• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärungen. Zweiter Teil: Grundbegriffe der Kostentheorie. Vorwort zur 10.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung und Begriffsklärungen. Zweiter Teil: Grundbegriffe der Kostentheorie. Vorwort zur 10."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 10. Auflage V Abkürzungsverzeichnis XV Symbolverzeichnis XXI Abbildungsverzeichnis XXVII

Erster Teil: Einführung und Begriffsklärungen

1 Kosten- und Betriebswirtschaftslehre 3 2 Kosten- und Leistungsbegriff 6

2.1 Grundlegendes 6

2.2 Wertmäßiger Kostenbegriff 6

2.2.1 Grundlegendes 6

2.2.2 Güterverzehr 7

2.2.3 Sachzielbezogenheit des Güterverzehrs 9

2.2.4 Bewertung des sachzielorientierten Güterverzehrs 11 2.3 Pagatorischer Kostenbegriff 13

2.4 Abgrenzungen zwischen Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten 15

2.4.1 Auszahlungen und Ausgaben 15 2.4.2 Ausgaben und Aufwendungen 16 2.4.3 Aufwendungen und Kosten 19

2.5 Leistungsbegriff 22

2.6 Abgrenzungen zwischen Einzahlungen, Einnahmen, Erträgen und Leistungen 23

2.6.1 Einzahlungen und Einnahmen 23 2.6.2 Einnahmen und Erträge 24 2.6.3 Erträge und Leistungen 26

Zweiter Teil: Grundbegriffe der Kostentheorie

1 Allgemeines 39

2 Zielsetzungen und Abbildungsinstrumente der Produktions- und Kostentheorie 41

(2)

3 Beschäftigung als Kosteneinflussgröße 44 3.1 Quantifizierung der Beschäftigung 44 3.2 Beschäftigungsunabhängige (fixe) Kosten 46 3.2.1 Absolut- und sprungfixe Kosten 46

3.2.2 Nutz- und Leerkosten 47 3.2.3 Fixkostendegression 50

3.3 Beschäftigungsabhängige (variable) Kosten 53 3.3.1 Maßgrößen zur Charakterisierung unterschiedlicher

Kostenverläufe 53

3.3.2 Proportionale Kostenverläufe 54 3.3.3 Progressive variable Kosten 56 3.3.4 Degressive variable Kosten 58 3.3.5 Regressive variable Kosten 60 3.4 Analyse der Gesamtkosten 64

3.4.1 Grundlegendes 64

3.4.2 Lineare Gesamtkostenverläufe 67 3.4.3 Mathematische Kostenauflösung 71 3.4.4 Nichtlineare Gesamtkostenverläufe 73

4 Faktorqualität und Faktorpreise als Kostenbestimmungsgrößen 80 5 Betriebsgröße als Kostenbestimmungsfaktor 84

5.1 Auswirkungen der Betriebsgrößenvariation 84 5.2 Grenzen der Betriebsgrößendegression 87 6 Produktionsprogramm als Kosteneinflussgröße 89 6.1 Fertigungsplanung und Produktionsprogramm 89 6.2 Typenfixe und auflagefixe Kosten 89

6.3 Programmfixe und variable Kosten 93

7 Einfluss betrieblicher Adaptionsprozesse auf die Kostenstruktur 94

7.1 Grundlegendes 94

7.2 Zeitliche Anpassung 94

7.3 Quantitative Anpassung 95 7.4 Intensitätsmäßige Anpassung 100

Dritter Teil: Instrumentarium der Kostenrechnung

1 Stellung und Funktionen der Kostenrechnung im System des betrieblichen Rechnungswesens 105

VIII Inhaltsverzeichnis

(3)

2 Teilbereiche der Kostenrechnung 111 2.1 Grundlegende Systematisierung 111

2.2 Kostenartenrechnung 113

2.2.1 Allgemeines 113

2.2.2 Materialkosten 113

2.2.2.1 Materialkostenarten und ihre Erfassung 113 2.2.2.2 Bewertung der Verbrauchsmengen 117

2.2.3 Personalkosten 122

2.2.4 Sondereinzelkosten und sonstige Gemeinkosten 126 2.2.5 Kalkulatorische Kostenarten 129

2.2.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen 129 2.2.5.1.1 Allgemeines 129

2.2.5.1.2 Abschreibungsmethoden zur Ermittlung des periodenbezogenen Anlagenverzehrs 131

2.2.5.1.3 Bewertung des Betriebsmittelverzehrs und Sonderfragen 139 2.2.5.2 Kalkulatorische Zinsen 143

2.2.5.2.1 Kostencharakter und Ermittlung 143

2.2.5.2.2 Ableitung des betriebsnotwendigen Kapitals aus dem Jahresabschluss (sog. Bilanzmethode) 144 2.2.5.2.3 Verwendung eines Mischzinssatzes 149 2.2.5.3 Kalkulatorische Wagnisse 155

