• Keine Ergebnisse gefunden

Die heutige Bürgerversammlung wird geleitet von Bürgermeisterin Verena Dietl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die heutige Bürgerversammlung wird geleitet von Bürgermeisterin Verena Dietl"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die heutige Bürgerversammlung wird geleitet von

Bürgermeisterin Verena Dietl

Diese Präsentation finden Sie auch unter www.muenchen.de/buergerversammlung

Stadtbezirk 22, Aubing- Lochhausen-Langwied

(2)

Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen während der gesamten Bürgerversammlung

Mindestabstand von 1,5 Metern

Bitte tragen Sie durchgehend eine FFP2- Maske, außer wenn Sie ein Anliegen am Mikrofon vortragen

Bitte folgen Sie den Weisungen des

Ordnungsdienstes und der Mitarbeiter*innen

Die Halle wird während der Versammlung regelmäßig belüftet.

Bitte fassen Sie sich bei Ihren

Wortmeldungen möglichst kurz, um eine zügige Durchführung der Bürgerver-

sammlung zu ermöglichen.

Es stehen Handwaschmöglichkeiten und Desinfektionsmittel zur Verfügung. Das Mikrofon wird nach jeder/m Redner*in desinfiziert.

(3)

Unter muenchen.de/corona finden

Sie Informationen zu

aktuellen Corona-Maßnahmen und Fallzahlen

Impfungen

Testmöglichkeiten

Einreise und Quarantäne

Aktuelle Infos zu Corona

Die Servicehotline Corona gibt

unter 233-96333 Auskunft zu allen Fragen rund um das Virus

Montag bis Freitag: 8 bis 16 Uhr

(4)

Einwohnerzahlen für München (gesamt)

 Juli 2010 1,37 Millionen

Juli 2020 1,56 Millionen

 Prognose 2030 1,72 Millionen

München – eine dynamische Stadt

Einwohnerzahlen für den Stadtbezirk 22, Aubing-Lochhausen-Langwied

 Juli 2010 38.525

Juli 2020 49.422

 Prognose 2030 74.925

(5)

München wächst und die Stadt investiert in Wohnraum

in Wohnraum in Bildung und Sport in Bildung und Sport

in Umwelt- und Klimaschutz in Umwelt- und Klimaschutz in Mobilität

in Mobilität

(6)

Die Stadt schafft bezahlbare Wohnungen

Maßnahmen zur Schaffung von Wohnraum:

 Baurecht schaffen → mehr Baugenehmigungen

 Konzeptioneller Mietwohnungsbau

 Bau von Mitarbeiter- und Werkswohnungen

 Stärkung von Wohnungsbaugenossenschaften

 Unterstützung von Förderprogrammen wie

„München Modell“

Ausreichend bezahlbare Wohnungen zu schaffen, ist eine zentrale Herausforderung der Münchner Stadtentwicklungspolitik

© Michael Nagy, LHM

© LHM

(7)

 Die städtischen Wohnbaugesellschaften haben rund 66.000 eigene Wohnungen

 Mieterhöhungen bei städtischen Wohnungen für 5 Jahre ausgesetzt

 Erhaltungssatzungsgebiete

 Wahrnehmung des städtischen Vorkaufsrechts

Die Stadt erhält bezahlbare Wohnungen

Maßnahmen zum Erhalt von günstigem Wohnraum:

Bezahlbare Wohnungen zu erhalten, ist eine weitere zentrale Aufgabe der Münchner Stadtentwicklungspolitik.

© Airgonautics GbR/ LHM

(8)

Aktuelle Projekte vor Ort

Ehemaliges Dornier- Gelände

Freiham

Wohnen am Osteranger

Quartier an der Henschelstraße

Spatzenwinkel

Kartengrundlage ©OpenStreetMap

(9)

und deutlich günstigere andere Betreuungsangebote

Kostenfreie Kindergärten

Seit 2019 können die städtischen Kindergärten sowie Förderformel- Einrichtungen anderer Träger und

„EKI-Plus“-Eltern-Kind-Initiativen kostenfrei besucht werden.

Außerdem zahlen Eltern auch für die Kinderkrippe, das Tagesheim oder den Hort deutlich weniger oder, je nach Einkommen, gar nichts.

Foto © Michael Nagy, 2019

(10)

 Der Stadtrat hat bereits drei

Schulbauprogramme verabschiedet

 3. Bauprogramm umfasst 29 Projekte und ein Finanzvolumen von rund 2,53 Milliarden Euro

→ Schaffung von 12.390 zusätzlichen Schulplätzen

 Bauprogramme 1-3:

Zusätzlich 40.075 Schulplätze,179 Kita- gruppen, 176 Sporteinheiten und 10 Schwimmhalleneinheiten

Städtische Schulbauoffensive

(11)

Schul- und Kitabauoffensive im Stadtbezirk 22

Aktuelle Maßnahmen

Am Gleisdreieck / Vogler- u. Trimburgstraße / Clara- Schumann-Str. 18, Haus für Kinder

Freiham, mehrere Häuser für Kinder

Aubinger Allee / Otto-Meitinger-Straße, Haus für Kinder

Mainaustraße, Haus für Kinder

Henschelstraße / Federseestraße, Haus für Kinder

Henschelstraße / Kleiberweg / Margot-Hielscher-Str. 7, Haus für Kinder

Osterangerstraße / Korbmacherweg 1, Haus für Kinder

Reichenaustr. 5, Haus für Kinder

Freiham Bildungscampus, Mittel- und Grundschule, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Haus für Kinder

Friedrichshafener Straße, Haus für Kinder

Limesstr. 38, Sport- und Schwimmhalle, Ganztagsbetreuung u. Mensa

Teckstr. 19, Haus für Kinder Darstellung der Schulstandorte aus der Schulbauoffensive

 Grundschule,  Gymnasium, Schulförderzentrum,  Realschule ▲ Mittelschule Berufsschule.

