• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial. Lesen Sie in dieser Ausgabe... Ausgabe 49/ Dezember 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial. Lesen Sie in dieser Ausgabe... Ausgabe 49/ Dezember 2010"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Tischtennisfreunde,

im Rahmenprogramm der LIEBHERR Tischtennis Europameisterschaften 2009 in Stuttgart setzte der TTVWH Maßstäbe bei Angeboten für Besu- cher abseits der sportlichen Spitzenwettkämpfe.

Der Erfolg dieses Rahmenprogramms verpflich- tet und so bietet der TTVWH auch im Rahmen des LIEBHERR DTTB FINAL FOUR am 2.1.2011 in Stuttgart ein attraktives Programm für jedermann zum mitmachen. Wir nennen es

„TTVWH WARM-UP“ und möchten mit vielfäl- tigen Angeboten die Besucher des FINAL FOUR schon im Vorfeld nicht nur unterhalten, sondern auch aktiv auf das Tischtennis-Event einstim- men.

Sie wollten schon immer mal vor mehreren tau- send Zuschauern einige Bälle am Balleimer spie- len? Wir verlosen unter allen WARM-UP- Besuchern dieses einmalige Erlebnis. Großbe- steller (z.B. Vereine, Betriebssportgruppen, Schulklassen, Jugendabteilungen, usw.), die die meisten Tickets im Vorverkauf erwerben, haben zudem die Chance auf ein Profi-Training mit Tischtennis-Profis aus Stuttgart. Die Trend- sportart HEADIS gehört ebenso zum Angebot wie Freestyle-Tischtennis, Trainingsroboter oder neueste TT-Erfindungen von Michael Pollak. In der Halle des SpOrt Stuttgart wird natürlich auch freies Spielen möglich sein. Für alle FINAL FOUR-Besucher, ob groß oder klein, jung oder alt, wird daher im SpOrt Stuttgart beim TTVWH WARM-UP bereits vormittags vor Turnierbeginn einiges geboten. Nehmen Sie das TTVWH- Angebot an, reisen Sie mit Ihrem Schläger et- was früher nach Stuttgart und kommen Sie am 2.1.2011 zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in den SpOrt Stuttgart (Fritz-Walter-Weg 19). Wir je- denfalls können Ihnen das TTVWH WARM-UP nur wärmstens empfehlen!

Noch zu einem anderen Thema.

„MyTischtennis – ein kommerzieller Anbieter?

Woher sind die Spielerdaten?“

Nach dem Start von myTischtennis am 2. No- vember gingen neben zahlreichen positiven Rückmeldungen („endlich eine gemeinsame Tischtennis-Plattform“, „klasse, eine Rangliste aller Tischtennis-Spieler in Deutschland“ etc.) auch solche Fragen bei uns ein.

Als Geschäftsführer des TTVWH sage ich allen Tischten- nisspielerinnen und -spielern: Sie müssen keine Bedenken haben. Denn: Wir arbeiten permanent daran, Ihre Daten zu schützen, sind ständig mit dem Datenschutzbeauftrag- ten des TTVWH in Verbindung und setzen dessen Anfor- derungen um. myTischtennis wurde im Auftrag von 10 Tischtennis-Landesverbänden entwickelt, der TTVWH ge- hört zu den Gesellschaftern. Entsprechend fließt ein Teil der Gewinne an den TTVWH. Somit hat unser Verband und damit jeder einzelne Spieler die Gewissheit, dass mit dem Medium myTischtennis die Haushaltslage des Ver- bandes stabilisiert und verbessert werden kann.

Deshalb: Unterstützen Sie weiterhin unser Projekt - be- reits 30.000 Abonnenten haben sich angemeldet.

WIR sind myTischtennis (siehe dazu auch den Artikel in diesem Newsletter).

Viel Spaß beim Lesen und einen besinnlichen 3. Advent wünschen Ihnen

Thomas Walter & Ulrich Schermaul

Lesen Sie in dieser Ausgabe . . .

