• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Thomas Wilrich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Thomas Wilrich"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Thomas Wilrich

Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen

Auswahl von Veröffentlichungen

Bücher

Verantwortung und Haftung der Sicherheitsingenieure: Unterstützungs-, Beratungs-, Berichts-, Prüfungs-, Warn- und Sorgfaltspflichten der Fachkräfte für Arbeitssicher- heit als Stabsstelle und Unternehmerpflichten in der Linie – mit 15 Gerichtsurteilen und Strafverfahren zu Fahrlässigkeit und Schuld nach Arbeitsunfällen

VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 179, Berlin: VDE-Verlag 2022

Produktsicherheitsrecht und CE-Konformität: Hersteller-, Importeur- und Händler- Pflichten für Technik- und Verbraucherprodukte bei Risikobeurteilung, Konstruktion, Warnhinweisen und Vertrieb

VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 178, Berlin: VDE-Verlag 2021

Gefahrstoffrecht vor Gericht: 40 Urteilsanalysen zum Arbeitsschutz und zur Haftung nach Chemikalien- und Explosionsunfällen (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2021

Arbeitsschutzverantwortung für Sicherheitsbeauftragte: Bestellung, Rechtsstellung, Pflichten und Haftung als Vertrauenspersonen und Beschäftigte – Grundwissen Arbeitssicherheit, Führungspflichten und Unternehmensorganisation

VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 177, Berlin: VDE-Verlag 2021

Bausicherheit: Arbeitsschutz, Baustellenverordnung, Koordination, Bauüberwachung, Verkehrssicherungspflichten und Haftung der Baubeteiligten

Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2021

Arbeitsschutz-Strafrecht: Haftung für fahrlässige Arbeitsunfälle: Sicherheits- verantwortung, Sorgfaltspflichten und Schuld – mit 33 Gerichtsurteilen Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2020

Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung

VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 166, 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: VDE-Verlag 2020

Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht? Betreiberverantwortung und Sicherheit bei Altanlagen – mit 30 Gerichtsurteilen u.a. zu Baurecht, ArbStättV, BetrSichV, EG-Maschinenrichtlinie, DIN-Normen, Immissions- und Umweltschutz, Verkehrs- sicherungspflicht und Schadensersatzhaftung, Garantenpflichten und Fahrlässig- keitsstraftaten

VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 172, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: VDE-Verlag 2019

(2)

Die rechtliche Bedeutung technischer Normen als Sicherheitsmaßstab – mit 33 Gerichtsurteilen zu anerkannten Regeln und Stand der Technik, Produktsicherheitsrecht und Verkehrssicherungspflichten

Berlin: Beuth-Verlag 2017

Sicherheitsverantwortung: Arbeitsschutzpflichten, Betriebsorganisation und Führungskräftehaftung – mit 25 erläuterten Gerichtsurteilen

Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2016

Technisches Recht: Grundlagen – Systematik – Recherche (zusammen mit Lothar Hertel und Brigitte Oberbichler)

Berlin: Beuth-Verlag 2015

Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG):

Hersteller-, Importeur- und Händlerpflichten Berlin: Beuth-Verlag 2012

Sammelwerke

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit – Kommentierungen zum Arbeitsschutzgesetz, zu Rechtsverordnungen des Arbeitsschutzrechts, zum Betriebsverfassungsrecht, zu arbeitsmedizinischen Vorschriften und zu Arbeitsschutzmanagementsystemen im laufend ergänzten Sammelwerk „Sicherheitstechnik“, Berlin: Erich-Schmidt Verlag, seit 2006 Arbeitsstätten – Kommentierungen zum Arbeitsstättenrecht, zum Recht der

gesetzlichen Unfallversicherung (SGB VII) und zum Unfallverhütungsrecht

im laufend ergänzten Sammelwerk „Sicherheitstechnik“, Berlin: Erich-Schmidt Verlag, seit 2006 Mitarbeit beim Praxishandbuch Maschinensicherheit – Recht und Technik

für die betriebliche Anwendung

von Torsten Gast (Hrsg.), Köln: Bundesanzeiger Verlag

Mitarbeit bei Arbeitsschutz besser managen: Organisation und Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen

von Frieder Ecker /Stefan Köchling (Hrsg.), Köln: TÜV Media Mitarbeit bei Produktsicherheit

Berlin: Erich-Schmidt Verlag

mein Beitrag sind Erläuterungen der §§ 1 bis 8 ProdSG sowie Gerichtsurteile mit Anmerkungen

Aufsätze

„Geringe Gefährdung“ gemäß Gefahrstoffverordnung bei Corona-Selbsttest?

