• Keine Ergebnisse gefunden

Oberst Ernst Lang : gewesener Kriegskommissär der 4. Division

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberst Ernst Lang : gewesener Kriegskommissär der 4. Division"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Oberst Ernst Lang : gewesener Kriegskommissär der 4. Division. Autor(en):. Hofer, P.. Objekttyp:. Obituary. Zeitschrift:. Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera. Band (Jahr): 67=87 (1921) Heft 25. PDF erstellt am:. 02.02.2022. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) —. 400. —. Oberst Ernst Lang. -J-.. Gewesener Kriegskommissär der 4. Division.. Am 15. November 1921 ist in Zofingen nach längerem Leiden Oberst Ernst Lang, von Oftringen, gewesener Kriegskommissär der 4. Division, einem Herzschlag erlegen. Der Verstorbene wurde 1867 in Oftringen geboren und trat nach einer Ausbildung in die Unter der Baumwollspinnerei des Vaters, Theodor Lang in Rei den, ein. hervorragenden Leitung des Sohnes entwickelte sich das Unternehmen zu großer Blüte. Im Verwaltungsrate der Unfallversicherungsanstalt Luzern vertrat der Verstorbene die schweizerische Industrie; als Privatmann nahm er regen Anteil an den Bestrebungen der schweizerischen Heimatschutzvereinigung, deren Obmann er einige Jahre war. Als Militär ist Oberst Lang aus dem Schützenbataillon 5 hervorgegangen, woselbst er zuerst als Fourier, dann als Leutnant und Oberleutnant bis Neujahr 1899 als Quartiermeister diente. 1899 zum Hauptmann befördert, wurde er Adjutant des Korpskriegskommissärs IV und später Quartiermeister des Infanterieregimentes 29. Auf Neujahr 1909 treffen wir den Major Lang als Divisionskreiskommissär 4, welche Funktionen er als Oberst im Frühjahr 1919 niederlegte.. Als Kriegskommissär hat sich Oberst Lang als fleißiger, praktischer und auch in außergewöhnlichen Verhältnissen gewandter Offizier erwiesen. Diese Anerkennung hat er sich während der Mobilisationszeit bei seinen Vorgesetzten erworben; aber auch die Truppe hatte das absolute Vertrauen, daß den Verpflegungs- und Verwaltungsdienst in der 4. Division ein Mann dirigierte, welchen Können und große Pflichttreue auszeichneten. Seinen Untergebenen gegenüber w-ar der Verstorbene oft etwas streng und rasch im Urteil, daneben aber ein goldlauterer, treubesorgter und lieber Kamerad. Herrn Oberst Lang folgt auch über das Grab hinaus der Dank und die Anerkennung der 4. Division. Major P. Hofer.. Zur Geschirrfrage. Von Oberst Altwegg, Präsident der Geschirrkommissiov.. Unter obigem Titel veröffentlicht Herr Oberst Piaget, Thun, in. Nr. 23 vom 12. November 1921 dieser Zeitschrift eine bemerkenswerte Abhandlung, in der er sich als „entschiedenen Gegner des Brustblattes" erklärt. Als solcher hebt er denn auch alle Vorteile des gegenwärtigen Ordonnanzkummet gegenüber dem früher in unserer Armee verwendeten Brustblatte hervor und betrachtet es als seine.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Dienstjahre in Zürich und Aarau waren für den jungen Hauptmann Keller eine oft schwere Zeit, aber zugleich eine Schule, in der seine Männlichkeit ausreifte.. Mit zähem Willen

Als 1914, nach Ausbruch des Weltkrieges, der damalige Waffenchef der Infanterie, Oberstkorpskommandant Isler in den Armeestab kommandiert wurde, wurde Oberst Waßmer

Die aus materiellen Gründen begreifliche Abneigung der Geschäftswelt gegen das militärische Avancement der Angestellten bewirkt nicht nur, daß sich in der Armee zahlreiche zur

6 des Gesetzes, der bestimmt, daß dann, wenn bei der Begehung eines Deliktes neben Personen, die dem Militärrecht unterstehen, auch andere Personen beteiligt sind, auch diese nach

Entwicklung der Gotthardbel'estigungen verfolgte er mit Interesse, und wenn er auch vernehmen mußte, daß Verschiedenes geschah, was einer Verneinung seiner Tätigkeit gleichkam, hat

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Stets zeigte er sich dankbar für alles über Klagen Gute, das ihm das Leben beschieden hatte, und für alle Liebe, die er auch während seiner Krankheit noch seitens seiner Angehörigen

Mag man darüber denken wie man will oder vielmehr, wie das eigene Gewissen es fordert ; Eines ist sicher: Das Ausscheiden von Oberst Egli aus der Armee ist für sie ein Verlust