• Keine Ergebnisse gefunden

Berufe-Steckbrief: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berufe-Steckbrief: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_L____ _______________________ !>_i!>!>

Auf einen Blicl<

Fachkraft für Kreislauf- und Abfall­

wirtschaft

Letzte Neuordnung: 2002

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Zuständigkeit: Industrie und Handel/

öffentl icl1 er Dienst

Ausbildungsstruktur: Ausbildungs­

beruf mit Schwerpunkten:

-Abfallverwertung und -behandlung -Abfallbeseitigung und -behandlung - Logistik, Sammlung und Vertrieb

OQR-Niveau: Stufe 4

Fortbildung: Meister/Meisterin für l(reislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Der besondere Begriff: Stoffstrom

Der Stoffstrom ist der Weg eines Stoffes von seiner Gewinnung über die Verarbeitung und die nachhaltige Verwertung als Roh-oder Wertstoff bis zu seiner Entsorgung.

6 4 B E R U F E B W P 2 / 2 0 2 1

Berufe-Steckbrief: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf Berufe und Branchen, die nicht weit oben in der öffentlichen Wahrnehmung stehen. Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, die das System der Entsorgung aufrechter- halten, sind in der Krise mit neuen und veränderten Anforderungen konfron- tiert. Im Beitrag werden außerdem die drei weiteren Ausbildungsberufe aus der Familie der umwelttechnischen Berufe vorgestellt.

Abfallsortierung mit einem Bunkerkran. Foto: Currenta

Systemrelevante Abfallwirtschaft

tener richtig sortiert, da oft das Volu- Die Abfallwirtschaft ist nicht nur in men der Hausmülltonnen nicht für den Pandemie-Zeiten von großer gesell- erhöhten Bedarf ausreicht, sodass auf schaftlicher Bedeutung: Bricht die andere Tonnen ausgewichen wird. Pri- Abfallentsorgung zusammen, droht vate Haushalte und Gewerbetreibende die Ausbreitung von Seuchen. Daher

werden Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gemeinsam mit den anderen drei umwelttechnischen Be- rufen (s.u.) als systemrelevant einge- ordnet.

Die Auswirkungen der Krise sind bei den Entsorgungsbetrieben deutlich zu spüren: Die Mengen an Gewerbe- und Industrieabfällen sind zurückgegangen.

Zugleich erhöhte sich jedoch das Ab- fallaufkommen aus privaten Haushal- ten deutlich. Durch den gewachsenen häuslichen Konsum steigt die Menge des Rest- und Verpackungsabfalls, z.B.

auch durch den Lieferservice von Res- taurants. Haushaltsabfälle werden sel-

entrümpeln vermehrt Keller, Dachbö- den oder ihre Geschäfte. Die Anliefe- rungen auf den Wertstofhöfen haben daher teilweise extrem zugenommen.

Besondere Anforderungen an die Ent- sorgung stellt das zunehmende Auf- kommen medizinischer Abfälle, z.B.

Spritzen und Kanülen, die in großen Mengen in Impfzentren anfallen.

Fachgerechte Entsorgung

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfall- wirtschaft identifzieren, untersuchen und deklarieren die Abfälle und ordnen sie den Entsorgungssystemen zu. Sie steuern in Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen und Recycling- oder Aufbereitungsanlagen alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen. Die Fachkräfte bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren Anlagen, die Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Glas, Weißblech oder Altpapier beispielsweise werden als Sekundärrohstofe vertrieben, wäh- rend Bauschutt oder Sonderabfälle in speziellen Deponien gelagert werden müssen. Regelmäßig inspizieren die Fachkräfte diese Ablagerungsorte, analysieren Sickerwasser und führen Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstofe austreten. Sie kümmern sich auch darum, dass an Sammelstellen Container zur Müll- trennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden.

urn:nbn:de:0035-bwp-21264-8

(2)

_!>i!>_!> _______________________ ~-

Abbildung 1

Anzahl der Auszubildenden in den vier umwelttechnischen Berufen

2.619 2.439

2.328

2.121 2.112

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Quelle: »Datensystem Auszubildende« des 8188, Stichtag jeweils 31.12.

