• Keine Ergebnisse gefunden

Raucherentwöhnung Raucherentwöhnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Raucherentwöhnung Raucherentwöhnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Patienteninformation beruht auf den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM 2013) und auf der ACP-guideline Management of Acute and Recurrent Gout (USA 2016).

Sie wird überreicht durch:

DEGAM Patienteninformation DEGAM Patienteninformation

Raucherentwöhnung Raucherentwöhnung

DEGAM DEGAM

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

© DEGAM Autor

J.F. Chenot und die Autorinnen der DEGAM-Leit- linie „Kardiovaskuläre Prävention“

Konzeption und wissenschaftliche Redaktion SLK-Leitungsteam der DEGAM

Stand 2017

Wer?

Raucher, die aufhören möchten

Warum aufhören?

Auf jeder Zigarettenpackung steht, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Fast alle Raucher wissen das auch. Trotzdem raucht ca. ein Drittel der Bevölkerung.

Etwa die Hälfte davon würde gerne mit dem Rauchen aufhören.

Jährlich sterben in Deutschland ca.

140.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.

Raucher leben ca. 7-10 Jahre kürzer.

Rauchen ist weltweit die wichtigste Ur- sache von Krankheiten, die man durch anderes Verhalten vermeiden kann.

Tabakrauch ist ein Reizgas und enthält neben Nikotin eine Vielzahl giftiger und krebserregender Schadstoffe, die für die Schäden verantwortlich sind.

Hier eine Auswahl von Erkrankungen, die durch Rauchen mitbedingt sind. Natür- lich sind auch Nichtraucher von diesen Krankheiten betroffen, aber viel seltener.

Herzkreislauferkrankungen

n Herzkranzgefäßverengungen und Herzinfarkt

n Schlaganfall

n Arterielle Verschlusskrankheit der Beine („Raucherbein“)

Krebserkrankungen n Lungenkrebs

n Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs n Speiseröhrenkrebs

n Blasenkrebs

n Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leukämie usw.

Lungenerkrankungen

n Chronische Bronchitis/Emphysem (Überblähung der Lunge)

n Infekte der oberen Atemwege/Lungen- entzündung

Andere Erkrankungen n Osteoporose

n Verminderte Zahngesundheit

n Augenerkrankungen (grauer Star, Ma kula-Degeneration)

n Verminderte Fruchtbarkeit

Tabakrauch gefährdet Kinder und An- dere, die den Rauch unfreiwillig einat- men.

Nicht ganz geschafft!

Schon mal versucht und nicht geschafft?

Kein Beinbruch! Viele benötigen mehr als einen Anlauf. Überlegen Sie, was Sie tun können, dass es beim nächsten Mal besser klappt. Wenn es zu einem Rück- fall kommt, ist nicht das ganze Projekt gescheitert! Sie haben nach wie vor gute Chancen, wieder Nicht-Raucher zu wer- den.

Was tue ich?

Bitte zutreffenden Fall ankreuzen:

n

Ich bin noch nicht so weit und benö- tige noch Bedenkzeit.

n

Ich möchte mit dem Rauchen aufhören und rauche am / / meine letzte Zigarette.

n

Wenn ich aufhören will, unterstützt mich

n

Ich möchte Beratung zur Nikotiner- satztherapie.

n

Ich belohne mich mit

n

Ich schließe mich einer Nichtraucher- gruppe/-kurs an.

Weitere Informationen

Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- klärung (BZgA) www.rauchfrei-info.de/

Bietet kostenlos ein Ausstiegs-Kit und In- formationsmaterial zum Thema Nichtrau- chen, z. B. für werdende Mütter oder zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz Be- zugsadresse: BzgA, Ostmerheimer Str. 220, D-51109 Köln

Das BZgA-Info-Telefon: 0221-31 31 31:

Mo-Do 10-22 h, Fr-So 10-18 h (12 ct/min) Örtliche Hilfsangebote

Weitere Informationen und Quellenanga- ben finden sich in der Langfassung der DEGAM-Leitlinie „Kardiovaskuläre Präven- tion“ im Internet unter www.degam.de

(2)

DEGAM Patienteninformation

Raucherentwöhnung

DEGAM

DEGAM

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Welche Risiken?

Entscheidungsbalance Bitte tragen Sie ein:

Gründe für das Weiterrauchen

Gründe gegen das Weiterrauchen

Nachteile des Nichtrauchens

Zu den unerwünschten Nebenwirkun- gen eines Rauch-Stopps gehören eine Gewichtzunahme und vorübergehende Entzugserscheinungen. Letztere wirken sich meistens nicht sehr drastisch aus und sind in der Regel nur vorübergehend.

Vorteile des Nichtrauchens

n Nach 48 Stunden: Geruchs- und Ge- schmackssinn verfeinern sich wieder n Nach 1 Monat: Hustenanfälle lassen

nach, Infektionsgefahr verringert sich n Nach 1 Jahr: Das Risiko für Herzkreis-

lauferkrankungen sinkt um die Hälfte n Nach 5 Jahren: Das Risiko an Lungen-

krebs zu sterben sinkt um die Hälfte n Nach 10 Jahren: Das Lungenkrebsrisi-

ko entspricht dem eines Nichtrauchers n Nach 15 Jahren: Das Risiko für Herz-

kreislauferkrankungen entspricht dem eines Nichtrauchers

Warum ist es so schwer aufzuhören?

