• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Kaizen und der Verbesserungskata - lean und agil zur agilen Verwaltung. Impulsvortrag Forum Agile Verwaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Kaizen und der Verbesserungskata - lean und agil zur agilen Verwaltung. Impulsvortrag Forum Agile Verwaltung"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit Kaizen und der Verbesserungskata - lean

und agil zur agilen Verwaltung

Impulsvortrag Forum Agile Verwaltung

01.12.2021

(2)

Zum Einstieg

eine Geschichte aus

Agilhausen

(3)

Weshalb

beschäftigen wir uns mit Kaizen?

Aus dem agilen Manifest:

„Einfachheit - die Kunst, die Menge nicht

getaner Arbeit zu maximieren - ist essenziell.“

„In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.“

Agile baut auf Lean auf. Viele Ideen finden sich in der agilen Welt wieder:

• Kaizen (kontinuierliche Verbesserung von Zusammenarbeit und Ergebnis)

• Prinzip der Einfachheit

• Kunden- und Anwenderzentrierung

(4)

Ich habe einen Traum …

Kaizen - die Philosophie des permanenten Lernens und Weiterentwickelns - ist

selbstverständlicher Teil der agilen Verwaltungskultur in einer beidhändigen

Organisation.

Vision für die Zukunft

(5)

Die Philosophie des beständigen Wandels und Lernens

• schrittweise Weiterentwicklung und Perfektionierung (evolutionär)

• alle tragen dazu bei

• funktionsübergreifend und ganzheitlich

• kundenorientiert

• immer und fortlaufend

• Voraussetzung

• prozessorientiertes Bemühen wird unterstützt und anerkannt; es kann

ungestraft über Probleme gesprochen werden

• Irrtümer und Fehler sind Lernchancen

• Veränderungen sind selbstverständlich

• regelmäßige Reflexion mit allen Beteiligten

Kai- zen

Veränderung, Wandel

zum

Besseren

(6)

Die 10 Prinzipien der Kaizen-Philosophie

1. Denke darüber nach, wie etwas gemacht werden kann und frage nicht, warum etwas nicht

gemacht werden kann.

2. Ausreden bringen Dich nicht

weiter! Suche nach einem neuen Ansatz.

3. Korrigiere Fehler sofort.

4. Frage fünfmal „Weshalb", um die wahren Problemursachen zu

erkennen.

5. 10 Leute lösen ein Problem besser als ein einzelner

Spezialist.

6. Benutze deinen Kopf und nicht Deine Brieftasche.

7. Strebe einfache und nicht die perfekte Lösung an.

8. Hinterfrage Deine bisherigen Prämissen.

9. Betrachte Probleme als Chance.

10. Kaizen hat kein Ende.

(7)

Leitsätze

Vom Kunden

ausgehend, die

Geschäftsprozesse neu denken.

Zahlen wir mit dem, was wir tun darauf ein?

Den Mitarbeitern soll das Erfüllen ihrer Aufgaben

erleichtert werden.

(8)

Prozesse und Regeln:

Gesunde Prozesse in den Fokus stellen

Moderate, ungesunde

Regeln

Gesunde Regeln

Bösartige Regeln

Moderate, ungesunde

Flexibilität

Eff ek ti vit ät

Flexibilität

(9)

Erfassen + Verstehen des

Ist-Zustands

Nächster Zielzustand in Richtung Vision

Nordstern gibt Richtung vor

Experimente auf dem Weg zum Zielzustand

Experimente auf dem Weg zum Zielzustand

Verbesserungs-Kata

(10)

(True) Northstar = Vision in Form einer

idealtypischen Beschreibung der Prozesse und des Verhaltens der im Unternehmen handelnden Mitarbeiter

• prozessual – kein Zielzustand (!), damit zeitlos

• ideale Ausrichtung, ohne Kompromisse → wohl wissend, dass nicht erreichbar

• gibt eine Richtung vor, ohne eine Methode zu vorzugeben

• wie der Nordstern ein „Fixpunkt“ für die

„Navigation“

Northstar /

Nordstern (I)

(11)

Die Vision des TPS Nordsterns (Toyota Production Systems) ist in den folgenden vier Schlüsselelementen

zusammengefasst:

Respekt und Sicherheit für die Menschen

Verpflichtung aller Mitarbeiter, die Prozesse und die Organisation kontinuierlich zu

verbessern (Kaizen)

Sicherung der Kundenzufriedenheit und die Vermeidung unnötigen Aufwand

100% Wertschöpfung

One-Piece-Flow im ziehenden System

Northstar /

Nordstern (II)

(12)

Coaching-Kata

1. Was ist der Zielzustand?

2. Was ist der der aktuelle Ist-Zustand?

3. Welche Hindernisse halten Dich aktuell davon ab, den Zielzustand zu erreichen?

Welches eine davon gehst Du als nächstes an?

