• Keine Ergebnisse gefunden

INSTITUT FOR BAUSTOFFE, MASSIVBAU UND BRANDSCHUTZ TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INSTITUT FOR BAUSTOFFE, MASSIVBAU UND BRANDSCHUTZ TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG"

Copied!
45
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

')0. 0

1 " 1

/001

J ' - i :

J

INSTITUT FOR BAUSTOFFE, MASSIVBAU UND BRANDSCHUTZ TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

DIREKTOREN: PROF. DR.-ING. DR.-ING. E. h. K. KORDINA · PROF. DR.-ING. F. S. ROSTASY

Langzeitverhalten von Stahl-Betonverklebungen

BIBLIOTHEK

~2!ut für Baustoiia, Me.::.:.:;1,1t;a:, IJnt:J 0,~..,-i~chutz

loler Tectlllischen Universi"'l r:- . . .

"" - I..Jo:.;. l>,oii(il

Forschungsbericht von

F.S. Rostasy und

E.-H. Ranisch

Braunschweig, Februar 1988

Gefördert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen, Erlaß Nr. 13/80 vom 12.08.1981

Beeltlowmtra~ 52

D-3aOo Brawl'Sci1 we1g

(2)

1. Aufgabenstellung

Das Aufkleben von Stahlplatten an Stahlbetonbauteile ist eine Verstär- kungstechnik, die vor ca. 25 Jahren zuerst in Frankreich angewendet wurde. Das Verfahren hat sich rasch international verbreitet. Der Kennt-

nisstand zum Kurzzeittragverhalten ist groß (siehe Literaturverzeichnis).

Daran gemessen sind die Kenntnisse über das Langzeitverhalten derartiger Klebungen gering. Zwar sind zu den ältesten verstärkten Bauwerken, bei denen sich die geklebten Bewehrungen z.T. seit 15 bis 20 Jahren im Freien befinden, noch keine Schäden bekannt geworden, jedoch haben Lloyd und Calder /61/ nach Bauwerksuntersuchungen festgestellt, daß eine Schwächung der Adhäsion am Stahl durch Unterrostung möglich ist. Ähnliche Ergebnisse erbrachten die Auslagerungsversuche von Calder /39/.

An der EMPA in der Schweiz befindet sich eine größere Zahl von laschen- verstärkten Betonbalken seit 1977 im Freien unter Last /46/. Dort sind Unterrostungen bisher nur in sehr geringem Maße festgestellt worden.

Von Untersuchungen an Klebungen für den Flugzeugbau ist bekannt, daß das Langzeitverhalten u.a. abhängt von

- der Art des Klebstoffes

- der Vorbehandlung der Klebflächen - der Art und Höhe der Belastung - der Temperatur

- der relativen Luftfeuchtigkeit - dem Angriff von Medien.

Nach Brackmann /27/ sind für eine zeitraffende Prüfung von Klebstoffen und Vorbehandlungsverfahren Dauerstandsversuche im feucht-warmen Klima geeignet.

(3)

2

Dauerstandsversuche in feucht-warmer Luft und im Freien durchgeführt wer- den. Für die freie Bewitterung war eine Belastungszeit von fünf Jahren vorgesehen.

2. Baustoffe 2.1 Beton

Für die Betonkörper wurde Beton der Festigkeitsklasse B25 nach DIN 1045 gewählt. Das Betonrezept zeigt Anlage 2. Das Rezept wurde so entworfen, daß nur eine möglichst geringe Nacherhärtung erfolgt.

2.2 Klebstoffe

Zum Kleben wurden vier Epoxidharzklebstoffe unterschiedlicher Hersteller, die im folgenden mit A, B, C und D bezeichnet werden, verwendet. Ihre we- sentlichen Merkmale sind auf Anlage 1 zusammengestellt. Bei Klebstoff A handelt es sich um das einzige Produkt, das zum Zeitpunkt des Versuchsbe- ginns in Deutschland zum Herstellen von tragenden Verbindungen zwischen Stahl und Beton vom Institut für Bautechnik zugelassen war /41/. Der Klebstoff D wurde nur für die freibewitterten Versuche verwendet.

2.3 Primer

Der eingesetzte Primer hat sich bei Klebungen im Flugzeugbau besonders gut bewährt. Es handelt sich dabei um ein pigmentiertes, niedrigviskoses Epoxidharz mit Zusatz von Zinkchromat.

2.4 Laschen

(4)

2.5 Oberflächenbehandlung der Laschen

Ein Teil der Laschen aus St37 wurde werksmäßig feuerverzinkt. Alle übri- gen Laschen wurden mit Strahlkorund Nr. 24 metallisch blank (Sa3) ge- strahlt. Die gestrahlten Flächen wurden mit Aceton abgewaschen, um Öl- reste der Druckluft zu entfernen. Anschließend wurde entweder sofort ge- klebt oder ein Anstrich mit dem Primer aufgetragen. Die geprimerten La- schen wurden nach 7 Tagen mit Schleifpapier Nr. 240 leicht angeschliffen.

Der Schleifstaub wurde dann mit Aceton abgewaschen und anschließend so- fort geklebt. Auch ein Teil der verzinkten Laschen wurde geprimert.

Für die Langzeitversuche wurde z.T. die freie Laschenseite mit einem Metallgrund-Voranstrich und zwei Kunstharz-Deckanstrichen versehen.