ToTopp AAkkttuueellll

LIEBHERR DTTB FINAL FOUR:

Das große TTVWH WARM-UP beim FINAL FOUR…………...2 myTischtennis: WIR sind myTischtennis.de………..3 WLSB/TTVWH:

Online-Bestandsmeldung 2011 ab sofort möglich…………..4 Personalie:

Ulrich Schermaul übernimmt DTTB-Ehrenamt………..4 TTVWH-Geschenktipp: EM-Buch zum Sonderpreis….….5 Vermischtes:

BRIDGE-Preis der Landesverbandes Lebenshilfe BW………5

TTeerrmmiinnee

Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaften: Melde- schluss morgen, 10.12.2010……….….5 Heimspieltermine überregionale Spielkassen...………5

R

Rüücckkbblliicckk && BBeerriichchttee Profi-Ligen

DTTL: Ochsenhausen festigt Platz zwei nach Hinrunde...6

(2)

TToopp AAkkttuueellll –– DDTTTTBB FFIINNAALL FFOOUURR

Highlights im Rahmenprogramm: Das große TTVWH WARM-UP zum FINAL FOUR Profi-Training zu gewinnen | Verlosung Show-Court-Auftritt | Mitmach-Angebote

Der TTVWH lädt zu Jahresbeginn im Rahmen- programm zum LIEBHERR DTTB FINAL FOUR zu einem umfangreichen Angebot an Tischtennis- Mitmach-Aktionen ein. Am 2.1.2011 gibt es von 9:00 bis 11:00 Uhr in der Halle des SpOrt Stutt- gart (Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, di- rekt neben der Mercedes-Benz-Arena) ein Auf- wärmprogramm der Extraklasse: Das „TTVWH WARM-UP“. Zusätzlich gibt es spektakuläre Prei- se zu gewinnen, die man für kein Geld der Welt kaufen kann, nämlich Tischtennis-Erlebnisse der besonderen Art.

Eine besondere Belohnung wartet auf diejenigen Ti- cket-Käufer, welche die meisten FINAL FOUR-Tickets im Vorverkauf abnehmen. Dazu gehören vor allem Vereine, die mit größeren Gruppen anreisen (z.B. die Jugendmannschaften) anreisen, einen Vereinsausflug machen, Betriebssportgruppen oder Schulklassen.

Ticket-Großabnehmer haben Chance auf exklu- sives Profi-Training

Ticket-Großabnehmer, die eine Rechnungskopie ihrer gesamten Ticketkäufe bis Weihnachten unter warmup@ttvwh.de einreichen, haben die Chance auf ein exklusives Tischtennis-Training mit Top-Spielern des Zweitligisten DJK SPORTBUND Stuttgart.

Balleimer-Training mit TT-Profi Mu Hao vor 4.000 Zuschauern zu gewinnen

Jeder, der am 2.1.2011 zwischen 9:00 und 11:00 Uhr beim TTVWH WARM-UP vorbeischaut und seine FINAL FOUR-Eintrittskarte vorzeigt, kann – solange der Los- Vorrat reicht – an einer Verlosung teilnehmen, bei der als Preis ein ganz besonderes Tischtennis-Erlebnis

winkt. Die vier ausgelosten Gewinner dürfen dann in der Porsche-Arena einige Minuten am Balleimertraining mit TT-Profi Mu Hao teilnehmen und ihr Können vor ca.

4.000 Zuschauern unter Beweis stellen. Die ganz große Bühne für alle Tischtennis-Spieler und eine einmalige Gelegenheit!

Freestyle-Tischtennis, HEADIS und Mitmach- Angebote für jedermann in der SpOrt-Halle Stuttgart

Neben den Gewinnaktionen gibt es beim TTVWH WARM-UP für wirklich jeden etwas zu entdecken. Ein- fach den eigenen Tischtennis-Schläger mitbringen und viele unterschiedliche TT-Aktionen aktiv ausprobieren.

Einige Tischtennis-Erfindungen von Michael Pollak, Er- finder des Returnboard, können direkt ausprobiert wer- den, unter anderem „Tischtennis-Biathlon“ und ver- schiedene Zielspiele. Auch die bereits im Sommer er- folgreich durchgeführte Freestyle-Tischtennis-Aktion wird wieder angeboten. Wer HEADIS – Kopfballtisch- tennis noch nicht selbst ausprobiert hat: beim TTVWH WARM-UP gibt es auch hierzu eine Gelegenheit. Natür- lich stehen auch einige Tische zum freien Spielen und Trainieren zur Verfügung.

+++++++++ Infobox +++++++++

Alle Infos zum TTVWH WARM-UP gibt es direkt unter http://www.ttvwh.de/grosses-ttvwh-warm-up-beim- liebherr-dttb-final-four-in-stuttgart-br-mitmach- aktionen-und-einzigartige-gewinnspiele-im- rahmenprogramm-am-212011_1561_.html oder einfach eine E-mail schreiben an:

warmup@ttvwh.de

(3)

www.ttvwh.de | www.youtube.com/TTVWHonline T

Toopp AAkkttuueellll –– mmyyTTiisscchhttenennniiss

WIR sind myTischtennis.de | Vereine mit den meisten Usern

Die neue Sport-Community myTischtennis.de ist Anfang November online gegangen und verbin- det nach so kurzer Zeit schon über 30.000 Tisch- tennisspieler aus ganz Deutschland. Leider wächst die myTischtennis-Gemeinde aber sehr unregelmäßig.

„Es gibt Regionen oder auch Vereine, die sehr stark bei uns vertreten sind. Es gibt aber auch Vereine, aus de- nen noch kein Mitglied registriert ist“, sagt Geschäfts- führer Jochen Lang. „Das ist sehr schade, weil ich glaube, dass den meisten Tischtennisspielern unsere Seite gefallen würde.“

Datenschutz wird streng eingehalten

Dabei gibt es keinen Grund zur Skepsis. Zum Beispiel beim Thema Datenschutz hält sich myTischtennis.de streng an alle Vorschriften. Die myTischtennis GmbH ist auch kein privatwirtschaftliches Unternehmen, das sich die Gewinne aus dem Betrieb der myTischtennis- Seite in die eigene Tasche steckt. „Hier unterscheiden wir uns ganz klar von anderen Internetseiten“, sagt Lang. myTischtennis.de wurde im Auftrag der 10 (click- TT)-Mitgliedsverbände entwickelt, die über 80 Prozent der Tischtennisspieler in Deutschland repräsentieren.

Deshalb wurden im Vorfeld langfristige Verträge mit den Verbänden geschlossen, die darüber hinaus auch Mitgesellschafter der myTischtennis GmbH sind.

Verbände werden am Gewinn beteiligt

Entsprechend fließt auch ein Teil des Gewinns an die Verbände zurück. Jeder registrierte User unterstützt durch seine Teilnahme an myTischtennis.de also seinen eigenen Landesverband. Das gilt auch für die kom- menden Premium-Mitgliedschaften. Nach einer zwei- monatigen Probezeit können die myTischtennis.de-User entscheiden, ob sie für 10 Euro im Jahr alle Vorteile der Seite nutzen wollen oder ob ihnen die Grundfunkti- onen ausreichen. Auch an diesen Einnahmen werden die Verbände beteiligt.

WIR sind myTischtennis

Durch eine Mitgliedschaft bei myTischtennis.de be- kommen die User nicht nur Zugriff auf eine Vielzahl in-

teressanter Statistiken, Ranglisten und Trainingstipps – sie unterstützen dadurch automatisch auch ihren Lan- desverband und ihren Lieblingssport Tischtennis.

Vereine mit den meisten Registrierungen

Einige Vereine sind mit Teilen ihrer Mitglieder bereits bei myTischtennis.de registriert. In der Rangliste findet sich auch der eine oder andere TTVWH-Verein. Spit- zenreiter ist in dieser Rangliste derzeit der TV 1879 Hilpoltstein (Bayerischer TTV) mit schon 38 registrier- ten Vereinsmitgliedern. Führende TTVWH-Vereine in dieser Rangliste: TG Donzdorf und DJK Sportbund Stuttgart (je 28 Registrierungen, Rang 16+17) sowie SV Böblingen und TTF Kisslegg (je 25 Registrierungen, Rang 37+38).

Wettbewerb: Welcher Verein hat zuerst 50 re- gistrierte User am Start?

Fast 80 Prozent der Vereine sind noch gar nicht in der myTischtennis-Community vertreten. Deshalb ruft my- Tischtennis.de einen kleinen Wettbewerb aus! Der Ver- ein, der als erstes 50 registrierte Mitglieder bei my- Tischtennis.de hat, bekommt von uns 50 schicke my- Tischtennis-Shirts geschenkt.

Nicht vergessen: Täglich attraktive Gewinnchan- cen beim myTischtennis-Adventskalender Seit dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag eines der Türchen, hinter denen sich knifflige Fragen verbergen.

Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise im Ge- samtwert von 10.000 Euro.

myTischtennis.de

Das neue Portal für alle Tischtennisspieler!

Registrieren Sie sich jetzt - die ersten beiden Monate können Sie das komplette Premium-Angebot testen (danach gibt's den Premium-Zugang für 10,- € im Jahr) --> http://www.mytischtennis.de/community/

(4)

T

Toopp AAkkttuueellll –– WWLLSSBB//TTTTVVWWHH

Online-Bestandsmeldung 2011 ab sofort im Portal „meinWLSB“ möglich

Am 8.12.2010 nahm das neue Internet-Portal

„meinWLSB“ den vollständigen Betrieb auf. So- mit ist für alle Vereine die neue Online- Bestandsmeldung 2011 ab sofort möglich. Bis zum Stichtag 31. Januar 2011 sind die Vereine zur elektronischen Bestandsmeldung aufgefor- dert.

Diese löst ersatzlos die „alte“ Papiermeldung ab. Bis zum morgigen Freitag, 10.12.2010, müssen alle Verei- ne außerdem einen Internetbevollmächtigten an den WLSB melden. Die entsprechenden Aufforderungen und Formulare wurden vom WLSB bereits vor einiger Zeit an alle Vereine verschickt.

Speziell für alle TTVWH-Tischtennis-Vereine wurde ein

„TTVWH-Leitfaden zur Online-Bestandsmeldung“ ent- worfen. Sie finden diesen zusammen mit der ergän- zenden WLSB-Anleitung unter dem angegebenen Link

den WLSB-Anleitung unter dem angegebenen Link in der Info-Box.

+++++++++ Infobox +++++++++

Die Dokumente zur Online-Bestandsmeldung und die Anleitungen finden Sie auf der TTVWH-Seite:

http://www.ttvwh.de/neue-online-bestandsmeldung- ab-heute-ueber-das-portal-meinwlsb-moeglich-br- vereine-muessen-internet-bevollmaechtigten-bis-zum- 10122010-melden_1563_.html

Weiterführende Informationen zur Online-

Bestandsmeldung und weitere WLSB-Formulare finden Sie auch auf der WLSB-Homepage unter:

http://www.wlsb.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=11 29&smid=3300

TToopp AAkkttuueellll –– PPEERRSSOONNAALLIIEE

Ulrich Schermaul wird „Beauftragter für Projekte“ im Ressort Schulsport des DTTB

Der hauptamtliche TTVWH-Mitarbeiter Ulrich Schermaul (Foto) besetzt ab sofort die Position eines „Beauftragten für Projekte“ im Ressort Schulsport beim Deutschen Tischtennisbund (DTTB). Das Ressort Schulsport ist eines von mehreren Ressorts im Arbeitsbereich Sportent- wicklung des DTTB. Der Referent für Sportent- wicklung im TTVWH wurde vor Kurzem vom DTTB für diese Position nominiert und diese Wo- che durch das DTTB-Präsidium offiziell bestätigt.

Darüber hinaus wird Schermaul zukünftig als externer Berater einen Arbeitskreis beim Deutschen Tischten- nisbund unterstützen, welcher strukturell und inhaltlich die Marschroute im Schulsport-Bereich Deutschland weit entwickeln soll.

Zu seinen Aufgaben beim DTTB beantwortet er zwei Fragen.

Welche Aufgaben stellt die ehrenamtliche Position beim DTTB?

Ulrich Schermaul: „Hauptziel im Ressort Schulsport wird die Entwicklung, Aufbau und Installation neuer Tischtennis-Aktions- und Förderprogramme bundesweit sein. So wie es TTBW in Baden-Württemberg mit sei- ner Schulsport-Initiative „Tischtennis macht Schule“

den letzten eineinhalb Jahren beim TTVWH sammeln konnte, in erster Linie beratend unterstützen.

Wie passen hauptamtliche Tätigkeit beim TTVWH und ehrenamtliche Tätigkeit beim DTTB zusammen?

Ulrich Schermaul: „Es geht immer um Sportentwick- lung, also um das große Ganze. Konkret um Program- me, Aktionen,

Angebote und Ser- viceleistungen, die den Tischtennis- sport insgesamt voranbringen, so- wohl hier in Ba- den-Württemberg, als auch deutsch- landweit. Für den TTVWH arbeite ich hier schon seit ein- einhalb Jahren da- ran und werde meine Erfahrun- gen, vor allem die

aus meiner tagtäglichen hauptamtlichen Arbeit als Re- ferent für Sportentwicklung und in Hinblick auf das, was im Bereich Sportentwicklung möglich und was

(5)

www.ttvwh.de | www.youtube.com/TTVWHonline

TToopp AAkkttuueellll –– VVeerrmmiisscchhtteess

Ausschreibung BRIDGE-Preis des Landesverbandes Lebenshilfe Baden-Württemberg

Der Landesverband Baden-Württemberg der Le- benshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.

setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung in al- len gesellschaftlichen Bereichen ein. Menschen mit geistiger Behinderung stehen dabei im be- sonderen Blickpunkt der Lebenshilfe.

Um die Entwicklung zu immer mehr gesellschaftlicher Teilhabe und Inklusion zu befördern, zeichnet der Lan- desverband alle zwei Jahre gute und beispielgebende Modelle mit dem BRIDGE-Preis aus. Im Jahr 2011 stel- len wir den Lebensbereich Freizeit in den Mittelpunkt.

Besonders herausragende Beispiele inklusiver Freizeit- angebote für Menschen mit und ohne Behinderung können im Jahr 2011 mit dem BRIDGE-Preis ausge- zeichnet werden. Bewerben können sich sämtliche Ak- teure des außerschulischen Bildungs-, Sport- und Frei- zeitbereichs aus Baden-Württemberg, bei denen Men- schen mit und ohne Behinderung bei ihren Angeboten erfolgreich und nachhaltig dabei sind. Dazu zählen z.B.

Sport- und andere Vereine, Volkshochschulen, Musik-

schulen, Kunstschulen, Anbieter außerschulischer Kin- der- und Jugendarbeit, Kirchengemeinden, etc.

Folgende Kategorien gibt es für Preisverleihung:

1. Inklusive Angebote im Bereich Sport und Vereinsle- ben. 2. Inklusive Angebote im Bereich Kinder – und Ju- gendarbeit. 3. Inklusive Angebote im außerschulischen Bildungsbereich. Wesentliche Auswahlkriterien bei Ent- scheidung über die Prämierung sind u.a.: Die Angebote finden regelmäßig statt, sind also nicht einmalig, und Menschen mit und ohne Behinderung können als gleichberechtigte Partner („auf gleicher Augenhöhe“) bei den jeweiligen Angeboten mitmachen. In jeder der drei oben genannten Kategorien wird ein Bewerber ausgezeichnet. Die Sieger des Wettbewerbs werden in einer Festveranstaltung am 2. Mai 2011 in Stuttgart vorgestellt und preisgekrönt.

Formlose Bewerbungen sind bis spätestens 28.02.2011 möglich an:

Landesverband Lebenshilfe, Stichwort: „BRIDGE-Preis“, Neckarstr. 155a, 70190 Stuttgart, Fax: 0711 / 255 89 55, Mail: info@lebenshilfe-bw.de

(6)

T

Teerrmmiinnee

Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaften: Meldeschluss morgen 10.12.

Am 15. und 16. Januar finden in Markdorf (im Bezirk Allgäu-Bodensee) die 49. Württembergi- schen Senioren-Einzelmeisterschaften statt.

Meldeschluss ist der 10.12.2010.

Die Teilnehmer haben die Chance, sich im Einzel- und Doppel-Wettbewerb sowie im Mixed gegenseitig zu messen. Teilnahmeberechtigt sind alle Spielerinnen und Spieler des Jahrgangs 1971 und älter, die eine gül- tige Spielberechtigung des TTVWH besitzen. In den verschiedenen Altersklassen ermitteln die Senioren und Seniorinnen ihre Meister. Die jeweiligen Einzel- Wettbewerbe einer Altersklasse werden in Vierergrup- pen begonnen, wobei die Erst- und Zweitplatzierten sich für die Hauptrunde qualifizieren.

