• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunen als Schlüsselakteure Unterstützung durch die Landesinitiativen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunen als Schlüsselakteure Unterstützung durch die Landesinitiativen"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 . N a Ko M o J a h r e s k o n f e r e n z

Kommunen als

Schlüsselakteure –

Unterstützung durch die Landesinitiativen

Monika Burkard, Sprecherin der AG der Kompetenzstellen der Länder zum

NaKoMo/MogLeb

1

(2)

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo/MogLeb

2

Metropolregion Hamburg:

Leitprojekt Mobilitätsmanagement / Kompetenzcentrum Mobilität mobiliteam

by NAH.SH

Zukunftsnetz Mobilität NRW MOBILOTSIN Die Initiative für neue

Mobilität vor Ort

Netzwerk Mobilität der Zukunft Bayern

(geplant)

Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM) mit NaKoMo.Hessen

NVBW mit

Kompetenznetz Klima Mobil und Zukunftsnetzwerk ÖPNV

von Nord bis Süd

(3)

Sc h le s wig - H o ls t e in

mobiliteam by NAH.SH

Kompetenzstelle des Landes Schleswig- Holstein zum NaKoMo/MogLeb

3

(4)

Öffentliche Mobilität ganzheitlich denken

mobiliteam by NAH.SH - NaKoMo Jahreskonferenz 4

• Weiterentwicklung des Verkehrsverbundes NAH.SH

• Von der Sicherstellung des traditionellen ÖPNV hin zu einem Auftrag für die gesamte öffentliche Mobilität

✓ Beratung zu Mobilitätsthemen

✓ Vernetzung mit Partner*innen

✓ Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen in der Region

✓ Fachveranstaltungen zu kommunalen, betrieblichen und schulischen

Mobilitätsmanagement

✓ Qualifizierung von Mobilitätsmanager*innen

Zielgruppe: Kommunen, Kreise, Städte und Verbundpartner sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik

mobiliteam by NAH.SH

Vernetzung Exkursionen

Fachveranstaltungen

Beratung

Qualifizierung

(5)

Strukturelle Änderungen in der Wahrnehmung der öffentlichen Mobilität

5

mobiliteam by NAH.SH

Attraktivierung des ÖPNV

• Modernisierung der Haltestellen

• Barrierefreie Fahrzeuge

• Engere Taktung

• Einheitliches und klares Design

• Saubere Stationen und Fahrzeuge

• Aufenthaltsqualität schaffen

Erschließung der letzten Meile

• Neuordnung des öffentlichen Raumes

• Einrichtung von sicheren Fahrradrouten und

Fußgängerbereichen

• Etablierung neuer Mobilitätsangebote im

Nahverkehr (Scooter, E-Bikes)

• Ausbau von B+R Anlagen

• On Demand Verkehr in ländlichen Räumen

Abbau von Hürden und Barrieren

• Intermodale Apps

• Simple Tarifstruktur

• Serviceangebote, bei

Unterbrechungen der Reisekette

• Veränderung des Images des ÖPNV

• Gamification Ansätze, die nachhaltiges Reisen belohnen

Ziele und Aufgaben

(6)

M e t r o p o lr e g i o n H a m b u r g

Leitprojekt Mobilitäts- management /

Kompetenzcentrum Mobilität

Kompetenzstelle der Metropolregion Hamburg zum NaKoMo/MogLeb

6

(7)

Schritt 1: Leitprojekt Mobilitätsmanagement

SEITE 7

Ziele

▪ Verankerung des Themas Mobilitätsmanagement als wichtiger Baustein der Mobilitätswende

▪ Im Fokus stehen Kommunen, Kammern, Unternehmen, aber auch weitere Akteure wie z.B. Schulen

▪ Zusammenführen und Sichtbarmachen bereits vorhandener Initiativen

▪ Aufbau eines länderübergreifenden Netzwerks für den fachlichen Austausch und neue gemeinsame Aktivitäten

