• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitprobleme bei ONS 15454

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitprobleme bei ONS 15454"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitprobleme bei ONS 15454

Inhalt

Einführung

Voraussetzungen Anforderungen

Verwendete Komponenten Konventionen

Zeitkonzepte

Timing im gemischten Modus Synchronisierungsmodi

Verwenden der BITS-Rückwandplatinen-Stifte für externe Zeitreferenzierungen Kenntnis der Timing-Alarme

Einrichtung der Best Practice Timing Topology Lab Extern Timing the First Node

Alarme für die extern-Timing des ersten Knotens Zeilenzeit des zweiten Knotens

Alarme für die Zeilenzeit des zweiten Knotens Zeilenzeit des dritten Knotens

Alarme für die Zeilenzeit des dritten Knotens

Zeilenzeit und Bereitstellen einer BITS OUT-Timing-Referenz auf dem vierten Knoten Alarme für die Zeilenzeit und Bereitstellen einer BITS OUT-Timing-Referenz für den vierten Knoten

Zeittopologie ändert sich, wenn der Ring beschädigt ist

Erläutern Sie auf den Warnbildschirmen Änderungen an der Zeittopologie.

Timing-Topologieänderungen für den ersten Knoten Änderungen der Timing-Topologie für den zweiten Knoten Änderungen der Timing-Topologie für den dritten Knoten Änderungen der Timing-Topologie für den vierten Knoten Zeitgesteuerte Topologiewiederherstellung (Reversion)

Zeitplan für Warnmeldungen/Bedingungen und Fehlerbehebung (abhängig von der Softwareebene)

FRNGSYNC FSTSYNC

HLDOVERSYNC LOF (TCC+) STU

SWTOPRI SWTOSEC SWTODRITT SYNCPRI

(2)

SYNCSEC SYNCTHIRD

Zeitrahmen für Wallchart Zugehörige Informationen

Einführung

Beim Konfigurieren des Timings der Cisco ONS 15454 treten mehrere häufig auftretende

Probleme auf. Dieses Dokument erläutert diese Probleme und bietet ein Beispiel für ein optimales Timing, das Sie in einem ONS 15454-Netzwerk mit vier Knoten verwenden können. Dieses

Dokument behandelt folgende Bereiche:

BITS-Backplane-Pins für externe Timing-Referenzen

Zeitalarm-Typen

Zeitkonzepte

Einrichtung der Lab-Topologie mit einfacher Zeitplanung

Einrichtung des Best Practice Timing Topology Lab

Zeitkonfigurationsbildschirm für externes Timing

Bildschirm für Warnmeldungen beim Konfigurieren der externen Zeitplanung

Zeitkonfigurationsbildschirm für die Leitungszeitsteuerung

Bildschirm für Warnmeldungen bei der Konfiguration der Zeitplanung für Leitungen

Die Timing-Topologie ändert sich, wenn ein Ring kaputt ist.

Verwenden von Alarmbildschirmen, um die Timing-Topologiesynchronisierung zu erklären

Verwendung von Alarmbildschirmen zur Erklärung der zeitgesteuerten Topologiewiederherstellung (Reversion)

Verwenden Sie dieses Dokument zusammen mit dem Abschnitt Einrichten der ONS 15454- Zeitplanung der Cisco ONS 15454-Benutzerdokumentation. Die Übungseinheit basiert auf dem Netzwerk in der Benutzerdokumentation. Sie können dieses Dokument jedoch auch als

eigenständige Anleitung zur Konfiguration und Fehlerbehebung verwenden.

Hinweis: Sie müssen die Synchronous Optical Network (SONET)-Timingparameter für jede ONS 15454 festlegen. Die Timing-Einstellung kann entweder auf den externen, den Line-Knoten oder den gemischten Knoten festgelegt werden. In den meisten ONS 15454-Netzwerken ist ein Knoten auf extern und die anderen Knoten auf line festgelegt. Der externe Knoten akzeptiert den Timing von einer BITS-Quelle (Building Integrated Timing Supply), die mit den BITS-Backplane-Pins verkabelt ist. Die BITS-Quelle erhält ihre Zeitmessung von einer primären Referenzquelle (PRS), z. B. einer Stratum 1 (ST1)-Uhr oder einem GPS-Signal (Global Positioning Satellit). Die

Leitungsknoten akzeptieren ihr Timing von optischen Carrier Cards. Zum Schutz können bis zu drei Timing-Referenzen identifiziert werden. Dabei handelt es sich in der Regel um zwei BITS- Ebenen- oder Line-Level-Quellen und einen internen Verweis. Die interne Referenz ist die Stratum 3 (ST3)-Uhr, die auf jeder ONS 15454 Timing Communication and Control (TCC)-Karte

bereitgestellt wird.

Tabelle 1 zeigt die Uhrengenauigkeit und die Gründe für die Verwendung von ST3. Die Timing- Quelle muss innerhalb der Zeittoleranz für mindestens 24 Stunden liegen, wenn der ONS 15454 in den Holder geht und die Zeitmessung von der eigenen internen Uhr aus erfolgt.

Tabelle 1: Genauigkeit der Uhr

Stratum- Einstell Pull-in-Range Stabil Time-

(3)

Genauigke

it bereich ität

to-First Frame Slip 1 x 1 x 10 bis

11 NA NA 72

Tage

2 x 1,6 x 10 bis 8

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-1,6 x 10-8 1 x zu synchronisieren

10- 10/Ta g

14 Tage

3E 4,6 x 10-6

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-4,6 x 10-6 1 x zu synchronisieren

10- 8/Tag

17 Stunde n

3 4,6 x 10-6

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-4,6 x 10-6 3,7 x zu

synchronisieren

10- 7/Tag

23 Minute n

SONET- Mindestuh r 20 x

10-6

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-20 x 10-6 zu synchronisieren

Nicht ange gebe n

Nicht angeg eben

4 E 32 x 10-6

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-32 x 10-6 zu synchronisieren

Wie Gena uigkei t

Nicht angeg eben

4 32 x 10-6

Muss in der Lage sein, die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von +/-32 x 10-6 zu synchronisieren

Wie Gena uigkei t

Nicht angeg eben

Voraussetzungen

Anforderungen

Für dieses Dokument bestehen keine speziellen Anforderungen.

Verwendete Komponenten

Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardwareversionen beschränkt.

Konventionen

(4)

Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps zu Konventionen von Cisco).

Zeitkonzepte

Ein häufiger Fehler besteht darin, zu glauben, dass der Zeitreferenz von einem ONS 15454- Knoten zu seinem benachbarten Knoten gesteuert wird. Jeder Knoten akzeptiert unabhängig seine eigene Zeitreferenz von einer der folgenden Quellen:

Die BITS-Eingangstifte an der ONS 15454-Rückwandplatine

Eine in der ONS 15454 installierte optische Carrier-Karte

Die interne ST3-Uhr auf der TCC/TCC+/TCC2-Karte

Der ONS 15454 muss für die externe Zeitsteuerung eingestellt werden, wenn die Timing-Funktion von den BITS-Eingangs-Pins ausgeht. Die ONS 15454 muss für die Leitungszeitsteuerung

eingestellt werden, wenn das Timing von einer optischen Carrier-Karte stammt. Die Standard- Timing-Quelle ist die interne ST3-Uhr. Die ONS 15454 kann für externe, Line-, Mixed- oder interne Timing-Optionen eingestellt werden. Die ONS 15454 ist alle Schnittstellen über die Timing-Quelle, die sie akzeptiert.

Hinweis: DS-1s, die über Verkehrsverbindungen bereitgestellt werden, sind keine geeigneten BITS-Quellen. Der Hauptgrund dafür ist, dass SONET-Kompensation für Off-Frequency-DS-1s zu Jitter führt, da keine kontrollierten Slips durchgeführt werden.

Timing im gemischten Modus

Die Referenzlistenoptionen umfassen zwei BITS-Quellen und die interne Uhr im externen Timing- Modus. Die Referenzlistenoptionen umfassen alle optischen Ports und die interne Uhr im

Leitungszeitmodus. Sowohl externe als auch Line Timing-Quellen können mit Timing im gemischten Modus in die Synchronisierungs-Referenzliste aufgenommen werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Timing im gemischten Modus verwenden, da dies zu unbeabsichtigten

Timing-Schleifen führen kann. Das Fenster Cisco Transport Controller (Cisco Transport Controller) zeigt, wie Timing im gemischten Modus bereitgestellt wird.

Hinweis: Die Referenzliste enthält sowohl BITS- als auch optische Ports als Timing-Quellen.

Interne (Running-)Synchronisierung

Die ONS 15454 verfügt über eine interne Uhr im TCC/TCC+/TCC2, mit der eine Referenz mit höherer Qualität nachverfolgt werden kann. Die Uhr bietet eine Haltezeit-Timing oder eine freie Taktquelle im Falle einer Knotenisolierung. Die interne Uhr ist eine zertifizierte ST3-Uhr mit erweiterten Funktionen, die den Stratum 3E-Spezifikationen für Folgendes entsprechen:

Genauigkeit in freier Ausführung.