2.2.5.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Miete 158

2.3 Kostenstellenrechnung 159

2.3.1 Funktionen und Strukturierungskriterien 159

2.3.2 Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen 163 2.3.2.1 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens 163

2.3.2.2 Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 168 2.3.2.2.1 Hauptkostenstellen- und Kostenstellenumlageverfahren 168 2.3.2.2.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 171

2.4 Kostenträgerstückrechnung 177

2.4.1 Grundlegendes 177

2.4.2 Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 179 2.4.2.1 Divisionsrechnung 179

2.4.2.1.1 Systematisierung 179

2.4.2.1.2 Methoden ohne Äquivalenzziffern 180 2.4.2.1.3 Äquivalenzziffernkalkulation 186 2.4.2.2 Varianten der Zuschlagskalkulation 188 2.4.2.3 Kalkulationsverfahren bei Kuppelprodukten 195 2.4.3 Kalkulation öffentlicher Aufträge 199

2.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 200

2.5.1 Funktionen und buchhalterische Organisation 200

Inhaltsverzeichnis IX

(4)

2.5.2 Kalkulatorische Herstellkosten und bilanzrechtliche Herstellungskosten 202

2.5.3 Gesamtkostenverfahren 205 2.5.4 Umsatzkostenverfahren 211

Vierter Teil: Systeme der Kostenrechnung

1 Gliederung und Charakteristika der Kostenrechnungssysteme 219 2 Prinzipien der Kostenzurechnung als theoretische Grundlagen 222 3 Systeme auf der Basis von Vollkosten 225

3.1 Istkostenrechnung 225

3.1.1 Funktionen der Istkostenrechnung 225

3.1.2 Kritik an den auf Istkosten basierenden Verfahren 226

3.2 Normalkostenrechnung 227

3.2.1 Aufbau und Einsatz 227

3.2.2 Kritische Beurteilung der Normalkostenrechnung 233

3.3 Plankostenrechnung 234

3.3.1 Begriff der Plankosten 234

3.3.2 Starre Form der Plankostenrechnung 235

3.3.3 Flexible Ausprägungen der Plankostenrechnung 239 3.3.3.1 Grundlegendes zum Aufbau und zur

Abweichungsermittlung 239

3.3.3.2 Besonderheiten der flexiblen Plankostenrechnung 251 3.3.3.2.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung und Abweichungsverteilung 251 3.3.3.2.2 Abweichungen höheren Grads 262

3.3.3.2.2.1 Darstellung der Grundproblematik 262 3.3.3.2.2.2 Komplexere Strukturen 268

3.3.3.2.3 Planung der Kosten 276 3.3.3.2.3.1 Allgemeines 276

3.3.3.2.3.2 Exkurs: Bedeutung des verhaltensorientierten Ansatzes für Kostenrechnung und Controlling 278

3.3.3.2.3.3 Kostentheorie als Basis der Kostenplanung 285 3.3.3.2.3.4 Methoden der Kostenplanung 287

3.3.3.2.3.4.1 Planung der Einzelkosten 287 3.3.3.2.3.4.2 Planung der Gemeinkosten 293

3.3.3.2.3.4.2.1 Kostenstellenbildung und Ermittlung der Plan- Bezugsgrößen 293

3.3.3.2.3.4.2.2 Technik der Gemeinkostenplanung 297 X Inhaltsverzeichnis

(5)

3.3.3.2.3.4.3 Planung und Erfassung von Änderungen des Intensitätsgrads 309

3.3.3.3 Kritische Würdigung der flexiblen Plankostenrechnung auf der Grundlage von Vollkosten 311

4 Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen 317

4.1 Grundlegendes 317

4.2 Direct Costing und Grenz-Plankostenrechnung 325 4.3 Relative Einzelkostenrechnung 334

4.4 Als Deckungsbeitragsrechnungen ausgebaute Systeme 337 4.5 Einsatz von Partialkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen

zur Lösung kurzfristiger Entscheidungsaufgaben 347 4.5.1 Innerbetriebliches Rechnungswesen als

Entscheidungsrechnung 347 4.5.2 Produktionsbereich 349

4.5.2.1 Planung des kurzfristigen Fertigungsprogramms 349 4.5.2.2 Planung des Produktionsvollzugs 358

4.5.3 Absatzbereich 360

4.5.3.1 Kurzfristige Absatzsteuerung 360 4.5.3.2 Bestimmung von Preisuntergrenzen 366 4.5.3.2.1 Allgemeines 366

4.5.3.2.2 Ermittlung erfolgsorientierter Preisuntergrenzen 367 4.5.3.2.3 Ermittlung liquiditätsorientierter Preisuntergrenzen 380 4.5.3.3 Deckungspunktanalysen und Erfolgsplanungen 387 4.5.3.3.1 Variable Produktions- und Absatzmengen 387 4.5.3.3.2 Vorgegebene Produktions- und Absatzmengen 396 4.5.4 Beschaffungsbereich 403