Maßnahmen

▪ Fortbildungslehrgang und Qualifizierungsworkshops

▪ Werkzeugkasten zum betrieblichen Mobilitätsmanagement

▪ Vier Reallabore wenden konkret Mobilitätsmanagement vor Ort an

Laufzeit:

Oktober 2021 bis

September 2024

(8)

Schritt 2: Kompetenzcentrum Mobilität

SEITE 8

Ziele

▪ Gründung eines länderübergreifenden Kompetenzcentrums für den Wissenstransfer, Mobilitätsberatung, Netzwerkbildung, etc.

▪ Verstetigung der Projektaktivitäten zum Mobilitätsmanagement in einer dauerhaften Struktur

Maßnahmen

▪ Erarbeitung eines inhaltlichen Konzeptes (Ziele, Themenfelder, Aufgaben)

▪ Weitere Themen wie Intermodalität/Multimodalität oder Radverkehr denkbar

▪ Entwicklung eines Strukturvorschlags für ein Kompetenzcentrum

▪ Groß angelegter Beteiligungsprozess bei der konzeptionellen Erarbeitung

(9)

N ie d e r s a c h s e n

MOBILOTSIN – Die Initiative für neue Mobilität vor Ort

Kompetenzstelle des Landes

Niedersachsen zum NaKoMo/MogLeb bei der Landesnahverkehrsgesellschaft

Niedersachsen mbH

9

(10)

Seit 2016 Mobilitätsmanagement bei der LNVG

Ende 2020 Startschuss „MOBILOTSIN – die Initiative für neue Mobilität vor Ort“

Die MOBILOTSIN fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie den Austausch zwischen Kommunal- und Landesebene im

Mobilitätsmanagement.

• Verknüpfung der unterschiedlichen Akteur*innen des Umweltverbundes

• Austauschplattform zu Einzelthemen des Mobilitätsmanagements

• Verstetigung des Wissenstransfers

MOBILOTSIN – die Initiative für neue Mobilität vor Ort

Beratung

Veranstaltungen

Qualifizierung

(11)

Die MOBILOTSIN bietet seit 2021 den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ in Niedersachsen an

Lehrgangsziel ist es, die Kommunen auf die neuen

Herausforderungen im Bereich Mobilität vorzubereiten.

Sie haben die Möglichkeit, sich für den 3. Lehrgang vormerken zu lassen, indem Sie eine Mail an info@mobilotsin.de senden.

www.mobilotsin.de

Qualifizierung

(12)

N o r d r h e in - W e s t f a le n

Zukunftsnetz Mobilität NRW

Kompetenzstelle des Landes Nordrhein- Westfalen zum NaKoMo/MogLeb

12

(13)

13

DAS ZUKUNFTSNETZ MOBILITÄT NRW

Kommunales Netzwerk mit drei regionalen Koordinierungsstellen

(260 Mitgliedskommunen)

Unsere Vision ist, dass alle Menschen in NRW nachhaltig und klimaneutral mobil sein können

Wir beraten und begleiten Kommunen als Partner mit zwei Schwerpunkten : - Kommunales Mobilitätsmanagement

als Change Management - Maßnahmen des

Mobilitätsmanagements und der

vernetzten Mobilität

(14)

14

ANGEBOTE - QUALITÄTSNETZWERK

Stellplatzsatzungen

Betriebliches Mobilitätsmanagement Mobilstationen

Förderberatung

Schulisches MM - Elterntaxis Beratung Ride-Sharing

On Demand - Verkehr

Beratung zum KOMM

Vernetzung

Beratung

Qualifizierung

Praxisangebote

Fachgruppen Fachtagungen

Kommunalpolitisches Mobilitätsforum

Förderfinder

Planen für die Zukunft – Beteiligungsformat Europäische Woche der Mobilität

Lehrgang KOMM

Lehrgang Betriebliches MM Mikrotrainings

Wissenschaftlicher Beirat

(15)