Holdover-Frequenzabweichungen.

Wander-Toleranz.

Generierung von Wander.

Einziehen und Anhalten

Zeit für Sperren/Einstellen der Referenz.

Phase transient (Toleranz und Generierung).

(5)

Ein typisches Beispiel für die Leitungszeitmessung ist, wenn die Ports an jedem Ringknoten als primäre und sekundäre Zeitreferenzen für andere Knoten im Ring konfiguriert sind. Die primäre Zeitangabe wird dann in einer Richtung um den Ring herum akzeptiert, und die sekundäre Zeitangabe wird in die andere Richtung akzeptiert.

Dies ist die empfohlene Vorgehensweise für das Timing von Leitungen:

Konfigurieren Sie das primäre Timing um den Ring herum und das sekundäre Timing gegen den Uhrzeigersinn um den Ring. Abbildung 1 zeigt die Timing-Topologie:

Abbildung 1: Diagramm der Zeittopologie

Knoten 3-1 akzeptiert die externe ST1-Referenz auf seine BITS 1-Pins in diesem Timing-

Topologiediagramm. Knoten 3-1 ist der Master, von dem die anderen Knoten, die das Leitungs- Timing verwenden, ihre primäre und sekundäre Zeitreferenz im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn annehmen.

Eine weitere, gleichermaßen gültige Timing-Topologie besteht jedoch darin, dass jeder dieser vier Knoten eine Zeitmessung von separaten primären Timing-Referenzen für ST1 auf den BITS-Pins der Backplane durchführt.

Hinweis: Daisy-Chaining von BITS-Quellen wird nicht unterstützt. Dies bedeutet, dass eine BITS- Quelle nicht verwendet wird, um mehrere Knoten von denselben Wickelverbindungen aus zu bearbeiten. Jede Timing Line Card aus Timing-Quellen stellt in der Regel Pin-Ausgaben für einen Satz Timing-Eingänge bereit. Verwenden Sie eine Schutzkarte oder eine andere Timing Line Card für den anderen BITS-Eingang, um Redundanz und Timing zu gewährleisten.

(6)

Die ONS 15454 sendet eine SSM-Meldung "Don't Use for Synchronization (DUS)" auf dieser optischen Karte in die entgegengesetzte Richtung zurück, wenn sie das Leitungs-Timing ausführt und die primäre Timing-Referenz von einer der optischen Karten akzeptiert. Abbildung 2 stellt dieses Szenario dar (dies ist nicht automatisch; muss sie auf der Linecard ausgewählt sein). Dies ist die bevorzugte Methode für das Timing bei Verwendung des DUS, wie auf der Linecard

überprüft.

Abbildung 2: Verwendung des DUS in Zeitabständen

Die verwenden kein (DUS) Source Specific Multicast. (SSM)-Meldung wird angezeigt, weil der gleiche Timing-Referenzkreis von einem ONS 15454 zum anderen ONS 15454 gilt, wenn der ONS 15454 seinen primären Timing-Verweis von derselben Schnittstelle akzeptierte, von der der gegenüberliegende Knoten den primären Timing-Verweis akzeptierte. Dies führt zu einer Timing- Schleife. Knoten 3-1 empfängt keine DUS SSM-Nachricht, da diese extern von den BITS-Pins der Backplane erfolgt, im Gegensatz zum Leitungstempo.

Knoten 3-1 muss eine DUS-SSM-Nachricht an Steckplatz 5, Port 1 anzeigen, da diese

Schnittstelle das Timing für den benachbarten Knoten 4-1 bereitstellt. Die DUS SSM-Meldung wird jedoch nicht gemeldet, da Steckplatz 5 keine der primären, sekundären oder dritten

Timingreferenzen für Knoten 3-1 ist (Timingreferenzen für Knoten 3-1 sind BITS 1, BITS 2 und intern). Entsprechend werden die DUS SSM-Meldungen ausgeblendet, wenn Sie die sekundären Timing-Referenzen (Steckplatz 5) aus den Knoten 4-1 und 4-2 entfernen.

Die DUS SSM-Meldungen werden im Fenster für aktive Alarme des Cisco Transport Controller protokolliert. Die protokollierten DUS SSM-Meldungen ermöglichen Ihnen, die Timing-Topologie zu überprüfen. Mit diesen können Sie die Richtung überprüfen, aus der die einzelnen ONS 15454 ihren Zeitplan annehmen.

(7)

Die primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn und die sekundäre Timing-Referenztopologie im Uhrzeigersinn erscheinen logisch und leicht verständlich. Prüfen Sie jedoch mit Node 4-2, was passiert, wenn Sie einen der drei Leitungs-Timed-Knoten-primären Timing-Referenz um drehen, um von der anderen Richtung akzeptiert zu werden. Weisen Sie den Knoten an, dass seine primäre Zeitreferenz jetzt von Knoten 3-2 akzeptiert werden muss, im Gegensatz zu seinem aktuellen Knoten 4-1, wie Abbildung 3 zeigt:

Abbildung 3: Primäre Timing-Referenz für Knoten 3-2

Jeder Knoten mit drei Zeitlinien kann eine primäre und sekundäre Zeitreferenz in Abbildung 3 akzeptieren. Diese Timing-Topologie ist nicht so einfach zu verstehen. Die IT hier scheint auch eine Zeitschleife zwischen Knoten 4-1 und Knoten 4-2 zu sein. Überprüfen Sie, ob eine Timing- Schleife vorhanden ist, wenn Knoten 4-1 seine primäre Timing-Referenz verloren hat und die sekundäre Timing-Referenz verwenden musste. Hier kommt die Bedeutung der DUS SSM- Nachricht ins Spiel, wie Abbildung 4 zeigt:

Abbildung 4: Die Bedeutung der DUS SSM-Meldung

(8)

Eine DUS SSM-Nachricht wird gesendet, um Knoten 4-2 anzuweisen, diese Schnittstelle nicht als Timing-Referenz, sondern als Timing-Loop für Knoten 4-1 zu verwenden, der die sekundäre Timing-Referenz verwendet. Knoten 4-2 ist gezwungen, die Standardzeitreferenz für die interne ST3E-Uhr zu akzeptieren, wenn die primäre Zeitreferenz verliert, im Gegensatz zu der

sekundären Zeitreferenz aus Knoten 4-1, wie Abbildung 5 zeigt:

Abbildung 5: Standardzeitreferenz für die interne ST3E-Uhr

(9)

Nun stellt sich die Frage, warum diese komplexe Timing-Topologie verwendet werden muss, wenn eine besser verständliche primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn und eine sekundäre Timing- Referenztopologie im Uhrzeigersinn verwendet werden können. Um diese Frage zu beantworten, erweitern Sie dieses Netzwerk in eine größere Topologie, wie Abbildung 6 zeigt:

Abbildung 6: Wenn das Netzwerk in eine größere Topologie erweitert wird

(10)

Jeder Knoten akzeptiert seinen primären Timing-Verweis im Uhrzeigersinn und seinen

sekundären Timing-Verweis in entgegengesetzter Richtung im BLSR (Bidirectional Line Switch Ring)-Ring (OC) (BLSR OC 48) mit acht Knoten.

Das Problem mit dieser Timing-Topologie besteht darin, dass die primäre Timing-Referenz bis zur Annahme durch Knoten 8 sechsmal regeneriert wurde. Timing-Probleme wie Slips können in großen Netzwerken auftreten, wenn die primäre Timing-Referenz um den gesamten Ring in der Zeilenzeit angegeben werden muss.

Eine Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass die primäre Zeitangabe in beide Richtungen um den Ring herum akzeptiert wird. Dies bedeutet, dass die primäre Zeitreferenz nur halb durch den Ring geleitet werden muss, wie Abbildung 7 zeigt:

Abbildung 7: Die primäre Timing-Referenz verläuft auf halber Strecke um den Ring

(11)

Die primäre Timing-Referenz muss nur in der Mitte des Rings in Abbildung 7 akzeptiert werden.

Sie können auch sehen, dass wenn eine der Verbindungen zwischen den Knoten beschädigt ist, sie trotzdem eine sekundäre Zeitreferenz akzeptieren können.

Eine vollständige Diskussion über den Zeitplan geht über den Rahmen dieses Dokuments hinaus.

Dieser Abschnitt bietet jedoch eine grundlegende Erläuterung der Konzepte für das Timing der ONS 15454.

Synchronisierungsmodi

ONS 15454 wird in einem der folgenden Synchronisierungsmodi betrieben, je nach Netzwerkbedingung:

Normaler Modus: Die Systemuhr wird mit einer Referenzquelle synchronisiert. Die

Ausgangsfrequenz der Uhr entspricht langfristig der Eingangsreferenzfrequenz. Die SYNC- LED auf der TCC/TCC+/TCC2- und XC/XCVT/XC10G-Karte zeigt den Normalmodus an.

Schnellstartmodus: Fast Start wird für das schnelle "Pull-in" einer Referenzuhr verwendet und ist aktiv, wenn die interne Referenzfrequenz von der externen Referenzuhr verrechnet wird.

