• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wurzeln der Menschheit: Traditionen in Afrika, Europa und Asien" (06.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wurzeln der Menschheit: Traditionen in Afrika, Europa und Asien" (06.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 40⏐⏐6. Oktober 2006 A2647

K U LT U R

1856

– vor 150 Jahren – begann die wissen- schaftliche Erforschung der Mensch- werdung mit der Entdeckung von Skelettfragmenten, die in einem Steinbruch im Neandertal geborgen wurden. Die 16 Knochen, die man zuerst für Überreste eines Höhlen- bären hielt, bekam der Elberfelder Lehrer und Naturforscher Johann Carl Fuhlrott zum Geschenk. Er er- kannte, dass es sich bei dem Fund um die Reste einer „ausgestorbenen Menschenform“ handelte. Eine Ent- deckung, die im krassen Wider- spruch zu der Vorstellung von der Schöpfung des Menschen stand.

Im Rheinischen Landesmuseum Bonn wird der Besucher zunächst nach Ostafrika geleitet. Dort ist

„Lucy“, die 1974 in Laetoli gefunde- ne Australopitecus-afarensis-Frau, zu sehen. 3,2 Millionen Jahre ist sie alt,

eine Vormenschenfrau, keine Äffin mehr, aber auch noch lange kein Mensch. Viele Vormenschenpopula- tionen entwickeln sich, werden ge- formt durch die Gesetze der Artent- stehung, durch Population, Selekti- on, Isolation, Mutation, Adaption, durch Umwelt und Klima. Der Besu- cher trifft auf den „Urmenschen von Steinheim“ (Deutschland), kann den ältesten Europäer (Mensch von Dmanisi, Georgien) begrüßen. Er kann das „Skelett von Kebara“ be- wundern, dessen erhaltenes Zungen- bein zeigt, dass der Neandertaler über die Fähigkeit des Sprechens verfügte. Wer will, kann nachdenk- lich vor dem „Kind von Lagar Velho“

verweilen, das die Möglichkeit in sich trägt, dass vielleicht Homo sapi- ens und Homo neandertalis auch „in Liebe“ miteinander verbunden wa- ren. Oder er kann über den Skandal

„Piltdown-Mensch“ diskutieren. Ei- ne Täuschung, die die Wissenschaft 40 Jahre lang in die Irre geführt hat.

Die Identität jenes „Scherzboldes“

ist bis heute noch heiß umstritten. Er präsentierte der Öffentlichkeit 1912 in Piltdown eine Mixtur aus Kno- chenstücken von einem Menschen-

schädel mit Fragmenten eines Orang- Utan-Unterkiefers als Überreste ei- ner homoniden Form, die mit gro- ßem Hirn, aber primitivem Kiefer vor einer Million Jahren in Südeng- land gelebt haben sollte. Erst 1953 flog der Schwindel auf, nachdem ein junger Anthropologe an der Echtheit des Objektes zweifelte.

Jedes Exponat hat seine eigene Biografie, erzählt ein ganz persönli- ches Schicksal. Die Ausstellungs- stücke zeigen Verletzungen und Krankheiten, sie outen sich als Kin- der, Frauen, Männer, als jung oder alt. Ihre Grabbeigaben lassen Schlüs- se auf ihre Ernährung, ihr Kunstver- ständnis oder ihre Vorstellungswelt

zu. Faustkeile und Speerspitzen be- richten von dem handwerklichen Können und der Jagd unserer Ahnen.

In ihren Spuren hinterlassen sie uns ihre Geschichte und Traditionen in Afrika, Europa und Asien.

Aus den Vormenschen werden die ersten Homoniden. Als Homo habi- lis, Homo ergaster, Homo antecessor und Homo erectus „vermehren sie sich“ und „bevölkern die Erde“ eini- ge Millionen Jahre. Aus der Spätform des Homo erectus entsteht dann die einzige europäische Menschenform, der Neandertaler, der 150 000 Jahre lang Europa besiedelt hat. Aber dann beginnt ein neues Kapitel in der Menschheitsgeschichte. In Ostafrika entwickelt sich der moderne Homo sapiens. Als dieser vor 40 000 Jahren in Europa Einzug hält, waren bis auf die Neandertaler alle anderen Homi- niden bereits ausgestorben. 27 000 Jahre v. Chr. sind die Spuren des Ne- andertalers endgültig verschwunden.

Der moderne Mensch, Homo sapi- ens, ist als einer der letzten seiner Art übrig geblieben. Eine spannende Ge- schichte, die zu den „Wurzeln der

Menschheit“ führt. I

Iris Schatz

WURZELN DER MENSCHHEIT

Traditionen in Afrika, Europa und Asien

Jedes Exponat in der Bonner Ausstellung hat seine

eigene Geschichte, erzählt ein ganz persönliches Schicksal.

Die Ausstellung„Roots//Wurzeln der Menschheit“

ist noch bis zum 19. November zu sehen. Informationen:

www.roots2006.lvr.de. Ein Buch zur Ausstellung wurde von Dr. Gabriele Uelsberg herausgegeben: „Roots//

Wurzeln der Menschheit“.

Die Rekonstruktion des Neandertalers

Foto:Iris Schatz/Rheinisches Landesmuseum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es schwächt Lesben politisch, wenn sie sich in dieser Sache vom Deutschen Schwulenverband vertreten lassen oder gar eine weitere bundesweite Organisation gründen

Vor 160.000 Jahren ging in Afrika aus dem Homo erectus der Homo sapiens (kluger, vernunftbegabter Mensch), also der heutige Mensch, hervor.. Man nennt sie Cro-Magnon- Menschen,

Die Möglichkeit, daß es seine eigene, von ihm ungeboren geglaubte Tochter aus einer ernsten Liebesbeziehung während seiner Studienzeit sein könnte, verdrängt er technisch gewandt,

Nicht nur wurden gedruckte Korre- spondenzen aus drei Jahrhun- derten auf Beschreibungen von Krankheits- und Körper- erfahrung hin durchgesehen, auch Tausende von Patien-

Die weniger bekannten Versionen in der Abtei Münsterschwarzach (Abb. 34) gehen vermutlich auf eine gemeinsame Vorlage zurück – die Variante in St. Letztere zeichnet sich durch

Diese äußere Macht, die einen solchen partiellen Tod durch Zwangsanpas- sung bewirken kann, muß man sich nicht als vorsätzlich gewalttätige oder auch nur als bewußte vorstellen,

Wenn jemand, der nach der Geburt als Mädchen bezeichnet wurde, sich später als männlich versteht – oder als weder männlich noch weiblich –, sprechen wir davon, dass dieser

Im Rahmen der Ausstellung "Vom anderen Ufer?" gastiert das Theater Oliv mit HOMO PHOBER im Stadtmuseum Ludwigshafen.. Der Eintritt kosten 10 Euro, ermäßigt