2.6 Vorbehandlung des Balkens

Die Betonbalken lagerten nach dem Ausschalen mindestens 40 Tage unter Wasser. Anschließend wurden die Klebflächen mit Korund bis zum Sichtbar- werden des Grobzuschlags gestrahlt. Das Kleben erfolgte 1 bis 2 Tage nach Ende der Wasserlagerung bei einer Betonoberflächenfeuchte von 4 bis 7 %.

3. Vorversuche

Mit den Vorversuchen sollte ein möglichst einfacher Probekörper gefunden werden, der folgende Anforderungen erfüllt:

1. Versagen durch Verbundbruch an der Klebschicht;

2. Beanspruchungen von Beton, Lasche und Klebung möglichst praxisähnlich;

3. für Dauerbelastung geeignet.

Als Betonkörper wurde der Balken zur Biegezugfestigkeitsprüfung alter Art

(5)

4

In den Vorversuchen wurde mit vier verschiedenen Laschenprofilen aus St37 (siehe Anlage 3), einer Lasche aus Aluminium, einem unverstärkten Balken (KBV6) und einem Balken mit 6 Stäben ~ 8 mm (KBV7) die Kurzzeitbruchlast bestimmt. Zum Kleben wurde der Klebstoff A verwendet. Dabei wurden die Durchbiegungen gemessen (siehe Anlage 4). Ein typisches Bruchbild zeigt Anlage 5.

Oie Bruchlasten nahmen mit dem Laschenquerschnitt und der Laschenbreite zu. Oie Biegesteifigkeit der laschenverstärkten Balken war größer als die der herkömmlich bewehrten. Mit gleichen Gesamtbewehrungsgraden ließen sich auch gleich hohe Bruchlasten erreichen.

Bei diesen Kurzzeitversuchen verlief die Bruchfuge stets parallel zur Klebschicht im Beton.

Bei zwei Zusatzversuchen mit feuerverzinkten Laschen 3 x 100 mrn2 erfolgte der Bruch bei den Klebstoffen A und C als vollständiger Adhäsionsbruch am Zink, bei Klebstoff B als Betonbruch. Oie Bruchlast betrug 60 - 80 % der Bruchlasten von gesandstrahlten Laschen.

4. Langzeitversuche im feucht-warmen Klima

Für diese versuche wurden die gleichen Balken wie für die Vorversuche gewählt und mit Stahllaschen mit den Querschnitten 3 x 100 mm2 und

5 x 50 mm2 verstärkt. Vor dem Aufkleben der Laschen wurden die Balken in einem Alter von mindestens 40 Tagen mit 50 kN vorbelastet, wodurch drei bis fünf Biegerisse mit einer bleibenden Rißbreite von 0,1 bis 0,2 mm entstanden. Anschließend wurden in unbelastetem Zustand die Laschen mit dem Klebstoff A, Bund C aufgeklebt. Oie Tabelle 4.1 zeigt eine Obersicht der Versuche. Der erste Buchstabe kennzeichnet den Klebstoff, der letzte das Laschenprofil (g für 3 x 100, k für 5 x 50). Die Buchstaben in der

(6)

St 37 Niro Alu

3 X 100 5 X 500 3 X 100 10 X 50

Strahlen ASg ASk ANg AALK

c( s... Verzinken AZg AZk

~ ~

Q) Primern APg

..0 Q) APk - -

,...

~ Verzinken

/ 7

Primern AZPg AZPk

CO Strahlen BSg BSk BNg BALk

s...

Q) Verzinken BZg BZk

~ ~

..0

,... Q)

~ Primern BPg BPk - -

Strahlen CSg CSk ANg AALK

<....) s... Verzinken CZg CZk

~ ~

Q) Primern CPg CPk

..0 Q) -

-

,...

/ 7

~ Verzinken

Primern - CZPk

Tabelle 4.1: Obersicht der Langzeitversuche im feucht-warmen Klima 45/95 Von jeder Laschenart wurde ein Balkenpaar hergestellt. Sieben Tage nach dem Kleben wurde die Dauerlast in Höhe von 50% der mittleren Kurzzeit- bruchlast mit Hilfe von Tellerfedern aufgebracht (siehe Anlage 6).

Anschließend wurden die Balken für 6 Monate in einem Klimaraum mit 45

oc

Lufttemperatur und 95% relativer Feuchte eingelagert. Nach einem Monat wurde mit Hilfe einer geeichten hydraulischen Presse die Dauerlast kon- trolliert und gegebenenfalls korrigiert.

(7)

6

Oie abgelösten Laschen wurden fotografiert und die Bruchanteile ausgemes- sen. Zur Beschreibung wurden die einzelnen Schichten vom Beton zur Lasche mit A, B, C usw. bezeichnet. Damit bedeuten z.B.:

100 % A - 100 % Betonbruch (Kohäsionsbruch) oder

50 % A/B - 50 % Abhäsionsbruch zwischen Beton und Klebstoff Oie vollständigen Versuchsergebnisse zeigt Anlage 8, die verschiedenen Brucharten die Anlagen 11 bis 16.

Man erkennt, daß sich nach sechsmonatiger Feuchtwarmlagerung deutliche Unterschiede zwischen den Klebstoffen und Laschenarten ausbilden.