Die sekundäre Referenzquelle wird ausgewählt, wenn die Frequenz alle 30 Sekunden um mehr als 2 ppm (Teile pro Million) verrechnet wird (der so genannte "Wander-Grenzwert").

Der Knoten kehrt zur primären Referenzquelle zurück, wenn er sich innerhalb des angegebenen Schwellenwerts befindet (z. B. +/- 15 ppm). Die interne Uhr im Fast Start- Modus während des Switching-Prozesses. Fast Start wird auch als "Acquire State"

bezeichnet.

Holdover-Modus: Der ONS 15454 geht in den Holder ein, wenn die letzte verfügbare Referenz

(12)

verloren geht und der Knoten mehr als 140 Sekunden lang mit dieser Referenz synchronisiert wird. Die interne Uhr wird bei dem letzten bekannten Wert der PLL-Parameter (Phase Lock Loop) gehalten, wenn der Knoten während dieses Zeitraums noch mit der Referenzuhr synchronisiert wird. Die ONS 15454 wechselt in den Freischaltmodus, wenn der Holdver- Frequenzwert beschädigt ist.

Freier Ausführungsmodus: Die ONS 15454 gilt als "reree-run", wenn sie mit ihrer eigenen internen Uhr arbeitet. Die Genauigkeit der freien Ausführung für die ONS 15454 und die meisten SONET-Knoten ist ST3. Die Mindestgenauigkeit für einen SONET-Knoten muss höher sein als die SONET Minimum Clock (SMC), die +/- 20 ppm beträgt.

Verwenden der BITS-Rückwandplatinen-Stifte für externe Zeitreferenzierungen

Die ONS 15454-Rückwandplatine unterstützt zwei BITS-Pin-Felder. Die ersten vier BITS-Pins (Zeilen 3 und 4) unterstützen die Ausgabe und Eingabe vom ersten externen Timing-Gerät. Die letzten vier BITS-Pins (Zeilen 1 und 2) führen die gleichen Funktionen für das zweite externe Timing-Gerät aus. In Tabelle 2 sind die Pin-Zuweisungen für die BITS-Timing-Pin-Felder aufgeführt.

Tabelle 2: Stiftzuweisungen für die BITS-Timing-Stiftfelder Externes Gerät Kontakt Tipp und

Ring Funktion

Erstes externes Gerät

A3 (BITS 1 aus)

Primärer Ring (-)

Ausgabe an externes Gerät B3 (BITS

1 aus)

Primärer Tipp (+)

Ausgabe an externes Gerät A4 (BITS

1 Zoll)

Sekundärer Ring (-)

Eingang von externem Gerät B4 (BITS

1 Zoll)

Sekundärer Tipp (+)

Eingang von externem Gerät

Zweites

externes Gerät

A1 (BITS 2 Out)

Primärer Ring (-)

Ausgabe an externes Gerät B1 (BITS

2 Out)

Primärer Tipp (+)

Ausgabe an externes Gerät A2 (BITS

2 Zoll)

Sekundärer Ring (-)

Eingang von externem Gerät B2 (BITS

2 Zoll)

Sekundärer Tipp (+)

Eingang von externem Gerät Abbildung 8: Ein- und Ausgang der BITS

(13)

Abbildung 9: Rückwandplatine des 15454

Kenntnis der Timing-Alarme

ONS 15454 verwendet ein aktives Alarmfenster, das verschiedene Alarme anzeigt, um eine Zusammenfassung des aktuellen Status zu liefern. Alle Zeitbedingungen erscheinen blau, um

(14)

anzuzeigen, dass sie als nicht kritische Ereignisbenachrichtigungsmeldungen oder -bedingungen behandelt werden müssen, obwohl sie in älteren Betriebssystemen als Alarme angezeigt werden.

Neue Timing-Ereignisbenachrichtigungen werden blau angezeigt, und die alten Timing-

Ereignisbenachrichtigungen laufen ab und werden auf Weiß umgeschaltet, wenn eine Timing- Ereignisbenachrichtigung (z. B. eine Änderung der Timing-Topologie) angezeigt wird. Sie werden dann entfernt, wenn das Alarmanzeigefenster aktualisiert wird.

In diesen Abschnitten finden Sie eine Zusammenfassung der Timing Event Notification Type- Codes.

Abbildung 10: BITS-1-Typcode

Der BITS 1-Typcode gibt an, dass die BITS 1-Schnittstelle des ONS 15454 die Timing- Ereignisbenachrichtigung generiert.

Abbildung 11: Code des Typs BITS-2

Der BITS 2-Typcode gibt an, dass die BITS 2-Schnittstelle auf dem ONS 15454 die Timing- Ereignisbenachrichtigung generiert.

Abbildung 12: SYNC-NE-Typcode

Der SYNC-NE-Typcode gibt an, dass die Synchronisierung auf der TCC-Karte die Timing- Ereignisbenachrichtigung für die ONS 15454 generiert.

Abbildung 13: FAC-6-X-Y-Typcode

Der FAC-6-X-Y-Typcode gibt an, dass die Einrichtung in Steckplatz X und Port Y die Timing- Ereignisbenachrichtigung für die ONS 15454 generiert.

Abbildung 14: Typcode SYNC-BITS 1

Der SYNC-BITS 1-Typcode gibt an, dass die Synchronisierung auf der TCC-Karte die Timing- Ereignisbenachrichtigung für die BITS 1-Schnittstelle generiert.

Abbildung 15: Typcode SYNC-BITS 2

(15)

Der SYNC-BITS 2-Typcode gibt an, dass die Synchronisierung auf der TCC-Karte die Timing- Ereignisbenachrichtigung für die BITS 2-Schnittstelle generiert.

Einrichtung der Best Practice Timing Topology Lab

Diese Übungseinrichtung veranschaulicht eine typische Zeiteinrichtung für die ONS 15454. Diese Konfiguration basiert auf einer Laboreinrichtung, die aus vier ONS 15454-Knoten in einem BLSR OC 48-Ring besteht. Diese Übungseinheit zeigt Folgendes:

Wie ein Knoten einen externen Timing-Verweis auf BITS 1 akzeptiert

Wie der Knoten, der als Master fungiert, die Leitungszeitgeber für die anderen Knoten im Ring verwendet, um die primäre Timingreferenz im Uhrzeigersinn zu akzeptieren und sich von diesem zu synchronisieren

Dass der Ring absichtlich gebrochen ist

Diese Lab-Einrichtung zeigt an, wie die Knoten die sekundäre Timing-Referenz für den Anti- Uhrzeigersinn akzeptieren, um ihr Timing wiederherzustellen und erneut zu synchronisieren. Der Ring wird dann repariert, und die Knoten synchronisieren ihr Timing zurück, um die primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn zu akzeptieren.

In Abbildung 16 finden Sie die Netzwerktopologie, die bei der Einrichtung der Übung verwendet wird:

Abbildung 16: Einrichtung der Best Practice Timing Topology Lab

(16)

Dieselbe Timing-Topologie wird über die Netzwerkansicht des Cisco Transport Controller in Abbildung 17 angezeigt. Alle Knoten, bei denen es sich um eine Leitungszeitsynchronisierung handelt, werden synchronisiert, um ihre primäre Timingreferenz im Uhrzeigersinn zu akzeptieren.

Abbildung 17: CTC-Netzwerkansicht

(17)

Extern Timing the First Node

Der erste für die Zeitmessung konfigurierte Knoten ist Knoten 3-1. Navigieren Sie mithilfe der Cisco Transport Controller-Schnittstelle über die Registerkarten Provisioning > Timing zum Zeitfenster. Die ONS 15454 kann ihr Timing entweder von der Leitung (einer der optischen Karten) oder von einer externen BITS 1-Quelle übernehmen. Geben Sie externe Timing-Modus an. Knoten 3-1 wird angewiesen, die BITS-Backplane-Pins zu verwenden, um die primäre Timing- Quelle zu akzeptieren, wenn Sie externe Verbindungen angeben.

Das Timing-Konfigurationsbeispiel in Abbildung 18 zeigt, dass das Feld NE Reference REF 1 auf BITS 1 festgelegt ist. Dies weist Node 3-1 an, die BITS 1 IN-Backplane-Pins zu verwenden, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren. Das Feld BITS 1 STATE (BITS 1 STATE) wird in Service (IS) gestellt, um die BITS 1-Pins zu aktivieren.

Knoten 3-1 verwendet seine BITS 1 IN-Backplane-Pins als primäre Timing-Referenzquelle, wenn Knoten 3-1 initialisiert wird. Knoten 3-1 akzeptiert den sekundären Timing-Verweis von der

internen ST3-Uhr, die auf der TCC-Karte ausgeführt wird, wenn die BITS 1-Rückwandplatinen- Pins nicht verwendet werden können. Wenn diese Aktion fehlschlägt, nimmt sie die dritte Zeitreferenz (die interne ST3-Uhr) an.

