• Keine Ergebnisse gefunden

Märchen und Geschichten frei erzählen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Märchen und Geschichten frei erzählen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminare · Ausbildungen · Erzählkunst

Märchen

und Geschichten frei erzählen

2021/22

www.goldmund-erzaehlakademie.de Gute Geschichten. Frei erzählen können.

(2)

Termine und Orte:

München im Kloster Scheyern mit Anja Koch:

• 03. - 05. Dezember 2021

• 14. - 16. Januar 2022

• 18. - 20. März 2022

• 13. - 15. Mai 2022

• 22. - 24. Juli 2022

• 09. - 11. Dezember 2022

Frankfurt / Main im Kloster Engelthal in Altenstadt mit Karolina Seibold:

• 18. - 20. März 2022

Köln / Arche Noah Marienberge mit Cordula Denninghoff:

• 25. - 27. Februar 2022

• 18. - 20. November 2022

Kassel in der GRIMMWELT mit Tian Laing:

• 13. - 14. November 2021, jeweils 11 - 18 Uhr

• 26. - 27. Februar 2022, jeweils 11 - 18 Uhr

• 19. - 20. November 2022, jeweils 11 - 18 Uhr

Ihr Seminarbeitrag:

225 € zzgl. ggf. Übernachtung, ca. 40 bis 60 € / Tag

Beginn: 18.00 Uhr mit dem Abendessen

Ende: 13.00 Uhr mit dem Mittagessen

“Nach dem Wochenende war ich wie verzaubert von den viel- fältigen Geschichten, der

warmherzigen Atmosphäre und dem Mundhandwerkszeug.

Nun bin ich frei vom Text und dennoch mit rotem

Faden. Danke!“

Simone Saitenfeder zu

„Storytelling / Mundhandwerk und leuchtende Augen“

Dozentin:

Cordula Denninghoff

Dozentin:

Karolina Seibold

Dozentin:

Anja Koch

„Storytelling - Mundhandwerk und leuchtende Augen“

Ihr Wochenend-Einstieg in die Welt des freien, mündlichen Erzählens!

Wie gern hören wir guten Erzähler*innen zu – hängen regelrecht an ihren Lippen.

Und gutes, fesselndes Erzählen lässt sich erlernen. Ja und Spaß macht es auch.

An diesem Seminar wochenende werden Sie die Grundlagen des freien, mündlichen Erzählens von Märchen und Geschichten entdecken.

Lassen Sie sich überraschen was in Ihnen steckt!

(3)

Freies, mündliches Erzählen in der Natur- und Wildnispädagogik

Storytelling-Grundlagenseminar in der Wildnis–

schule Habichtswald bei Kassel mit Tian Laing.

Mit Geschichten reisen wir in die Vergangenheit und zwischen den Kontinenten hin und her. Wir sitzen am Lagerfeuer in einem alten Steinbruch, um uns herum die Natur, Uhu und Waldkauz lassen von sich hören. In Gemeinschaft einer Geschichte zu lauschen lässt uns ein gemeinsa- mes Panorama von Gefühlen und inneren Bildern erleben, die uns die Natur verstehen und lieben lernen.

An diesem Wochenende tauchen Sie in die alte Kunst des freien Geschichtenerzählens ein - mit Fokus auf Geschichten für die Natur- und Wildnispädagogik. Sie lernen frei und spannend vor Menschen zu sprechen, ohne Texte vorzulesen oder etwas auswen- dig zu lernen.

Termine: • 10. - 12. September 2021

• 20. - 22. Mai 2022

Beginn: 17.00 Uhr Ende: 14.00 Uhr

Seminarort: Silbersee, 34270 Martinhagen (bei Kassel) Ihr Seminarbeitrag:

239 € inkl. Unterkunft im eigenen Zelt und biologischer Vollverpflegung (Eine Liste mit Übernachtungs-Pensionen in der Nähe liegt Ihrer Anmeldung bei.)

Artemisia - freies Erzählen für Naturführer*innen

Storytelling-Grundlagenseminar mit Anja Koch, gemeinsam mit der Natur-Landschule Gläserner Bauernhof Vogtland e.V.

Die KÖPFE Ihrer Teilnehmer*innen bei Kräuter- führungen, Hofbegehungen, Wanderungen etc.

rufen nach Wissen über die Natur und den Zusammenhängen - ihre HERZEN nähren Sie mit kleinen, frei erzählten Geschichten und Märchen - passend ausgewählt. Wie das geht, lernen Sie hier.

Dieses Grundlagenseminar ist besonders geeignet für:

Kräuterpädagog*innen, Erlebnisbauern- und bäuerinnen,

Wald- und Wanderführer*innen, Naturpädagog*innen, Permakulturist*innen und all jene, die Ihre Liebe zu Pflanzen und Natur an

Menschen weitergeben.

Termin: Sommer 2022

(Datum wird noch bekannt gegeben.

Bitte abonnieren Sie unseren Newsletter, um informiert zu werden.)

Ihr Seminarbeitrag:

195 € + 60 € Vollpension + Unter- kunft

in verschiedenen Kategorien (Zelt, Camping, kleine Wohnscheunen,

Heulager, Einzel- und Zweibett- zimmer in der Wohlfühlher- berge)

Beginn: 18 Uhr Ende: ca. 13 Uhr Dozent: Tian Laing

Dozentin: Anja Koch

NEU NEU

(4)

„Kinderleicht erzählen – Kindern leicht erzählen!“

Wochenendseminar für alle, die mit und für Kinder spielerisch frei erzählen möchten.

Aus den Seminarinhalten:

• “Und was macht er dann?” Die Geschichten- Erfinderwerkstatt. Geschichten mit Kindern gemeinsam erfinden und gemeinsam erzählen

• “Mach das AugenOhrenKino bitte!”

Das dialogische Erzählen mit dem Kamishibai

• “Wer möchte der Bär sein?” Tipps und Tricks für eine einfache theaterpädagogische Umsetzung von Geschichten mit kleinen Kindergruppen

• “Es geht ein Mäuschen” - Erzählen für die ganz Kleinen unter drei Jahren

• Praktische Tipps zum Erzählen als gezielte Sprach- und Sprechförderung

• Das “dialogische Erzählen” mit gemischtaltrigen Gruppen uvm.

Termine:

• 22. - 24. Oktober 2021, Kloster Rohr in Niederbayern, mit Norbert Kober

• 14. - 16. Januar 2022, Kloster Scheyern bei München, mit Markus Nau

• 11. - 13. November 2022, Kloster Rohr in Niederbayern, mit Norbert Kober Ihr Seminarbeitrag: 225 € plus ggf. Ü/V, Freitag 18 Uhr bis Sonntag 13 Uhr

EXTRA: Am Samstag Abend (23.10.2021 und 12.11.2022, 20 Uhr) findet in Kloster Rohr ein öffentlicher Erzählkunstabend für Erwachsene mit den Erzählkünstler*innen Anja Koch und

Norbert Kober statt. Titel:

„Geschichten öffnen Herzen“.

Bitte beachten Sie:

Am 22.10.2021 sowie am 11.11.2022 findet von 10 - 17 Uhr auch das Tagesseminar

“Erzählen mit der großen Handpuppe” in Kloster Rohr statt. Ihre Anreise könnte sich also doppelt lohnen!

„Hallo, da bin ich!“

– und schon erwacht die Handpuppe zum Leben!

Tagesseminare in Kloster Rohr und Kloster Armstorf mit Norbert Kober.

Handklappmaulpuppen sind einfach nur wunderbar! Mit ihnen zu spielen und mit ihnen zu erzählen ist ein Akt der Selbstfreundlichkeit und ein Geschenk für Ihre kleinen Zuhörer.

Die Grundlagen der Spieltechnik, das Klären und Ausprobieren der Rollen u.v.m. erlernen Sie mit viel Spaß und Freude.

Haben Sie eine eigene Puppe? Bringen Sie sie mit!

Zur Teilnahme benötigen Sie aber keine eigene, zum Üben im Seminar wird Ihnen eine Handklappmaul- puppe kostenlos gestellt.

Termine: • 22. Oktober 2021 (Kloster Rohr)

• 16. Mai 2022 (Kloster Armstorf)

• 13. Juli 2022 (Kloster Armstorf)

• 11. November 2022 (Kloster Rohr) jeweils10 bis 17.30 Uhr

Ihr Seminarbeitrag: 129

Grundlagenseminar, keine Vorkenntnisse nötig

“Das Seminar bei Euch hat mir erneut bewusst gemacht, welche Macht - besonders heilende Geschichten - auf die Seele haben.

Ein Besuch bei euch gehört fest zu meinem Erzählerin-Werden, dort habe ich Vertrauen in meine Fähigkeiten, Wertschätzung und eine sehr praktische

Idee entdeckt Kinder an Geschichten heranzuführen, die mit Erzählen

oder Kommunikation nichts zu tun haben möchten.”

Antje Voß zu

„Kinderleicht erzählen – Kindern leicht erzählen“

“In diesem Seminar ist mir klar geworden, dass Sprachentwicklung auf Sprachfreude aufbaut.

Danke an die Goldmund Erzählakademie.”

Renate Steding zu

„Kinderleicht erzählen

– Kindern leicht erzählen“ Wolfgang Schwarzfischer

zu „Kinderleicht erzählen – Kindern leicht erzählen“

“...der Tag enthielt haufenweise praktische Anregungen für mich und ich bin mit

einem Glücksgefühl im Bauch wieder nach

Hause gefahren.”

Dozent: Markus Nau Dozent: Norbert Kober mit Susi und Philip

(5)

Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene Online-Live-Seminar

Online-Halbtagesseminar mit der Erfinderin der Erzählschiene, Gabi Scherzer.

Erleben Sie eine Einführung in die Arbeit mit der Erzählschiene von der Kita bis in die Grundschule! Auf einem Holzbrett mit drei Rillen wird Sprache lebendig. In Wort, Bild und Bewegung entfaltet sich die Geschichte

und schafft sich einen direkten Zugang zur inneren Bilderwelt der Kinder. Dann geht das kreative Gestalten und Erzählen direkt in die Hand der Kinder über.

Termin:

30. Oktober 2021, 18.30 – 21.30 Uhr Ihr Seminarbeitrag:

58 € + 15 € für die Figurenwerkmappe (wird Ihnen nach Hause geschickt).

Geräusche, Klänge und Musik kunstvoll in Geschichten einbinden

Ihr klangvolles Tagesseminar mit Momo Heiß. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

Welche Klangmacher und einfachen Instrumente gibt es? Wie kann ich Worte durch Klänge ersetzen? Wie verbinde ich Worte und Klänge geschickt? Welche einfachen Klang-Improvisationen mit Instrumenten sind für das Erzählen passend? Wie kann ich mein Publikum als ‘Musikmacher’ miteinbeziehen? Dies und vieles mehr lernen Sie an diesem klangvollen Tag.

Bitte bringen Sie eine Geschichte mit - gerne einfach als Text oder als Bilderbuch...und freuen Sie sich darauf alles Gelernte an dieser Geschichte auszuprobieren!

Klangmacher und Percussion-Instrumente werden gestellt, Ihre eigenen sind ebenso willkommen.

Termin: 26. Oktober 2021, LVHS Wies 9.30 bis 17.30 Uhr

Ihr Seminarbeitrag: 129

Festreden halten – Wie geht das?