Bei den Adhäsionsbrüchen an der Verzinkung handelt es sich überwiegend um

"echte" Adhäsionsbrüche. Oie übrigen Adhäsionsbrüche sind nur "schein- bar", d.h. es bleibt doch ein nahezu unsichtbarer Film von Klebstoff oder Primer haften. Scheinbare Adhäsionsbrüche entstehen vermutlich durch das Einwandern von Fremdatomen in die Klebschicht, wodurch deren Kohäsions- festigkeit nahe der Grenzschicht geschwächt wird /27/.

Im Kurzzeitversuch enthalten die Bruchflächen der sogenannten Betonbrüche häufig auch abgescherte Zuschlagkörner. Nach der Feuchtwarmlagerung sind derartige Brüche - durch Zuschlagkörner hindurch - seltener geworden.

Statt dessen hat häufiger ein scheinbarer Adhäsionsbruch zwischen Kleb- schicht und Grobzuschlagskorn stattgefunden; weil deren Flächenanteile schwer abschätzbar sind, wurde auf eine Unterscheidung zwischen tiefem Betonbruch und Betonbruch mit Adhäsionsbruchanteilen am Zuschlag verzich- tet. Dies erscheint gerechtfertigt, weil sich bei allen Betonbrüchen Resttragfähigkeiten in der Größenordnung der Kurzzeitfestigkeit ergaben.

Adhäsionsbrüche an der Lasche waren hingegen meist mit Festigkeitsver- lusten verbunden. Adhäsionsbrüche an der Lasche als Folge einer Unter- rostung der Klebschicht wurden an ungeprimerten Laschen in starkem Ausmaß

(8)

Auf feuerverzinkten Laschen war mit keinem Klebstoff weder mit noch ohne Primer eine befriedigende, dauerhafte Adhäsion zu erzielen. Während der Klimalagerung bildete sich z.T. pulverförmiges Zinkoxid, wodurch die Haf- tung bereichsweise aufgehoben wurde und Verbundbruch eintrat.

Eine bewertete Zusammenstellung der Versuchsergebnisse zeigt Tabelle 5.2.

5. Langzeitversuche unter freier Bewitterung

Für diese Versuche wurden die gleichen Versuchskörper und Materialien verwendet wie für die zeitgerafften Versuche im feucht-warmen Klima. Hin- zugekommen ist der Klebstoff 0. Es wurden nur Laschen mit den Abmessungen 3 x 100 x 700 mm3 verwendet. Eine Zusammenstellung der Versuchsbalkenty- pen zeigt Tabelle 5.1:

A B

c

0

e

gestrahlt AS BS

es

OS

gestrahlt + geprimert AP BP CP OP

verzinkt - BZ -

oz

verzinkt + geprimert AZP - CZP -

nichtrostend AN BN CN ON

nichtrostend + geprimert ANP BNP CNP ONP Tabelle 5.1: Langzeitversuche im Freien

Oie Belastungseinrichtung wurde so verändert, daß die Laschen außen la- gen. Oie Balken wurden liegend auf dem Dach des Instituts aufgestellt, so daß die obenliegende Lasche direkt bewittert wurde (siehe Anlage 7). Von jedem Balkentyp wurden drei Stück hergestellt. Zwei Balken wurden zu ei-

(9)

8

Tabelle 5.2 zeigt eine Bewertung der Ergebnisse für die feuchtwarm gela- gerten und freibewitterten Balken.

Klebstoff/Lagerung

Laschen A B

c

0

warm frei warm frei warm frei warm frei

gestrahlt ( s) ++ ++ ++ ++ 0/- ++ X +/0

-

-

-

geprimert ( p) ++ ++ ++ ++ 0 ++ X ++

verzinkt ( z) -

--

X +/0 - --- X X -

-

verzinkt

+ geprimert (ZP) -

--

-

--

X X -

-- - --

X X

nichtrostend ( N)

-- -

+ ++ X 0 X +

nichtrostend

+ geprimert (NP) X ++ X ++ X + X +

Aluminium ( A 1 ) 0 X 0 X X X X X

++ über 90 % Betonbruch nach 6 Monaten 40/95 bzw. 5 Jahre Freibe- witterung,

keine Bruchlastverluste

+ 60 - 90 % Betonbruch nach voller Lagerungszeit, nur geringe Tragfähigkeitsverluste

0 über 80 % Betonbruch, vorzeitiges Versagen

-

unter 80 % Betonbruch, überwiegend vorzeitiges Versagen

-- über 50 % Adhäsionsbruch an der Lasche oder Klebschichtbruch, vorzeitiges Versagen.

Laschenkorrosion ist durch Unterstreichung gekennzeichnet.

X nicht geprüft

Tabelle 5.2: Wertung der Langzeitversuche

Man erkennt, daß sich bei beiden Lagerungsbedingungen ähnliche Tendenzen zeigen. Oie sechsmonatige Feuchtwarmlagerung stellt eine strengere Prü-

(10)

Oie Versuche zeigen insgesamt, daß die Restfestigkeit dann von gleicher Größenordnung wie die Kurzzeitfestigkeit ist, wenn der Betonbruchanteil über rund 90% liegt. Nur bei nichtgeprimerten Laschen aus nichtrostendem Stahl ergeben sich nach Freibewitterung z.T. auch bei geringeren Seton- bruchanteilen noch hohe Restfestigkeiten.

6. Zusammenfassung und Wertung

Zur Prüfung des Langzeitverhaltens von praxisnah ausgeführten Verklebun- gen zwischen Beton und Stahl (Außenbewehrung) wurden Dauerstandsversuche in feucht-warmem Klima 40/95 und im Freien durchgeführt. Es wurden vier Epoxidharzklebstoffe, ein Primer auf Epoxidharzbasis und Laschen aus Bau- stahl St37-2, aus nichtrostendem Stahl und aus feuerverzinktem Baustahl St37-2 untersucht. Oie Dauerlast betrug 50% der Kurzzeitbiegebruchlast.

Oie Belastungszeit betrug bei 40/95 sechs Monate und im Freien fünf Jahre. Anschließend wurde die Restfestigkeit geprüft und das Bruchbild beurteilt.

Es zeigte sich, daß die Lagerung bei 40/95 eine starke Zeitraffung gegen- über natürlicher Bewitterung darstellt. Das Zeitraffungsmaß ist noch nicht bekannt, dürfte aber größer als 50 sein. Dauerstandsversuche bei 40/95 sind zur Differenzierung von Klebstoffen und Primern geeignet, weil sich ähnliche Versagensmechanismen wie bei freier Bewitterung einstellen.

Während im Kurzzeitversuch der Betonbruch den Regelfall darstellt, können sich im Dauerstandsversuch Adhäsionsbrüche und auch Unterrostungen erge- ben, die dann Tragfähigkeitsverluste zur Folge haben.

Es zeigte sich, daß mit geprimerten Laschen aus gestrahltem Baustahl oder gestrahltem nichtrostendem Stahl mit allen vier Klebstoffen die besten Ergebnisse erzielt wurden. Hier läßt sich eine Nutzungsdauer von Jahr-

(11)

Literaturlistr Seite 1

---

111 Cirocde, Roger

T e c h r i q u e s d 1 a s s e rn "' l a ·.l f? p a r C o l l ;:j 'l e I n : r::. u l l • R I L :: · ~ '. ~ • 3 7 , 1 9 ( 7 , S • 2 ) ~. - ? ,, 1

I 2 I F l FC, m in 'J , C. J • ; K ; n ,. , ~; • r: •. , •

131

Th" i'ev~?lo~·ment of StrtJCtural 6rlh"sives for Three

0 ri1inal Uses in South ~frika

I n : i.' u l l • R I L E ;.· , 1 < r • 3 7 , 1 't ö 7 , S • 2 4 1 - ? ) 1 L '"~rr.ti te, Rohf'rt

l'dPplication des In: ~nn.1T~~Tfl r.r.

C c l l P s ·~ t ci e s R ~ s i n e s cla n s 239, 1Yo7, S.14P2-1497

lil Construction 141 L 1~Pr~it~, Roh~rt

:) c t o n A r m e r d r C o L l Cl ~ " rJ 1 ;; r :n .3 t u r es C o l l o c u e r\ I L E ... , ') P 1 t • 1 ·; " 7

151 LC'rchenthal, C.H.

; ~ o n .:~ e .~ S h e e t .,., c t a l Q ,.. i n f o r c e Tl e n t t o r C o n c r e t e S l J ') s In : "11 l l e t i f1 rz I L E ., ' r • _< 7 , J f> z e m b er 1 ·;I) 7 , S • 2 0 5-2(, ·:J

/6/ f-~rPsson, J'icquPs

•; o u v e l t es Reche r c h e s e t a_ p p l i c a t i o n Co n c e r n a n t l 1 U t i l i s ;; t i o n des Collage dans les Structures

In: Ann.ITPTP, t.r.27X, 19?1, S.22-55 111 ~~uminister von Tokyo

~etonbalken mit anyeklejte~ Pp~ehru~Q untpr ~;~ge- un1

Schutbeansprucnun~ (Jaoanisch)

H P r 1 u s r1 e r, e 'J e n v o fTl l' a u m i n i s t <.> r i u rn i n T o k y o , ~ p r i l 1 \f 7 1 •

~Pricnt :'Jr.~31.

1~1 rresson, Jacques

~e~f0rc~m~nt par Colla-e ~·Jrm~turcs du P~ssd~t Interieur

c~ 12( SOUS L'~utnroutr iu su~

I ~) : ~ n n • I T r : T p I j r 2 Q 7 , 1 0 7 2 , s • 1 - 2 c,

l'tl Sl->o-t,on.J KoJaku fo Ltil.

/1lJI

Fntwicklun·"l von V"'rst.1rrkunjsmethr) .. :':"n iur ~'"tnnrl::ttl'n

(j&)'nnisch)

::; h o-t o n r,

r

d j ,j k. u Co L t, 1 • , 4- 2 5-? 1 , l\ o k i r a w 3 '1 u c h i - C i t y , J .1,' ,J n L Cl c' n <? r , '< ,:'! r c ; F l u c l P r , P e t e r

v P r s u c h e ::J n S t n h l t ' e t o n t', il u t t> i l e n m i t ~ e k l e t'· t e r ,\ r m i e r u n :1 t n : Sc h.,. e i z • c, a u 7 r: i t u r 'l ':)? , 1 :, 7 4 , S • 4 ') S- 4 7 f1

(12)

111 Cirocde, Roger

Techriques d'assemhla~e par Coll~qe

In: Rull.RILE~ \~. 37, 19(7, S.ZS3-?~1

I 2 I F l e 111 i n "l , C • J • ; 1C i n C' , -::; • F • ·• •

The revelo~ment of Structural Arlhnsives for Three nriginal Uses in South Afrika

In:~ull.QILE~, ~r.37, 1907, 5.241-2~1 I 3 I L ' I • P. r f·l i t e , Rohe r t

L1aPplication des CcllPs ~t des Resines dans l~ Construction In: Ann.IT~TP ~.r. 239, 19o7, s.14P.2-1497

/4/ L 1Hcrmit~, Poh~rt

?eton Arme pdr Coll~g(' d'~rmatures

Collooue RILE·~, <;ert.1'7"-7 /5/ Lcrchenthal, C.H.