Die Knoten 3-1-Switches akzeptieren die Synchronisierung, wenn Knoten 3-1 die sekundäre oder dritte Timing-Quelle initialisiert, zu einem späteren Zeitpunkt jedoch die primäre Timing-Quelle zur Verfügung steht. Dies liegt daran, dass die Option Revertive im Konfigurationsfenster ausgewählt ist. Es wird eine Umdrehungszeit von fünf Minuten festgelegt, d. h. die Zeit, in der Node 3-1 darauf

(18)

wartet, dass der primäre Timing-Verweis für den Switch verfügbar wird, um ihn anzunehmen.

Alle Schnittstellenkarten in Knoten 3-1 werden mit einer ST1-Zeittaktgeber versehen, wenn Knoten 3-1 die BITS 1-Pins als primäre Timing-Referenzquelle verwendet. Ansonsten verwendet Node 3-1 seine sekundäre oder dritte Timing-Referenz, und alle Schnittstellenkarten werden mit einer ST3-Zeittaktanzeige versehen.

Eine vollständige Beschreibung der im Zeitkonfigurationsfenster verfügbaren Optionen finden Sie im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation.

Abbildung 18: Konfigurationsbeispiel, in dem der erste Knoten extern mit Zeitdauer versehen ist

(19)

Alarme für die extern-Timing des ersten Knotens

Wenn Sie Knoten 3-1 so konfigurieren, dass eine externe BITS 1-Zeitreferenz akzeptiert wird, werden drei Alarme generiert, wie Abbildung 19 zeigt. Gehen Sie über die Registerkarte Alarme zum Fenster Alarme, um diese Alarme über die Cisco Transport Controller-Schnittstelle

anzuzeigen. Die Alarme zeigen an, dass Knoten 3-1:

(20)

Erkannter ST1-nachverfolgbarer PRS

Erfolgreicher Wechsel zu ST1 Traceable PRS

Wird auf den BITS 1-Rückwandplatinen-Pins empfangen

Hinweis: Der Schweregrad der Alarme ist entweder nicht gemeldet (NR) oder nicht alarmiert (NA).

Dies weist darauf hin, dass die Alarme nur informativ sind.

Abbildung 19: Drei Alarme werden erzeugt, wenn der erste Knoten extern in Zeitdauer geschaltet wird

Zeilenzeit des zweiten Knotens

Der nächste für die Zeitmessung konfigurierte Knoten ist Knoten 3-2. Navigieren Sie mithilfe der Cisco Transport Controller-Schnittstelle über die Registerkarten Provisioning > Timing zum Zeitfenster. Geben Sie die Zeile für den Timing-Modus an. Knoten 3-2 wird angewiesen, die

(21)

optische Karte in Steckplatz 6 zu betrachten, um die primäre Timing-Referenz und Steckplatz 5 die sekundäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Sie die Leitung angeben.

Das Feld NE Reference REF 1 (NE-Referenz REF 1) wurde im Zeitsteuerungsfenster auf Steckplatz 6 und Port 1 festgelegt. An dieser Stelle weisen Sie Node 3-2 an, sich die 125-

Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen OC 48-Karte in Steckplatz 6 anzusehen, um die primäre Timing-Quelle zu ermitteln.

Das Feld NE Reference REF 2 (NE-Referenz REF 2) wurde auf Steckplatz 5, Port 1 festgelegt. An dieser Stelle weisen Sie Node 3-2 an, sich die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der

optischen Karte OC 48 in Steckplatz 5 anzusehen, um die sekundäre Timing-Quelle zu ermitteln.

Knoten 3-2 verwendet die OC 48-Karte in Steckplatz 6, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Knoten 3-2 initialisiert wird. Knoten 3-2 akzeptiert die sekundäre Timing- Referenz der OC 48-Karte in Steckplatz 5, wenn sie diese OC 48-Karte nicht verwenden kann.

Knoten 3-2 akzeptiert den dritten Timing-Verweis von der internen ST3-Uhr, die auf der TCC-Karte ausgeführt wird, wenn sowohl primäre als auch sekundäre Timing-Quellen nicht akzeptiert werden können.

Wenn Knoten 3-2 die sekundäre oder dritte Timing-Quelle für die Initialisierung akzeptiert, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die primäre Timing-Referenz verfügbar wird, wird diese von Knoten 3-2 akzeptiert. Dies liegt daran, dass die Option Revertive im Konfigurationsfenster ausgewählt ist.

Es wird eine Umdrehungszeit von fünf Minuten festgelegt, d. h. die Zeit, in der Node 3-2 von seiner primären Zeitgeberreferenz abwartet, um zum Switch verfügbar zu werden, um sie anzunehmen.

Alle Schnittstellenkarten in Knoten 3-2 werden in Steckplatz 6 nach einem Timing von der OC 48- Karte gesteuert, wenn Knoten 3-2 die primäre Timing-Referenz akzeptiert. Alle

Schnittstellenkarten werden mit der OC 48-Karte in Steckplatz 5 zum Timing konfiguriert, wenn Knoten 3-2 die sekundäre Timing-Referenz akzeptiert. Andernfalls werden alle

Schnittstellenkarten mit der internen ST3-Uhr abgeglichen.

Eine vollständige Beschreibung der im Zeitkonfigurationsfenster verfügbaren Optionen finden Sie im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation.

Abbildung 20: Konfigurationsbeispiel, wenn der zweite Knoten die Zeilenzeit hat

(22)

Alarme für die Zeilenzeit des zweiten Knotens

(23)

Rour-Alarme werden generiert, wenn Sie Knoten 3-2 für die Leitungszeitsteuerung konfigurieren, wie Abbildung 21 zeigt. Gehen Sie über die Registerkarte Alarme zum Fenster Alarme, um diese Alarme über die Cisco Transport Controller-Schnittstelle anzuzeigen. Aus den Alarmen kann Folgendes abgeleitet werden:

Knoten 3-2 erfolgreich zu einem nachvollziehbaren ST1-PRS geschaltet.

ST1 Traceable PRS ist für Steckplatz 6, Port 1 verfügbar.

Knoten 3-2 hat einen nachvollziehbaren PRS ST1 erkannt.

ST1 Traceable PRS ist für Steckplatz 5, Port 1 verfügbar.

Hinweis: Der Schweregrad der Alarme ist nur NR oder NA. Dies weist darauf hin, dass die Alarme nur informativ sind.

Abbildung 21: Alarme werden bei Zeilenzeit des zweiten Knotens generiert

(24)

Zeilenzeit des dritten Knotens

Der nächste für die Zeitmessung konfigurierte Knoten ist Knoten 4-1. Navigieren Sie mithilfe der Cisco Transport Controller-Schnittstelle über die Registerkarten Provisioning > Timing zum Zeitfenster. Geben Sie die Zeile für den Timing-Modus an. Knoten 4-1 wird angewiesen, die

optische Karte in Steckplatz 6 zu betrachten, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren, und Steckplatz 5, um die sekundäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Sie die Leitung angeben.

Das Feld NE Reference REF 1 (NE-Referenz REF 1) ist im Zeitsteuerungsfenster auf Steckplatz 6 und Port 1 festgelegt. An dieser Stelle weisen Sie Node 4-1 an, die 125-Mikrosekunden-SONET- Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 6 zu prüfen, um die primäre Timing-Quelle zu

(25)

ermitteln.

Das Feld NE Reference REF 2 (NE-Referenz REF 2) ist auf Steckplatz 5, Port 1 festgelegt. An dieser Stelle weisen Sie Node 4-1 an, die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 5 zu prüfen, um die sekundäre Timing-Quelle zu ermitteln.

Knoten 4-1 verwendet die OC 48-Karte in Steckplatz 6, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Knoten 4-1 initialisiert wird. Knoten 4-1 akzeptiert die sekundäre Timing- Referenz der OC 48-Karte in Steckplatz 5, wenn sie diese OC 48-Karte nicht verwenden kann.

Knoten 4-1 akzeptiert den dritten Timing-Verweis von der internen Stratum 3-Uhr, die auf der TCC-Karte ausgeführt wird, wenn sowohl primäre als auch sekundäre Timing-Quellen nicht akzeptiert werden können.

Wenn Knoten 4-1 die Akzeptanz seiner sekundären oder dritten Timing-Quelle initialisiert, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die primäre Timing-Referenz verfügbar wird, wird diese von Knoten 4-1 akzeptiert. Dies liegt daran, dass die Option Revertive im Konfigurationsfenster ausgewählt ist.

Es wird eine Umdrehungszeit von fünf Minuten festgelegt, d. h. die Zeit, in der Node 4-1 darauf wartet, dass die primäre Zeitangabe für den Switch verfügbar ist, um sie anzunehmen.

Alle Schnittstellenkarten in Knoten 4-1 werden in Steckplatz 6 nach einem Timing von der OC 48- Karte gesteuert, wenn Knoten 4-1 die primäre Timing-Referenz akzeptiert. Alle

Schnittstellenkarten werden in Steckplatz 5 mit einer OC 48-Karte zum Timing versehen, wenn Knoten 4-1 die sekundäre Timing-Referenz akzeptiert. Andernfalls werden alle

Schnittstellenkarten mit der internen ST3-Uhr abgeglichen.