Rauchen ist die effektivste Form, hohe Dosen Nikotin in das Gehirn zu brin- gen. Dort führt Nikotin zur Entspannung und beeinflusst die Stimmung. Schnell entsteht eine Abhängigkeit, und der an- fänglich unangenehme Geruch wird mit positiven Empfindungen in Verbindung gebracht. Die Nikotinabhängigkeit kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Rauchstopp führt dann zu einem starken Rauchwunsch und evtl. Entzugserschei- nungen. Daher ist das sog. Genussrau- chen für die meisten nicht möglich. Zu- sätzlich hat Rauchen oft auch eine soziale Funktion in Gesellschaft anderer Raucher.

In welchen Situationen rauchen Sie?

Endlich Rauchfrei!

Informieren Sie Freunde und Familie, dass Sie mit dem Rauchen aufhören möchten.

Bitten Sie sie um Unterstützung.

Schlusspunktmethode

Langsam „runterrauchen“ (schrittweiser Entzug) funktioniert leider nicht. Es gibt auch keinen unschädlichen Tabakkon- sum. Die Schlusspunktmethode ist am erfolgreichsten: man setzt sich einen fes- ten Termin, an dem man aufhören möch- te. Zur Unterstützung ist es sinnvoll, alle Rauchutensilien (Aschenbecher etc.) zu entfernen. 70 % aller Ex-Raucher haben es so geschafft!

Nikotinersatztherapie

Eine Nikotinersatztherapie (Pflaster, Kau- gummi) kann bei der der Rauchentwöh- nung helfen – 1,5- bis 2-mal so viele Menschen bleiben beim Nichtrauchen.

Nikotinersatz verringert Entzugssymp- tome und das Verlangen zu rauchen.

Nikotinersatzpräparate sind rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen. Wenn Sie we- niger als eine Packung am Tag rauchen, werden Sie meist keinen Nikotinersatz brauchen. Wir beraten Sie gerne, ob Sie so viel rauchen, dass bei Ihnen ein Nikoti- nersatz zu empfehlen ist. Wenn Sie einen Internetzugang haben, können Sie selbst nachsehen: www.stop-simply.de/fager- strom-test.htm

Wie ist es mit Medikamenten zur Rau- cherentwöhnung?

In Einzelfällen kann man überlegen, für den Entzug zugelassene Medikamente einzusetzen. Dies erfordert aber eine be- sondere ärztliche Beratung – bei einigen Erkrankungen dürfen sie nicht genom- men werden. Auch E-Zigaretten sind eine Möglichkeit vom Rauchen wegzukom- men. Nutzen und Schaden sind aber bis- her unzureichend untersucht.

Nichtraucherkurse und Selbsthilfe- gruppen

Nichtraucherkurse oder Selbsthilfegrup- pen können die Erfolgsrate oft verbessern – die Gruppenmitglieder können sich ge- genseitig unterstützen.

Methoden, deren Wirksamkeit nicht belegt sind

Die Wirksamkeit von Hypnosetherapie und Akupunktur konnte bislang nicht nachgewiesen werden.

Nichtrauchervitamine?

Der Schaden, den Tabak ihrem Körper zufügt, kann durch zusätzliche Vitamine nicht ausgeglichen werden. Möglicher- weise fördern Vitaminpräparate die Krebs- entstehung bei Rauchern eher.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Zeitpunkt unserer Forderung ist zeitlich günstig, da diese Schnitt- stelle, die zuletzt 1994 definiert wurde, konzeptionell vergleichsweise einfach für die parallele

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) begrüßt die im aktuellen Koalitionsvertrag beabsichtigte Stärkung der Versorgungsforschung und weist

Die Arbeitsgruppe Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) nimmt zur Nutzenbewertung von Sitagliptin durch das IQWiG wie folgt

Das PJ sollte zukünftig in vier Quartale zu je drei Monaten (statt wie bisher drei Tertialen zu je vier Monaten) aufgeteilt werden, wo- bei Innere Medizin, Chirurgie

• Historische Entwicklung - Hausärzte spielen derzeit eine entscheidende Rolle in der Versorgung der Betroffenen, sowohl in der Verordnung bei Kindern als auch in der

Ein offener, gelassener, aber dennoch kritischer Umgang mit den Arztbewertungs- portalen stellt sowohl für den einzelnen Arzt, als auch für die DEGAM eine Heraus- forderung, aber

Ich interessiere mich auch für eine Mitgliedschaft in dem für meine Region zuständigen Landes- verband des Deutschen Hausärzteverbandes und wünsche Informationsmaterial.

Aufgaben sowie zur Organisation von Mitgliedsleistungen an Dienstleister weiter, zum Beispiel zum Versand der Zeitschrift ZFA durch den Deutschen Ärzteverlag oder zur Organisation