• Keine Ergebnisse gefunden

Nachlass Hölscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachlass Hölscher"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S T A D T D Ü L M E N

FINDBUCH

zum Bestand

Nachlass Hölscher 1568-1953

Stadtarchiv Dülmen

2008

(2)

Einleitung

August Hölscher (30.3.1884-13.4.1953), Sohn des Goldarbeiters Anton Hölscher und dessen Frau Bernhardine geb. Frye, hatte das Gymnasium in Coesfeld besucht, in Berlin und Leipzig Philologie studiert und bereits vor dem Ersten Weltkrieg, in dem er als Soldat diente, in dem seit 1872 reorganisierten Dülmener Stadtarchiv Urkunden verzeichnet. 1919 wurde unter der Ägide Hölschers ein auf dessen Privatsammlung aufbauendes heimatkundliches Museum in Keller des erst wenige Jahre zuvor erbauten städtischen Gymnasiums eingerichtet, in dem dann auch das Stadtarchiv untergebracht wurde. Dort widmete sich August Hölscher in den folgenden Jahrzehnten seinen Studien zur Ortsgeschichte (z.B. zum alten Kreuzweg) incl. Namenforschung und Genealogie.

Daneben betrieb er weiterhin seine Sammlungstätigkeit für das Heimatmuseum.

Gelegentlich kam es dabei auch zu Unstimmigkeiten mit der Stadtverwaltung. In der Lokalpresse finden sich aus Hölschers Feder Regesten zu Dülmener Urkunden sowie Erläuterungen zu Dülmener Straßennamen. Daneben hielt er auch Vorträge zu verschiedenen Themen der Stadtgeschichte und begleitete wissenschaftliche Arbeiten.

In dem Nachlass finden sich zum einen dienstliche Unterlagen wie Korrespondenz mit der Stadtverwaltung (darunter auch zu unterschiedlichen Meinungsverschiedenheiten) und Notizen zu eigenen Studien zur Stadtgeschichte, Genealogie und Namenforschung. Zum anderen finden sich an privater Korrespondenz zahlreiche Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg. Im Nachlass befinden sich daneben auch Unterlagen fremder Provenienz aus älterer Zeit, vermutlich als Resultat der heimatkundlichen Studien Hölschers.

Weitere Unterlagen zu Stadtarchiv/Heimatmuseum und zur Person Hölschers finden sich in den Beständen der Stadtverwaltung und im Sammlungsbestand (Manuskripte, Sammlung Brathe, SB), Unterlagen zu dessen Eltern in den Familienarchiven Hölscher und Frye.

Die Unterlagen wurden 2002 und 2007 von verschiedenen Mitarbeitern des Stadtarchivs verzeichnet.

Der Bestand umfasst 0,7 lfd. m. und 123 Verzeichnungseinheiten.

(3)

Inhalt

1. Private Unterlagen . . . S. 3

1.1. Allgemeine Familien- und Erbschaftsangelegenheiten . . . S. 3

1.2. Dienstpapiere aus dem Ersten Weltkrieg, Auszeichnungen . . . S. 3

1.3. Korrespondenz aus dem Ersten Weltkrieg . . . S. 3

1.4. Korrespondenz mit Parteien . . . S. 7

1.5. Private Ausweise . . . S. 7

2. Dienstliche Unterlagen aus der Zeit als Archivar der Stadt Dülmen . . . S. 8

2.1. Organisatorisches . . . S. 8

2.2. Interne Korrespondenz mit der Stadtverwaltung . . . S. 8

2.3. Externe Korrespondenz mit anderen Einrichtungen . . . S. 9

2.4. Dienstliche Ausweise . . . S. 10

3. Abschriften, Notizen und Manuskripte zur Stadtgeschichte . . . S. 10

3.1. Verschiedene Urkundenabschriften . . . S. 10

3.2. Bibliographien, chronologische Listen . . . S. 10

3.3. Dülmener Stadtgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit . . . S. 10

3.4. Dülmener Stadtgeschichte nach 1815 . . . S. 12

3.5. Geschichte des Umlands und der Ortsteile . . . S. 12

3.6. Namenforschung (Stadt und Ortsteile) . . . S. 14

3.7. Dülmener Straßennamen . . . S. 15

3.8. Stadtgeschichte: Verschiedenes . . . S. 15

3.9. Genealogie, einzelne Dülmener Familien . . . S. 17

4. Originalunterlagen zur Stadtgeschichte . . . S. 18

5. Originalunterlagen einzelner Familien . . . S. 19

(4)

