• Keine Ergebnisse gefunden

Selektionskriterien Verbände European Youth Olympic Festival (EYOF) 2021 Vuokatti

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selektionskriterien Verbände European Youth Olympic Festival (EYOF) 2021 Vuokatti"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selektionskriterien Verbände

European Youth Olympic Festival (EYOF) 2021 Vuokatti

Allgemein:

Grundlage der Selektionskonzepte bilden immer die vom internationalen Fachverband und dem EOC definierten Qualifikationsrichtlinien (Qualification System) sowie die vorliegenden Leistungsrichtlinien.

Grundsätzlich sollen Anforderungskriterien festgelegt werden, die (altersentsprechende) Höchstleistungen ermöglichen, persönliche Bestleistungen an den EYOF erreichen lassen und das Potential für eine zukünftige internationale Elite-Karriere (FTEM, Schlüsselberieche E-M) aufzeigen.

Die Selektionskriterien sind so zu definieren, dass sowohl das Potential (z.B. Trainerurteil, PISTE, u.a.) wie auch die Leistung (z.B. Wettkampfresultate, Trials, u.a.) beurteilt werden. Wobei die Potentialbeurteilung höher zu gewichten ist.

Das Erreichen der Leistungsanforderungen bedeutet nicht automatisch die Selektion für das Winter EYOF 2021.

Der endgültige Entscheid über die Selektion für das EYOF fällt der Selektionsausschuss (R. Stöckli, C. Staub, M. Bonny, D. Pürro) von Swiss Olympic.

Für Athlet*innen mit erwiesenem Medaillenpotential kann aus medizinischen Gründen eine Sonderregelung getroffen werden. Der medizinische Nachweis muss unmittelbar nach Krankheits- oder Verletzungsbeginn erfolgen. Der Fachverband macht Swiss Olympic gleichzeitig einen Vorschlag für entspre- chende Alternativwettkämpfe oder Beurteilungsmöglichkeiten.

Falls weniger Wettkämpfe durchgeführt werden können, als geplant waren, stellt der Teamchef beim Selektionsausschuss von Swiss Olympic einen Antrag über die Anpassung der Selektionskriterien.

Sollte ein vorgesehener Selektionswettkampf ausfallen, kann der nationale Verband in Absprache mit Swiss Olympic einen neuen Wettkampf bezeichnen, an dem die Leistungsanforderung erbracht werden kann. Sollte ein Wettkampf schwach besetzt sein, kann Swiss Olympic in Absprache mit dem nationalen Verband die Anerkennung dieses Anlasses als Selektionswettkampf rückgängig machen oder anders gewichten.

Sollte aufgrund von COVID-19 ein Teil definierten Qualifikationswettkämpfe ausfallen, behält sich der nationale Verband in Absprache mit Swiss Olympic das Recht vor, die Qualifikationswettkämpfe und/oder die Selektionskriterien, anzupassen. Die Anpassungen werden in Absprache mit Swiss Olympic, den Athlet*innen und Trainer*innen frühzeitig durch den Verband mitgeteilt.

Stand: April 2021

(2)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum FIS /

Cross- Country

Sprint Free

Free

10km / 7.5km

Classic 7.5km / 5km

Mixed Relay 4 x 5km

4 Boys 4 Girls

2003 - 2004

Hauptkriterien:

Leistung (1. Priorität):

- Es wird je eine Rangliste für beide Stilarten aus den Winter Wettkämpfen erstellt.

- Die Wettkämpfe werden mit FIS Punkten bewertet und (ohne Rennzuschlag) gerech- net. Der Rangliste erste vom Jg. 2003/2004 wird mit 0.00 FIS Punkten klassiert.

Potenzial (2. Priorität):

- Potential basierend auf der

Gesamtrangliste Nordic Weekend 2021 - Trainerurteil

- Formkurve - Gesundheit

Selektionszeitraum:

- 01.12.2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Alle FIS Swiss Cup Wettkämpfe in der Schweiz

- 09.-14.02.21, JWM Vuokatti 2021 - 10.-12.09.21, Nordic Weekend

22.11.2021

FIS / Alpine Skiing

Slalom Parallel Slalom

Mixed Team Parallel Event

4 Boys 4 Girls

2003 – 2004

Hauptkriterien:

Leistung:

- Stärkeliste aus den besten zwei Resultaten (FIS Punkte) im SL

Potenzial:

- langfristiges Ergebnispotenzial (int. Elite- Resultate) aufgrund Potenzialbeurteilung (Stärkeliste)

- Stärkeliste Saison 20/21: Swiss-Cup 50%;

Skitechnik 20%, Leistungstest 20%, Ath- letenbeurteilung 10%

Selektionszeitraum:

- 09.11.2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

Sämtliche Rennen der Kategorie FIS und NJR (SL) in der Schweiz plus Euro- pacup Rennen (international), welche innerhalb des Selektionszeitraumes stattfinden.