H e s s e n

Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM)

Kompetenzstelle des Landes Hessen zum NaKoMo/MogLeb bei Hessen Trade &

Invest GmbH

15

(16)

Präsentationstitel | Seite 16

Zentraler Ansprechpartner des Landes Hessen für nachhaltige Mobilität

Das Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen (FZ-NUM)

ist eine wichtige Kompetenzstelle für integrierte und nachhaltige Mobilitäts- und Verkehrsplanung,

unterstützt Kommunen bei der Planerstellung,

berät Kommunen zu Fördermitteln,

dient als Netzwerk- und Wissensplattform für hessische Kommunen und

ist landes-, bundes- und europaweit vernetzt.

Als Einrichtung des Landes Hessen ist das FZ-NUM

eingebunden in die Gesetzgebung und Förderung im Bereich nachhaltige Mobilitätsplanung,

unter der Dachmarke Mobiles Hessen 2030 verankert,

getragen von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) und greift auf eine langjährige Unterstützungsexpertise zurück,

profitiert es von der zentralen Netzwerkplattform mit Sitz im House of Logistics and Mobility (HOLM).

(17)

Präsentationstitel | Seite 17

Aufgaben

Wir unterstützen hessische Kommunen bei integrativen Ansätze von Planungsvorhaben, wie z.B.

Verkehrsentwicklungsplänen (VEP), Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplänen (Sustainable Urban Mobility Plan; SUMP) oder Nachhaltigen Urbanen Logistikplänen (Sustainable Urban Logistics Plan; SULP)!

Unsere Aufgaben sind:

• Information und Beratung zu aktuellen Förderrichtlinien auf Basis der Förderdatenbank auf unserer Website,

• Bereitstellung von Dokumenten und Mustervorlagen für die erfolgreiche Antragstellung,

• Information und Beratung zu den unterschiedlichen Planungsphasen,

• Evaluation von Plänen, Maßnahmen und Prozessen für eine nachhaltige und integrierte Mobilitäts- und Verkehrsplanung,

• Mitwirkung in und Beauftragung von Projekten zum Wissensaustausch auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene (SUMP.Lab),

• Vernetzung und Wissenstransfer im Bereich nachhaltige und integrierte Mobilitäts- und Verkehrsplanung in Hessen.

(18)

Ba ye r n

Bayerisches

Staatsministerium für

Wohnen, Bau und Verkehr

Kompetenzstelle des Landes Bayern zum NaKoMo/MogLeb

18

(19)

19

Vorname Name Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr Titel des Vortrags Datum des Vortrags

www.wir-bewegen.bayern.de

Erprobte Praxis von Kommunen für Kommunen

• Bayernweite, digitale Austauschplattform für Praxisbeispiele nachhaltiger Mobilität → online seit 1. September 2021

• Ziel: vorhandenes Wissen sammeln, speichern und teilen

gute Ideen/Lösungen in der Fläche verbreiten

• Projektbeschreibung mit Zielen, Begleitmaßnahmen und „Hard- Facts“ wie Umsetzungsdauer, Finanzierung, Kosten, usw.

• Weiterentwicklung: Mitgliederbereich für sensible Informationen

und Kontaktdaten

(20)

Ba d e n - W ü r t t e m b e r g

Kompetenznetz Klima Mobil und Zukunftsnetzwerk ÖPNV

Kompetenzstelle des Landes Baden- Württemberg zum NaKoMo/MogLeb bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

20

(21)

21

Kompetenznetz Klima Mobil

• Das Kompetenznetz Klima Mobil berät, unterstützt und vernetzt Kommunen, die beim Klimaschutz im Verkehr mutig voran gehen wollen

• 15 Modellkommunen, >80 Netzwerk-

Kommunen: Gemeinden, Städte, Landkreise

• Kommunikation über positive Leitbilder mit Umsetzung von mutigen, hochwirksamen Maßnahmen im Verkehrssektor

