädigung machen die Krankheitslast von Long-COVID besonders belastend und schwer therapierbar.

Die Abwehrreaktion bei SARS-CoV-2 kann überschie- ßend sein, kann in multiplen Geweben und Organen stattfinden. Sie scheint bei manchen Patienten sehr lange anzudauern und kann nachfolgende, noch nicht eindeutig identifizierte Prozesse triggern. Mechanis- men, ähnlich einer Hypersensitivitäts- oder Autoim- munreaktion, sind potenziell möglich. Vorbestehen- de Schädigungen, altersbedingte Insuffizienzen und ein schwerer akuter COVID-19-Verlauf könnten dazu prädisponieren.

Häufigstes Long-COVID-Symptom: Fatigue

Laut Studien ist Fatigue eines der häufigsten, wenn nicht das häufigste Syndrom. Es umschreibt eine

„signifikante Müdigkeit“, erschöpfte Kraftreserven oder ein erhöhtes Ruhebedürfnis, wobei die Sympto- me disproportional zu allen kürzlich vorangegangenen Anstrengungen stehen. Eine Studie zeigt, dass 79 Tage nach Beginn der COVID-19-Symptome noch ca. 93 % hospitalisierter und nicht hospitalisierter Patienten

unter Fatigue litten. Bisher konnte kein messbarer Zu- sammenhang zwischen proinflammatorischen Entzün- dungsmarkern und Fatigue-Syndrom beobachtet wer- den, sodass nicht die Zytokinquantität, sondern eher eine Imbalance ursächlich zu sein scheint. Für die Ent- stehung von Fatigue spielen wahrscheinlich zentrale, periphere und psychologische Faktoren eine Rolle. Eine Schädigung der Blut-Hirn-Schranke führt zu einem Über- tritt von Zytokinen und Leukozyten, die das Hirnparen- chym infiltrieren und zu einer Neuroinflammation füh- ren. Aktivierte Gliazellen schädigen ihrerseits Neuronen chronisch. Eine reduzierte Innervation von Muskelfa- sern kann zur Muskelatrophie führen. Polyneuropathie und Delirium können auch eine Folge sein. Der Prozess wird generell durch überschießende Inflammation und Koagulation mit erhöhtem Thromboserisiko unterstützt.

Negative psychologische und soziale Faktoren durch die Pandemie könnten nicht nur zur Entstehung von Fatigue, sondern auch zu weiteren Syndromen wie Brain Fog, Schlafstörungen, Depression, Angststörung und posttrauma tischen Belastungsstörungen beitragen.

Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen

In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass ver- schiedene Laborparameter während Long-COVID vom Normalwert abweichen. So kann das Ergebnis einer Un- tersuchung, wie zum Beispiel eine persistierende Lym- phopenie und ein erhöhter CRP- bzw. D-Dimer-Wert, einen Hinweis geben, dass Long-COVID vorliegt. Es gibt ebenfalls Hinweise auf das Vorliegen von Auto-Antikör- pern bei Patienten mit COVID-19. So konnten in einer Stu- die bei 52 % der Patienten Phospholipid-Autoantikörper nachgewiesen werden. Wissenschaftliche Daten de- monstrieren einen Zusammenhang mit neurologischen, nephrologischen und kardiovaskulären Symptomen.

Die Frage, warum sich unterschiedliche Long-COVID- Phänotypen in verschiedenen Individuen entwickeln, ist noch nicht abschließend geklärt. Bis zum heutigen Tag ist kein kausaler Zusammenhang zwischen Long- COVID und den jeweiligen Symptomen bewiesen. Eine Koinzidenz ist nicht ausgeschlossen. Eine bereits vor- liegende vorher unerkannte Krankheit könnte im Zuge einer SARS-CoV-2-Infektion symptomisch werden. Aus diesem Grund wird u. a. in der S1-Leitlinie empfohlen, rein an der Symptomatik orientierende Ausschlussdiag- nosen zu erstellen. Es wird empfohlen, die Krankheit so zu diagnostizieren, wie sie ohne COVID-19 diagnostiziert werden würde. Beispielhaft ist in der Abb. 3 eine Hand- lungsempfehlung für die Behandlung von Erwachsenen dargestellt, die aus der deutschen S1-Leitlinie Post-COVID/

Long-COVID, der COVID-19-Schnellleitline NICE und der interdisziplinären Expertenmeinung der Limbach Gruppe hervorgeht.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur Kausalität klini- scher Symptomatik und dementsprechender Entwick- lung von Therapeutika sind notwendig.

Autoren: Fachbereich Infektiologie, Limbach Gruppe Literatur:

1. Crook H, Raza S, Nowell J et al.: Long covid – mechanisms, risk factors, and ma- nagement. BMJ 2021; 374: n1648. DOI: 10.1136/bmj.n1648

2. Deutsche Gesellschaft f. Pneumologie und Beatmungsmedizin: S1-Leitlinie Post- COVID/Long-COVID, Stand: 12.07.2021.

3. Kamal M, Omirah MA, Hussein A et al.: Assessment and characterisation of post- COVID-19 manifestations. Int J Clinic Pract 2021; 75 (3): e13746. DOI: 10.1111/ijcp.13746 4. Nalbandian A, Sehgal K, Gupta A et al.: Post-acute COVID-19 syndrome. Nature

Med 2021; 27 (4): 601–615. DOI: 10.1038/s41591-021-01283-z

5. National Institute for Health and Care Excellence, COVID-19 rapid guide line: managing the long-term effects of COVID-19. www.nice.org.uk/guidance/ng188, Stand: 18.12.2020.

