• Keine Ergebnisse gefunden

TIEFE EINBLICKE IN LEBEN UND WIRKEN DER GENIES DERVERGANGENHEIT: KOMMUNALES KINO MON AMI ZEIGTMUSIKFILME IM RAHMEN DER WEIMARER MEISTERKURSE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TIEFE EINBLICKE IN LEBEN UND WIRKEN DER GENIES DERVERGANGENHEIT: KOMMUNALES KINO MON AMI ZEIGTMUSIKFILME IM RAHMEN DER WEIMARER MEISTERKURSE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Warner

TIEFE EINBLICKE IN LEBEN UND WIRKEN DER GENIES DER VERGANGENHEIT: KOMMUNALES KINO MON AMI ZEIGT MUSIKFILME IM RAHMEN DER WEIMARER MEISTERKURSE

Die mittlerweile etablierte Musikfilmreihe begleitet auch in diesem Jahr die Weimarer Meisterkurse. In einer Kooperation zwischen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und dem kommunalen Kino mon ami werden in den kommenden beiden Wochen sechs Filme gezeigt. Jeder dieser Filme befasst sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Leben eines der ganz großen Musikgenies.

Den Anfang macht am Dienstag, 19. Juli 2016 ab 21:00 Uhr der legendäre Mozartfilm "Amadeus"

von Milosh Forman. Mit insgesamt acht Oskars wurde dieser Film ausgezeichnet, unter anderem in den Kategorien "Bester Film" und "Bester Hauptdarsteller". Im Zentrum steht die Rivalität der beiden großen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri. Letzterer erkennt mit Mozarts Ankunft am kaiserlichen Hof nicht nur seine eigene Mittelmäßigkeit, sondern auch die Bedrohung seiner Position. Mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der Mozart Ruhm als Komponist erlangt, verursacht er auch öffentliche Skandale und erregt Anstoß. Verbittert beginnt Salieri an einem perfiden Plan zu arbeiten, um seinen Rivalen aus dem Weg zu schaffen.

Der Musikfilm "Coco Chanel & Igor Stravinsky" aus dem Jahre 2009 steht am Donnerstag, 21. Juli ab 21:00 Uhr auf dem Programm. Regisseur Jan Kounen macht die Beziehung des zu seiner Zeit umstrittenen Komponisten Igor Stravinsky und der Modedesignerin Coco Chanel zum Kernthema seines Filmes.

(2)

Herbert Grönemeyer in seiner letzten großen Kinorolle, kann man am Samstag, 23. Juli ab 21:00 Uhr erleben. Als Robert Schumann steht er im Mittelpunkt des Filmes "Frühlingssinfonie" aus dem Jahre 1983. Thematisiert wird die Liebesgeschichte zwischen den beiden musikalischen Wunderkindern Robert Schumann und Clara Wieck, die von Nastassja Kinski verkörpert wird. Kinski erhielt für ihre Leistung den Bundesfilmpreis.

Der Film "De-Lovely - Die Cole Porter Story" behandelt am Dienstag, 26. Juli ab 21:00 Uhr das Leben des Broadway-Musicalstars Cole Porter. Am Donnerstag, 28. Juli stehen dann bei "Klang der Stille" ab 21:00 Uhr Ludwig van Beethovens letzte Jahre im Fokus. Um seine neunte Sinfonie zu vollenden benötigt er aufgrund seines nachlassenden Gehörs Hilfe. Deswegen bekommt die Musikstudentin Anna Holtz den Auftrag für ihn zu arbeiten. Obwohl der Komponist dem damaligen Zeitgeist folgt und eine Frau für völlig ungeeignet hält, um diese schwierige Aufgabe zu bewältigen, lässt er sich auf die Zusammenarbeit ein. Holtz schafft es mit ihren guten Ideen Beethoven eines Besseren zu belehren, und so entsteht doch noch eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Agnieszka Holland erzählt eine fiktive Geschichte, aber damit erlaubt sie einen tiefen Blick in das Denken eines Genies, das mit seiner Kunst das Genre der klassischen Musik revolutionierte.

Den Abschluss der Musikfilmreihe bildet das Werk "Mahler auf der Couch" aus dem Jahre 2010. Am Freitag, 29. Juli setzt sich Gustav Mahler ab 21:00 Uhr mit seinen Eheproblemen auseinander. Ein Seitensprung von Ehefrau und Muse Alma Mahler haben ihn zum Psychoanalytiker Sigmund Freud getrieben.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Integration von Bayer Animal Health im August 2020 schaffen wir ein einzigartiges Unternehmen, dass sich ausschliesslich auf die Tiergesundheit konzentriert und sich

Das Nichtimpfen senkt die Durchimpfungsrate und wer nicht impft, setzt seine eigenen Kinder, aber auch andere Personen, die entweder zu jung oder zu krank (z.B.

Das Masern-Virus verursacht eine allgemeine Immunsuppression (die Unterdrückung des Abwehrsystems), die auch lange Zeit nach der Genesung andauern kann. Eine in Industrieländern

Wenngleich er sich das auch jetzt noch nicht so richtig vorstellen konnte, so war er doch ganz glücklich, dass ihm irgendwann und irgendwo die Gele- genheit

Juli kommt um 19:30 Uhr das namhafte ensemble recherche aus Freiburg in den Festsaal Fürstenhaus.. Sein Debüt bei den Meisterkursen gibt dann das Amatis

Juli um 21:00 Uhr im Kino mon ami der Musikfilm „Bohemian Rhapsody“ über die britische Rockband Queen, der unlängst mit großem Erfolg in den Kinos lief.. Eintrittskarten zu 6

Juli um 21:00 Uhr im Kino mon ami noch der Musikfilm „Knowledge is the Beginning - Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra“ zu erleben, der in der Regie von Paul

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -