• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Meer – Rohstoffquelle, Klimafaktor und Fluchtweg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Meer – Rohstoffquelle, Klimafaktor und Fluchtweg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Die aktuelle Meeresforschung steht im Mittelpunkt der vier Vorträge im Colloquium Fundamentale im Sommersemester (Foto: Ralf Schneider)

Auswirkungen des Klimawandels, Geheimnisse der Tiefsee, In- dustrialisierung der Ozeane: Das Meer und seine Küsten stellen den Menschen vor große Aufgaben. Das Colloquium Fundamen- tale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widmet sich im Sommersemester 2017 unter dem Titel „Mensch und Meer: Hoffnungen und Herausforderungen“ der aktuellen Meeresforschung. Die Vortragsreihe eröffnet Professor Martin Visbeck vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, am Donnerstag, 22. Juni 2017, um 18.30 Uhr im Redten- bacher-Hörsaal (Engelbert-Arnold-Str. 4, Geb. 10.91).

Die Bedeutung der Meere für unsere Gesellschaft, den Klimaschutz und die Biodiversität ist immens. Die Meere bilden die Haupthandels- routen, sie sind der größte Nahrungslieferant und verstecken uner- forschte Rohstoffe. Noch immer ist über die Tiefsee weniger bekannt als über die Mondoberfläche. Trotz des technischen Fortschritts ist uns der Meeresboden größtenteils fremd. Auch das Ausmaß und die Nutzung mariner Ressourcen sind weitgehend unbekannt, gewinnen

Meer – Rohstoffquelle, Klimafaktor und Fluchtweg

Öffentliche Vortragsreihe „Mensch und Meer: Hoffnungen und Herausforderungen“ am ZAK wid- met sich dem Lebensraum Ozean.

Weiterer Kontakt:

Anna Moosmüller ZAK | Zentrum für Ange- wandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Presse- und

Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 721 608-44811 E-Mail:

anna.moosmueller@kit.edu

Presseinformation

Nr. 079 | am | 13.06.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 079 | am | 13.06.2017

jedoch rasant an Bedeutung. Das Wasser selbst gilt als Transportweg Nummer eins. Mehr als zwei Drittel des gesamten Frachtaufkommens weltweit wird derzeit über die Weltmeere abgewickelt. Doch der See- weg spielt auch in der interkontinentalen Migration eine große Rolle.

Gerade die Flucht über das Meer ist ein zentrales regelmäßig wieder- kehrendes Ereignis.

Was bringt Flüchtlinge angesichts großer Gefahren dazu, die gefähr- liche Fahrt über das Meer zu wählen? Wie können Klimamigration und Klimagerechtigkeit in diesen Kontext eingeordnet werden? Was bedeutet innovative Meeresforschung? Wie werden Mineralien und Energierohstoffe der Meere nachhaltig genutzt und welche Grundla- gen sind dafür notwendig? Sind unbemannte Tauchroboter die Zu- kunft der Tiefseetechnologie?

Diese und weitere Fragen stehen auf dem Programm des Colloquium Fundamentale. Die Vortragsreihe möchte einen vielfältigen Einblick in die aktuelle Meeresforschung geben, die die Ozeane und Meere als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum untersuchen sowie deren Bedeutung für Klima behandeln. Es knüpft, wie bereits im Sommer- semester 2016, dabei erneut an das Wissenschaftsjahr 2016*17

„Meere und Ozeane“ an.

Zukunft des Ozeans – Eröffnungsvortrag am 22. Juni

Im Eröffnungsvortrag am 22. Juni um 18.30 Uhr spricht Professor Martin Visbeck, Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeano- graphie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Sprecher des Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, über den Stand der aktuellen Meeresforschung, Chancen und Risiken für das Weltmeer und Lösungsansätze für eine nachhaltige und gerechte Nutzung.

Das Colloquium Fundamentale findet an den im Folgenden aufge- führten Donnerstagen, jeweils um 18.30 Uhr im Redtenbacher-Hör- saal, Campus Süd des KIT, Geb.10.91, Engelbert-Arnold-Str. 4 statt.

Der Eintritt ist frei.

Termine und Referenten des Colloquium Fundamentale:

22.06.2017 Eröffnungsvortrag:

Mensch und Meer – die Zukunft des Ozeans

Professor Martin Visbeck, Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Christian-Albrechts Universität zu Kiel

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 079 | am | 13.06.2017

06.07.2017

Marine Ressourcen als Rohstoff- und Energiequelle der Zukunft Dr. Matthias Haeckel, Marine Geosysteme, GEOMAR Helmholtz- Zentrum für Ozeanforschung Kiel

13.07.2017

Der Meeresboden als Global Player

Professor Dr. Colin Devey, Vulkanismus und Hydrothermalismus, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

20.07.2017

Flüchtlinge auf dem Mittelmeer und Klimamigration im Pazifik- raum

Professorin Silja Klepp, Soziale Dynamik in Küsten- und Meeresge- bieten, Geografisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Weitere Informationen zum Programm und zu den Referentinnen und Referenten: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingeni- eurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Eu- ropas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Zentrum für datenintensives Rechnen und die Analyse großskali- ger Daten sowie als innovativer und agiler IT-Serviceprovider betreibt das Steinbuch Centre for Computing (SCC)

Eine fantastische Reise vom Urknall durch schwarze Löcher zu unserem Sonnensystem bis auf die Erde: Mit diesem Programm ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum

„Mit MathSEE ge- ben wir diesem Trend nun eine international einzigartige Form, wel- che die Mission des KIT nachhaltig weiterbringen wird: Grundlagen- forschung stärken, damit

Leistungsfähige Werkstoffe für die künftige Energieversorgung, etwa für Batterien und organische Solarzellen, stehen im Fokus der Forschung des Materialwissenschaftlichen

Am Institut für Molekulare Zellbiologie arbeitete Geschwender an einem Forschungspro- jekt mit und fand im Experiment genetische Faktoren, die Reis widerstandsfähiger gegen

„Unser Ziel ist es, in Forschung, Lehre und Innovation auf Spitzenniveau maßgeblich zum Gelingen großer Projekte unse- rer Gesellschaft, wie beispielsweise der Energiewende,

Sieben Helmholtz-Zentren bündeln ihre Expertise in der Stadtforschung – Zusammenführung von technik-, natur- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzen für eine

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der