Eine vollständige Beschreibung der im Zeitkonfigurationsfenster verfügbaren Optionen finden Sie im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation.

Abbildung 22: Konfigurationsbeispiel, wenn der dritte Knoten die Zeilenzeit hat

(26)

Alarme für die Zeilenzeit des dritten Knotens

Für Knoten 4-1 werden dieselben Alarme gemeldet wie für Knoten 3-2, mit Ausnahme der DUS SSM-Nachricht. Dieser Alarm ist wichtig, da Sie damit die Timing-Topologie in Ihrem Netzwerk erkennen können. Wenn ONS 15454 als Timing für Leitungen dient und eine bestimmte

eingehende Leitung auf einer optischen Karte als primäre Timing-Referenz verwendet, sendet das

(27)

System eine DUS SSM-Nachricht an dieser Schnittstelle zurück, um Timing-Schleifen zu vermeiden.

Hinweis: Dies ist möglicherweise nicht der Fall. Die DUS SSM-Meldung wird nur gesendet, wenn Sie diese Funktion auf der Registerkarte Provisioning (Bereitstellung) der Linecard aktiviert haben.

Sie müssen dies tun, um die DUS SSM-Nachricht zu senden.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Änderungen der Timing-Topologie bei Klingeltönen in diesem Dokument.

Abbildung 23: Alarme werden bei Zeilenzeit des dritten Knotens generiert

(28)

Zeilenzeit und Bereitstellen einer BITS OUT-Timing-Referenz auf dem vierten Knoten

Der letzte konfigurierte Knoten ist Knoten 4-2. Navigieren Sie mithilfe der Cisco Transport

Controller-Schnittstelle über die Registerkarten Provisioning > Timing zum Zeitfenster. Geben Sie die Zeile für den Timing-Modus an. Die Knoten 4-2 wird angewiesen, die optische Karte in

Steckplatz 6 zu betrachten, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren, und die optische Karte in Steckplatz 5, um die sekundäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Sie die Leitung angeben.

Die BITS OUT-Pins und die ONS 15454 selbst verfügen über separate Felder, in denen Sie die Timing-Referenzen angeben, die Sie verwenden möchten. Diese Felder werden hier erläutert:

Das Feld BITS 1 OUT, REF 1 ist auf Steckplatz 6, Port 1 festgelegt. Dies weist Node 4-2 an, die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 6 als primäre Timing-Referenz für die BITS 1 OUT-Pins auf der Backplane zu akzeptieren.

Das Feld BITS 1 OUT, REF 2 ist auf Steckplatz 5, Port 1 festgelegt. Dies weist Node 4-2 wiederum an, die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 5 als sekundäre Timing-Referenz für die BITS 1 OUT-Pins auf der Backplane zu akzeptieren.

Das Feld BITS 1 STATE (BITS 1-STATE) wird IS platziert, um die BITS 1-Pins zu aktivieren.

Das Feld NE Reference REF 1 ist auf Steckplatz 6, Port 1 festgelegt. An dieser Stelle weisen Sie Node 4-1 an, die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 6 zu prüfen, um die primäre Timing-Quelle zu ermitteln.

Das Feld NE Reference REF 2 (NE-Referenz REF 2) ist auf Steckplatz 5, Port 1 festgelegt.

An dieser Stelle weisen Sie Node 4-1 an, die 125-Mikrosekunden-SONET-Pakete auf der optischen Karte OC 48 in Steckplatz 5 zu prüfen, um die sekundäre Timing-Quelle zu ermitteln.

In Knoten 4-2 wird die OC 48-Karte in Steckplatz 6 verwendet, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren, wenn Knoten 4-2 initialisiert wird. Knoten 4-2 akzeptiert die sekundäre Timing-

Referenz der OC 48-Karte in Steckplatz 5, wenn sie diese OC 48-Karte nicht verwenden kann.

Knoten 4-2 akzeptiert den dritten Timing-Verweis von der internen ST3-Uhr, die auf der TCC-Karte ausgeführt wird, wenn sowohl primäre als auch sekundäre Timing-Quellen nicht akzeptiert werden können.

Wenn der Knoten 4-2 die Akzeptanz seiner sekundären oder dritten Timing-Quelle initialisiert, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die primäre Timing-Referenz verfügbar wird, wird diese von Knoten 4-2 akzeptiert. Dies liegt daran, dass die Option Revertive im Konfigurationsfenster ausgewählt ist. Es wird eine Umdrehungszeit von fünf Minuten festgelegt, d. h. die Zeit, in der Node 4-2 darauf wartet, dass der primäre Timing-Verweis für den Switch verfügbar wird, um ihn anzunehmen.

Alle Schnittstellenkarten in Knoten 4-2 werden in Steckplatz 6 nach einem Timing von der OC 48- Karte gesteuert, wenn Knoten 4-2 die primäre Timing-Referenz akzeptiert. Alle

Schnittstellenkarten werden in Steckplatz 5 mit einer OC-48-Karte zum Timing versehen, wenn Knoten 4-2 die sekundäre Timing-Referenz akzeptiert. Andernfalls werden alle

Schnittstellenkarten mit der internen ST3-Uhr abgeglichen.

Eine vollständige Beschreibung der im Zeitkonfigurationsfenster verfügbaren Optionen finden Sie im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation im Abschnitt Einrichten der ONS 15454-Benutzerdokumentation.

(29)

Abbildung 24: Beispiel für den vierten Knoten bei Zeilenzerstellung und Bereitstellung einer BITS- Out-Referenz

(30)
(31)

Alarme für die Zeilenzeit und Bereitstellen einer BITS OUT-Timing-Referenz für den vierten Knoten

Eine DUS-SSM-Meldung wird erneut angezeigt, da der nächste Hop-Knoten 3-2 das Leitungs- Timing ist und den Schnittstellensteckplatz 5, Port 1 als primäre Timing-Referenz für Knoten 4-2 verwendet. Eine ONS 15454 sendet eine DUS SSM-Nachricht an diese Schnittstelle zurück, um Zeitschleifen zu verhindern, wenn eine ONS 15454 eine bestimmte optische Karte als Zeitreferenz verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Änderungen der Timing-Topologie bei Klingeltönen in diesem Dokument.

Ein LOS-Alarm (Loss of Signal) für die BITS 1-Rückwandplatinen-Pins wird ebenfalls angezeigt.

Der Grund hierfür ist, dass an diesen Pins keine physisch verkabelten Geräte vorhanden sind, obwohl die BITS 1-Rückwandplatinen-Pins in Betrieb genommen wurden. An den BITS 1 IN- Backplane-Pins ist kein eingehendes Signal vorhanden.

Abbildung 25: Für den vierten Knoten generierte Alarme

(32)

Die Einrichtung der vier ONS 15454-Lab-Knoten ist nun abgeschlossen. In einer OC 48 BLSR- Ringtopologie sind vier Knoten konfiguriert. Knoten 3-1 fungiert als Master und liefert die ST1- Timing-Referenz über die eingehenden BITS 1 IN-Backplane-Pins.

Die anderen drei Knoten im Ring sind jeweils das Timing der Leitungen von Knoten 3-1. Knoten 4- 2 bietet außerdem über die BITS 1 OUT-Rückwandplatinen-Pins eine ST1-Timing-Referenz.

Hierbei handelt es sich um eine einfache Timing-Topologie, bei der die primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn um den Ring übernommen wurde, während die sekundäre Timing-Referenz den Uhrzeigersinn um den Ring deckte.

Zeittopologie ändert sich, wenn der Ring beschädigt ist

(33)

Der Ring ist stabil, wenn der PRS im Uhrzeigersinn um den Ring im Labor akzeptiert wird, wie Abbildung 26 zeigt:

Abbildung 26: Das PRS wird im Uhrzeigersinn um den Ring Akzeptiert

Der Ring ist nun bewusst kaputt. Trennen Sie dazu die Verbindung OC 48 zwischen Knoten 4-1 und Knoten 4-2. Im nächsten Abschnitt wird im Alarmfenster erklärt, wie der Ring sich

wiederherstellt.

Abbildung 27 zeigt, wie die re-synchronisierte Timing-Topologie des Rings aussieht, nachdem die Verbindung zwischen Knoten 4-1 und Knoten 4-2 unterbrochen wurde.

Abbildung 27: Topologie bei unterbrochener Verbindung zwischen Knoten 4-1 und Knoten 4-2

(34)

Knoten 3-1 akzeptiert weiterhin die primäre Zeitgeberreferenz ST1 über die BIT 1-Pins auf der Backplane. Der Grund hierfür ist, dass Knoten 3-1 extern und keine Zeigerposition besitzt. Knoten 3-1 wird durch den Ringbruch nicht beeinflusst.

Der Knoten 4-1 befindet sich oberhalb der Faserunterbrechung und kann weiterhin die primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn akzeptieren.

Der Knoten 4-2 ist von der Glasfaserunterbrechung abwärts ausgerichtet und wurde gezwungen, die sekundäre Timing-Referenz für den Uhrzeigersinn zu akzeptieren.