1. Private Unterlagen

1.1. Erbschaftsangelegenheiten

Nr. 45

Familie Hölscher-Frye

Enthält v. a.:

- Erbstreitigkeiten

1913-1914; 1934

1.2. Dienstpapiere aus dem Ersten Weltkrieg

Nr. 80

Dienstliche Unterlagen Hölschers aus seiner Zeit als Soldat im 1. Weltkrieg, in der Sicherheitswehr, Auszeichnungen

1915-1918, 1934

1.3. Korrespondenz aus dem Ersten Weltkrieg

Nr. 104

Korrespondenz A. Hölscher mit H. Averbeck

1917-1917

Nr. 108

Korrespondenz A. Hölscher mit Theresia Daldrup

1916

Nr. 61

Korrespondenz A. Hölscher mit Dr. Dicke

1914-1918

Nr. 114

Korrespondenz A. Hölscher mit Dr. Dicke

1916

Nr. 86

Korrespondenz A. Hölscher mit Erde

1917

Nr. 95

Korrespondenz A. Hölscher mit Garke

1917-1918

(5)

Nr. 103

Korrespondenz A. Hölscher mit Carl Gerbaulet

1916-1918

Nr. 102

Korrespondenz A. Hölscher mit Gerbaulet (Stammtisch)

1917-1918

Nr. 106

Korrespondenz A. Hölscher mit W. Goecke

1917-1918

Nr. 105

Korrespondenz A. Hölscher mit Max Goll

1916-1918

Nr. 101

Korrespondenz A. Hölscher mit Gröne

1918

Nr. 116

Korrespondenz A. Hölscher mit Hagner

1918

Nr. 89

Korrespondenz A. Hölscher mit Harriers

1915-1917

Nr. 92

Korrespondenz A. Hölscher mit Höljes

1917

Nr. 81

Korrespondenz August Hölscher mit seiner Mutter und Marie, v. a. Feldpostbriefe

1916-1918

Nr. 107

Korrespondenz A. Hölscher mit R. Klaverkamp

1916

Nr. 91

Korrespondenz A. Hölscher mit Lessa

1916

(6)

Nr. 112

Korrespondenz A. Hölscher mit Familie Lödding

Darin:

- Briefe an Familie Lödding von A. Hölscher - Briefe von Lödding an A. Hölscher

1916-1918

Nr. 90

Korrespondenz A. Hölscher mit Hubert Lohmann

1916-1918

Nr. 83

Korrespondenz A. Hölscher mit seinem Vetter Theodor Lüffe

1917-1918

Nr. 115

Korrespondenz A. Hölscher mit Magerkohl

1918

Nr. 110

Korrespondenz A. Hölscher mit H. Sandmann

1918

Nr. 113

Korrespondenz A. Hölscher mit Otto Schlüter

1917

Nr. 100

Korrespondenz A. Hölscher mit Schmale

1916

Nr. 109

Korrespondenz A. Hölscher mit Familie Schulze Averbeck

1916-1918

Nr. 94

Korrespondenz A. Hölscher mit Serres

1916

Nr. 93

Korrespondenz A. Hölscher mit Paul Simons

1916-1917

(7)

Nr. 87

Korrespondenz A. Hölscher mit Gustav Syrick:

1916

Nr. 88

Korrespondenz A. Hölscher mit Vagedes

1916-1918

Nr. 111

Korrespondenz A. Hölscher mit Willy Wenner

1916-1918

Nr. 97

Korrespondenz A. Hölscher mit Anni Wolf

1918

Nr. 84

Korrespondenz A. Hölscher mit seinen Tanten

1917-1918

Nr. 98

Korrespondenz A. Hölscher mit dem Bürgermeister von Bocholt

1916

Nr. 99

Korrespondenz A. Hölscher mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung Münster

1916

(8)

Nr. 85

Korrespondenz A. Hölscher mit verschiedenen Personen

Enthält:

- Brief von Grete Hilford

- Brief von August Hölscher an seinen Vetter August Hölscher - Brie von A. Weiß

- Brief von A. Hölscher an Leutnant Becks - Brief von W. Röseler

- Brief von Anton Lohmann - Brief von Lüdecke - Brief von L. Schmidt - Brief von Dr. Langen - Brief von Leutnant Syrick - Brief von Heinrich Kleene - Brief von Ferdinand Lohmann - Brief von L. Struckmann - Brief von Luise Barth - Brief von L. Niehoff