Ein „festliches“ Wochenendseminar mit Roswitha Menke, für Anfänger und Fortgeschrittene.

Geburtstag oder Jubiläum, Taufe oder Trauerfeier, Geschäftseröffnung oder Gala–Abend: Ihre Rede zum festlichen Anlass wird in guter Erinnerung blei- ben. Erfahren Sie an diesem Wochenende, wie Sie mit Freude die passenden Worte finden und sie mit Begeisterung `begeisternd´ vortragen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wenn Sie ein aktuelles “Redeprojekt” haben, bringen Sie es gerne mit!

Termine:

• 24. - 26. September 2021

im Bildungshaus Benediktushöhe bei Würzburg

• 30. September - 02. Oktober 2022 in Schloss Spindlhof, 93128 Regenstauf Beginn: 18 Uhr Ende: 13 Uhr

Ihr Seminarbeitrag:

225 € zzgl. Ü/VP ca. 145 € Dozentin: Gabi Scherzer

Dozentin:

Roswitha Menke

Dozentin: Momo Heiß

NEU

(6)

Lebensspuren – Biographisches Schreiben, Grundlagen

Ein verlängertes Wochenende mit `Füller und Papier´, in guter Gemeinschaft - geleitet und moderiert von Dr. Norbert Kober, im Kloster Scheyern.

„Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.“

Sören Kierkegard

Die Beschäftigung mit der eigenen Biographie ist ein Abenteuer - eine Reise in `die Fremde, die man selbst ist´.

Eine Privatbiographie zu entwerfen ist in erster Linie ein Geschenk an sich selbst; der Weg dahin ist oft wichtiger als das Ergebnis.

Termine: • 07. - 10. Oktober 2021

• 06. - 09. Oktober 2022 Beginn 18 Uhr Ende 13 Uhr Ihr Seminarbeitrag:

415 € zzgl. Ü/Verpflegung in Kloster Scheyern

Schreibwerkstatt: Was Figuren brauchen

mit Arwed Vogel (Freies Literaturprojekt München) im Kloster Scheyern.

Ob ich schriftlich oder mündlich erzähle - unsere Figuren müssen den Leser und Hörer interessieren. Sie brauchen Gestalt und Tiefe, sie vermitteln eine Idee und müssen doch so wirklichkeitsge-

treu und nah sein, dass man ihr Tun und Denken gerne und gespannt ver- folgt. Eine Idee, die den Leser interessiert. Merk- male, die diese Idee zum Ausdruck bringen und besondere und allgemeine Einzelheiten, die sie für den Leser interessant und verstehbar machen. Wie das alles gefunden und

zusammengebracht werden kann, zeigen wir in diesem Seminar in praktischer Arbeit.

Dieses Seminar richtet sich an all jene, die sich in entspannter Atmosphäre dem krea- tiven Schreiben und dem Bearbeiten bestehender Stoffe zuwenden möchten. Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.

Termin: 25. - 27. Februar 2022 Beginn 18 Uhr Ende 13 Uhr.

Ihr Seminarbeitrag: 225 € zzgl. Ü/Verpflegung 127 €.

Die Kunst als Künstler*in zu leben, Grundlagen

Ein `geschäftiges´ Tagesseminar mit Herbert Weikmann.

Sie möchten die darstellende Kunst haupt- oder nebenberuflich ausüben? Was sind die Chancen, Grenzen und Lebenswirklichkeit eines künstlerischen Berufs? An diesem Tag finden Sie Antworten zu allem, was Sie beschäftigen wird: Geld, Selbstmarketing, Medien, Künstlersozialkasse, Veranstalterschaft uvm.

Termin: 09. Dezember 2021, von 9.30 – 17.30 Uhr Ihr Seminarbeitrag 129

Seminarort: Bildungszentrum Hesselberg 91726 Gerolfingen

“Selbstmarketing:

Wertvolle praktische Hinweise, die ich in dieser Form bisher in

keiner Quelle finden konnte.”