Knoten 3-2 ist ebenfalls von der Faserunterbrechung abgeschaltet und wurde auch gezwungen, die sekundäre Timing-Referenz für den Uhrzeigersinn zu akzeptieren.

Erläutern Sie auf den Warnbildschirmen Änderungen an der Zeittopologie.

Sie müssen die Ansicht der geänderten Timing-Topologie für den Cisco Transport Controller auf Netzwerkebene betrachten, bevor Sie versuchen, die Timing-Änderungen an den einzelnen Knoten nach dem Ausfall des Ringes zu verstehen.

Abbildung 28: Geänderte Timing-Topologie

(35)

Nun schauen Sie sich die einzelnen Knoten nacheinander an.

Timing-Topologieänderungen für den ersten Knoten

Jede ONS 15454 verfügt über drei Zeitquellen: primäre, sekundäre und dritte. Knoten 3-1 wird für die externe Zeitmessung konfiguriert und akzeptiert die Zeitreferenzen aus folgenden Werten:

Primär - Die BITS 1-Pins auf der ONS 15454-Rückwandplatine

Sekundär - Die interne ST3-Uhr auf der TCC-Karte

Dritte - Die interne ST3-Uhr auf der TCC-Karte

Knoten 3-1 wird durch den Ringbruch nicht beeinflusst, da die primäre Timing-Referenzquelle direkt an die BITS 1 IN-Backplane-Pins dieser Konfiguration angeschlossen ist. Knoten 3-1 bleibt unverändert, wie Abbildung 29 zeigt:

Abbildung 29: Alarmbildschirm zeigt an, dass Knoten 3-1 unverändert ist

(36)

Änderungen der Timing-Topologie für den zweiten Knoten

Knoten 3-2 wird für die Leitungszeitmessung konfiguriert und akzeptiert die Zeitreferenzen aus folgenden Werten:

Primär - Linecard für Steckplatz 6, Port 1, optischer Carrier OC 48.

Sekundär - Linecard für Steckplatz 5, Port 1, optisches Carrier OC 48.

Dritte - Die interne ST3-Uhr auf der TCC-Karte.

Knoten 3-2 ist von einer Unterbrechung des Rings bei dieser Konfiguration betroffen. Der Grund hierfür ist, dass die Timing-Funktion von der primären Timing-Referenzquelle übernommen wird, die im Uhrzeigersinn durch den Ring über eine Pause im Ring verläuft.

Knoten 3-2 erkennt einen Verlust der primären Timing-Quelle und schaltet auf die sekundäre

(37)

Timing-Quelle um.

Abbildung 30: Knoten 3-2 erkennt einen Verlust der primären Timing-Quelle

Änderungen der Timing-Topologie für den dritten Knoten

Knoten 4-1 wird für die Leitungszeitmessung konfiguriert und akzeptiert die Zeitangaben aus folgenden Werten:

Primär - Linecard für Steckplatz 6, Port 1, optischer Carrier OC 48.

Sekundär - Linecard für Steckplatz 5, Port 1, optisches Carrier OC 48.

Dritte - Die interne ST3-Uhr auf der TCC-Karte.

Knoten 4-1 wird durch den Ringbruch bei dieser Konfiguration beeinflusst. Der Grund hierfür ist, dass der Timer von der primären Timing-Referenz übernommen wird, die im Uhrzeigersinn um den Ring von Knoten 3-2 erscheint, bevor die Unterbrechung in den Ring aufgenommen wird. Es

(38)

werden jedoch Alarme für den Ringbruch gemeldet.

Abbildung 31: Alarme, die für die Unterbrechung des Klingeltons gemeldet wurden

Änderungen der Timing-Topologie für den vierten Knoten

Der Knoten 4-2 wird für die Leitungszeitmessung konfiguriert und akzeptiert die Zeitreferenzen aus folgenden Werten:

Primär: Linecard für Steckplatz 6, Port 1 OC 48.

Sekundär - Linecard für Steckplatz 5, Port 1 OC 48.

Drittens: Die interne ST3-Uhr auf der TCC-Karte.

Knoten 4-2 wird durch den Ringbruch beeinflusst und schaltet mit dieser Konfiguration auf die sekundäre Zeitgeber-Quelle um. Der Grund hierfür ist, dass der Timer von der primären Timing- Referenz übernommen wird, die im Uhrzeigersinn um den Ring von Knoten 3-2 über die in den

(39)

Ring integrierte Unterbrechung eingeht. Es werden auch Alarme für die Unterbrechung des Ringes gemeldet.

Abbildung 32: Der Knoten 4-2 wird durch die Unterbrechung des Klingeltons beeinflusst

Zeitgesteuerte Topologiewiederherstellung (Reversion)

Für jeden Knoten wird die Revertive-Option im Zeitkonfigurationsfenster des Cisco Transport Controller in der Übungseinheit ausgewählt. Der Knoten wird angewiesen, dass er, wenn er seinen primären Timing-Verweis verliert und umschalten muss, beim Auswählen dieser Option entweder den sekundären oder dritten Timing-Verweis akzeptieren muss. Wenn die primäre Timing-Referenz später wiederhergestellt wird, kann sie wieder auf die Annahme umschalten.

(40)

Für jeden Knoten wurde außerdem der Reversion-Timer auf fünf Minuten festgelegt. Der Reversion-Timer gibt an, wie lange es dauert, bis ein Knoten seinen primären Timingverweis wiedererhält, bevor er wieder zurück wechselt, um ihn zu akzeptieren.

Die Glasfaserpause im Labor ist nun repariert. Die Knoten erkennen, dass die Unterbrechung repariert ist, ändern jedoch ihre Timing-Topologien erst, wenn die Reversion-Timer abgelaufen sind. Die Reversion-Timer laufen nach fünf Minuten ab, und die Timing-Topologie kehrt in den ursprünglichen Zustand zurück, wobei jeder Knoten die primäre Timing-Referenz ST1 akzeptiert, die im Uhrzeigersinn über die BITS 1-Pins von Knoten 3-2 verläuft.

Abbildung 33 zeigt das Cisco Transport Controller-Netzwerk drei Minuten nach Reparatur der Glasfaserunterbrechung eine Ansicht der Timing-Topologie. Die Knoten haben erkannt, dass die Glasfaserpause repariert wurde, haben jedoch noch zwei Minuten Zeit, bis ihre Reversion-Timer ablaufen.

Abbildung 33: Cisco Transport Controller Network View of the Timing Topology 3 Minuten nach der Reparatur der Glasfaserpause

Diese Nachrichten werden nach Knoten sortiert. Alle durch die Glasfaserunterbrechung zwischen Knoten 4-1 und Knoten 4-2 verursachten Unter- (MN)-, Haupt- (MJ) und kritischen (CR) Alarme sind jetzt weiß. Dies weist darauf hin, dass die Knoten 4-1 und 4-2 erkannt haben, dass die Faserunterbrechung repariert wurde.

Die DUS SSM-Nachricht an Knoten 4-1 ist ebenfalls weiß. Der Grund hierfür ist, dass Knoten 4-2 die sekundäre Timing-Referenz von Knoten 3-2 akzeptiert und DUS zurück an Knoten 3-2 sendet.

(41)

Knoten 4-2 schaltet nicht zurück, um sie zu akzeptieren, bis der Reversion-Timer abgelaufen ist.

Node 4-2 verfügt nun über eine gültige primäre Timing-Referenz, die von Knoten 4-1 über die reparierte Glasfaserverbindung eingeht.

In der Regel sendet eine ONS 15454 DUS nur an die Schnittstelle zurück, an der das Timing akzeptiert wird.

Abbildung 34 zeigt das Fenster kurz nach Ablauf des 5-minütigen Reversion-Timers.

Abbildung 34: Der 5-Minuten-Reversion-Timer ist abgelaufen

Diese Nachrichten werden nach Knoten sortiert. Dies sind die Meldungen für die einzelnen Knoten.

Knoten 3-1: bleibt unverändert, da er die primäre Zeitgeberreferenz von seinen BITS 1-Pins akzeptiert, die von den Timing-Topologieänderungen nicht beeinflusst werden.

Knoten 3-2 — Beim Auftreten der Glasfaserunterbrechung wurde die primäre Timing- Referenzquelle verloren. Dies liegt daran, dass sie von der primären Timingreferenz im Uhrzeigersinn von Knoten 3-1 herunterläuft. Der Switch muss seine sekundäre Timing-

Referenz akzeptieren, die von Knoten 3-1 gegen den Uhrzeigersinn stammt. Knoten 4-2 muss auch die sekundäre Timing-Referenz ändern, da sie auch hinter der Glasfaserunterbrechung liegt. Node 4-2 akzeptiert den sekundären Timing-Verweis, sofern dieser gegen den

Uhrzeigersinn von Knoten 3-2 bereitgestellt wird.Der erste weiße Alarm für Knoten 3-2 ist DUS. Dies liegt daran, dass Knoten 4-2 den primären Timing-Verweis im Uhrzeigersinn

(42)

verwendet und nicht mehr die sekundäre Timing-Referenz aus Knoten 3-2 für den Uhrzeigersinn verwendet hat. In der Regel sendet eine ONS 15454 DUS nur über die

Schnittstelle zurück, von der sie das Timing akzeptiert.Der zweite weiße Alarm für Knoten 3-2 ist "Switch To Secondary" (SWTOSEC). Dies liegt daran, dass Node 3-2 jetzt erkannt und zurückgeschaltet wurde, um die primäre Timing-Referenz zu verwenden.