Resultate aus den Rennen der Katego- rie CIT, UNI werden nicht berücksich- tigt.

22.11.2021

(3)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum FIS /

Nordic Combined

HS100 Individual GUN

Mixed Team Event

4 Boys 4 Girls

2003 - 2005

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Swiss-Ski Punkteliste, Stand 12.01.2021 - PISTE-Auswertung 2019/20 / 2020/21

- Trainereinschätzung Athletenweg FTEM Nordische Kombination

Leistung:

Resultate, die in die Selektion einfliessen, sollen auf Schanzen grösser als HS90 erzielt werden

1. Punkteklassierungen (Top 30) an OPA Alpencup Wettkämpfen

2. Top 3 Rangierungen an den Schweizermeisterschaf- ten oder an Helvetia Nordic Trophy Anlässen wer- den je nach Starterfeld berücksichtigt.

Selektionszeitraum:

- 12.09.2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband be- stimmte Wettkämpfe:

- Alle OPA Alpencups, die Hel- vetia Nordic Trophy und die Schweizer Meisterschaften, die in diesem Zeitraum stattfin- den.

22.11.2021

FIS / Ski Jumping

Boys:

HS100 Individual HS100 Team

Girls:

HS100 Individual

Mixed Team Event

4 Boys 4 Girls

2003 - 2005

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Swiss-Ski Punkteliste, Stand 12.01.2021 - PISTE-Auswertung 2019/20 / 2020/21

- Trainereinschätzung Athletenweg FTEM Skisprung Leistung:

Resultate, die für die Selektionen massgebend sind, müssen auf einer Schanze grösser als HS90 erzielt wer- den

1. Punkteklassierungen (Top 30) an FIS Cup und OPA Alpencup Wettkämpfen

2. Junioren Schweizermeisterschaften Top 8 Resultat 3. Top 5 Rangierungen an Helvetia Nordic Trophy An-

lässen (Herren)

3. Top 3 Rangierungen an Helvetia Nordic Trophy An- lässen (Damen)

Selektionszeitraum:

- 01.05.2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband be- stimmte Wettkämpfe:

- Alle FIS- und OPA Alpencups, die Helvetia Nordic Trophy und die Schweizer Meisterschaften, die in diesem Zeitraum statt- finden.

22.11.2021

(4)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum FIS /

Snowboard

Slopestyle Big Air

4 Boys 4 Girls

2004 - 2005

Hauptkriterien:

Beurteilung gemäss PISTE. Es gelten folgende Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit ein*e Athlet*in zur

Selektion vorgeschlagen werden kann:

Potenzial (Gewichtung 40%):

- Trainereinschätzung

o Motivation und Engagement

o Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein o Taktik, kognitive Fähigkeiten

o Einstellung, emotionale Fähigkeiten o Entwicklungspotenzial

Bewegungstechnischer Entwicklungsstand (Ge- wichtung 20%):

- TCU On-Snow - TCU Off-Snow

Wettkampfleistung (Gewichtung 20%):

- Selektionswettkämpfe (gem. 3.2) Athletische Leistung (Gewichtung 20%) - Swiss-Snowboard Powertest, Richtwert 50

Punkte

Selektionszeitraum:

- 01.01.2021 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Wettkämpfe der FIS Kategorien EC und FIS, die in der Schweiz stattfinden

22.11.2021

(5)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum IBU /

Biathlon

Sprint 7.5km / 6km

Individual 12.5km /10km

Mixed Relay 2 x 6km – 2 x 7.5km

4 Boys, 4 Girls 2003 - 2004 Hauptkriterien:

Potenzial (Gewichtung 50%):

- Potential im Hinblick auf eine zukünftige Elitekarriere

- Trainerurteil - Formkurve - Gesundheit

Leistung (Gewichtung 50%):

- Es wird je eine Rangliste pro Geschlecht aus den Selektion- Wettkämpfen er- stellt. Berechnet wird der % Rückstand auf den Durchschnitt der besten drei der EYOF Jahrgänge. Gewertet werden die drei besten Resultate.

