• Keine Ergebnisse gefunden

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht. Was können Gedichte hier leisten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht. Was können Gedichte hier leisten?"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

Was können Gedichte hier leisten?

(2)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

1. BEGRÜNDUNGSRAHMEN Viele Gedichte …

!widmen sich den großen Fragen des Lebens

!haben einen ungewöhnlichen oder unerwarteten und nicht selten humorvollen Blick …

!erlauben auf methodisch-didaktischer Ebene kreative und ästhetisch-künstlerische Zugänge …

(3)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

1. BEGRÜNDUNGSRAHMEN

„Gedichte selbst eignen sich für vieles: Man kann sie lesen, malen, spielen, verändern, schreiben, singen, übersetzen,

erleben, nacherzählen, bauen, zerschneiden, neu komponieren ... und damit interpretieren. Man kann über Gedichte

aber auch wunderbar reden“. (Baumbusch und Laub 2012)

(4)

Das Gedicht kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht abgedruckt werden.

(5)

2. PHASIERUNG

5

HINFÜHRUNG TEXTERSCHLIESSUNG WIRKLICHKEITSBEZUG

Die Lernenden sollen …

sich inhaltlich einstimmen

sich sprachlich einstimmen Die Lernenden sollen …

neugierig werden

motiviert werden

Die Lernenden sollen …

Aspekte des Inhalts ∣den Inhalt erarbeiten

Aspekte des Inhalts ∣den Inhalt interpretieren

gegebenenfalls Aspekte der Form erarbeiten und interpretieren

Die Lernenden sollen …

Aspekte des Inhalts ∣den Inhalt auf ihre Welt beziehen

kreative Ideen zum Inhalt umsetzen

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

vergleiche Leubner und Saupe 2017: 166-190

(6)

2. PHASIERUNG

Die Phasierung orientiert sich an den Verstehensleistungen des Literarischen Verstehens …

„Die Leser finden heraus, was in einem Text „klar“ ist oder durch eine Textuntersuchung

„klar“ werden kann. Das was nicht „klar“ ist oder werden kann, wird dann gedeutet […]“

6

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

Leubner und Saupe 2017:26 bezugnehmend auf Weimar 2002: 106

(7)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

3. METHODEN

! Formate des fremdsprachlichen Leseverstehenstrainings

! Methode der Handlungs- und Produktionsorientierung

7

(8)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

3. METHODEN

8

Hinführung Die Vorbereitung des Inhalts unterstützen … Formate des Antizipierens

Die Lernenden antizipieren den Inhalt des zu lesenden Gedichts, indem sie über den Titel des Gedichts, einzelne Wörter aus dem Gedicht, über den ersten oder erste Verse des Gedichts nachdenken […]

Texterschließung Die Erarbeitung des Inhalts unterstützen … Formate des Restaurierens

Die Lernenden stellen das zu lesende Gedicht her, indem sie die Verse ordnen, die Strophen ordnen, die Wörter ordnen oder Lücken ergänzen […]

vergleiche Haas / Menzel / Spinner 1994 und Surkamp 2007

(9)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

3. METHODEN

9

Texterschließung Die Interpretation des Inhalts unterstützen … Formate der visuellen Umsetzung

Die Lernenden interpretieren das gelesene Gedicht, indem sie zum Gedicht eine Illustration erarbeiten, eine Wortwolke erstellen, Bilder suchen oder machen […]

Formate der akustischen Umsetzung

Die Lernenden interpretieren das gelesene Gedicht, indem sie es vorlesen oder vortragen, passende Musik auswählen, passende Geräusche auswählen […|

vergleiche Haas / Menzel / Spinner 1994 und Surkamp 2007

(10)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

3. METHODEN

10

Texterschließung Die Interpretation des Inhalts unterstützen … Formate der szenischen Umsetzung

Die Lernenden interpretieren das gelesene Gedicht, indem sie zum Gedicht Standbilder, eine Pantomime oder eine Szene erarbeiten […]

Formate des Transformierens

Die Lernenden interpretieren das gelesene Gedicht, indem sie zum Gedicht weitere Texte schreiben.

So kann zum Gedicht ein Monolog, ein Dialog oder eine Geschichte entstehen […]

vergleiche Haas / Menzel / Spinner 1994 und Surkamp 2007

(11)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

3. METHODEN

11

Wirklichkeitsbezug Den Bezug des Inhalts auf die eigene Welt unterstützen … Formate des Transformierens

Die Lernenden positionieren sich zum gelesenen Gedicht, indem sie ein Parallelgedicht schreiben [...]

vergleiche Haas / Menzel / Spinner 1994 und Surkamp 2007

(12)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT 1. Ergänzen Sie den Vers.

… blicken in die Welt.

HINFÜHRUNG

LERNAKTIVITÄT

Vorbereitung des Inhalts

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(13)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT 2. Ordnen Sie das Gedicht.

Das Gedicht kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht abgedruckt werden.

Wie haben Sie das Gedicht geordnet?

Wie hat die Dichterin das Gedicht geordnet?

TEXTERSCHLIESSUNG

LERNAKTIVITÄT Erarbeitung des Inhalts

HANDLUNGS- UND

PRODUKTIONSORIENTIERUNG Format des Restaurierens

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(14)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT 3. Überlegen und sprechen Sie.

Worum geht es in diesem Gedicht?

Das Gedicht zeigt, dass …

Das Gedicht beschreibt, dass …

TEXTERSCHLIESSUNG

LERNAKTIVITÄT

Interpretation des Inhalts

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(15)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT Wählen Sie eine Aufgabe aus.

