• Keine Ergebnisse gefunden

„Klimaschutz akut – Ziele und Maßnahmen für Innsbruck“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Klimaschutz akut – Ziele und Maßnahmen für Innsbruck“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herr Bürgermeister Georg Willi lädt

zur gemeinderätlichen Enquete zum Thema

„Klimaschutz akut –

Ziele und Maßnahmen für Innsbruck“

am Donnerstag, den 19. Dezember 2019, 10.00 – 17.00 Uhr, RathausGalerien, 6. Stock, Plenarsaal

herzlich ein.

© Alexander Haiden

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Klima auf der Erde hat sich im Lauf ihrer Geschichte immer wieder aufgrund natürlicher Ursachen verän- dert. In der heutigen Zeit hingegen gilt es als wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch durch seine Aktivitäten das Klima entscheidend beeinflusst. Die Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes sind auch für das gesellschaftliche Leben von elementarer Bedeutung. Insbesondere in den Bereichen Energie, Städtebau und Ver- kehr muss Klimaschutz eine größere Rolle als bisher spielen um einschneidenden Änderungen unserer klimati- schen Bedingungen wie eine Häufung von Extremwetterereignissen entgegenzuwirken.

Es gibt das klare Bekenntnis der Innsbrucker Stadtregierung, dass der Klimaschutz in allen Lebensbereichen mehr Priorität erhalten muss. Die Kommunalpolitik ist davon nicht nur durch die notwendige Umstellung der individuellen Lebensweisen der BewohnerInnen der Stadt betroffen, sondern insbesondere als wichtiger Entscheidungsträger gefragt. Die gemeinderätliche Enquete bildet den Startpunkt für die Entwicklung neuer Klimaschutzstrategien und schafft für den gesamten Gemeinderat eine Wissensbasis in diesem wichtigen Themenkomplex.

Auf Ihr Kommen freut sich

Georg Willi

Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck

Wir bitten um verlässliche Anmeldung per E-Mail bis zum 6. Dezember 2019 an:

kontakt@innsbruck.gv.at

(3)

Programm

10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Herrn Bürgermeister Georg Willi 10.15 Uhr Impulsvortrag mit Diskussion

„Klimawandel: Wie Globales und Lokales interagieren.“

Em. o. Univ.-Prof.in Dr.in Helga Kromp-Kolb, Institut für Meteorologie und Klimatologie, BOKU Wien 11.15 Uhr Impulsvortrag mit Diskussion

„Eine Tonne CO2: Konkrete Strategien und Maßnahmen für die Erreichung des Klimaziels.“

Christof Drexel, drexel reduziert GmbH, Autor des Buches „Zwei Grad. Eine Tonne.“

12.15 Uhr Workshop

Aufarbeitung des Gehörten an einzelnen Thementischen 13.00 Uhr Mittagspause

13.45 Uhr Impulsvortrag mit Diskussion

„Folgen des Klimawandels für den Alpenraum (Tirol, Innsbruck) und Handlungsoptionen.“

Prof. Dr. Johann Stötter, Institut für Geographie, Universität Innsbruck 14.45 Uhr Impulsvortrag mit Diskussion

„Klimaschutzstrategie für ein klimaneutrales Freiburg – Ziele, Konzepte, Projekte.“

Dr. Klaus von Zahn, Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg im Breisgau 15.45 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Workshop

Aufarbeitung des Gehörten an einzelnen Thementischen 16.45 Uhr Schlussworte

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei der Veranstaltung „Klimaschutz akut – Ziele und Maßnahmen für Innsbruck“ Fotos und Videos zum Zweck der Dokumentation aus berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) anfertigen werden. Die Fotos und Videos werden zur Darstellung unserer Tätigkeiten in der Öffentlichkeit auf der Website www.innsbruck.gv.at, in Social Media Kanälen und in unseren Printmedien veröffentlicht und für Dokumentations- zwecke archiviert (Kennzeichnungspflicht nach § 13 Abs 5 DSG). Die erstellten Fotos und Videos sind nicht auf die identifizierende Erfassung Ihrer Person gerichtet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Logopädie, auch Sprachtherapie genannt, umfasst therapeutische Maßnahmen von Störungen des Spracherwerbs im Kindesalter sowie Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen in

Wird das weiterhin hohe Niveau der Kohleverstromung zukünftig nicht gesenkt, sind nicht nur die deutschen Klimaschutzziele für die Jahre 2020 und 2050 gefähr- det, sondern auch

Instrumentelle Ziele wollen wir nicht um ihrer selbst willen erreichen, sondern wir streben danach, weil sie uns (vermutlich) dabei helfen, ein terminales Ziel zu

Heizung Die Beheizung des Gebäudes erfolgte vor Sanierung durch eine Elektroheizung; im Rahmen der Sanierung erfolgte die Umstellung auf eine zentrale 40 kW Pelletsheizung,

Hieraus lässt sich wiederum ableiten, dass eine Erhöhung der Tränkemenge vorgenommen werden sollte, wenn die neugeborenen Kälber mit Kolostrum aus tiefgefrorenen Reserven

Mit dem hier dargestellten Projekt soll die fachliche und methodische Expertise für das Handlungsfeld Klimaschutz für die städtebaulichen Pla- nungen qualifiziert und