- die Beteiligung an den Swiss-Cups wäh- rend der YJWM wird berücksichtigt

Selektionszeitraum:

- 15.01.2021 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Alle Swiss-Cups und Alpencups, die in diesem Zeitraum

stattfinden

- Jugend-Junioren WM 2021

22.11.2021

(6)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum IIHF /

Ice Hockey

6 Team Tour- nament

20 Boys Boys:

2004 – 2005

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Die Athleten müssen im Club wie auch in der Nationalmannschaft eine wichtige Rolle übernehmen, damit sie auch im internatio- nalen Eishockey bestehen können.

- Die Athleten müssen in ihren Altersklassen zu den potenziell Besten gehören, damit sie für die Nationalmannschaft aufgeboten werden.

Leistung:

- Die Athleten müssen zu jedem Zeitpunkt (im Club wie auch in der Nationalmann- schaft) ihre volle Leistungsbereitschaft ab- rufen können.

Die Coaches haben den Auftrag, die Athleten in spezifischer Hinsicht auszubilden, die besten Athleten zu selektionieren, dabei aber nie den wichtigen Aspekt der „potenziell besten Mann- schaft“ aus den Augen zu verlieren. Der Ent- scheid welcher Spieler zur Selektion beantragt und letztendlich aufgeboten werden liegt in der Kompetenz des Verbandes.

Selektionszeitraum:

- Juli 2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Juli 2020, U17 Summer Camp, Zuchwil / SUI

- Dezember 2020, Trainingscamp, Romanshorn / SUI

- Februar 2021, Trainingscamp, SUI - April 2021, 5-Nationenturnier,

CZE

- Juli 2021, U18 Summer Camp, SUI - August 2021, Hlinka-Gretzky Cup,

CZE/SVK

- November 2021, 5-Nationentur- nier, Monthey / SUI

22.11.2021

(7)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum IIHF /

Ice Hockey

6 Team Tour- nament

20 Girls Girls:

2005 – 2006

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Die Athletinnen müssen im Club wie auch in der Nationalmannschaft eine wichtige Rolle übernehmen, damit sie auch im inter- nationalen Eishockey bestehen können.

- Die Athletinnen müssen in ihren Altersklas- sen zu den potenziell Besten gehören, da- mit sie für die Nationalmannschaft aufge- boten werden.

Leistung:

- Die Athletinnen müssen zu jedem Zeitpunkt (im Club wie auch in der Nationalmann- schaft) ihre volle Leistungsbereitschaft ab- rufen können.

Die Coaches haben den Auftrag, die Athletinnen in spezifischer Hinsicht auszubilden, die potenzi- ell Besten Athletinnen zu selektionieren, dabei aber nie den wichtigen Aspekt der „potenziell besten Mannschaft“ aus den Augen zu verlie- ren. Der Entscheid welche Athletinnen zur Se- lektion beantragt und letztendlich aufgeboten werden liegt in der Kompetenz des Verbandes.

Selektionszeitraum:

- 01.02.2021 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Women’s Cup, Februar 2021 - EM, April 2021

- Fitness Test (BASPO), Juli 2021 - Performance Test «TALENT» Ost

und West, August 2021 - U16 WNT Stützpunkttraining im

Kalenderjahr 2021

- U18 WNT Stützpunkttraining im Kalenderjahr 2021

22.11.2021

(8)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum ISU /

Figure Skating

Short Program Free Program

1 Boy 1 Girl

01.07.2004 –

30.06.2006

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Potenzial im Hinblick auf die zukünftige Eli- tekarriere und eine Teilnahme an Olympi- schen Spielen. Dazu werden die Potenzial- Einschätzungen, welche im Rahmen der PISTE-Tests 2020 und/oder 2021 durchge- führt wurden, sowie die Erfüllung der Min- destkriterien für die Kaderzugehörigkeit in einem Junioren- oder Novizen-Nationalka- der für die Saison 2021-22 berücksichtigt.

Eine Liste der potenziellen Athlet*innen wird vom Nachwuchs Nationaltrainer unter der Aufsicht des Chef Leistungssport erstellt.

Damen:

- Müssen an einem offiziellen, von Swiss Ice Skating anerkannten Wettkampf den 2A und 3 verschiedene Dreifachsprünge gezeigt ha- ben, wovon einer obligatorisch der 3F sein muss. Die verlangten Sprünge dürfen vom technischen Panel nicht mit « q», «<», «<<»,

«e» » identifiziert werden und müssen von der Mehrheit der Preisrichter mit einem GOE von -1 oder höher bewertet werden. Die Sprünge können einzeln, als Kombination oder Sprungfolge und in verschiedenen Pro- grammen gezeigt werden.