Gericht bestätigt die Vereinbarkeit mit dem Gefahrstoffrecht in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 12, S. 44-46

Die Arbeitsschutzverantwortung der Beamten als Führungspersönlichkeiten in: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2021) Heft 15, S. 1107

(3)

Tödliche Reparatur beim Dampfspektakel: Strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Lokführers und von Instandhaltern für ungesicherte Arbeiten und Verstöße gegen die UVV Schienenbahnen

in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 8

(https://www.sifa-sibe.de/sicherheitsingenieur/toedliche-reparatur-beim-dampfspektakel/) CE-Beauftragte und CE-Koordinatoren – Welche Verantwortung sie haben (zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions)

Onlineartikel (03/2021): https://www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/verantwortung-und- haftung-ce-beauftragter-ce-koordinatoren

Abbrucharbeiten mit Asbestabfall aber ohne Aufsicht und Achtung der Gefahrstoffver- ordnung: Arbeitsuntersagung wegen Arbeitsschutzverstößen gegen Organisations-, Schutzausrüstungs- und Lagerungspflichten (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Betriebliche Prävention (2021) Heft 3, S. 137-141

Haftung aus Freigabe und Unterschrift: Zur Verantwortung bei Unterzeichnung von EG-Konformitätserklärung und „Freigabescheinen“ (zusammen mit Johannes Frick und Raymond Puppan, IBF Solutions)

Onlineartikel (02/2021): https://www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/permalink/128 Gesundheitsschutz und Ordnungsgewalt in kommunalen Gremien

in: NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (2021) Heft 3, S. 131

Pandemierechtsprechung: Keine Maskenbefreiung ohne begründetes Attest und kein Rechtsanspruch auf Homeoffice

in: Sicherheitsingenieur (2021) Heft 2, S. 43-45

Industrieanlagen und der Binnenmarkt – Rechtliche Anforderungen und Aspekte der Umsetzung (zusammen mit Doris Schwarz, Ansgar Müller und Ursula Aich)

in: sicher ist sicher (sis) (2021) Heft 2, S. 133-138

Der Geldautomat mit Biss und das Gerichtsurteil ohne Biss – Ein juristisches Verfahren zur Betreiberverantwortung und zu den Tücken der Automatisierungs- technik und ein Kommentar zu den Tücken der Urteilsfindung

in: Technische Sicherheit (2021) Heft 1-2

Entscheidend is’ auf’m Arbeitsplatz: Warum die Bedeutung der Pflichtendelegation in Schriftform überschätzt wird

in: Sicherheitsingenieur (2020) Heft 10, S. 33

Kein „nachträgliches CE“ des Betreibers, sondern nur Compliance mit der BetrSichV bei rechtswidrigen Altmaschinen

in: CCZ – Corporate Compliance Zeitschrift (2020) Heft 5, S. 294

Baugrubeneinsturz auf einem Technologie- und Prüfzentrum mit Teststrecke in: BauPortal (2020) Heft 3, S. 62

Verantwortung und Haftung: Einfluss von Funktion und Position im Unternehmen auf CE-Pflichten (zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions)

Onlineartikel (08/2020): https://www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/permalink/110

(4)

Grundlagen zu Verantwortung und Haftung im CE- und Produktentwicklungsprozess (zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions)

Onlineartikel (06/2020): https://www.ibf-solutions.com/fachbeitraege/permalink/96 Probebetrieb und Betreiberverantwortung – Mythen und Rechtsrealitäten in: Sicherheitsingenieur (2020) Teil 1: Heft 7, S. 39

Mund- und Nasenschutz und Verhüllungsverbot beim Autofahren

in: SVR – Straßenverkehrsrecht: Zeitschrift für die Praxis des Verkehrsjuristen (2020) Heft 7, S. 552 Maschinen ohne CE-Kennzeichnung und die Betreiberverantwortung

in: ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis (2020) Heft 7, S. 223

Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS: Nur unverbindliche Empfehlung – aber Bedeutung im Arbeitsschutzrecht

in: NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (2020) Heft 10, S. 634

Vergiftungstod bei Motorbootreinigung (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: ARP – Arbeitsschutz in Recht und Praxis (2020) Heft 1, S. 29

Die Explosion beim Flämmen in einem Kellerraum: Grobe Fahrlässigkeit durch Verstoß gegen Gefahrstoffrecht, sicherheitswidrige Zeitvorgabe und unzureichende Unterweisung – auch nicht in Muttersprache (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM) in: Betriebliche Prävention (2019) Heft 10, S. 416-421

Dürfen Aufsichtsbehörden beim Betreiber eine Maschine allein wegen fehlender CE-Kennzeichnung stilllegen?

in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 4: Heft 6

Dürfen Aufsichtsbehörden Betreiber verpflichten, die vom Hersteller versäumte CE-Kennzeichnung nachzuholen?

in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 3: Heft 5

Muss ein Betreiber nachträglich CE-kennzeichnen, wenn der Hersteller es nicht tat?