~onje~ Sheet ~ctal DPinforce~ent tor Concrete Slabs I n : u 11 ll e t i n R I L E ·~ ~ r • !-7 ,

v

f' z e m b er 1 ') 6 7 , S • 2 td-2 f, o 161 RrPsson, J~cquPs

~louvelles Rechereheset ~pplication Concernant L'Utilisation des Collage dans les Structures

Ir.: Ann.ITPTP, ~;r.278, 1971, S.22-55 171 ~auminister von Tokyo

~etonbalken mit angeklebter Pewehrunq unter ~iege- un1

Schutbeansprucnun~ (Jaoanisch)

Heraus"ere~en vom ~auministerium in Tokyo, ~pril 1971.

~ericht Nr.681.

/~/ rresson, Jacques

~er.forcem~nt par Cotla~e d'armatures du pa5sclge Interieur

CD 126 SOUS l'~utnrout~ du Su~

In: ßnn.nr:rp Nr 297,1972,S.1-2Ci 191 Sho-t,on.J K.qaku Co Ltd.

r n t w i c k l u n ., v o n V "'! r !' t a (' r k t 1 n ·J s m e t h o ,J ~ n f u r n e t n n r l 3 t t e n Cjc:q:anisch)

Sho-ton~ raJaku Co l t J . , 4-25-?1, Aoki Kawaguchi-City, J~~~n

/10/ La~ner, ~~rc; FluelPr, Peter

versuche ~n Stahlhetonbaut~ilen mit qeklet:>ter ftrmierunq In: Sch~eiz.Pau7citurg 9?,1974,S.4~3-47U

(13)

Literaturliste Seit~ 2

---

/11/ T?usky, Pob~rt; Ladner, ~~rc

Verstaerkun~ von Tragkonstruktionen mit geklebter Armierung.

T~l<'fon.-;ebi'lude Fuessli:;trasse in Zurich-Umbau un,1

f :.· n o v i P. r u n"

Tn: ~ch~ei7.~~U7Pitung ?2, ~r.10 <1~14>

11 ?_ I P u r k h <" r d t , P • ; " t: r t i •-; , P I) • ; .'\ e s c h l i m a n n , H • ll •

rxceriences sur lPs Poutr~s ~ixtes

/1 3/

11 4/

115/

en acier-hetom liees e l'aiie ~'ajhesifs fpoxydes.

I n : :V a t • ~ t (' o n s t r • ;:::. ( 1 '~ 7 5 ) , 'I r • 4 6 , S • 2 61 - 2 7 7

Trvin, C.A.K.

T h e S t r,. n 1 t h e n i n 0 o f C 0 n c r e t e >; f' "1 rn s t' y E o n ( 1 e d S t e e l r l a t ~ s

TrJnsp.~oad.Re~.la~. - Crnwthorne/g~rks : 1915

( S u , · • R e r- • 1 t !_; U c ) t. u -~ -~ n s c t> rr i · ~ t , r (' l i x

E~owy A~hesives for ConcrPte ~nrl ~t~el

IntPrnatinnal ~cngress on rolymPr Concretes,Lon1on,~ai 1U/5 Chibü-Shi ; Chi~a-ren

~P~chrungsmethode fuer qrueckPn (in J~panisch>

Froc.of the 23rd 'nnu~l ~~etin~ of Civil Fngineerinq ::ov.197"i, Public works Inst., Tokyo

I 1 6 I L a 1 n ( r , P" a r c ; ..,. e cf e r , C h r i s t i a n

G e-k l e t t e -~ r m i e r u n g V o r v ~ r s 'J c h e ? • T e i l

Due~-Jeflrlorf: f:"',PA, 1976, ( ~Jr.zcp,;:>•)/2)

1171 TPusky, Ro~ert

teckenverstaE-rkung durch '-'unstc;;toffkl~retechnik In : r-l ? s t i c o n s t r u c t i o n , i~ r: f t f. , 1 C.J 7 6 , S • 2 1 F.-"'? 2 /13/ Ch0ttlair., v .

PathologiP des nuvra~c d'Jrt- P.enforcement Qar Toles CollP.es.

Lab. C~ntr. ~es Fonts et Ch~ussee3 I C • I • F • f' • r-l e t: a n t P s - r a r i s : L C P C 1 :.; 7 6 I1G/ rihe~-(eigy

Petons3nierun1 ~it Eroxirlhdr7en I n: C i b a-r. e i ; y-A s p e k t e 19 /7 , '·Ir. 1

1201 Ciro~~~, Rcger

Charakteri~tiquos Gener~l~c;; -jes Colles StructurPs In: Ann.TT;:.rp ~.r 7,49, 1077, S.?4-?6

(14)

/21 I

12 2 I

Tsnar~, ~nrlre ; Thom3sson, Christian

reux ExPmrles de ~enforcernent dt> <:;tructure par Acicrs Lamellaires Colles.

ln:e.nn.Inst.Tech.~at.Tr::)v.>'up., r.r.549, 19ft, S.t4-S'Y L'H«-rll'ite, Robert

Use of 3ondin] Techniaues tor ~einforcing Concrete and ~asonry Structures.