- Müssen an einem der vorgegebenen Wett- kämpfe einen Total Score von 125 Punkten erreicht haben.

Selektionszeitraum:

- 01.08.2021 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Internationale ISU Wettkämpfe (gem. offiziellem ISU-Kalender) in der Kategorie Junioren

- Swiss Cups in der Kategorie Junio- ren (ohne Bonus-Punkte)

- Test-Events in der Kategorie Junio- ren, die von Swiss Ice Skating offi- ziell organisiert werden.

22.11.2021

(9)

Herren:

- Müssen an einem offiziellen, von Swiss Ice Skating anerkannten Wettkampf den 2A und 4 verschiedene Dreifachsprünge gezeigt ha- ben, wovon einer obligatorisch der 3F sein muss. Die verlangten Sprünge dürfen vom technischen Panel nicht mit « q», «<», «<<»,

«e» » identifiziert werden und müssen von der Mehrheit der Preisrichter mit einem GOE von -1 oder höher bewertet werden. Die Sprünge können einzeln, als Kombination oder Sprungfolge und in verschiedenen Pro- grammen gezeigt werden.

- Müssen an einem der vorgegebenen Wett- kämpfe einen Total Score von 135 Punkten erreicht haben.

(10)

IF / Sport Wettkämpfe Quota pro NOK

Alter Qualifikationskriterien Qualifikationswettkämpfe Selektions-

datum ISU / Short

Track

500m 1000m 1500m

3000m Mixed Relay

2 Boys 2 Girls

01.07.2004 –

30.06.2006

Hauptkriterien:

Potenzial:

- Potenzial im Hinblick auf die zukünftige Eli- tekarriere und eine Teilnahme an Olympi- schen Spielen. Dazu werden die Potenzial- Einschätzungen (Trainerurteil), welche im Rahmen der Kaderzusammenzüge in der Sai- son 2020/2021 durchgeführt werden, in Be- tracht gezogen.

Leistung:

Qualifikationszeiten Frauen*:

- 500m – 0:49,69 - 1000m – 1:42,05 - 1500m – 2:39,49

Qualifikationszeiten Herren*:

- 500m - 46,55 - 1000m - 1:36,42 - 1500m - 2:33,17

* mindestens über zwei Distanzen müssen die Qualifikati- onszeiten erreicht werden, damit eine Athlet*in zur Selek- tion vorgeschlagen werden kann.

Selektionszeitraum:

- 01.10.2020 – 21.11.2021

Vom nationalen Verband bestimmte Wettkämpfe:

- Teilnahme an mindestens drei bis maximal vier Selektionswett- kämpfen. Die Wettkämpfe wer- den drei Wochen im Voraus (Ort, Datum) den Athlet*innen und Trainer*innen offiziell durch den Chef Leistungssport mitgeteilt.

22.11.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der*die Athlet*in verpflichtet sich grundsätzlich zur Teilnahme an offiziellen Veranstal- tungen, Einladungen und Empfängen für Team D vor, während und nach den Olympi- schen

Sportverbände bedürfnisgerecht und begleitet die Entwicklung und Umsetzung ihrer Förderkonzepte (anhand FTEM). S2 Swiss Olympic setzt sich dafür ein, dass der

Im Yanqing Sliding Center verwiesen Friedrich und Anschieber Thorsten Margis, der bereits 2018 den Schlitten zum Olympiasieg geschoben hatte, ihre Teamkollegen

eine neue disziplin, hightech-materialien, körperliche Fitness und ein revolutionier- tes renn programm eröffnen viele neue möglichkeiten, um zusammen erfolgreich zu sein und an

Swiss Olympic Medical Center Sport Medical Base approved by Swiss Olympic Die Mitarbeitenden eines «Swiss Olympic Medical Centers» oder einer «Sport Medical Base approved by

Die  Partnerhochschule  gab  mit  ihren  Vorlesungen  und  auch  der  allgemeinen  Organisation  einen  Einblick  in 

Eine Produktion von ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater mit der MS 5 Klagenfurt- Wölfnitz und gehörlosen und gehörgeschädigten Schülerinnen und Schülern des Landes

- Éteignez votre caméra et mettez votre microphone en sourdine pendant la présentation.. - Utilisez le chat pour