- Brief von Brauerei Jos. Einhaus - Brief von Franz Riekmann

- Brief von A. Hölscher an Schützen Hamach - Brief von A. Hölscher an Franz

- Brief von A. Hölscher an Balhorn - Brief von A. Hölscher an Höltges - Brief von Otto Lammermeyer

- Brief von Walter Wiegend aus Rumanien - Brief von Müller

- Feldpostbrief an Schmiedel - Postkarte von Frau Kunik - Brief von Eckhardt - Brief von Hartmann

- Brief von Max von Spießen

1916-1918

Nr. 82

Korrespondenz A. Hölscher mit verschiedenen Personen

Enthält:

- Feldpostbriefe (Namen der Empfänger nicht eindeutig zu bestimmen)

1916-1918

1.4. Korrespondenz mit Parteien

Nr. 59

Korrespondenz Hölschers mit der Deutschen Demokratischen Partei:

1919

1.5. Private Ausweise

Nr. 118/II

Führerausweis Deutsche Jugendherbergen, Zweigausschuss Münsterland

1926

(9)

2. Dienstliches aus der Zeit als Archivar der Stadt Dülmen 2.1. Organisatorisches

Nr. 49

Bitte um Bereitstellung von Räumen im Gymnasium für Hölschers heimatkundliche Sammlung

1919

Nr. 39

Dienstliches, Aufbau und Führung von Heimatmuseum und Stadtarchiv

Enthält:

- Beauftragung Hölschers durch die Stadt zur Verzeichnung der Urkunden

- Konflikte mit Stadtverwaltung und Vereinen: Eingaben, Erwiderungen, Ermahnungen - Abrechnungen

- Anschaffungen - Raumsituation

- Kriegsschäden und Verbesserung der Bedingungen nach 1945 mit Hilfe von Archivamt und Staatsarchiv

1919-1953

Nr. 117

Werbeplakate des Heimatmuseums Dülmen

Enthält:

- Plakat „Besucht unser Reichhaltiges Heimatmuseum im Gymnasium“

- Plakat: „Führungen: Archivar Hölscher“

- Plakat „Besichtigt das Heimatmuseum in Dülmen“, gezeichnet von Huberta Sicking [vor 1931]

o. J.

Nr. 4

Gliederung und Bestände der Bücherei und des Zeitungsarchivs des Heimatmuseums o.J.

2.2. Interne Korrespondenz mit der Stadtverwaltung

Nr. 48

Vorschläge zur Benennung von Straßen, Gebäuden und Gewässern und deren Eintragung in die Stadtkarte: Berichte Hölschers an die Polizeiverwaltung und den Magistrat der Stadt Dülmen

1927-1928

Nr. 55

Bitten an die Stadtverwaltung zur Unterstützung der Recherche nach kirchlichen Kunstdenkmälern als Leihgabe für das Museum (u.a. Weihnachtskrippe der Kreuzkapelle, Stationsbild des Dülmener Feldkreuzwegs, Hungertuch)

Enthält auch:

- Notiz zur Auffindung und Restaurierung der Fresken in der Klosterkirche St. Agnetenberg 1937/38

1927-1938

(10)

Nr. 1

Dienstlicher Schriftwechsel

Enthält:

- Gründung einer Heimatuniversität Dülmen (1935)

- Aufstellung der Anschaffungen für das Heimatmuseum im Rechnungsjahr 1926 - Aufstellung der Ausgabe im Rechnungsjahr 1927

- Plakette für Dichter Brentano (1937)

- Hölscher ./. Gemeinderat wegen Zuschuss zur Arbeit im Archiv (1936) - Satzungsentwurf für Archiv und Museum (1937)

Darin:

- Entwurfzeichnung für einen Nebenausgang vom Gymnasium zum Hof (1927) - Hölscher ./. Magistrat wegen Ankauf von Gegenständen (1927)

- Zeitungsausschnitt: Das Kapitel Heimatmuseum (DZ 22.12.1932)

- Zeitungsausschnitt: Heimatliche Kulturgüter in Gefahr. Ein Besuch im Institut für Heimatkunde Dülmen (Nationalzeitung 17.12.1934) [Abbildung des Schedelich-Epitaphs]

- Zeitungsausschnitt: Kirchliche Kunstdenkmäler und Skulpturen. Kulturwerte die uns ein Besuch im Dülmener Heimatmuseum erschließt (Nationalzeitung 5.1.1935)

- Zeitungsausschnitt: Kulturgüter der Dülmener Heimat (ebd. 26.2.1935)

1927-1940

Nr. 37/I

Straßenbenennungen: Verwaltungsinterne Vorgänge

1927-1951

2.3 Externe Korrespondenz mit anderen Einrichtungen

Nr. 19

Druck und redaktionelle Betreuung der Heimatblätter: Korrepondenz A. Kreuz ./.

