• Keine Ergebnisse gefunden

Einrichtung des HSGM-WLAN unter Windows

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einrichtung des HSGM-WLAN unter Windows"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einrichtung des

HSGM-WLAN unter Windows

Vorwort

Das HSGM-WLAN bietet Hochschulangehörigen die Möglichkeit mit einem geeigneten Endgerät kabellos auf Netzwerkressourcen und das Internet zuzugreifen.

Wir sind stetig bemüht die WLAN-Abdeckung auf dem Campusgelände durch neue Zugriffspunkte (AccessPoints) zu vergrößern, das WLAN stellt dennoch keinen Ersatz für den kabelgebundenen Netzzugriff dar und ist nicht für kritische Echtzeitanwendungen empfohlen.

Bitte bedenken Sie bei der Nutzung immer, dass WLAN ein „Shared Medium“ ist: Sie teilen die verfügbare Bandbreite mit den anderen Nutzern, die Verbindungsqualität kann sich zusätzlich durch äußere Störeinflüsse verändern.

Auf unserer Website finden Sie aktuelle Meldungen rund um das Thema WLAN auf dem Campus:

http://www.hs-geisenheim.de/campus/service/it-service/hsgm-wlan.html

(2)

Diese Anleitung wurde unter Windows 10 erstellt, die erforderlichen Schritte zur Konfiguration sind allerdings mit Windows 7 ,8 und 8.1 vergleichbar.

Bitte stellen Sie vor der Einrichtung sicher, dass Sie einen gültigen HSGM-Account verwenden und Ihr Gerät über einen aktiven Drahtlosnetzwerkadapter verfügt.

1.0

Erstellen des VPN-Netzwerkadapters

!

1.1

Öffnen Sie die den Netzwerk- und Freigabecenter per Rechtsklick auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste. Alternativ können Sie selbigen im Startmenü suchen oder in der Systemsteuerung öffnen.

1.2

Im Netzwerk- und Freigabecenter wählen Sie bitte Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten

(3)

- 2 -

In dem Assistenten Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten wählen Sie die Option Manuell mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden und bestätigen Ihre Auswahl mit Weiter.

1.4

Anschließend werden Sie zur Eingabe des Netzwerknamens (SSID) aufgefordert.

Der Netzwerkname lautet

HSGM-WLAN

Im DropDown-Menü wählen Sie die Option WPA2-Enterprise.

Falls gewünscht können Sie die Verbindung automatisch starten, sobald das Netzwerk erreichbar ist, aktivieren Sie in diesem Fall die Checkbox Diese Verbindung automatisch starten.

Überprüfen Sie Ihre Eingabe und klicken Sie auf Weiter.

1.5

Das Netzwerkprofil wird daraufhin erstellt, zur Verwendung müssen Sie allerdings noch in den folgenden Schritten die Verbindungseinstellungen ändern.

(4)

2.0 Ändern der Verbindungseinstellungen

2.1

Wählen Sie im geöffneten Fenster Eigenschafften für Drahtlosnetzwerk HSGM-WLAN den Tab Sicherheit und anschließend Einstellungen.

2.2

Entfernen Sie den automatisch gesetzten Haken bei Identität des Servers mittels Zertifikatprüfung überprüfen. Überprüfen Sie darauf folgend die Konfiguration der Authentifizierungsmethode mit einem Klick auf Konfigurieren

2.3

Sollte im Fenster EAP-MSCHAPv2-Eigenschaften der Haken bei Automatisch eigenen Windows- Anmeldenamen und Kennwort (und Domäne, falls vorhanden) verwenden gesetzt sein, entfernen Sie diesen falls Sie sich nicht mit Ihrem HSGM-Account am Gerät anmelden (Gerät ohne

Domänenmitgliedschaft).

Schließen Sie beide Fenster mit OK.

(5)

- 4 -

2.4

Öffnen Sie anschließend in den Eigenschafften für Drahtlosnetzwerk HSGM-WLAN die Erweiterten Einstellungen.

2.5

Aktivieren Sie im Tab 802.1X-Einstellungen die Checkbox Authentifizierungsmodus angeben und wählen Sie im DropDown- Menü die Option Benutzerauthentifizierung.

Falls die WLAN-Verbindung auch ohne Benutzeranmeldung (Zum Herunterladen von Updates oder zur Benutzung durch Gastaccounts) auf dem Gerät genutzt werden darf, können Sie Ihre

Anmeldeinformationen speichern.

(6)

3.0 Herstellen der WLAN-Verbindung

3.1

Klicken Sie zum Herstellen der WLAN-Verbindung auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste.

Dadurch wird die Übersicht der WLAN-Verbindungen in den PC-Einstellungen geöffnet.

Wählen Sie erneut den Verbindungsnamen aus.

Je nach Ihrer Konfiguration werden Sie aufgefordert die Anmeldeinformationen Ihres HSGM-Accounts einzugeben:

hs-gm\Benutzername So wie Ihre Benutzerkennwort

Mit dem Klick auf Verbinden melden Sie Ihr Gerät im Netzwerk an. Die Adaptereinstellungen (Zuweisung der IP-Adresse, DNS) werden automatisch

konfiguriert, bei Verbindungsproblemen stellen Sie bitte sicher, dass der Drahtlosadapter nicht eine manuelle Konfiguration hat, oder durch

Drittanbietersoftware verwaltet wird. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren zuständigen

Systemadministrator.

Sie können nach dem Aufbau die Verbindung an dieser Stelle wieder trennen.

(7)

- 6 -

Bei Fragen und Kritik sind wir wie folgt erreichbar:

IT-Center

Gebäude 1C

Hochschule Geisenheim University Von-Lade-Straße 1

65366 Geisenheim

Servicezeiten

Mo-Fr 10-12 Uhr Mo-Do 14-16 Uhr

IT Hotline

06722 502-252

Fax

06722 502-277

E-Mail

it-service@hs-gm.de

Version 0.1 | 12.08.2016 | Autor: Antoine.Krebs@hs-gm.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Assistenten Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten wählen Sie die Option Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen und bestätigen Ihre Auswahl mit

In dem Assistenten Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten wählen Sie die Option Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen und bestätigen Ihre Auswahl mit

In den Verbindungseigenschaften der VPN- Verbindung wählen Sie bitte im Tab Sicherheit unter Authentifizierung Folgende Protokolle zulassen und stellen sicher, dass die Checkbox

Right-click the Network icon in the lower right corner of the desktop view.. If using a touch display, touch the Network icon and wait for the displayed context menu

Deshalb sollten Sie bei Problemen mit dem WLAN einen Blick in die aktuellste Version dieses Dokuments werfen, um das Problem eventuell selbstständig lösen zu können.. 1

Sollte der Anmeldebildschirm trotzdem nicht erscheinen nutzen Sie bitte einen anderen Browser um sich im WLAN anzumelden – z.B.. Mozilla Firefox oder Microsoft

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Drahtlosnetzwerke und wählen Sie dann Netzwerk- und Freigabecenter öffnen... Dezember 2016

Quelle: Hartmann Schedel, Liber chronicarum […], Nürnberg 1493, hier fol.. hier: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00034024/image_2, das Bild unten nach