TSP-Sonderverkauf im Rahmen der Württem- bergischen Senioren-Einzelmeisterschaften in Markdorf >>> Infos s. Seite 9

+++++++++ Infobox +++++++++

Ausschreibung:

http://www.ttvwh.de/files/Ausschreibung%20WEM%2 02011%20Senioren.pdf

Meldeformular:

http://www.ttvwh.de/files/101001_Meldeformular%20 Vorlage_Rev2_CS.xls

Anleitung zum Meldeformular:

http://www.ttvwh.de/files/101001_Anleitung%20Melde formular%20Vorlage_Rev1_CS.xls

Aktuelle Meldeliste (Stand 8.12.2010):

http://www.ttvwh.de/files/Meldeliste%20WEM%20Seni oren%20Markdorf%20Stand%208_12_10.pdf

Heimspieltermine überregionale Spielkassen | Termine Einzelsport

2. Bundesliga Herren

12.12.2010 13:30 Uhr DJK SPORTBUND Stuttgart – ASV Grünwettersbach 13.12.2010 14:00 Uhr DJK SPORTBUND Stuttgart – Post SV Mühlhausen

1. Bundesliga Damen

12.12.2010 10:30 Uhr SV Böblingen – MTV Tostedt

Oberliga Herren

11.12.2010 19:00 Uhr VFR Birkmannsweiler – TSG Steinheim/M.

12.12.2010 14:00 Uhr TTC Gnadental – TTF Rastatt

Turniere am kommenden Wochenende

11./12.12.2010 Ba-Wü Einzelmeisterschaften Jugend (U15+U18) (Jugend) in Königsbach-Stein (Baden)

>>> Auslosung unter: http://www.ttvwh.de/files/Auslosung+TN-Liste%20BaWue-EM%20U15+U18%202010.pdf

(7)

www.ttvwh.de | www.youtube.com/TTVWHonline R

Rüücckkbblliickck && BBeerriicchhttee

Profi-Ligen: TTF LIEBHERR Ochsenhausen festigen Platz zwei nach der Hinrunde

DTTL

SV Plüderhausen – SV Werder Bremen 2:3. Trotz eines überragenden Aleksandar Karakasevic blieb der SV Plüderhausen gegen Werder Bremen erfolglos. Die Gäste hatten in Adrian Crisan ihren besten Akteur.

TTF LIEBHERR Ochsenhausen – TTC RhönSpru- del Fulda-Maberzell 3:2. Der hauchdünne 3:2- Heimerfolg im Spitzenspiel gegen Fulda festigte Och- senhausens zweiten Tabellenplatz nach der Hinrunde.

Das Doppel Freitas/Kishikawa sichert den Erfolg.

+++++++++ Link-Box +++++++++

>>>

http://www.tischtennis.de/aktuelles/meldung/11334

>>>

http://www.tischtennis.de/aktuelles/meldung/11342

S

STTEELLLLEENNAANNZZEEIIGGEE

(8)

S

STTEELLLLEENNAANNZZEEIIGGEE

(9)

www.ttvwh.de | www.youtube.com/TTVWHonline AANNZZEEIIGGEE

(10)

A

ANNZZEEIIGGEE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

◆ Öffentliche Bekanntmachung nach Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayerische Bauordnung (BayBO) Das Landratsamt hat am 06.12.2018 die Tektur- genehmigung für den Neubau eines

Der Stadtrat der Stadt Starnberg hat mit Beschluss vom 29.11.2010 die Hebesätze der Grundsteuer A auf 270 % und der Grundsteuer B auf 330 % für das Kalenderjahr 2011

Da nach der derzeitigen Datenlage von einem weiteren Anstieg der COVID-19 Fälle in Bayern auszugehen ist und die weitere geographische Ausbreitung wahrscheinlich wird, ist

 Abfuhrbezirke und Abfuhrtermine der „Gelben Säcke“ im Landkreis Erding für das zweite Halbjahr 2018

Nicht nur, dass der Sohn promovierte,sonder auch die bei- den Enkel, wie sie voller Stolz sagten und lachend berichtet Heinz Aumüller, dass er zwar nach der

Groß für sein Alter, klein, dick, mager, rundlich, knochig, schön, dünn, hübsch, kräftig, muskulös, zart, zierlich, beweglich, steif, unbeholfen, athletisch, sportlich, gut

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für