Rechnungsrat Bielefeld

1930

Nr. 119/II

Korrespondenz mit der preußischen Staatsbibliothek über eine Karte des preußischen Militärs zum Münsterland

1936

Nr. 64

Korrespondenz mit Dr. Heinrich Bült aus Gronau: Dülmener Mundart, Bewerbung um eine Ausbildungsstelle zum Bibliothekar

1937, 1938

Nr. 44

Wappen für das Amt Dülmen und die Gemeinden Kirchspiel Dülmen und Merfeld:

Korrespondenz Staatsarchiv Münster, Amtsdirektor, Hölscher

1948-1949

(11)

2.4 Dienstliche Ausweise

Nr. 118/I

Dienstliche Ausweise von August Hölscher

Enthält:

- Mitgliedskarte des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens 1924 - Ausweis als Pfleger für Kulturgeschichtliche Bodenaltertümer 1953

1924, 1953

3. Abschriften, Notizen und Manuskripte zur Stadtgeschichte 3.1. Verschiedene Urkundenabschriften

Nr. 2

Urkundenabschriften

Enthält:

- Andrucke geplanter "Kleinere Veröffentlichungen aus der Archivaliensammlung des Heimatinstituts

- Abschrift einer Namensliste aus dem "Schwarzen Kopiar" des St. Viktor-Stiftes [um 1330]

- Wachszinsregister der Abtei Werden [1363]

o.J.

Nr. 69

Vorbereitungen für das geplante Urkundenbuch des Kreises Coesfeld: Transkriptionen und Regesten von Urkunden zur Geschichte Dülmens

1920-1921

3.2. Bibliographien, chronologische Listen

Nr. 15

Bibliographie von thematischen und historischen Karten zum Dülmener Raum

o. J.

Nr. 16

Bibliographie zur Dülmener Geschichte, Auflistung der Stadtbrände und Seuchen

o. J.

3.3. Dülmener Stadtgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit

Nr. 36

„Geschichtliches über Dülmen“: Ausführungen (maschinenschriftlich) zu: Stadtgeschichte, Deutsches Städtebuch, Bauerschaft Sut(Süd-)-Dülmen, Kirchengeschichte, Bekannte Persönlichkeiten aus Dülmen, Name "Tiver", Einwohnerentwicklung, Gewerbe, Seuchen, Gebäude, Viktorkirche

o. J.

(12)

Nr. 73

Deutsches Städtebuch: Vorbereitung des Beitrags "Dülmen" im Deutschen Städtebuch:

Korrespondenzen und Notizen

Darin:

- Sonderdruck "Deutsches Städtebuch", III/2, Westfalen: Dülmen

1950-1953

Nr. 54

Notizen zur Geschichte Dülmens im Mittelalter

o. J.

Nr. 119/I

Regest der Lübecker Urkunde von 1416 zur Vollmacht über geerbte Güter bei Dülmen 1936

Nr. 63

Dülmener Studenten im Spätmittelalter

Darin:

- Notizen, Abschriften

o. J.

Nr. 70

Dülmen als Hansestadt, Kaufleute aus Dülmen

Darin:

- Abschriften, Notizen

o. J.

Nr. 47

Hermannus Buschius: Notizen; Korrespondenz

1927-1940

Nr. 77

Lager der französischen Truppen 1757 bei Dülmen im 7jährigen Krieg

Darin:

- Karte (Reproduktion)

o. J.

Nr. 68

Vergleich der Dülmener Polizeiordnungen von 1569 und 1598

o. J.