6. Tenforde MW, Kim SS, Lindsell CJ et al.: Symptom Duration and Risk Factors for Delayed Return to Usual Health Among Outpatients with COVID-19 in a Multistate Health Care Systems Network — United States, March–June 2020. MMWR 2020; 69 (30): 993–998.

7. Mandal S, Barnett J, Brill SE et al.: 'Long-COVID': a cross-sectional study of persis- ting symptoms, biomarker and imaging abnormalities following hospitalisation for COVID-19. Thorax 2021; 76 (4): 396–98. DOI: 10.1136/thoraxjnl-2020-215818 8. Zhao YM, Shang YM, Song WB et al.: Follow-up study of the pulmonary function

and related physiological characteristics of COVID-19 survivors three months after recovery. EClinicalMedicine 2020; 25: 100463. DOI: 10.1016/j.eclinm.2020.100463 9. Husain-Syed F, Villa G, Wilhelm J et al.: Renal markers for monitoring acute kidney

injury transition to chronic kidney disease after COVID-19. Nephrol Dial Transplant (2021) 36: 2143–2147.

10. Schunk SJ, Speer T, Petrakis I, Fliser D: Dickkopf 3 – a novel biomarker of the 'kidney injury continuum'. Nephrol Dial Transplant 2021; 36: 761–767.

11. Sivan M, Parkin A, Makower S et al.: Post-COVID syndrome symptoms, functional disability, and clinical severity phenotypes in hospitalized and nonhospitalized individuals: A cross-sectional evaluation from a community COVID rehabilitation service. J Med Virol. 2021; 1–9. DOI: 10.1002/jmv.27456

12. Zewinger S, Rauen T, Rudnicki M et al.: Dickkopf-3 (DKK3) in urine identifies patients with short-term risk of eGFR loss. J Am Soc Nephrol 2018; 29: 2722–2733.

Stand: März/2022

(5)

Limbach Gruppe SE

Im Breitspiel 15 | 69126 Heidelberg Tel.: +49 6221 1853 0

www.limbachgruppe.com Herausgeber: © Limbach Gruppe SE – 03/2022_V1

LABORAKTUELL

Labordiagnostik Basisdiagnostik

CRP C-reaktives Protein

Differenzialblutbild

eGFR nach CKD-EPI-Formel (Kreatinin) Errechnete glomeruläre Filtrationsrate

GOT/AST Glutamat-Oxalacetat-Transaminase/Aspartat-Aminotransferase

GPT/ALT Glutamat-Pyruvat-Transaminase/Alanin-Aminotransferase

TSH Tyreoidea stimulierendes Hormon

Zusätzliche Elektrolytbestimmung

Ca+ Calcium

K+ Kalium

Na+ Natrium

Zusätzliche weiterführende Labordiagnostik

AChR-Ak Acetylcholinrezeptor-Antikörper

Albumin (im Urin)

ANA Antinukleäre-Antikörper

ANCA Anti-Neutrophile cytoplasmatische-Antikörper

aPTT Aktivierte partielle Thromboplastinzeit

Beta-2-Glykoprotein-I-Ak Beta-2-Glykoprotein-I-Antikörper

Cardiolipin-Ak Cardiolipin-Antikörper

CCP-Ak Cyclisch citrulliniertes Peptid-Antikörper

CK Creatininkinase

CK-MB Creatininkinase-MB

D-Dimere

DKK3 (im Urin) Dickkopf 3 (im Urin)

ds-DNS-Ak Doppelstrang-Desoxyribonukleinsäure-Antikörper

Fibrinogen Folsäure

Holotranscobalamin

IL-1-Beta Interleukin 1-Beta

IL-6 Interleukin 6

IL-8 Interleukin 8

INR International Normalized Ratio

Lupus-Antikoagulans

MDA Malondialdehyd

NMDAR-Ak (Liquor oder Serum) N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor-Antikörper

NT-proBNP N-Terminal Prohormone of Brain Natriuretic Peptide

Quick Troponin T/I

TNF-Alpha Tumornekrosefaktor-Alpha

Vitamin B1 Vitamin B12

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei dem von Staatsminister Klaus Holetschek einberufenen Runden Tisch zum Thema „Stär- kung der Rehabilitation und Nachsorge nach COVID-19-Erkrankung in Bayern“ wurde eine

• Post-COVID (Syndrom): Anhaltende Beschwerden über 12 Wochen, die nicht durch eine alternative Diagnose erklärt sind - Persistenz von relevanten. Beschwerden, auch nach Beginn

Wenn es sich jedoch um eine aggressive Variante des Epstein Barr Virus handelt, kann es auch noch Jahre oder Jahrzehnte nach der Erstinfektion zu einer Reaktivierung mit

Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus kann zu Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, manch- mal auch Durchfall, führen.. Nach einer Ansteckung

The aim of our study was to describe the clinical and biologic characteristics of post- acute COVID-19 syndrome by conducting a multimodal evaluation of consecutive patients

Bodyplethysmographie mit Diffusionskapazität, Ergospirometrie mit Blutgasanalyse, gegebenen- falls Schlaflabor, gegebenenfalls Bildgebung Thorax. 

Im Sinne einer breit angelegten Implementierungsstrategie sollen kurzfristige Informationen und Schulungsangebote für die Niedergelassenen zu Long-COVID

Es liegt nämlich bereits deswegen kein Versicherungsfall vor, weil die o.g. Rechtsverordnungen jeweils ausschließlich wegen der gegenwärtigen Corona-Pandemie erlassen worden