• Keine Ergebnisse gefunden

Rahmentermine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rahmentermine"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

_____________________________________________________________________________________

Nummer 298

______________________________________________________________________

Potsdam, 21.10.2016

Semesterrahmenplanung

Wintersemester 16/17 bis Sommersemester 19

Herausgeber:

Präsident der Fachhochschule Potsdam Kiepenheuerallee 5

14469 Potsdam

Postfach 60 06 08

14406 Potsdam

(2)

Rahmenplanung für die Vorlesungszeit Wintersemester 2016/17 bis Sommersemester 2019 Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam ABK Nr. 298 vom 21.10.2016

Jahr Rahmentermine für das Wintersemester Rahmentermine für das Sommersemester

2016/2017 Vorlesungszeiten Wintersemester 2016/2017

Beginn: 26.09.16

Immatrikulationsfeier: 10.10.16

Ende: 10.02.17

Schul-Herbstferien: 17. – 28.10.16

Schul-Weihnachtsferien: 23.12.(Fr) – 03.01.17 (Di) Schul-Winterferien: 30.01. – 03.02.17 Lehrveranstaltungsfreie Tage:

03.10.16 (Mo) Tag der deutschen Einheit 31.10.16 (Mo) Reformationstag

24.12.16 (Sa) – 01.01.17 (So) Weihnachtspause Vorlesungsfrei: 6 Wochen

Vorlesungszeiten Sommersemester 2017

Beginn: 27.03.17

Ende: 21.07.17

Schul-Osterferien: 12. – 21.04.17 Schul-Sommerferien: 20.07. – 01.09.17 Lehrveranstaltungsfreie Tage

14./17.04.17 Ostern

01.05.17 (Mo) Tag der Arbeit 25.05.17 (Do) Christi Himmelfahrt 05.06.17 (Mo) Pfingstmontag Vorlesungsfrei: 10 Wochen

2017/2018 Vorlesungszeiten Wintersemester 2017/2018

Beginn: Mi 04.10.17

Immatrikulationsfeier: 09.10.17

Ende: 09.02.18

Schul-Herbstferien: 02.10.,23.10.–04.11.17 Schul-Weihnachtsferien: 21.12.(Do) – 02.01.18 Schul-Winterferien: 05. – 10.02.18 Lehrveranstaltungsfreie Tage

03.10.17 (Di) Tag der deutschen Einheit 31.10.17 (Di) Reformationstag

25.12.17 (Mo) – 01.01.18 (Mo) Weihnachtspause Vorlesungsfrei: 6 Wochen

Vorlesungszeiten Sommersemester 2018

Beginn: 26.03.18

Ende: 20.07.18

Schul-Osterferien: 26.03. – 06.04.18 Schul-Brückentag: 30.04.18

Schul-Sommerferien: 05.07. – 18.08.18 Lehrveranstaltungsfreie Tage

30.03./02.04.18 Ostern

01.05.18 (Di) Tag der Arbeit 10.05.18 (Do) Christi Himmelfahrt 21.05.18 (Mo) Pfingstmontag Vorlesungsfrei: 11 Wochen

2018/2019 Vorlesungszeiten Wintersemester 2018/2019 Beginn: 08.10.18

Immatrikulationsfeier: 08.10.18 (voraussichtlich) Ende: 08.02.19

Schul-Herbstferien: 22.10. – 02.11.18 Schul-Weihnachtsferien: 21.12. (Fr) – 05.01.19 Schul-Winterferien: 04. – 09.02.19

Lehrveranstaltungsfreie Tage

03.10.18 (Mi) Tag der deutschen Einheit 31.10.18 (Mi) Reformationstag

24.12.18 (Mo) – 01.01.18 (Di) Weihnachtspause Vorlesungsfrei: 5 Wochen

Vorlesungszeiten Sommersemester 2019

Beginn: 18.03.19

Ende: 12.07.19

Schul-Osterferien: 15.04. – 26.04.19 Schul-Sommerferien: 20.06. – 03.08.19 Lehrveranstaltungsfreie Tage

19./22.04.19 Ostern 01.05.19 (Mi) Tag der Arbeit 30.05.19 (Do) Christi Himmelfahrt 10.06.19 (Mo) Pfingstmontag Vorlesungsfrei: 11 Wochen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Vorlesungsreihe der Dag-Hammarskjöld-Professur werden AutorInnen und WissenschaftlerInnen aus Schweden und Deutschland unterschiedliche Inhalte präsentieren

Hochschuldozent und Praxislehrer für das Lehramt islamische Religion in Wien Studien der Linguistik, Arabistik und Islamwissenschaften, Deutsche Philolo- gie und

1) findet ab 23.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S.. Leitner. detaillierte Beschreibung siehe

Rahmenplanung für die Lehrveranstaltungswochen Wintersemester 2018/19 bis Sommersemester 2022 Amtliche Bekanntmachung der Fachhochschule Potsdam ABK Nr... Rahmenplanung für

Aufgabe und Auftrag Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Theologische Fakultät, in Frankfurt am Main ist eine kirchlich und staatlich

Zu den klassischen Arbeitsfeldern für Literaturwissenschaftler gehört der Beruf der Lektorin oder des Lektors. In diesem Seminar sollen die Tätigkeitsbereiche

In dieser Übung wird gezeigt, wie man ohne größere Schwierigkeiten morphologische Nadeln im Heuhaufen finden kann, oder wie Probleme mit orthographischer Variation gelöst

Die Hochschule Reutlingen empfiehlt ihren Mitgliedern, Open Educational Resources (OER) zu nutzen, zu erstellen und zu veröffentlichen. OER stehen im Einklang mit den Zielen