• Überzeugungsarbeit leisten –

von kommunalen Gremien bis hin zur

Bevölkerung

(22)

22

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV

XXXX

• Ein neues Angebot des Landes

• Auftakt September 2020 mit dem Kongress „Mobilität braucht Vernetzung“

• Relaunch der Webseite www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de Frühjahr 2022

• 1x monatliche Zukunftsnetzwerk ÖPNV-Newsletter

• 19.11.2021 „Verkehrswende im ländlichen Raum jetzt!“ mit dem Verkehrsminister

• Ziele: Etablierung eines Netzwerkes im ÖPNV-Bereich

• Vernetzungsplattform: Austausch & Wissenstransfer

• Unterstützung und Innovationsförderung: „ÖPNV größer denken“ / vielfältiger werden

• Themenschwerpunkte: Konzepte für den ländlichen Raum, Flexverkehre, multimodale Lösungen,

„Blick über den Tellerrand“

(23)

Bundesland Kompetenzstelle Link

Baden-

Württemberg

Kompetenznetz Klima Mobil und Zukunftsnetzwerk ÖPNV bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH

www.klimaschutz-bewegt.de und www.zukunftsnetzwerk- oepnv.de

Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr www.stmb.bayern.de und www.wir-bewegen.bayern.de Metropolregion

Hamburg Leitprojekt Mobilitätsmanagement / Kompetenzcentrum Mobilität https://metropolregion.hamburg.

de/mobilitaetsmanagement/

Hessen Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM) bei Hessen

Trade & Invest GmbH www.fznum-hessen.de

Niedersachsen MOBILOTSIN – Die Initiative für neue Mobilität vor Ort, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH

https://www.mobilotsin- niedersachsen.de/

Nordrhein-

Westfalen Zukunftsnetz Mobilität NRW www.zukunftsnetz-

mobilitaet.nrw.de Schleswig-

Holstein

mobiliteam by NAH.SH beim Nahverkehrsverbund Schleswig-

Holstein https://mobiliteam.nah.sh/

Auf einen Blick

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo/MogLeb, alphabetisch

23

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

monika.burkard@nvbw.de

+49 711 23991-216 www.nakomo.de

24

Sprecherinnen der AG der Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo/MogLeb:

Monika Burkard, Bereichsleiterin Neue Mobilität, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW

Petra Coordes, Bereichsleiterin Verbundsteuerung, Prokuristin, NAH.SH (Stellvertretung)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Brennstoffzellensytem für automotive Anwendungen sind neben dem eigentlichen Brennstoffzellenstapel eine Vielzahl von zu- sätzlichen Komponenten verbaut. Um eine

Unter der Moderation des Landesverkehrsministers Winfried Hermann verständi- gen sich die Vertreterinnen und Vertreter der für den öffentlichen Personennah-

Die Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität muss einen Rahmen für die Anlastung der Klima-, Umwelt- und Gesundheitskosten im Verkehrssektor nach dem

zum Teil zurückgebaute Großwohn- siedlung Tenever erstmalig durch eine Nach Jahren der Planung und des Bau- ens entstand somit ein wichtiger Mei- lenstein für die Entwicklung

Eine Kontextualisierung nachhaltiger Mobilität nicht nur in räumliche, sondern auch in gesellschaftliche Strukturen ist insbesondere deswegen relevant, da laut Stiess die

Auf Basis der Erkenntnisse aus den bisher umgesetzten Maßnahmen werden weitere Projekte gesucht, die Bewusstsein und Akzeptanz für betriebli- che und/oder private Nutzung

Dass diese allgemeine Norm erfolgreich durchge- setzt wird, lässt sich auch mit einem vergleichenden Blick auf die Handlung des Radwegebaus er- kennen: Zu Beginn im Jahr 1977 war

Ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept oder Stadtentwicklungskonzept bildet eine strategisch-planerische Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung von Städten und