(13)

3.4. Dülmener Stadtgeschichte nach 1815

Nr. 22

Aus Dülmen stammenden Abiturienten des Gymnasiums Paulinum zu Münster 1820-1900:

Handschriftliche Liste

1910

Nr. 74

Dülmener Soldaten im 1. Weltkrieg

Enthält:

- Manuskript für die Festschrift zur Einweihungsfeier des Kriegerdenkmals in Dülmen - Listen der im 1. Weltkrieg gefallenen, vermissten und ausgezeichneten Soldaten aus Dülmen

o. J.

Nr. 76

Erinnerungen von Heinrich Winkels aus Dülmen (geb. 1888 in Emmerich) an die französische Kriegsgefangenschaft 1915-1919

Enthält:

- Personalausweis Heinrich Winkels von 1923

- Zwei Manuskripte des Textes, davon eines mit dem "Hauptmann-von-Köpenick-Streiche in der Kriegsgefangenschaft in Algier und Frankreich"

1923

Nr. 33

Ostergruß der Pfarrgeistlichkeit von Dülmen an die Dülmener Soldaten

1916

Nr. 11

Jüdische Familien in Dülmen

Enthält:

- Informationen zum Reichspogrom in Dülmen

1938

3.5. Geschichte des Umlands und der Ortsteile

Nr. 43

Geschichte des Kirchspiels Dülmen 870-1121: Urkundenabschriften

o. J.

Nr. 46

Entstehungsgeschichte der Bauernschaften Börnste und Daldrup

Darin:

- handschriftliche Notizen

o. J.

(14)

Nr. 72

Edition einer Urkunde aus dem Dülmener Pfarrarchiv von ca. 1155 zu einem auf Haus Dülmen geschlossenen Vergleich zwischen Bischof Friedrich II. von Münster und dem Edlen Heinrich von Holthusen: Notizen, Transkriptionen, Edition in der Borkener Zeitung v. 31.07.1938

1938

Nr. 23

Höfe in der Bauerschaft Welte und deren Namen: Handschriftliche Notizen

o. J.

Nr. 57

Höfe in der Bauerschaft Börnste und deren Namen: Handschriftliche Notizen

o. J.

Nr. 58

Bauernhöfe und Anerbengüter im Gerichtsbezirk Dülmen (Hausdülmen, Buldern, Hangenau, Hiddingsel)

Enthält:

- handschriftliche Notizen, Listen, Skizzen

o. J.

Nr. 65

Spottnamen für die Hausdülmener und Dernekämper

Enthält:

- handschriftliche Notizen

o. J.

Nr. 75

Handschriftliches Verzeichnis des Aktenarchivs von Haus Merfeld

o. J.

Nr. 120

Georg Niemeier: „Ortsnamen-Wünstungen“ (Sonderdruck aus: Deutsche Geographische Blätter 45), u.a. mit Hinweisen zur Geschichte von Daldrup und Visbeck

1949

Nr. 51

Aufdeckung eines Soldatengrabes aus den Freiheitskriegen im Kirchspiel Dülmen

Darin:

- handschriftliche Notizen und Ausführungen

1923

(15)

Nr. 7

Bittschrift der Eigenhörigen des Freiherrn von Merfeld-Merode wegen der Aufhebung der Dienstpflicht und Einräumung des unbeschränkten Grundeigentums an ihren Gütern (Abschrift)

1809

Nr. 66

Beschwerde des August Benning, Kirchspiel Dülmen, gegen die Wahl der Amtsvertretung 1919

Nr. 50

Recherche nach Merfelder Hollandgängern: Korrespondenz Hölscher / Kreuz / Holthausen 1928

3.6. Namenforschung (Stadt und Ortsteile)

Nr. 38

Flurname "Bollenfeld": Handschriftliche Notizen

o. J.

Nr. 25

Namensforschung zur Bauernschaft Dernekamp und den dortigen Höfen: Handschriftliche Notizen; Korrespondenz

1952

Nr. 12

Untersuchungen über die Bedeutung des Namens der Stadt Dülmen

Darin:

- Zeitungsausschnitte der "Untersuchungen" aus der Dülmen-Halterner Volkszeitung (30.7., 6.8., 13.8. 20.8., 30.8., 8.9., 17.9., 24.9., 1.10., 11.10., 18.10., 22. 10, 1904)

- geographische Angaben zur Stadt Dülmen

1904

Nr. 18

Untersuchungen über die Bedeutung des Namens der Stadt Dülmen

Darin:

- Notizen

- Korrespondenz mit Dr. J. Schnetz, München (Zeitschrift für Namenforschung) und Dr. Th.

