• Keine Ergebnisse gefunden

f'im,, Maschinenbau GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "f'im,, Maschinenbau GmbH"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

f'iM,, Maschinenbau GmbH

EiMa Maschinenbau GmbH• Postfach 1120 · D-72632 Frickenhausen

AUFTRAGSBESTÄTIGUNG Sehr geehrte Herren,

Gutenbergstraße 9 -11 D-72636 Fricken hausen Telefon (0 70 22) 94 62-0 Telefax (0 70 22) 94 62-20

wir bedanken uns sehr für den gestern telefonisch erteilten Auftrag über ein EiMa CNC-Bearbeitungszentrum und möchten Ihnen versichern, daß wir diesen mit großer Sorgfalt und Ge­

wissenhaftigkeit ausführen werden.

Nachstehend bestätigen wir:

EiMa CNC-Bearbeitungszentrum Typ 57

Der Maschinenkasten ist eine sehr stabile und verwindungssteife Schweißkonstruktion. Dadurch ist die Maschine ohne Fundamente aufstellbar, jedoch mit ausreichender Druckbelastung auf Beton­

boden für diese Maschine.

Die moderne Bauart beinhaltet fortschrittliche Führungselemente mit gehärteten, geschliffenen und abgedichteten Führungen. Die Hauptachsen laufen mit großdimensionierten, spielfreien Kugel­

umlaufspindeln. Farbe RAL 9002 weiß.

Arbeitsbereich:

Verfahrwege:

Steuerung:

X = 4000 mm x Y = 1200 mm x Z = 250 mm. /' X = 4300 mm, Hub Y-Achse = 1340 mm, ./

Z = 250 mm

3-Achsen-Bahnsteuerung NUM1060 für X-, Y- und Z-Achse,

komplett mit Schaltschrank.

/

(2)

Mit folgenden Funktionen:

■ Anzeige von Werkzeugweg und allen / aktuellen Programmdaten auf einem

10-Zoll-Farbmonitor mit Softkeys.

Positionsanzeigen (Relative-, Abso­

lute-und Maschinenkoordination)

■ einfachste Handeingabe

■ Werkzeugdaten (mit Längen-und Radiuskorrektur)

■ Nullpunktverschiebungen

■ Werkzeugverschleißwerte (nur bei P F12)

■ Alarmdiagnose und Klartext-Fehlermel­

dungen der Maschinenfunktionen

■ Betriebsstundenzähler

■ ISO (DIN)-Programmierung (mit G-, M-, S-und T-Befehlen)

■ 3D-Geraden und Schraubenlinieninter­

polation

■ Kreisprogrammierung mit Radius möglich (keine I-J Koordination)

■ DI ALOG-Programmiertechnik (Option)

■ Absolut-und Inkrementalprogrammierung (G90, G91)

■ kleinstes Ein-bzw. Ausgabeinkrement 0.001 mm (1 m)

■ Maßeinheit zwischen Zoll und Metrisch umschaltbar

■ 350 k Programmspeicher

■ Unterprogramme bis max.8 verschachtelt

■ Programmspiegelung um beliebige Achse

■ Automatisches Referenzpunkt-Anfahren

■ Diverse Bearbeitungszyklen (Taschen­

fräsen , Bohren, •• )

■ Programmierbare Verweilzeit (G04)

Drehzahlkorrektur über Drehregler (50 % -100 %)

■ Vorschub-und Eilgangkorrektur über Drehregler (0 % -120 %)

36 Werkzeugkorrekturspeicher (für Längen-bzw. Radiuskorrektur)

■ Programmtestlauf mit gesperrter Z-Achse

■ Simulationsgraphik

■ Wahlweiser Satzübersprung

■ Wahlweiser Programmhalt

■ Interaktive Dialog-Programmierung

■ Geometrierechner PG P -2-

(3)

Koordinatentisch:

Zweiplatzbedienung:

Zentralschmierung:

■ Automatischer Programmnachladebetrieb für speicherintensive Programme

■ Parameterprogrammierung mit schnellen mathematischen Berechnungen

■ Schleppfehlerkompensation

■ 2 V24-Schnittstellen

Parallel-Edit: Programmiermöglichkeit während des Arbeitsablaufs.