In: ~at. et Constr. 10, Nr.56, 1917, S.?S-91

1231 L'Hermite, Pohert

I 2 41

12 51

1?61

l(' Colla~e Structural et le Pentorcernent par ~.esil1e'5

~es Structures de La Construction I n: t. n n • IT q P ~~ r. 3 4 9, 1 'I 7 7, 5 • P - 2 3 Lavc.l, leor~cs

rrtpar&tion ces Surf3ccs d~s ~up~orts Pn ~eton r t ~n Acicr f'n Vue ies Coll<1ges :.tructur1ux

ln:Ann.IT~~rr ·,r.34°,1977,S.?6-41 S(lf'llrPerarc!, T.

Swanley's Steel-plate Patc1-up

In:Ne~ riviL Engineer, ~r.247 <1977>, S.18-19 L uc a s, T h i ~ r r y

La Proteerion rles ~eton Plaques Contre l 'incen~ie In:~nn.lT~TP, ~r.34o, 1077, S.~~-~7

I 2 7 I ~' r o c k rr, an n, 1~ a l t e r

L?n;zPitverhalten von ~et~llklebv~r~inJun]en

In: ~~rkstofftechnik ~(1977), S.259-2~?

12;1 Sevene, Jean c.

Trois fx~mples de Traveaux je r.epar~tion et rr ;entorcement

c

1 (' 1; v r a g e

1 • R f:' n f o r c e m e n t d e l 1 An c i e n Tun r, e l d e S a i n t -C l o u d

?.Installations de La Satro<1 a Saint-Etienne

3.R~oar~tion ~t ~enforcoffient rlu Pont re La ~n1Xf

1 n : An n. I T? T P , ~~ r • 3 4 C) ( 1 9 l () , S. (-. <.;-7 6 /20/ ~akPnteiden ~ekanilkan

tl n t ., r s u c h u n ,, e n u ~ b e r

c "

s J i e '1 e r h e r s t f' l l e n u n d !-' o e h c r e i n s t u - f tl n g c: l t e r q e t o n t r u e c k e n m i t t e l s l u t k l e t"t e n v o n S t a h l p l ·"~ t t ~ n auf die 0etonobcrtlaeche

v c r s u c h s t; e r i c h t 1~ r • r.: f: Y- 1 ~ 7 0 , r: a k e n t e i d e n '•1 e k a n i l k a n Laboratorio/ Finnlan~

(15)

Literatur List"" Seite 4

---

/~SI vical, Jaques

>,rpforcf>ment 1u Pont fjiJis de l'Autoroute A6 sur le Chemin Deo?.rtemental 126

In:\nn.IF1TD ,Nr.3t•r;l (1977), S.76-?2 /31/ Laoner, MdrC

G~kl~8tc Ar~i~runn

r~p~- Untersuchungsbericht /32/ Kauf~ann, R.

IJ c r s t <! e r k u n ;; v o n 8 e t o n ~1 r u e c k e n m i t t e l s a n •.! e it l e ~ .. t e r Stahlrlatte

vortrc.1 auf t.ier f.rbeitsta}unq "'lruecken- und In"f"nieurhnu"

t'dG 'ÜH•f~n 197.:

I 3 3 I ~.':'I c r; o n 3 l d , .. , • f) •

/34/

/3 5/

/36/

/37/

/32/

/39/

r h f' F l e )( u r " l .-, e h a v i o u r n f C o n c r e t e " ·~ ,; rr. s "' i t h ;-: o n ~ 0 :'

rxtern~l ~Pinforcemert

T ) c.: L C h r o w t h o r n e I 11 e r k s h i r e : T R ~ L 1 c~ 7 ~~ , S u p • R e c • 4 1 ') Hu•·fnschmic:!t, F~lix

Epoxidharzkleher fur ~eton u~rl Stahl In: \/f1I-t3erichte ~·r.?25, 1=12''C, S.21-33 LCPC

Reoaration et Colla~e 1es StructurPs Pn ~eton

LCPC, C.I.F.P. rle ~lant"c's, Paris: LCPC 1~7~

L CF· C

Choix ~t Arolicdtion ~es Projuits 1~ Peparation

rl e s (i u v r a g e e n ':~ e t o n •

L~b.Centr.0.Ponts et Chaussees

P a r i s : L C P C 1 9 7 ':>

Hug~nschmirlt, Felix

I C.I.F.F. cte ~&ntcs

Die verwen~ung vcn Eroxidh~rzen im Hoch- un~ Tiefbdu

l·in~~isc zur Technologie

CH.a-Gein.y- 8asel : 12.5.1'17?

Cibn-Gei']y

Araldit - fnoxidharze fuer ~u~senarmierunJ

I n:

c

i u i l -G c i :..,

y-

A s J:> e k t e 1 9 79 , ·: r • 2, S • 2.-6

Calder, !I.J.J.