Reismann-Grone mit Stellungnahmen

- Abschrift der Korrespondenz mit Dr. Dickmann, Bottrop

1941-1951

Nr. 27

Ortsnamenforschung Rödder

Enthält:

- handschriftliche Notizen

o. J.

(16)

Nr. 28

Ortsnamenforschung Weddern

Enthält:

- handschriftliche Notizen; Korrespondenz

1941

3.7. Dülmener Straßennamen

Nr. 37/III

Straßenbenennungen: Zeitungsartikel

1935, 1949

Nr. 37/II

Straßenbenennungen:: Notizen und Ausführungen von Hölscher

1945

3.8. Stadtgeschichte: Verschiedenes

Nr. 10

Besitzer von Altertümern

o. J.

Nr. 13

Ludwig Bielefeld: Die verschwundene Siegesfahne

o. J.

Nr. 34

Mundartliche Sprüche und Sprichwörter aus Dülmen und Umgebung

Darin:

- handschriftliche Notizen

o. J.

Nr. 71

Aufdeckung des Wettergräberfeldes bei der Stadt Dülmen

Darin:

- handschriftliche Notizen und Ausführungen

o. J.

Nr. 21

Stevergau: Manuskript "Das Westfälisch-Münsterländische Stever-Gau in seiner räumlich- historischen Gliederung von der Urzeit bis zur Neuzeit", 1912

1912

(17)

Nr. 62

Eisenbahnverkehr und Bahnhöfe: Korrespondenz

1913-1914

Nr. 52

Historische Volksspiele in Dülmen

Darin:

- handschriftliche Notizen

1922

Nr. 60

Kataster- und Vermessungswesen: Korrespondenz, Notizen, Skizzen

1913-1916

Nr. 56

Recherche nach den vier Dülmener Wappenscheiben aus der alten Dechanei in der Münsterstraße von 1669: Korrespondenz

1934-1938

Nr. 3

Listen von Zählbezirken nach Hauseigentümer, Straße, Hausnummer

1935

Nr. 40

Haus Schwickering: Korrespondenz, Notizen

1937-1938

Nr. 53

Borkenberge und nördliches Vorland

Darin:

- Zeichnungen

- handschriftliche Notizen und Ausführungen; Korrespondenz, u.a. mit dem Katasteramt

1937-1938

Nr. 17

Messkornregister des Kirchspiels Groß-Reken incl. Klein-Reken

Enthält auch:

- Todesanzeige v. Pfarrer Gerhard Tenhaken, 10.12.1937 Darin:

- Artikel aus der Borkener Zeitung v. 18.3.1939

1937-1939

(18)

Nr. 20

Örtliche Rechtsdenkmäler

Enthält::

- handschriftliche Notizen - Bericht an den Bürgermeister

- Fragebogen für das Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft

1938-1941

Nr. 67

Entwurf eines neuen Wappens für den Kreis Coesfeld: Korrespondenz; Notizen; Skizzen 1940

3.9. Genealogie, einzelne Dülmener Familien

Nr. 14

Bedeutende Persönlichkeiten in und aus Dülmen

Enthält:

- Nennenswerte Persönlichkeiten

- Dülmener Heimatforscher (Weskamp, Bielefeld, Hölscher, Heintges, Wenner) - Melchior von Hatzfeld

- Familie von Noel - Dr. Franz Wiesmann

o. J.

Nr. 30

Familienforschung Holländer und Riedner: Korrespondenz mit Anlagen

1936-1937

Nr. 41

Familienforschung Feldmann und Hölscher: Korrespondenzen, Stammbäume

1940-1941

Nr. 8

Familienforschung Apotheker Bresky

Darin:

- Stammtafel

o. J.

Nr. 24

Familienforschung Kettelhake

Enthält:

- Korrespondenz mit Hermann Kettelhack, Rheine - Auflistung der urkundlichen Erwähnungen - Stammliste, angefertigt von Archivar Wenner

- Abschrift der Ausführungen Max von Spiessens (StA Münster)

1950-1953

(19)

Nr. 121

Vorkommen des Namens Kettellack in Ahsen

Enthält:

- Forschungsergebnisse von Herrn Dütting aus seinem Schreiben vom 12.11.1950

1950

Nr. 35

Brief von Dr. jur. Eugen Leeser an August Hölscher zur Familienforschung Leeser

1935

Nr. 26

Familienforschung Wilhelm Rassenberg, Polizeidiener

1938

Nr. 29

Geschichte der Familie Schlieker: Notizen, Abschriften

o. J.