4000 mm x 1200 mm zum Aufspannen der/

Vorrichtungen.

zur wechselseitigen Beschickung der./

Maschine.

elektrisch. / Frässpindel mit Werkzeugwechsler komplett, über 4. Achse NC-gesteuert, ± 90° aus der Vertikalen über /

spielarmes Getriebe schwenkbar, bestehend aus:

1 Frässpindel mit 12 kW.

/

9.000 - 18.000 U/min, 4-polig, mit HKS63B dauergeschmiert, wassergekühlt,

mit pneumatischer Spannerautomatik, komplett mit Spindelhalter

1 Wasserkühler,

Kühlleistung 2,5 kW bei

Temperaturdifferenz von 40°, einschl. Strömungswächter

■ 1 Frequenzumformer, 15 kVA, 10 - 600 Hz 18.000 U/min

/

/

1 Werkzeugwechsler für 24 Werkzeuge,

Aufnahme HSK63B, max. Werkzeug-0 70 mm. _/

Wird nur jeder 2. Werkzeugplatz belegt, kann der Werkzeug-0 140 mm betragen.

Max. Werkzeuggewicht 5 kp.

(4)

Bohr- und Nutgerät.

um+ 180° schwenkbar, NC-gesteuert:

bestehend aus:

■ 1 Nutmotor 2,7/4,0 kW, 12000/18000 U/min,

mit Sägenaufnahme 0 30 mm für / Sägeblätter bis 200 mm,

mit einseitiger Spannzangen­

aufnahme bis 0 16 mm, Vorlegehub 200 mm

■ 1 Bohrspindelkopf mit 12 einzeln abrufbaren Bohrspindeln:

10 Spindeln vertikal und

2 Doppelspindeln horizontal bohrend, Motor 1,7 kW,

Bohreraufnahme 0 10 Hz, Spindeldrehzahl 3000 U/min, Spindelabstand 32 mm,

Vorlegehub 160 mm

8 St. Klemm- und Vakuum-Spannschienen, bestehend aus:

8 St. Traversen mit Druckluft und Vakuumanschluß, mit Führungselementen und Klemmung, je Traverse mit 2 St.

pneumatischen Kippspannern, Spannbereich 3 - 75 mm, mit Verschleißholzauflage, mit 2 St. Vakuumsauger mit Schnellwechselaufnahme,

I

1 Garnitur= 2 Satz Klappanschläge, ./

bestehend aus je 1 Längsanschlag und

2 Queranschlägen, auf einer Welle montiert, für Saugerhähe 100 mm,

zum schwenken um 90° über einen Pneumatik­

zylinder, geeignet für Platten mit über­

stehenden Furnieren bis 1 cm, Z-Achse:

mit pneumatischer Spindelentlastung Vakuumanlage:

Vakuumerzeuger 100 cbm/h Vakuumspeicher rund 250 ltr.

Elektro-Magnetventil, Verteilerleiste und Unterdruckwächter

-4-

(5)

2 St. Ausfahrtische, Tischgröße je 2000 x 1200 mm, /

Spänetransportband, ./

4000 mm lang x 800 mm breit, Antrieb 0,37 kW, Transportge­

schwindigkeit 5 m/min konstant, Gurtauführung

Maschinenverkleidung /

und Schutz von vorn und an beiden Seiten gegen Unfall, Lärm und Staub, an einer Seite Raumhöhe,

mit Öffnungsschlitzen zum Ein­

und Ausfahren der Tische,

mit Verkleidungsschließern aus PVC­

Lamellen, damit nach dem Einfahren der Tische die Kabine geschlossen wird 1 Vector-Achse

für Arbeiten mit Winkeltrieben ± 180° /, einschließlich Transport und Versicherung

sowie 5 Manntage Inbetriebnahme und Schulung /

--- ---

Technische Änderungen vorbehalten.

Alle Angaben ohne Gewähr!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Bonus: Das Ergebnis spricht daf¨ ur, dass es einen dritten Weg gibt, um es

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Davorin

Weil alle diese Funktionen 2π-periodisch sind, k¨ onnen wir uns auf k ∈ {0, 1}

Fachbereich Mathematik Prof.. S¨ oren

Weisen Sie zun¨achst nach, dass die Folge durch √ c beschr¨ankt ist (gilt das f¨ ur alle Folgeglieder?), und zeigen Sie hiermit die Konvergenz der Folge.. Anmerkung:

¨ Ubung Mathematik I f¨ ur Maschinenbau wobei wir den Betragsstrich weglassen d¨ urfen, da sin(x) im ganzen Interval [0, π/2] nicht negativ ist.. Insgesamt vereinfacht sich das