4.5.4.1 Bestimmung von Preisobergrenzen 403 4.5.4.1.1 Terminologische Grundlagen 403

4.5.4.1.2 Erfolgsorientierte Preisobergrenzen beim Vorliegen freier Kapazitäten 405

4.5.4.1.3 Erfolgsorientierte Preisobergrenzen beim Vorliegen von Engpässen 408

4.5.4.2 Eigenfertigung oder Fremdbezug 415

4.5.5 Zusammenfassung 420

Fünfter Teil: Weiterentwicklungen der Kostenrechnung und des Kostenmanagements

1 Prozesskostenrechnung 423

1.1 Anlässe zur Reform der Kostenrechnungssysteme 423

Inhaltsverzeichnis XI

(6)

1.2 Aufbau und Einsatz der Prozesskostenrechnung 427 1.2.1 Darstellung des Systems 427

1.2.2 Nutzungsvorteile 436

1.3 Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung 441 2 Target Costing und Kostenmanagement 443

2.1 Einführung 443

2.2 Planung und Realisierung der Zielkosten 447

2.2.1 Grundlegendes 447

2.2.2 Konzepte der Zielkostenfindung 448 2.2.3 Bestimmung des Target Profit 450 2.2.4 Spaltung der Zielkosten 455 2.2.5 Value Engineering 460

2.3 Ansatzpunkte für das Zielkostenmanagement 467

2.3.1 Allgemeines 467

2.3.2 Produktkostenmanagement 470 2.3.3 Prozess(kosten)management 472 2.3.4 Kostenstrukturmanagement 475 2.3.4.1 Begriffliche Abgrenzung 475

2.3.4.2 Gemeinkostenstrukturmanagement 475 2.3.4.3 Fixkostenstrukturmanagement 476 2.3.4.4 Outsourcing und Reengineering 478

2.4 Zusammenfassung 482

Sechster Teil: Schnittstellen von Kostenrechnung und Controlling

1 Kosten- und Kennzahlenrechnung 487 2 Kostenrechnung in Handelsunternehmen 491

2.1 Grundlegendes 491

2.2 Kalkulationsarten 492

2.2.1 Einzubeziehende Komponenten 492 2.2.2 Progressive Kalkulation 493

2.2.3 Retrograde Kalkulation und Differenz-Kalkulation 501 2.3 Handelsspanne und Kalkulationsaufschlag 502

2.4 Zusammenfassung 505

3 Langfristige Auftragsfertigung 506

3.1 Charakteristika und Abbildung im Rechnungswesen 506 XII Inhaltsverzeichnis

(7)

3.2 Einfluss der Percentage of Completion Methode auf die Kosten- und Erlösrechnung 510

3.3 Zusammenfassung 514

4 Prüfung der Kostenrechnung 516

5 Auswirkungen von Corporate Governance-Regelungen und nachhaltigkeitsorientierten Normen auf das Controlling 523

5.1 Grundlegendes 523

5.2 Systematisierung der Corporate Governance 524 5.3 Einflüsse organorientierter Normen 526

5.4 Einflüsse publizitätsorientierter Normen 528 5.5 Einflüsse überwachungsorientierter Normen 530 6 Nachhaltigkeitscontrolling 533

6.1 Ansatzpunkte und Anforderungen 533 6.2 Ökologische Nachhaltigkeitsdimension 534 6.3 Soziale Nachhaltigkeitsdimension 538

6.4 Zusammenfassung 542

Anhang

Anlage I: Verkürzte Fassung des Gemeinschaftskontenrahmens der Industrie (GKR) 545

Anlage II: Verkürzte Fassung des Industrie-Kontenrahmens (IKR) 548 Anlage III: Rechenregeln der Simplex-Methode 552

Literaturverzeichnis 553 Stichwortverzeichnis 569

Inhaltsverzeichnis XIII

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Приходъ н-Ьмцевъ въ Ливонпо нарушилъ связь этого Балтшскаго поморья съ рз^сско-славянскими княжествами, но не заставилъ послЪднихъ отказаться отъ

[r]

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Wenn du die beiden verbLiebenen

Die Jeremias Gotthelf-Stiftung möchte das im Eigentum des Kantons stehende Pfarrhaus von Lützelflüh erwerben und darin ein dem Schriftsteller gewidmetes Museum mit Informations-

- Kontrollér punkterne, der er beskrevet i kapitlet "Hvis der ikke blev modtaget noget radiosignal".. - Foretag en søgning efter radiosignalet som beskrevet i