Nr. 42

Familienforschung Specht: Korrespondenz; Abschriften

1938

Nr. 31

Familienforschung Zumnorde: Stammbaumskizze, Korrespondenz

1938

4. Originalunterlagen zur Stadtgeschichte

Nr. 9

Erbschaft M. Essewig

Enthält:

- Nachweise über Erträge aus Grundverkäufen - Rechnung des Kommissionärs H. Schmitz - Generalrechnung

- Teilungsplan

- Rechnung des Rendanten Lüffe

1835-1895

(20)

Nr. 78

Liste gezahlter Zinsen: Nach Personen geordnetes Verzeichnis von Zinszahlungen gemäß Obligationen: Bernhard Lütke (Haltern); Uhrmacher Ahlers (Dülmen); Leinenweber und Taglöhner Hermann Hül (Dülmen); Kötter Johann Bernard Weilinggt [?] Seiner (Welte);

Colon Middeler (Börnste); Kötter Johann Henrich Pennekamp (Ondrup); Kötter Brüning (Hiddingsel); Colon B. H. Brunnemann (Limbergen); Schulze Stielhogg (Leuste);

Friedrich Tintrup (Dülmen); Kötter Gerhard Heinrich Altenbocum genannt Alfschnieder (Sythen); Colon Lohmann (Welte); Holzschuhmacher Hermann Ahlbrink (Sythen);

Stuhlmacher Johann Tischer (Dülmen); Ackersleute Rave und Pankoke (Dülmen); Zeller Joh. Bern. Sühner (Welte); Colon Anton Bolle (Dernekamp)

1840-1878

Nr. 79

Planierung eines Teils der Koppel bei Dülmen

1862

5. Originalunterlagen einzelner Familien

Nr. 32

Feldpostbriefe des Albert Bröhl, Kanonier der 3. Artillerie-Munitionskolonne, 7. Armee- Corps an seine Familie in Dülmen

1917

Nr. 6

Unterlagen der Familie Heerde

Darin:

- Situationsskizze zur Lage der Gärten vor dem Aegidii Tor zu Münster (1668)

1568-1675

Nr. 5

Unterlagen der Familie Hölscher aus Legden

1729-1892

Nr. 96

Korrespondenz Max von Spießen mit seinem Neffen Hermann

o. J.

(21)

Register

Bielefeld S. 9, 15, 17

Buldern S. 13

Buschius S. 11

Coesfeld S. 10, 17

Dülmen, Kirchpiel S. 9, 12, 13, 14, 15, 16, 19 Dülmen, Stadt passim

Frye S. 3

Haltern S. 19

Heintges S. 17

Hausdülmen S. 13

Hiddingsel S. 13, 19

Hölscher passim

Kreuz S. 9, 14

Leeser S. 18

Limbergen S. 19

Lüffe S. 5, 18

Merfeld S. 9, 13, 14

Schlieker S. 18

Specht S. 18

von Spießen S. 7, 19

Weskamp S. 17

Wiesmann S. 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Aussortieren von höchstpersönlichen Inhalten zugunsten der Angehörigen beim Erbgang? ... Die grundlegenden Wertungen des deutschen Erbrechts und ihre Auswirkungen auf

4.1

2.2 Begriff aus praktischer Sicht: Inhalt des digitalen

b) Entgegenstehende Verschwiegenheitsverpflichtung 105 aa) Auswirkung einer etwaigen Verschwiegenheitsverpflichtung 105 bb) Denkbare Verschwiegenheitsverpflichtungen des Providers

Hierbei wird sich jedoch zeigen, dass eine isolierte erbrechtliche Untersuchung nicht möglich ist. Insbesondere ist die Verzahnung erb- und persönlichkeitsrechtlicher Fragestellun-

• Schutz von Personendaten Dritter in den digitalen Aufzeichnungen des Erblassers: keine Bekanntgabe an Dritte durch den Verantwortlichen bei Eintritt der Erben in

Von Anfang an war aber klar, daß die Dokumente nicht in Köln bleiben konnten, da die Aufgabenstellung des NS-Dokumentationszentrums, das sich auftragsgemäß mit der Zeit zwischen

Wenn Sie ein Testament hinterlegen wollen oder Erbin oder Erbe sind, dann müssen Sie zum Nachlass-Gericht.. Die Aufgaben des