(zusammen mit Helmut Frick, IBF GmbH)

in: Sicherheitsingenieur (2019) Teil 1: Heft 3, S. 38-41

Der Unfall an der nicht CE-gekennzeichneten Schweißmaschine – Schadensersatz- klage gegen den Arbeitgeber und gegen den Maschinenhersteller

(zusammen mit Johannes Frick, IBF Solutions) in: sicher ist sicher (sis) (2019) Heft 3, S. 133-138

Die Ösen und das pendelnde Silo: Muss Fachpersonal den Unterschied zwischen Kranöse und Abspannöse kennen – oder: Wie weit muss der Hersteller Fehlgebrauch vorhersehen und davor warnen? (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)

in: Technische Sicherheit (2018) Heft 5, S. 36-39

Radlader ohne Konformitätsvermutung – Warum der Kaufvertrag ohne CE

rückabgewickelt werden muss: Besprechung eines Urteils des Landgerichts Erfurt in: Sicherheitsingenieur (2018) Heft 4, S. 16-19 und

in: Technische Sicherheit (2018) Heft 7-8, S. 72-78

(5)

Warum es Beamte beim Essen und Toilettenbesuch besser haben – und

Arbeitnehmer im Homeoffice und in ihrer Privatgarage: Von Ungereimtheiten der gesetzlichen Unfallversicherung und der beamtenrechtlichen Fürsorge

in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 134

Der Unfall an der ungesicherten Rollenhubbühne: Warum die BG meinte, allein der Hersteller sei verantwortlich nach EG-Maschinenrichtlinie – und wie das OLG Frankfurt sie an die Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers erinnern musste in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 3, S. 73-76

Die Explosion beim Bau der Salzgrotte in St. Ingbert: Zur strafrechtlichen Verant- wortung für fehlende Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsan- weisung, Unterweisung und Aufsichtsführung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (zusammen mit Dr. Cordula Wilrich, BAM)

in: Betriebliche Prävention (2018) Heft 2, S. 81-87 und in: sicher ist sicher (sis) (2018) Heft 2, S. 72-78 sowie eine Kurzfassung in: BauPortal (2018) Heft 1, S. 67-68

„Privilegierte“ Betriebsärzte: Warum Schadensersatzklagen nach arbeits- medizinischen Diagnosen schwierig sind

in: ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention (2018) Heft 2, S. 109-110

Wie Gerichte mit und über Normen richten: Sind technische Standards Empfehlung und „informativ“ oder Mindeststandard und „normativ“?

(zusammen mit Corrado Mattiuzzo, KAN Kommission Arbeitsschutz und Normung) in: DGUV Forum (2018) Heft 1-2, S. 50-53

Die Grillbrennpaste und die Hebelkraft: Produkthaftung für Konstruktionsfehler eines Sicherheitsventils – Warum das OLG Hamm die DIN 66358 über Anzündhilfen zum Grillen für „kraftlos“ hält (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Rebhan, Hochschule München) in: DIN-Mitteilungen (2018) Heft 1, S. 112 und

in: sicher ist sicher (sis) (2018) Heft 4, S. 188

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei den Grundpfeilern des Arbeitsschutzes:

Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und Unterweisung

in: ZBVR online – Zeitschrift für Betriebsverfassungsrecht (2017) Heft 6, S. 34-39

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der default erreicht wird, dann werden die Befehle ausgef¨uhrt, die direkt hinter dem Doppelpunkt angegeben sind und dann werden die Befehle abgearbeitet, die direkt

Eine Klasse sollte nur von einer Superklasse erben, wenn man problemfrei den Satz ¨außern kann: Die Klasse ist eine Superklasse.. Machen wir den Test: Ein Rechteck ist

DNS – A diffuse neutron scattering spectrometer with polarization analysis at FRM II (P) Neutronenpraktikum des Institut für Festkörperforschung (FZ

Obwohl bereits bekannt ist, dass es bei der Arthrose sowohl zu Knochenveränderungen als auch zu einer Entzündungsreaktion kommt, konnte das Zusammenwirken

In den Lernvideos muss sich nicht an Zeitpläne gehalten werden und sie sind in einem verständlicheren Tempo als die Präsenzvorlesungen (Vergleich zu LinA1 vor einem Jahr). Man kann

(www.bgw-online.de) kann der Besucher auf einem virtu- ellen Rundgang durch die Praxis erkunden, welche Ge- fahrstoffe an welchen Ar- beitsplätzen verwendet wer- den, und

Die Termine sind so gewählt, dass auch Zahnärzte und Zahnärztinnen bei Seminarteilnahme möglichst nicht die Praxis schließen müssen oder Mitarbeiter nur wenig oder überhaupt nicht

Ich bin sehr stark in meinen Verstand hineingegangen, doch tief in mir war eine Sehnsucht nach Liebe, eine Art Motor für Manie.. In der Manie gebe ich ganz der Sehnsucht