• Keine Ergebnisse gefunden

3.1.9 Energiepolitische Instrumente Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung ENERGIEPOLITIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.1.9 Energiepolitische Instrumente Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung ENERGIEPOLITIK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

888

AAR14

ben, mit veränderten Einstrahlungen umzugehen. In diesem Bereich sind daher keine gesonderten Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Anders sieht es jedoch mit höherer Temperatur aus, die für Photovoltaikpanele ebenfalls eine wichtige Rol- le spielen. Hier sind insbesondere Technologien zur Kühlung sowie zur Ummantelung denkbar (vgl. Bachner et al., 2013 basierend auf Spindler, 2013).

Eine Zunahme des Kühlbedarfs in Wohn- und Büroge- bäuden kann zu Fehlanpassung führen, wenn diese mit den derzeit üblichen strombetriebenen Kühlgeräten erfolgt. Ge- bäudeseitige Effizienzmaßnahmen wie Abschattung oder auch Maßnahmen wie Nachtkühlung können die Kühllasten erheb- lich reduzieren. Auch die Erhöhung der Effizienz von elekt- risch betriebenen Geräten in Gebäuden führt aufgrund der reduzierten inneren Einträge deutlich zur Verringerung der erforderlichen Kühlenergie. Insbesondere muss bei der ther- mischen Gebäudesanierung verstärkt auf Sommertauglichkeit geachtet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Wär- medämmung zwar zu deutlich reduziertem Heizenergiebedarf, allerdings unter Umständen zu erhöhtem Kühlenergiebedarf führt. Dies kann durch die oben genannten Maßnahmen ver- hindert werden. Neben der vorrangigen Reduktion des Küh- lenergiebedarfs existieren auch versorgungsseitige klimaneu- tralere Alternativen. Preisler (2012) nennt z. B. Verwendung von Systemen zur solaren Kühlung. Auch stellt PV eine geeig- nete Anpassungsmaßnahme dar. Aufgrund der nicht exakten Gleichzeitigkeit (Kühllastspitzen treten etwas verzögert gegen- über der PV-Spitze ein) sind allerdings auch mit hohen PV- Anteilen entsprechende Speicher- bzw. Spitzenlastkraftwerke

zur Abdeckung der Kühllastspitzen erforderlich (Kranzl et al., 2013b).

Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung Während manche Anpassungsmaßnahmen wie verstärktes Kühlen negative Auswirkungen für den Klimaschutz aufwei- sen. bieten sich einige synergetische Maßnahmen an, die eine gleichzeitige Klimaschutz- und Anpassungswirkung erzielen (z. B. passive Maßnahmen zur Reduktion der Kühllast von Ge- bäuden, Reduktion innerer Lasten, Photovoltaik als Kapazitäts- beitrag im Sommer). Das Verhältnis von Anpassungs- und Kli- maschutzmaßnahmen wurde ausführlich in Band 3, Kapitel 1 dargestellt und wird daher hier nicht mehr weiter diskutiert.

3.1.9 Energiepolitische Instrumente

Die Begrenzung des Klimawandels erfordert eine grundlegen- de Restrukturierung bestehender Energiesysteme. In diesem Kapitel wird beschrieben, welche energiepolitischen Instru- mente es gibt, um die beschriebenen Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.

Ausgangspunkt für die Diskussion energiepolitischer Inst- rumente ist ein gewisses Marktversagen. Die ideale Vorstellung eines Marktes, ist, dass dieser das gesellschaftliche optimale Gleichgewicht aus Angebot und Nachfrage herbeiführt und dass der Preis für die Energiedienstleistungen, den die Endver- braucherInnen bezahlen, letztendlich auch den gesellschaftli- chen Grenzkosten entspricht.

ENERGIEPOLITIK

Energie- mix

Effizienz

ENERGIE-

ANGEBOT ENERGIE-

NACHFRAGE

Effizienz

THG Emissionen THG Emissionen PREIS

ENERGIE- DIENST- LEISTUNG MARKT-BASIERTE INSTRUMENTE (Steuern, Subventionen, Einspeisetarife, Quotensysteme)

REGULATIVE INSTRUMENTE (Preisregulierung, Standards)

Abbildung 3.22 Zusammenhänge zwischen Energiesystem und energiepolitischen Instru- menten. Quelle: Adaptiert von Nakicenovic et al. (2012)

Figure 3.22 Relation between the energy system and energy policy instruments. Sour- ce: Adapted from Nakicenovic et al. (2012)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erklärtes Ziel ist es, Mühlhausen bis zum Jahr 2035 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln.. Es geht darum, die Entstehung klimaschädlicher Gase (insbesondere CO₂) so gering wie

 Heute sind Klimamodelle gekoppelte Atmosphäre- Ozean-Modelle (AOGCM, atmosphere-ocean.. general circulation/global

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei der Veranstaltung „Klimaschutz akut – Ziele und Maßnahmen für Innsbruck“ Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation aus

Dennoch liegt der Schweizer Pro-Kopf- Erdölverbrauch 8% über dem EU-Durchschnitt, hauptsächlich weil Erdöl mehr für Heizzwecke eingesetzt wird als

Betreiber von Einrichtungen zur Herstellung von Grünem Wasserstoff und Elektri- zitätsversorgungsunternehmen, die Strom an Letztverbraucher zur Herstellung von Grünem

Gleichzeitig stellen Forstprodukte sowohl im Ersatz energieintensiver Rohstoffe (z. Holzbau) als auch als bio- gene Energieträger eine wesentliche Säule von

• Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energieträger im Strombereich zum Beispiel durch Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik, Wind, Wasserkraft, oder Bezug von Ökostrom. •

Die Bewilligung und Auszahlung der Fördermittel erfolgt, wenn die erforderlichen Genehmigungen nachgewiesen sind und die ordnungsgemäße, sichere Installation und Inbetriebnahme