Abbildung 2

Anzahl der Auszubildenden 2 019 nach Zuständigkeitsbereich

Fachkratt lür Abwas,ertechnik

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

519

999

Fachkraft für Rohr-. Kanal-und Industrieservice

567

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

534

öffentlicher Dienst Industrie und Handel

Berufeseite des BIBB

www.bibb.de/dienst/berufesuche/

de/ i ndex_b erufesuch e. p h p/profil el a pp renticesh i p/8 7998897

Video über Fachl<räfte für Kreislauf­

und Abfallwirtschaft in Zeiten der Pandemie

https://youtu. be/PM hG2TpyUec Grafik zum Download

www.bwp-zeitschrift.de/g503

B W P 2 / 2 0 2 1 B E R U F E 6 5

Trend: digitale Kreislaufwirtschaft Unternehmen setzen häufg auf Primär- rohstofe, anstatt auf recycelte Rohstofe zurückzugreifen. Gründe dafür sind u.a.

fehlende Informationen darüber, wo und wann recycelbare Abfälle anfallen, welche Abfälle aufwändig zu entsorgen sind, aus welchen Materialien Produkte zusammengesetzt sind und in welcher Art und Weise sie demontiert und recy- celt werden müssen. In einer digitalen Kreislaufwirtschaft können z.B. mit Hilfe von Sensoren, Analysesoftware und maschinellem Lernen diese Daten erfasst und entlang der gesamten Pro- duktionskette weitergegeben werden, sodass Recyclingunternehmen genau wissen, mit welchen Produkten sie es zu tun haben.

Vier umwelttechnische Berufe Neben den Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören noch drei weitere Berufe zur Familie der umwelt- technischen Berufe:

Fachkräfte für Abwassertechnik sorgen in den 9.300 Kläranlagen Deutschlands durch die Aufbereitung von Abwäs- sern dafür, dass diese ohne Schaden für Mensch und Umwelt wieder in den Wasserkreislauf zurückgegeben werden können.

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sorgen dafür, dass kommunale und industrielle Abwässer sicher zur Wiederaufbereitung gelan- gen. Sie kontrollieren und warten eine der wichtigsten Infrastrukturen.

Fachkräfte für Wasserversorgungs- technik bereiten das Wasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen auf, damit Trinkwasser in vorgegebener Qualität verfügbar ist. Die Wasserversorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur.

Die vier Berufe sind 2002 aus dem »Ver- und Entsorger« hervorgegangen und haben gemeinsame Kernqualifkationen im zeitlichen Umfang von 15 Monaten.

Zum Stichtag 31.12.2019 gab es in al- len vier Berufen zusammen 2.619 Aus- zubildende. Vergleicht man die Gesamt- zahlen ab 2009, so fällt auf, dass nach einer Talsohle (2012–2016) die Aus- bildungszahlen in den UT-Berufen seit 2017 deutlich ansteigen (vgl. Abb. 1).

45 Prozent der Auszubildenden werden im öfentlichen Dienst ausgebildet, wo- bei sich die Anteile in den vier Berufen deutlich unterscheiden (vgl. Abb. 2).

In allen vier Ausbildungsberufen haben sich die Anforderungen seit der letz- ten Neuordnung verändert. In einem Screening des BIBB zeigte sich z.B., dass die Aufgaben im Ausbildungsberuf Fach- kraft für Abwassertechnik insbesondere

durch den vermehrten Einsatz digitaler Technologien anspruchsvoller werden (vgl. Ranft 2020). Um die Berufe ft für die Zukunft zu machen, wird derzeit eine Neuordnung vorbereitet. s

LITERATUR

Ranft, S.: Berufsbildung 4.0 – für die digita- lisierte Arbeitswelt von morgen. Der Beruf

»Fachkraft für Abwassertechnik« im Screening, Bonn 2020 – URL: www.bibb.de/veroeffentli chungen/de/publication/show/16434

Quellen: Verband kommunaler Unternehmen e.V., Bundesagentur für Arbeit.

(Alle Links Stand: 18.03.2021)

(Zusammengestellt von Arne Schambeck)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

damit alle Kinder und alle Erwachsenen in der Schule weiterhin gesund bleiben, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung..  Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine

Der Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB) als moderner kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine

– Wenn du schon Praktika gemacht oder einen anderen Beruf gelernt hast: Nachweise oder Zeugnisse dafür Einstellungstermin. –

Wenn dieser vielseitige und nicht alltägliche Beruf für dich in Frage kommt, dann bewirb dich gleich.. Was in die Bewerbung gehört, steht in

Während die Arktis im Norden aber ausschließlich aus Eis besteht, verbirgt sich unter der Antarktis im Süden ein ganzer

durch die Mehrheit der Bundesländer. Doch innerhalb von 45 Tagen ein Einvernehmen zwischen den sechs Ministerien herbeizuführen, erscheint illusorisch, zumal das Veto eines

Die in einem Ausbildungsberuf vermittelten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) orientieren sich an den für Arbeits- und

Die Krankenversicherer sind aber nicht bereit, die geltende Pauschale von 24.50 CHF pro Impfakt über Ende September hinaus zu verlängern.. Deshalb müssen nun die Kantone