4 a. Tragen Sie das Gedicht vor. Überlegen Sie: Welche Wörter wollen Sie betonen? Wollen Sie leise oder laut sprechen? Wollen Sie langsam oder schnell sprechen?

TEXTERSCHLIESSUNG

LERNAKTIVITÄT

Interpretation des Gedichts

HANDLUNGS- UND

PRODUKTIONSORIENTIERUNG Format der akustischen Gestaltung

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(16)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT

4 b. Schreiben Sie das Gedicht weiter. Präsentieren Sie ihre Fortsetzung.

BEISPIEL:

und sehen alte Menschen junge Menschen fröhliche Menschen […]

TEXTERSCHLIESSUNG

LERNAKTIVITÄT

Interpretation des Gedichts

HANDLUNGS- UND

PRODUKTIONSORIENTIERUNG Format des Transformierens

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(17)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT

5. Zeichnen und beschreiben Sie die Augen Ihres Lernpartners*Ihrer Lernpartnerin. Fügen Sie alle Zeichnungen zu einer Collage zusammen.

Redemittel:

Das sind die Augen von … Die Augen sind blau, grün […]

Die Augen sind groß, klein […]

Die Augen sind hell, dunkel […]

Die Augen sind rund, schmal […]

Die Augen sind ausdrucksvoll […]

WIRKLICHKEITSBEZUG

LERNAKTIVITÄT

Positionierung zum Inhalt

HANDLUNGS- UND

PRODUKTIONSORIENTIERUNG Format des visuellen Gestaltung

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(18)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

4. MATERIALIEN ZUM GEDICHT

6. Nicht nur die Augen sind unterschiedlich … Schreiben Sie ein eigenes Gedicht wie Nasrin Siege. Präsentieren Sie das Gedicht.

Große Menschen Kleine Menschen Dicke Menschen Dünne Menschen

… laufen durch meine Stadt.

WIRKLICHKEITSBEZUG

LERNAKTIVITÄT

Positionierung zum Inhalt

HANDLUNGS- UND

PRODUKTIONSORIENTIERUNG Format des Transformierens

Konzept und Materialien von Tanja Schwarzmeier 2021

(19)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

5. TEXTAUSWAHL

Das Gedicht „Blaue Augen“ …

• ist kurz

• ist sprachlich und strukturell einfach

• eignet sich für alle Sprachniveaus ab A2

• thematisiert das Thema Vielfalt auf seine ganz eigene Weise

• erlaubt handelnde und insbesondere ästhetisch-künstlerische Zugänge

(20)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

HERZLICHEN DANK TANJA SCHWARZMEIER

tanja.schwarzmeier@aau.at

20

(21)

Vielfalt als Thema im DaF-Unterricht

Literaturverzeichnis

Baumbusch, Ellen undLaub, Hansjörg (2012): Gedichte erschließen mit allen Sinnen. In: Klexer. Magazin für die Grundschule, 1.

Haas, G., Menzel, W. & Spinner, K. H. (1994). Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Praxis Deutsch(21).

Heckt, D. H. & Neumann, K. (Hrsg.). (2001). Praxis Pädagogik.: Deutschunterricht von A-Z.Westermann.

Leubner, M. & Saupe, A. (2017). Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben(3., unveränderte Auflage). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Surkamp, C. (2007). Handlungs- und

Produktionsorientierung im fremdsprachlichen

Literaturunterricht. In Hallet, Wolfgang Nünning, Ansgar (Hrsg.), Neue Ansätze und Konzepte der Literatur- und Kulturdidaktik (S. 89–106).

Weimar, K. (2002). Was ist Interpretation? Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (49), 104-115.

Gedichte

Siege, Nasrin: Blaue Augen. Abrufbar unter

http://www.nasrin-siege.com/blog/blaue-augen (letzter Aufruf: 21.05.2021).

21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ermöglicht die Arbeit mit der Dokumentation „Über Bananen und Republiken“ (auf Deutsch/Spanisch), die die Geschichte der „Chiquita“-Banane erzählt, und Nerudas Gedicht

Darin forderte der AStA, das an der Südfassade des Hochschulgebäudes angebrachte Gedicht avenidas (1953) von Eugen Gomrin- ger zu »entfernen« beziehungsweise zu »ersetzen«.1

Die Schülerin- nen und Schüler* kennen Gedichte, sie wissen, was Reime sind und haben auch ein Gefühl für rhythmisierte Sprache; auch bildhafte Ausdrucksweisen sind bekannt.. Was

Wenn sich lyrische Texte eindeutig von anderen abheben, dann müssten Sie im Folgenden ei- gentlich erkennen können, welche Zeilen aus einem Gedicht stammen und welche nicht. Versu-

Eine bedeutende Rolle spielten Tiere, wie der Germanist Hans Blumenberg schrieb, aber vor allem in der Auseinandersetzung mit der Selbstkonzeption des Menschen: Die Frage, was der

Das Spiel mit dem Wort „Mutter- sprache“ bis zur Personifizierung von „Mutter Sprache“ (wobei für Rose Ausländer im Wort ‚Mutter’ auch immer ‚Heimat’

Sein Werk wirft aber, wie der Künstler feststellt, allgemeinere Fragen auf: »Was sind Zeit, Geschichte, Gegenwart und Vergangenheit, was Geschichtlichkeit und Legende?« Und darin

Rückblickend beschreibt Nietzsche seinen Übergang zur Freigeist-Philosophie in der Vorrede 3 zu Menschliches, Allzumenschliches: „[...] ein Wille und Wunsch erwacht, fortzugehn,