Stefan Rößel zu „Die Kunst als Künstler zu leben“

Dozent: Herbert Weikmann Dozent: Arwed Vogel

Dozent: Norbert Kober

(7)

Berufsbegleitende zertifizierte Ausbildung zum/zur

„Goldmund Märchen- und Geschichtenerzähler*in“

Erzählerin und Erzähler zu sein ist Kunst und Handwerk in einem. Das freie, mündliche Erzählen von Märchen und Geschichten ist eine Aufgabe und eine Berufung. Es ist die älteste Form der Überlieferung, die Menschen kennen – gleichzeitig modern und voller künstlerischer Möglichkeiten. Mit einer Erzählausbildung schenken Sie sich eineinhalb Jahre Fantasie, Gemeinschaft, Kreativität und einen neuen Beruf.

Ausbildungsinhalte:

Erzählkunst: Freie Mündlichkeit, Erinnerungstechniken, Umgang mit Lampenfieber, Erzähltemperamente, Erzählperspektiven, Gestik und Mimik, Tiefenschichten “guter”

Geschichten

Erzählpädagogik: Dialogisches Erzählen mit und für Kinder, Erzählen mit dem Kamishibai, Erzähltheaterpädagogik, Geschichtenerfinderbaukasten

Kreatives Schreiben: Geschichtenstrukturen, Heldenreise, Romantheorie

Schauspiel und Improtheater: Bühnenpräsenz, dramatisches und episches Erzählen, Musik und Klänge, Stimm- und Sprechtraining

Selbstmarketing: Erzählen als Beruf, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Planung eigener Veranstaltungen

Kleines Erzählfestival

Ihr Ausbildungsbeitrag:

2.765 € + Ü/VP ca. 280 € / Woche

im Bildungshaus Armstorf (84427 St. Wolfgang) Termine des nächsten Zertifkatskurses

• Woche 1) 17. - 21. Mai 2021

• Woche 2) 27. Sept. - 1. Okt. 2021

• Woche 3) 10. - 14. Januar 2022

• Woche 4) 16. - 20. Mai 2022

• Woche 5) 10. - 14. Okt. 2022

Eine detailliertere Beschreibung des Zertifikatskurses senden wir Ihnen gerne zu.

Telefon: 089/12 22 18 00-1

“Die Erzählkunst ist so vielfältig und ich schätze

an Goldmund, dass nicht ausschließlich Märchen das Thema ist, sondern dass die

ganze Bandbreite der Möglichkeiten beleuchtet

wird.”

Jule Dörrbecker zur Erzählausbildung

“Bei so viel intensiver gemeinsamer Arbeit mit großem Ernst und

nicht weniger Spaß wuchs innerhalb der Gruppe schnell dieses schöne “Wir-Gefühl”, das, so bin ich sicher, auch über den Kurs selbst hinaus bestehen bleiben wird. Alles in allem - schön, bereichernd, lehrreich,

zur Nachahmung wärmstens empfohlen.”

Carmen Däumer zur Erzählausbildung

“Aus der Ausbildung wird nicht Jeder etwas machen, aber sie wird

mit Jedem etwas machen.”

Herbert Weikmann zur Erzählausbildung

(8)

Lauschen & Genießen: Goldmund-Erzählfeste

• 17. Oktober 2021 „Autum leaves“, 20 Uhr

• 20. März 2022, „World Storytelling Day“, 20 Uhr Bühne: Hoftheater im Stemmerhof, München Eintritt 15 €, nur mit Anmeldung:

erzaehlakademie@posteo.de

Online-Erzählakademie

Lernen bequem von zu Hause aus – Seminare via Zoom

Crashkurs „Kinderleicht online erzählen“

Trainer: Markus Nau

Termin: 10./11. November 2021, jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr Seminargebühr: 60

Seminarinhalte: siehe Seite 5 (in gekürzter Form als Crashkurs)

„Lebensspuren – Biographisches Schreiben“ – Grundlagenkurs Trainer: Dr. Norbert Kober

5-teiliger Kurs zu folgenden Terminen:

12. Oktober, 02. November, 16. November, 30. November, 14. Dezember 2021 Jeweils Dienstag von 19:30 bis ca. 22:00 Uhr

Seminargebühr: 225 Seminarinhalte: siehe Seite 9

„Storytelling – Grundlagenkurs“

Trainerin: Anja Koch

5-teiliger Kurs zu folgenden Terminen:

08. November, 15. November, 22. November, 29. November, 13. Dezember 2021 Jeweils Montag von 18:00 bis ca. 20:30 Uhr

Seminargebühr: 225 Seminarinhalte: siehe Seite 1

„Kreative Wege zum Schreiben“ – Schreibwerkstatt Für Anfänger und Fortgeschrittene

Trainer: Arwed Vogel

5-teiliger Kurs zu folgenden Terminen:

26. Oktober, 02. November, 23. November, 07. Dezember, 21. Dezember 2021

Jeweils Dienstag von18:00 bis 19:45 Uhr Seminargebühr: 225

„Kreatives Erzählen und Gestalten mit der Erzählschiene“

Trainerin: Gabi Scherzer

Termin: 30. Oktober 2021, 18:30 – 21:30 Uhr Seminargebühr: 58 € + 15 € Figurenmappe Seminarinhalte: siehe Seite 7

Weitere Er

zählkunst- veranstaltung

en auf www.goldmund-er

zaehlak

ademie.de

(9)

Dr. Norbert Kober

Gründer und künstlerischer Leiter der Goldmund Erzählakademie, ausbilden- der Trainer des Zertifikatskurses zur/m Goldmund Märchen- und Geschichten- erzähler/in

Aktuelle Fachbücher:

“Ich erzähle frei”, Don Bosco Verlag

“Ja natürlich, ich erzähle frei”, xlibri

“Lebensspuren”, Don Bosco Verlag

Ihr Kont akt zu Goldmund :

Telefon: 089/ 1

22 21 800-1 erzaehlakademie@posteo.de Detailbeschreibungen unserer Seminare:

www.goldmund-er

zaehlakademie.de Ihre Anja Koch

Wort &

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind natürlich auch für die täglichen Geschäfte der HTU zuständig, nehmen an Veran- staltungen teil und vertreten die HTU und damit euch alle nach Außen - Richtung Politik..

Die Kinder erzählen der Reihe nach eine Geschichte, wobei sich jedes Kind einen kurzen Satz überlegt, der nach folgendem vorgegebenen Schema beginnt (ggf. “Es war einmal…” (in

Gangkofer/Muschielok/Sauer/Zechmeister: Sternstunden Deutsch – Klasse 1 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Sprechende Schatten – Wir erzählen

M 3 Merkmale von Gruselgeschichten sammeln – Placemat / Sammeln von Vorwissen und Zusammentragen der Ergebnisse aus M 1 und M 2 in einem Placemat; Herausarbeiten

Sie bietet hierfür alles, was Sie brauchen: Eine selbst gebastelte Wunderbrille und eine Fantasie- reise, die die Kinder in eine andere Welt versetzen, Erzählbausteine, die

Arbeitsschritt liest der Lehrer die Geschichte von Frau Sonne und ihrer getigerten Katze vor (M1).. Arbeitsschritt teilt der Lehrer die Bilder von Frau Sonne und der getigerten

Die Säge kann zwar niemanden verletzen, aber dich dennoch beschützen.“ Nach einem langen tränenreichen Abschied machte sich der Geselle auf den Weg Richtung Heimat.. Bald kam er

Auch das: Walter Wegmüller bezieht sich nicht auf eine fassbare Legende.. Er hört zu: Gespräche, Musik, manchmal