4. Was ist deshalb Dein nächster Schritt?

(Dein nächstes Experiment?) Was erwartest Du, daraus zu lernen?

5. Bis wann können erste Ergebnisse aus Punkt 4 erreicht werden und was wurde daraus gelernt?

Verbesserungsmuskel trainieren

Reflektiere den letzten Schritt

Weil Du nicht wirklich wissen kannst, wie das Ergebnis eines

Schrittes aussehen wird.

1. Welche letzten Schritte hattest Du geplant?

2. Was war Deine Erwartung?

3. Was ist tatsächlich passiert?

4. Was hast Du gelernt?

Zurück zu 4

(13)

A3-Report

Hintergrund: Was ist das Problem?

Aktuelle Situation: Was ist er aktuelle IST- Zustand?

Wunsch-Zustand: Wie sieht der gewünschte SOLL-Zustand aus?

Hindernisse (Ursachen): Was hindert uns, vom IST zum SOLL-Zustand zu kommen?

Annahmen: Welche Annahmen liegen unserer Hypothese zugrunde?

Plan und Fortschritte: Wie ist der Stand der Umsetzungsschritte? Welche Ergebnisse

haben wir erzielt?

Auswertung und Folgeaktion: Was haben wir gelernt und welche Folgeaktion schließ wir darauf?

Ein visuelles Hilfsmittel

(14)

Obeya-Room

Informationscockpit

• alle relevanten Informationen visuell an einem Ort „versammelt“

• während der Planung sind alle

beteiligten Personen in einem 'großen Raum' vereinigt,

• schnellste Kommunikation

• kürzeste Entscheidungswege

• alle relevanten Informationen auf einen Blick

• virtuell über ein digitales Whiteboard möglich

PLAN DO

ACT CHECK

Arbeitspakete

Prioritäten

Möglichkeiten

Ausführung und Umsetzung

„Umwelt“

Qualität

Entscheidungs- findung

Hindernisse

Metriken und Ergebnisse

(15)

1 Jahr 2 -5 Jahre Operativer

OKR-Zyklus

Moals

(Mid-Term-Goals)

Moals

(Mid-Term-Goals)

Leitbild

(Vision, Mission, Strategie)

Leitbild

(Vision, Mission, Strategie) 3– 4 Monate

OKR Planning

OKR Weekly

OKR Retrospektive

OKR Review Moals

(Mid-Term-Goals)

Leitbild

(Vision, Mission, Strategie)

OKR-Liste

OKR-Master

Objektives and Key Results

(16)

Die Botschaft von Kaizen heißt, es soll kein Tag ohne irgendeine

Verbesserung im Unternehmen [→ in der Verwaltung] vergehen.“

Massaki Imai, Kaizen – München [1992: 23]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Auftaktveranstaltung konnten somit das Ziel erreicht werden: Das Forum soll einerseits mit ausgewählten Themen zur Information der Sicherheitsfachleute

Das Organisationsteam bestehend aus FiBL Deutschland, aid infodienst, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Das Organisationsteam bestehend aus FiBL Deutschland, aid infodienst, BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) und KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in

Unter Berücksichtigung des Riss- und Porenwasserdrucks kann der Nachweis der zulässigen Schubspannungen in den wesentlichen Nachweisschnitten nicht erfüllt werden.

Auch scheint der durch die Akupressur erzeugte Druck die Produktion von Endorphinen anzuregen.. Und diese morphinähnlichen Verbindungen können den Schmerz bekanntlich

Bei Organisationsdiagnosen sind folgende Punkte zu beachten: offenes Vorgehen im Rahmen einer qualitativen Untersuchung - erst an der Organisation wird untersucht, welche

Wenn etwas mehr Zeit zur Verfügung steht, können die Haare mit einer dicken Rundbürste oder einem Föhn mit Rundbürsten­.. aufsatz in Form

Dies schmälert nicht den Sinn und die Notwendigkeit solcher Lern- und Reflexi- onserfahrungen; es zeigt nur, dass sie flankiert werden müssen von einer gesell-