Knoten 4-1: Der einzige weiße Timing-Alarm für Knoten 4-1 ist PRS für FAC 5-1 (Facility). Der Grund hierfür ist, dass Knoten 4-2 jetzt die primäre Timing-Referenz verwendet, die im

Uhrzeigersinn um den Ring erscheint, den Knoten 4-1 sendet. Da er diese Zeitreferenz

akzeptiert, sendet er einen DUS zurück. Knoten 4-1 kann diese Schnittstelle daher nicht mehr als Timing-Referenz verwenden. In der Regel sendet eine ONS 15454 DUS nur über die Schnittstelle zurück, von der sie das Timing akzeptiert.

Knoten 4-2: Die ersten beiden Timing-Alarme (SWTOSEC und PRS), die weiß sind, werden ausgegeben, wenn der Switch seine sekundäre Timing-Quelle aus Knoten 3-2 akzeptiert.

Diese Alarme sind jetzt weiß, da der Knoten 4-2 jetzt zurückgeschaltet wurde, um die primäre Timing-Referenz zu akzeptieren.Der dritte weiße Timing-Alarm (SWTOSEC) stammt von der BITS 1-Schnittstelle an Knoten 4-2, um anzugeben, dass er auf die sekundäre Timing- Referenz umgeschaltet wurde. Diese Nachricht ist jetzt weiß, da die BITS 1-Schnittstelle an Knoten 4-2 jetzt auch wieder zu ihrer primären Timing-Quelle zurückgeschaltet wurde.Die letzten beiden Timing Alarme (SYNCPRI), die weiß sind, stammen von Knoten 4-2 selbst und der BITS 1-Schnittstelle. Dies weist darauf hin, dass beide ihre primäre Zeitreferenz verloren haben. Diese Meldungen sind jetzt weiß, da die primäre Zeitsteuerungsreferenz jetzt

wiederhergestellt wurde.Abbildung 35 zeigt das letzte aktive Alarmfenster, nachdem alle Alarme gelöscht wurden.

Abbildung 35: Fenster für den letzten aktiven Alarm

(43)

Die Timing-Topologie hat ihre ursprüngliche Konfiguration wiederhergestellt, bei der jeder Knoten den primären Timing-Verweis im Uhrzeigersinn um den Ring akzeptiert.

Abbildung 36: Jeder Knoten akzeptiert die primäre Timing-Referenz im Uhrzeigersinn rund um den Ring.

(44)

Zeitplan für Warnmeldungen/Bedingungen und Fehlerbehebung (abhängig von der Softwareebene)

In diesem Abschnitt werden Timing-Alarme und die entsprechenden Bedingungen beschrieben.

Darüber hinaus finden Sie darin Tipps und Verfahren zur Fehlerbehebung und -behebung.

FRNGSYNC

Die Free-Run-Synchronisierung (FRNGSYNC) ist ein schwerwiegender Fehler, der den Service beeinträchtigt.

Die ONS 15454-Berichtsanwendung befindet sich im Synchronisierungsmodus (Freilauf). Externe Zeitquellen werden deaktiviert, und der Knoten verwendet seine interne Uhr, oder die ONS 15454 hat die festgelegte BITS-Zeitquelle verloren.

Gehen Sie wie folgt vor, um FRNGSYNC zu löschen:

Ignorieren Sie diesen Alarm, wenn die ONS 15454 so konfiguriert ist, dass sie von der eigenen internen Uhr aus funktioniert.

1.

Überprüfen Sie, ob die BITS-Timing-Quelle gültig ist, wenn ONS 15454 für den Betrieb von einer externen Timing-Quelle konfiguriert ist. Häufige Probleme bei einer BITS-Timing-Quelle sind umgekehrte Verkabelung und falsche Timing-Karten.

2.

(45)

FSTSYNC

Fast Start Synchronization (FSTSYNC) ist ein kleinerer, nicht servicebeeinträchtigender Alarm.

FSTSYNC-Modus bedeutet, dass die ONS 15454 eine neue Zeitreferenz auswählt. Die vorherige Timing-Referenz ist fehlgeschlagen. Dieser Informationsalarm verschwindet nach ca. 30

Sekunden.

HLDOVERSYNC

Holdover Synchronization (HLDOVERSYNC) ist ein Alarm, der erhebliche Auswirkungen auf den Service hat.

Beim Ausfall der primären oder sekundären Timing-Referenz wird der HLDOVERSYNC-Alarm ausgelöst. Der Zeitreferenzverlust tritt auf, wenn die Leitungscodierung der Zeiteingabe von der Konfiguration der ONS 15454 abweicht. Sie erfolgt in der Regel auch bei der Auswahl einer neuen Knotenreferenzuhr. Dieser Alarm zeigt an, dass die ONS 15454 in den Holder gegangen ist und die interne Referenzuhr ONS 15454 verwendet, die ein Timing-Gerät auf ST3-Ebene ist. Der Alarm wird gelöscht, wenn die primäre oder sekundäre Zeitmessung wiederhergestellt wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um das HLDOVERSYNC zu löschen:

Prüfen Sie, ob zusätzliche Alarme in Zusammenhang mit dem Timing angezeigt werden.

1.

Stellen Sie eine primäre und eine sekundäre Zeitquelle entsprechend der lokalen Praxis wieder her.

2.

LOF (TCC+)

Der Verlust von Frame (LOF) (TCC+) ist ein Alarm, der erhebliche Auswirkungen auf den Service hat.

Ein Port am TCC+ BITS-Eingang erkennt eine LOF auf dem eingehenden BITS-Timing-

Referenzsignal. LOF gibt an, dass die empfangende ONS 15454 die Frame-Abgrenzung in den eingehenden Daten verloren hat.

Hinweis: Das Verfahren geht davon aus, dass das BITS-Timing-Referenzsignal ordnungsgemäß funktioniert. Außerdem wird davon ausgegangen, dass der Alarm beim Hochfahren des Knotens nicht angezeigt wird.

Gehen Sie wie folgt vor, um die LOF auf TCC+ zu löschen:

Überprüfen Sie, ob das Zeilenumbruch und die Leitungscodierung zwischen dem BITS- Eingang und dem TCC+ übereinstimmen.

1.

Notieren Sie sich den Steckplatz und den Port, der den Alarm im Cisco Transport Controller meldet.

2.

Finden Sie die Kodierungs- und Framing-Formate der externen BITS-Timing-Quelle. Dies ist in der Benutzerdokumentation für die externe BITS-Timing-Quelle oder in der Timing-Quelle selbst enthalten.

3.

Klicken Sie auf die Registerkarten Provisioning > Timing (Bereitstellung > Zeitplan), um das Fenster General Timing (Allgemeine Zeitplanung) anzuzeigen.

4.

(46)

Überprüfen Sie, ob die Codierung mit der Codierung der BITS-Timing-Quelle (B8ZS oder AMI) übereinstimmt.

5.

Klicken Sie auf Coding, um ein Menü anzuzeigen, wenn die Codierung nicht übereinstimmt.

Wählen Sie die entsprechende Codierung aus. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:Seite 36 des Cisco ONS 15454 Troubleshooting and Reference GuideSeite 78 von 12576-01 Juni 2001 Alarm Troubleshooting for PalmOS

6.

Überprüfen Sie, ob das Framing mit dem Rahmen der BITS-Timing-Quelle (entweder ESF oder SF [D4]) übereinstimmt.

7.

Klicken Sie auf Framing, um das Menü anzuzeigen, wenn das Rahmen nicht übereinstimmt.

Wählen Sie das entsprechende Framing aus.Hinweis: Das B8ZS-Codierungsfeld wird in der Regel im Framing-Feld auf der Timing-Unterregisterkarte mit dem ESF gekoppelt, und das AMI-Codierungsfeld wird normalerweise mit SF (D4) im Framing-Feld gekoppelt.

8.

Ersetzen Sie die TCC+-Karte, wenn der Alarm nicht aufleuchtet, wenn das Leitungsframing und die Leitungscodierung mit dem BITS-Eingang und dem TCC+ übereinstimmen.Hinweis:

Sie müssen keine Änderungen an der Datenbank vornehmen, wenn Sie eine Karte durch einen identischen Kartentyp ersetzen.

9.

STU

Synchronization Traceability Unknown (STU) ist nicht alarmiert.