Die Farben beziehen sich auf die verschiedenen Phasen des Bauprogramms.

(12)

München organisiert die Verkehrswende

… mit Rad, Bus und Bahn.

Zum Beispiel durch

den Ausbau der U-Bahn

Busbeschleunigung

neue Radschnellverbindungen

und Tramtangenten.

(13)

München organisiert die Verkehrswende

Aktuell zahlreiche Planungen und Projekte zur Umsetzung der Verkehrswende, z.B.:

Nahverkehrsplan – Baustein Infrastruktur (Ausbau Tram, U-Bahn)

Busbeschleunigung – Umsetzung

Maßnahmenpakete “Radentscheid“

Realisierung Altstadtradlring

Start der Planung und Umsetzung von

Radschnellverbindungen auf Basis soeben durchgeführter Machbarkeitsuntersuchungen

Pop-Up-Radwege

„Corona-Summerstreets“

Untersuchung innovativer Verkehrsmittel im Rahmen zahlreicher

Forschungs- und Förderprojekte sowie Untersuchungen (Seilbahn, HOV- Lanes, autonomes Fahren, IHFEM – E-Mobilität, Sharing)

(14)

Radverkehr

Projekte in Aubing-Lochhausen- Langwied:

 Sportlerweg: Aufweitung des

gemeinsamen Geh- und Radweges im Zuge der Brückenerneuerung der DB

 Langwieder Hauptstraße und Schubinweg von Langwied über Lochhausen nach Gröbenzell:

Aufstellung von Fahrradwegweisern

(15)

Angebotsänderungen der MVG im 22. Stadtbezirk, Aubing- Lochhausen-Langwied

Verbesserungen seit der letzten Bürgerversammlung:

 Linie 57: seit September 2019 Verlängerung bis

Freiham Bahnhof mit Eröffnung des Bildungscampus Freiham

 Linie 143: seit 2019 Betrieb an Sonn- und Feiertagen sowie im

Abendverkehr bis Neuaubing West und geänderter Linienweg in Freiham über den Bildungscampus; 10-Minuten-Takt an Schultagen zur

Hauptverkehrszeit morgens

 Linie 162: seit Dezember 2019 10-Minuten-Takt Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr zum Überlinger Weg

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnten 2020 und können 2021 jedoch nur wenige Maßnahmen umgesetzt werden.

Insbesondere wird entsprechend dem Baufortschritt in Freiham und

entsprechend den steigenden Schülerzahlen im Bildungscampus Freiham das Angebot angepasst.

Außerdem ist geplant, die Linie 157 nach Germering zu verlängern.

(16)

Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

 Ausbau von Ökostrom, Fernwärme und Fernkälte durch die Stadtwerke München

München investiert in den Umwelt- und Klimaschutz

Heizkraftwerk Nord

 Schnellstmöglicher Ausstieg aus der Kohleverfeuerung

Förder- und Handlungsprogramme

 Handlungsprogramm Klimaschutz

 Förderprogramm Energieeinsparung

 Förderprogramm E-Mobilität

 Masterplan zur Luftreinhaltung

(17)

Das Stadtbezirksbudget in Aubing-Lochhausen-Langwied

Nutzen Sie das Stadtbezirksbudget, um in Ihrem Viertel etwas zu bewegen und es aktiv mitzugestalten!

Alle Infos unter: muenchen.de/stadtbezirksbudget In 2020 wurden im Stadtbezirk 22,

Aubing-Lochhausen, Langwied. über das Stadtbezirksbudget

30 Projekte von Vereinen und Initiativen gefördert,

insgesamt Fördermittel von mehr als 82.000 € bewilligt.

Zum Beispiel für

verschiedene Kinderprojekte (Kicklusion; Kindertheater;

Neubau eines Baumhauses;

Ausflug zur Western-City)

verschiedene Kulturprojekte (Street Art Song; Kulturliefer- dienst; TanzMit! - Tänze aus aller Welt zum Mitmachen")

Beispielfotos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ƒ Grund: relationales Model erlaubt keine geschachtelten Tabellen. ƒ bisher keine Systematik der Datenmodellierung keine Systematik

CityId LastName FirstName CustomerNo Customers.. deren Werte) müssen existieren.. ƒ Primärschlüssel müssen innerhalb der Tabelle eindeutig

Sie können dem Telefon oder der SIM-Karte einen neuen Kontakt hinzufügen, indem Sie OK drücken und Neuer Kontakt auswählen.. Der Bildschirm „Neuer

Mehr bezahlbare Wohnungen und damit bessere Teilhabe an der Wohnungsversorgung für Menschen mit niedrigerem Einkommen gibt es dauerhaft nur, wenn zwei Lösungswege kombiniert werden

Ob eine Person die Mietwohnungs- und Eigentumspreise in der Schweiz generell für überteuert hält, kann auch mit ihrer Haltung gegenüber dem Immobilienmarkt

Nach islamischer Ansicht war diese Richtung, die die Menschlichkeit, nicht die Göttlichkeit Jesus (a. s.) vertrat, dass die Evangelien erst spät nach Jesus

Wenn eine Narkose unter Verwendung von halogenierten Anästhetika (Form der Vollnarkose) geplant ist, sollte darauf geachtet werden, dass Salbu Easyhaler 0,1 mg/Dosis innerhalb

2 Der Rahmenkredit dient zur Aufstockung des Fonds de Roulement, den die Dachorganisatio- nen des gemeinnützigen Wohnungsbaus treu- händerisch und zweckgebunden für den Bund