Exposurp TPsts on E~tern~lly nrinforce0 Concrete ~ea~s

T ~ h' L C r o 1o1 t h o r n e , 1-: e r k s • T --? '< L 1 J 7 'i ( S u r. • P c P • 5 ? ~ )

(16)

I 4 1 i I t: a t "' e r , P • t•i •

0 erair an~ Maintenance of Concrete ~ridqes with Particular

~ef~r~nce to the Use of tpoxies

Tech.Penort ~r.14 , ~ain Roarls Oeoartm~nt,west~rn ~ustralia

197':J

1411 IfBt; Tausky, Robert

SchubfestP ~lebevertindun~ zwischen Stahlplatten und staht- hetcnbauteilen

In9.buero Ta~s•y I lnst.t.Rautechnik ~erlin,1~79,~r.Z-?6.1-1

f{ostt'lsy, rerdinand <:'

Verstaerkung gerisstner ~oJo~lhereichP durch angekle~te

~t;'lhllaschen

\/ o r t r a c a ro G t· r T l I :~ r ::1 ur 1 s c h ., ~ i .1 a rr. 1 1 • 1 L • 1 ') 7 9

/4~/ F'uJgti, Christof :~.; 'Jyss, P.; lcn')hi, Geor<]P. lf.

~ l e "' e a r m i ~ r u r rJ - e i n e n er; T P. c h n i k zu r C r h a l tun r: von

~1Jus uLs tanz

ln:Schweiz.Jn~enieur u.~rchitPkt ?7-2~ (1080) ,5.653-A~~

144/ Gemert, n.~.van

Force Transfer in Epoxy 8on1ed Steel/concrete Joints

I n : I '' t • J • A t' 1-t e s i o n a n rl A ~-! h e s i v e c:; , 1 9 .'-) J , ~ r • 2 , E n q l n n d , S • 6 7 - 7 2 /45/ Jenes, r-oy; Swamy, R.~. ; ~loxham, J.~.

Comrosite 2ehavicur cf Concrete Heams with Epoxy ?on~ed Externat ?einforc~mcnt

Tn: Int.Cem.Co!"'~).2 (19~1J), S.G1-1,~/

/46/ LaJner, ~arc; Werler, Christian

/4 7/

/4'F<.I

14GI

Lanaz~itversuchr an Stahltetonbalken mit ~ekle~ter

rewehrunq

In:r~stschrift 1~~ Jahre F~r~, ~ue~en1ort 1G~n, S.44-~1

PaithLy, K.~".

[ X t e r n a l S t r e n r, t h e n i n r. 0 f l 0 n C r e t Q r r i d r € S w i t h f, 0 n '~ e d Stf'el Plates

TRRL Chrowthcrne I ~erkshire: TRHL 19~1 , Sup.Re~.~1?

Faesslcr, Alphans

Pie s~nierunc rer Gizenentruecke U'?GP.r die "'uota I n : s c h w e i z • In o • u • ,\ r c h • , d f> f t 4 1 , ( 1 Q ~ C· )

~Juu~nc:;chrriut, FelilC

Fr~xidharzmoertel tur-r konstruktivr An~ooendun·;en

Cibl'l-Geigy r.G, Februar 19.' ~, C:ept.1'J(6 <Englische F.1ssunn>

(17)

Literaturliste Seite

~---~--- /5 U I C h l e t nr j , J • F.

<Zur Rerec~nung von 2ic~ePlP~enten mit ueklebter Laen1s-

!'"1ewn~hrun9) Originaltitel unoek.annt russisch

In: StroitPl'naja ~echJnika i ~asc0t Sooruzenij (19~J)

r, r. 4 ~ .• 2 4-l. I

/51/ R~st~sy, Ferdin~nrl ~- ; Ranisc~, rrnst-H.

Verstaerkun'-' von StohlrJetont.auteilen durch anoeklente P e w e •~ r u n ~;

1n:3Ptonwerk + FPrtigtPiltechnik 41 (1~~1> s.~2-3o

I 5 2 I L " d n e r , t·· a r c ; V e d e r , C h r i s t i ~ n

Cekleote Pewehr~n~ im Stahlbetonbau

Dut··~nc1orf: Et'f~,l\, 19t'.1,Qericht ~ r.2::',

15:.1 Rostc;sy, FPrcJinanr ~~. ; R:1nisclt, ,-:-rnst-H. ; Aldd, ·~Hli

V e r s t <H. r k u n '· v o n Sr .~ n n ~~ .; t ("In L• r r H: c lv:: n 1 'T1 r o p i' I' l t u '1 e n tH~ r e i c h ('urch <Hlt,(·kl•~t.te ~tahll:1sch~n

In : f ' c. u i n 1 p n i e u r ) 6 < 1 9 ~ 1 ) , S • 1 ..S <J -1 4 ':>

15 4 I r-· a c C• c n a l d, r1 • ~'

Stren;th of f'on<ied Shear Joints Subjectf'd to v.ovement Durinr. Cure

In : In t. Jour n • Ce rr• • Co m p • a • Li ., h t • C o n c r • , V o l • 3, r·: r • 4 , 1 9t;;1

/~5/ Van Gemert, D.A.

Re~~iring of Concrete Structures by fxternally ?onded Steel Pl3tes

tCP/RILE'~If'-:i.' Internation'3l Syr.>pos'i~m 19:'<1 Pr<:~11ue

Plastics in ~atPri~l ani ~tructural Ennineerin~, S.51J-526

/56/ ~ac~onald, ~.~.

