• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv ". . . und in der Freizeit dann Wandern über bunte Sommerwiesen" (08.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv ". . . und in der Freizeit dann Wandern über bunte Sommerwiesen" (08.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwischen 1250 und 3146 Me- tern liegt die Landschaft Da- vos. Das Davoser Rathaus im Tal ist 1550 Meter hoch gele- gen. Unsere Bilder: das Davo- ser Tal, links die Flagge des Kantons Graubünden Fotos (2): Kur-

und Verkehrsverein Davos

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FORTBILDUNG AKTUELL

N

ach Davos im Som- mer? Ist das nicht eher ein Ort für den Winter? Tatsächlich hat Davos den Ruf eines (her- vorragenden) Wintersport- ortes. Und tatsächlich ist im Winter die Bettenkapa- zität von fast 21 000 so ziemlich gefüllt, während im Sommer nicht einmal vorgebucht zu werden braucht. In der Tat ist's im Winter in Davos nicht gera- de billig, während es im Sommer Sonderangebote gibt.

Und auch der internationa- le Fortbildungskongreß, den die Bundesärztekam- mer alljährlich im Winter in Davos veranstaltet, ist mit über 1000 Teilnehmern weitaus größer als der dor- tige Sommerkongreß. Der kam im letzten Jahr auf rund 200 Teilnehmer. Doch die Veranstalter sind guter Hoffnung, für den Som- merkongreß in diesem Jahr — er findet statt vom 21. Juli bis 2. August — neue Teilnehmer zu ge- winnen. An die tausend In- teressentenanfragen sind diesmal beim Kongreßbü- ro der Bundesärztekam- mer eingegangen. Entge- gen seinem Ruf ist Davos nicht nur im Winter attrak- tiv, sondern anziehend für alle, die das Hochgebirge lieben, die eine aktive Zeit verbringen möchten und die bei alledem doch nicht auf die Annehmlichkeiten einer perfekten touristi- schen Infrastruktur ver- zichten wollen.

Für Ärztinnen und Ärzte, die sich fortbilden wollen, hat der wissenschaftliche Gestalter des Sommerkon- gresses, Professor Dr. Wal- ter Siegenthaler, ein inter- national angesehener In-

ternist aus Zürich, ein viel- fältiges, praxisnahes, auf hohem Niveau stehendes Programm ausgearbeitet.

L

assen wir Professor Siegenthaler „sein"

Programm selbst vor- stellen: „Der diesjährige Sommer-Seminarkongreß in Davos wird eröffnet durch einen Festvortrag von Prof. H. Schadewaldt aus Düsseldorf zum Thema Alternative Heilmethoden.

Die kontinuierliche Diskus- sion um diesen Fragen- komplex ließ es angezeigt erscheinen, diese Thema- tik in einem Übersichtsvor- trag darzustellen. Die erste Kurswoche umfaßt ein in- ternistisches Seminar, ein sportmedizinisches Semi- nar, ein orthopädisches Seminar, ein Balint-Semi- nar, ein gynäkologisches Seminar, ein Ultraschall- Seminar, ein psychiatri- sches Seminar, ein Semi-

nar über Onkologie in der Praxis, ein ophthalmologi- sches Seminar, ein medi- zinhistorisches Seminar, ein neurologisches Semi-

nar, einen opthalmologi- schen Kurs sowie ein be- rufe- und sozialpolitisches Seminar.

Zwischen den beiden Kurswochen sind interdis- ziplinäre Gespräche vorge- sehen.

Die zweite Woche umfaßt ein Seminar in Dermatolo- gie und Allergologie, einen EKG-Kurs, ein pädiatri- sches Seminar, ein Semi- nar über autogenes Trai- ning, ein rheumatologi- sches Seminar, ein angio- logisches Seminar, ein un- fallchirurgisches Seminar, ein Seminar für Arbeits- und Betriebsmedizin, ein berufspolitisches Seminar, ein urologisches Seminar, ein Labor-Seminar, ein Se- minar über manuelle Medi-

zin sowie einen dermatolo- gischen Kurs."

Soweit Siegenthaler. Das vollständige Programm kann beim Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Haedenkampstraße 1, 5000 Köln 41, Telefon 02 21/

4 00 42 20-2 26, angefor- dert werden. Eine ausführ- liche Programm-Übersicht stand auch in Heft 13.

Professor Siegenthaler versichert, daß das Pro- gramm so geschickt über den Tag verteilt ist, daß für Kongreßteilnehmer, die in- tensiv mitarbeiten, den- noch Zeit besteht, sich in der herrlichen Bergwelt umzusehen. Für mitreisen- de Familienangehörige gilt das ohnehin. Sie alle fin- den lohnenswerte Ziele.

D

as Davoser Tal liegt auf einer Höhe von et- wa 1600 Metern. Na- delwälder und weite, blu- menreiche Wiesen, alpine Weiden umgeben den Ort.

Das Tal ist weit und bietet schon in der näheren Um- gebung des Ortes vielfälti- ge Ausflugsmöglichkeiten.

Die Gebirgsregion bis in über 3000 m Höhe ist aus- gezeichnet erschlossen — eine Folge nicht zuletzt des Wintersports, die sich hier auch für den Sommer- tourismus günstig aus- wirkt. Mit der Parsenn- Bahn, einer Zahnradbahn, und vielen Gondelbahnen kann man mühelos Aus- gangspunkte für leichte und schwere Touren errei- chen.

Auch der Ort selbst bietet im Sommer viel. Es gibt ein Hallen- und Gartenbad mit großen Spiel- und Liege- wiesen. Es gibt selbstver- ständlich eine Vielzahl von Tennisplätzen, es gibt ei- nen Golfkurs mit 18 Lö- chern. Selbst segeln kann man auf dem Davoser See.

Nicht einmal auf winter- liche Freuden braucht man im Sommer zu verzichten:

die Kunsteisbahn macht Eislauf möglich. EB

und in der Freizeit dann

Wandern über bunte Sommerwiesen

Fortbildung auf hohem Niveau beim Davoser Somnnerkongre ß

1392 (12) Heft 19 vom 8. Mai 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Massestück sollte während der Messzeit etwa zwei- bis dreimal senkrecht angehoben, dabei kurzzeitig beschleunigt und wieder abgesenkt

Das Massestück sollte während der Messzeit etwa zwei- bis dreimal senkrecht angehoben, dabei kurzzeitig beschleunigt und wieder abgesenkt

April 2015 laden die Sächsische Landesärztekammer und die Niederschlesische Ärztekammer ihre Mitglieder sowie alle interes- sierte Ärzte zum 6.. Deutsch-Polni- schen

Eines konnte das Krankenhaus aber in dieser für alle jüdischen Ärzte exis- tenzbedrohenden Situation nicht sein – so wie zum Beispiel das Berli- ner Jüdische Krankenhaus ein Ort

Schloss Fürstenstein bei Waldenburg.. Die Ministerin nannte als Bei- spiel das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt eines deutsch-polnischen Netzes

Auswertung und Ergebnisse Über die Verfügbarkeit der Befugten- berichte (nicht öffentlich) sowie der weiterbildungsstättenbezogenen Er - gebnisspinne (ohne Widerspruch

Bei unregelmäßigem Abstand zur Grundimmunisierung oder letzten Boosterung wird folgen- des Vorgehen empfohlen: Wenn bis zehn Jahre Abstand zur letzten Imp- fung vorliegen, ist

Alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden, erhalten ihre Zugangsdaten zur Befragung unmittelbar von der Sächsischen Lan- desärztekammer mit einem