Der STU-Alarm tritt auf, wenn der Berichtsknoten mit einem Verweis auf eine Zeitmessung versehen ist, der kein synchrones Statusnachrichten (SSM) unterstützt. SSM ist ein SONET- Protokoll, das Informationen über die Qualität der Timing-Quelle übermittelt. SSM-Nachrichten werden auf dem S1-Byte der SONET-Leitungsebene übertragen. Mit SSM können SONET-Geräte automatisch die Timing-Referenz mit der höchsten Qualität auswählen und Timing-Schleifen vermeiden. ONS 15454 unterstützt SSM. Dieser Alarm gibt an, dass der Berichtsknoten SSM aktiviert hat, die Timing-Quelle jedoch SSM nicht unterstützt, oder der Berichtsknoten hat SSM nicht aktiviert, aber die Timing-Quelle unterstützt SSM.

Gehen Sie wie folgt vor, um das STU zu löschen:

Wählen Sie die Registerkarten Provisioning > Timing aus.

1.

Deaktivieren Sie die Auswahl, wenn Sync Messaging aktiviert ist. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sync Messaging nicht aktiviert ist.

2.

Klicken Sie auf Übernehmen.

3.

SWTOPRI

Der Wechsel zu Primary (SWTOPRI) ist nicht alarmiert.

Die ONS 15454 hat auf die primäre Timing-Quelle umgestellt (Referenz 1). Die ONS 15454 verwendet drei Rank-Timing-Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz.

Hinweis: Dies ist eine Bedingung und kein Alarm. Sie dient nur zu Informationszwecken und erfordert keine Fehlerbehebung.

SWTOSEC

(47)

Switched to Secondary (SWTOSEC) ist nicht alarmiert. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Seite 56 des Cisco ONS 15454 Troubleshooting and Reference Guide

Seite 78 von 12576-01 Juni 2001 Alarm Troubleshooting for PalmOS

Die ONS 15454 hat auf die sekundäre Timing-Quelle umgestellt (Referenz 2). Die ONS 15454 verwendet drei Rank-Timing-Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz.

Suchen Sie nach Alarmen, die mit Ausfällen der Primärquelle zusammenhängen, wie z. B. der SYNCPRI-Alarm, um den SWTOSEC zu löschen, und beheben Sie diese.

SWTODRITT

Die Umstellung auf die dritte (SWTOTHIRD) ist nicht alarmiert.

Die ONS 15454 hat zur dritten Timing-Quelle gewechselt (Referenz 3). Die ONS 15454 verwendet drei Rank-Timing-Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz.

Suchen Sie nach Alarmen, die mit Ausfällen der primären und sekundären Referenzquelle

zusammenhängen, wie z. B. SYNCPRI- und SYNCSEC-Alarme, und beheben Sie diese, um den SWTOTHIRD zu löschen.

SYNCPRI

Der Timing-Ausfall bei der primären Referenz (SYNCPRI) ist ein geringfügiger, nicht den Service beeinträchtigender Alarm.

Ein SYNCPRI-Alarm tritt auf, wenn die ONS 15454 die primäre Timing-Quelle verliert (Referenz 1). Die ONS 15454 verwendet drei Rang-Timing-Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz. Die ONS 15454 sollte bei Auftreten der SYNCPRI auf die sekundäre Timing-Quelle (Referenz 2) umschalten. Dieser Switch löst auch den SWTOSEC-Alarm aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um die SYNCPRI auf der TCC+ Card zu löschen:

Wählen Sie die Registerkarten Provisioning > Timing (Bereitstellung > Zeitplan) in der Kartenansicht für die Reporting TCC+ Card aus.

1.

Überprüfen Sie die aktuelle Konfiguration für REF-1 der NE-Referenz.

2.

Wenn es sich bei der primären Referenz um eine BITS-Eingabe handelt, folgen Sie dem Verfahren im Abschnitt "LOS (OC-N)" auf Seite 41.

3.

Überprüfen Sie die primäre Referenzuhr, ob die primäre Referenzuhr ein eingehender Port auf dem ONS 15454 ist.

4.

SYNCSEC

SYNCSEC ist ein geringfügiger, nicht servicebeeinträchtigender Alarm.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

(48)

Seite 57 des Cisco ONS 15454 Troubleshooting and Reference Guide

Alarm Troubleshooting for Palm OS 78-12576-01 Juni 2001

Der Alarm "Loss of Timing on Secondary Reference (SYNCSEC)" (Zeitverlust bei sekundärer Referenz) tritt auf, wenn die ONS 15454 die sekundäre Zeitquelle verliert (Referenz 2). Die ONS 15454 verwendet drei Rank-Timing-Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei

Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz. Wenn SYNCSEC auftritt, muss die ONS 15454 zur dritten Timing-Quelle (Referenz 3) wechseln, um ein gültiges Timing für die ONS 15454 zu erhalten. Dieser Schalter löst auch den SWTOTHIRD-Alarm aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um SYNCSEC auf der TCC+ Card zu löschen:

Wählen Sie die Registerkarten Provisioning > Timing (Bereitstellung > Zeitplan) in der Kartenansicht für die Reporting TCC+ Card aus.

1.

Überprüfen Sie die aktuelle Konfiguration des REF-2 als NE-Referenz.

2.

Gehen Sie wie im Abschnitt "LOS (OC-N)" auf Seite 41 vor, wenn die sekundäre Referenz ein BITS-Eingang ist.

3.

Überprüfen Sie die sekundäre Timing-Quelle, wenn es sich bei der sekundären Timing- Quelle um einen eingehenden Port am ONS 15454 handelt.

4.

SYNCTHIRD

SYNCTHIRD ist ein geringfügiger, nicht servicebeeinträchtigender Alarm.

Ein Alarm zum Timing-Verlust bei der dritten Referenz (SYNCTHIRD) tritt auf, wenn die ONS 15454 die dritte Timing-Quelle verliert (Referenz 3). Die ONS 15454 verwendet drei Rang-Timing- Referenzen. Die Zeitreferenzen sind in der Regel zwei Quellen auf BITS- oder Leitungsebene und eine interne Referenz. Wenn SYNCTHIRD auftritt und die ONS 15454 eine interne Referenz für Quelle drei verwendet, dann ist die TCC+-Karte möglicherweise ausgefallen. Die ONS 15454 meldet häufig entweder FRNGSYNC oder HLDOVERSYNC nach SYNCTHIRD.

Gehen Sie wie folgt vor, um den SYNCTHIRD auf der TCC+ Card zu löschen:

Wählen Sie die Registerkarten Provisioning > Timing (Bereitstellung > Zeitplan) in der Kartenansicht für die Reporting TCC+ Card aus.

1.

Überprüfen Sie die aktuelle Konfiguration von REF-3 für die NE-Referenz.

2.

Wenn die dritte Timing-Quelle ein BITS-Eingang ist, folgen Sie dem Verfahren im Abschnitt

"LOS (OC-N)" auf Seite 41.

3.

Überprüfen Sie die Timing-Quelle, wenn es sich bei der dritten Timing-Quelle um einen eingehenden Port am ONS 15454 handelt.

4.

Führen Sie ein Software-Reset auf der TCC+-Karte durch, wenn die dritte Timing-Quelle das interne ONS 15454-Timing verwendet:Anzeigen der Knotenansicht des Cisco Transport ControllerSetzen Sie den Cursor über den Steckplatz, der den Alarm meldet.Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie KARTE ZURÜCKSETZEN aus.

5.

Setzen Sie die TCC+-Karte physisch zurück, wenn diese Aktion den Alarm nicht löscht.

6.

Ersetzen Sie die TCC+-Karte, wenn der Alarm beim Zurücksetzen nicht gelöscht werden kann.

7.

Weitere Informationen finden Sie in dieser Quelle:

Kapitel 2 des Cisco ONS 15454-Leitfadens zur Fehlerbehebung - Version 4.1.x und Version

(49)

4.5 (Alarm Troubleshooting)

Hinweis: Sie müssen keine Änderungen an der Datenbank vornehmen, wenn Sie eine Karte durch einen identischen Kartentyp ersetzen.

Zeitrahmen für Wallchart

In dieser PDF-Hintergrundübersicht finden Sie weitere Informationen zum Zeitplan.

Zugehörige Informationen

Technischer Support und Dokumentation - Cisco Systems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber ich mache immer wieder die Erfahrung, dass es einen ausgeprägten Wunsch gibt, vor einem Kauf ein Produkt auch in natura erfahren zu können – gerade bei Möbeln.. Anders

Die pseudomembranöse Kolitis gehört zu den gefürchteten Kom- plikationen einer Antibiotikathera- pie, wobei bei einem Teil der Pa- tienten sich wegen des schlech-

• Almost formal three-valued semantics of valid, invalid and inconclusive interleaving traces of events. • Some semantical problems are yet to

The next memory location contains the high order byte of the effec- tive address which is loaded into the sixteen bits of the program counter.. INSTRUCTION SET

Function relay energized Translator Clutch and Code Translator Solenoids energized.. Character Acknowledge relay

[r]

In chapter 2, 3 and 6 we investigated for the first time the effect of the two different forms of endogenously controlled hypothermia, daily torpor in Djungarian hamsters (Chapter

setzliche Rente, Mindestlöhne, Monopolisierung des Geldes, Besteuerung etc. Man mag sich vielleicht beruhigen wollen: Es lebt sich ja ganz gut unter den Bedingungen, die der Staat