Th~ Flexural rerforrranca of ~,5 ~ Concrete ßeams ~ith

Various Po~~ed Externat ~~inforce~ents

TRRL Chrowthorne/ [Prkshire: TRRL 1~?2,~up.Rep./2~

/571 Panisch, ~rnst-H.

/5?:/

z u r T r a ·,, f a (: h i s k e i t v o n '! e r il:: l e b t. n ·3 <> n

z w; s c h e n l' i1 u s t a h l u n ·~ :l ~> t o n - ,. e k l e !"' t e Re weh r u n n -

~iss. Techn. universitaet vraunsc~~eig 19~2,

SchriftenreihP des Instituts fuer ~~ustoffe, ~dSSiVbdU unj

~rondscnutz, ~eft 54, 175 S.

!' an i s c h , f r n s t -

verstaerkun~ vor Sta~lbPtuntr~~glie1ern durch anoeklebte Fewehrun.;

(18)

/SQ/ Cib<3-Geiay

/60/

I f. 1 I

Araluit •• Fuer ein~ Rrueck~: KlPDearmierung statt Jeubau

CihC!-Gei~y-~spektf' lieft 4, 19??

J o P " s , P o y ; S w a fT' y , R • '1 • ; a, n 'J , T • I! •

l1nder ilnd r11er Re1ntorc~·j Concrete Pt>ams 01ith GlueJ Steel Plates

Tn: Int.Journ.C~>m.Comr..Li 1ht Concr. 4(1482>, S.1Y-.5?

LloyJ, ~.~. ; Cdl~er, A.J.J.

Tht: · icrostructure ot E~-oxy Honrjed :";teel-to-concrete Jo1nt5 TRRL C~r0w~hnrne Lerks~irP: TrPL 19~2,$up.RPp.IG~

1~21 ~~ys, ~.C.; ~?rdy, ~lan ~.

1631

A d h t. s i v ~~ - b o !'1 •J f' ci s t t: e l I c o n c r e: t e c o m ~ o s i t t: c o n s t r u c t i o n

I!'"lt. Journ?l of ;..ur.esion ... ~ Al'"hP-:;ives, Vol.2,

'.o.c,

1'.f.~'C', f'il·1;~"7,-1, 7

r~' i1 c :; o n a l <i , i: • f) •

The flPxural Performi.OnC<> ot 3,5 '' Concrete Beams -.~ith

Various ~on~ed External R~inforcements

TRkl Chrowthorne/ RPrkshire: TPRL 19~2,Sur.Rep.72?

I 6 4/ r·' :; y s , (, • C • ; H a r v P. y , :..- • J •

F~tiru~ of st~el und concrete structures

rroceerlin~s nf I•PSE Collo~~ium, Lausanne, 10~2, po.303-4lU

/6~/ van Gemert, ~.A.; v~nden nasch, ~.C.J.

~imensionerin~ Van Gclijm~e ~apenin1en Rij 0p ~ui;in~

fPLaste Elementen

Tijdsc~rift oer O~ertare ~erken van ~el~ie,19~2,~r.1,5.7-24

/66/ Rcstasy, Fer~inann

s. ;

Ranisch, Ernst-H. ; Alda, Jilli ';:lchtraegliche Verst<H•rkung von Spannbetonbruecken ill'l Kor· C' c l f u 'J e n Cl e r e i c h d u r c h a n J e k l e b t P S t f. h l l <:1 s c h e n

In:Forschun~ - Strassenbau un~ Strassenverkehrstechnik

q f> f t 3 2 f. , r o n n : r~ •·• IJ 1 ! < ? /67/ Fostasy, Ferjinan~ S.

verstaerkunJ von urueckPn Jurch anieklebte 8ewehrunq

'l o r t r <H: i n • u t' n s t e r i'l m 1 3 • 11 • 1 'i 'i ~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie widerspricht jedoch den Voraussetzungen der Theorie von Thomas, weil da- nach der Gasaustausch ausschließlich zwischen Brandherd (fire plume) und Rauchgasschicht

Ein Anstieg des Betriebsgewinns bei Farmers Management Services (FMS) um 12% wurde teilweise durch eine höhere Mortalität im Lebensversicherungsgeschäft, darunter Forderungen in

For MRO providers in the aviation business the key success factor will be to build up and orchestrate these supply chain networks between major OEM groups on the one hand and

mit fR = 0,0597 verhältnismäßig klein, so daß die Ergebnisse dieser Versuche weitgehend einem Stahl mit der T.:indestprofilierung ent- sprechen dürften. Um die

– Den Umstand, dass sowohl Aliens und Spieler nicht durch Wände schießen können sollten, dürfen Sie der Einfachheit halber in dieser Aufgabe außer Acht lassen.. Sie dürfen, wenn

12 Punkte Lösung:.. Stellen Sie sicher, dass T die benötigten Operationen besitzt, sodass beim Übersetzen keine Fehlermeldungen oder Warnungen entstehen. Geben Sie nur die Zeilen

Des Weiteren wird die Qualität des Messsystems durch seine Messunsicherheit charakterisiert, die auf Basis des konzipierten Messaufbaus im Vorfeld der Messdurch- führung bestimmt

Dazu helfen die drei anderen Elemente: das Wasser, die Luft und das Feuer?. Thomas Wildgruber, FWS