• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Telemedizinführer Deutschland" (10.12.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Telemedizinführer Deutschland" (10.12.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bronchoskopie

Internet kein Ersatz

Ingrid Dobbertin, Rainer Dier- kesmann: Lehrbuch und Atlas der Bronchoskopie. Geschichte, Techniken, Krankheitsbilder. Ver- lag Hans Huber, Bern, Göttingen u. a., 2004, 512 Seiten, 876 Abbil- dungen, 14 Tabellen, durchgehend vierfarbig, gebunden, 125 A Die Bronchoskopie ist ein langjährig etabliertes Unter- suchungsverfahren mit hoher diagnostischer Ausbeute und neuen therapeutischen Op- tionen. Die Ergebnisse der Bronchoskopie hängen von der Erfahrung und Übung des Untersuchers ab. Das Lehrbuch (mit Atlas) bringt eine hervorragende Über- sicht von der Geschichte der Bronchoskopie über Indika- tionen, Technik und Kompli-

kationen bis hin zu den thera- peutischen Einsätzen und neuen Verfahren wie Fluores- zenzuntersuchung.

Die Kapitel werden durch eine Fülle von Abbildungen belegt, die die sehr große Er- fahrung der Autoren belegen.

Die Darstellung ist didaktisch gelungen, kritische Anmer- kungen werden berechtigt an- geführt; die Literatur ist auf dem neuesten Stand.

Als neues Standardwerk gehört das Buch in die Prä- senzbibliothek einer jeden medizinischen und thorax- chirurgischen Klinik. Auch im Zeitalter des Internets kön- nen solche Lehrbücher nicht durch „Klicken und Suchen“

ersetzt werden.Herbert Löllgen

Telematik

Telemedizin im Überblick

Achim Jäckel (Hg.): Telemedi- zinführer Deutschland. Ausgabe 2005. Medizin Forum AG, Ober- Mörlen, 2004, 360 Seiten, DIN A4, kartoniert, 27 A

Der jährlich neu erscheinen- de Sammelband informiert fachübergreifend in 58 Bei- trägen über den Stand der

Gesundheitstelematik, stellt Projekte aus der Praxis vor und erörtert Trends und künf- tige Entwicklungen. Themen- schwerpunkte der sechsten Ausgabe sind unter anderem die Online-Fortbildung, Ge- sundheitsbrowser für die medizinische Recherche, die elektronische Patientenakte und telemedizinische Fall- beispiele wie die Integrierte Versorgung bei chronischer Herzinsuffizienz. Ein Sonder- kapitel widmet sich der Ein- führung der elektronischen Gesundheitskarte und dem Aufbau einer bundesweiten Telematikplattform. Der Le- ser erhält einen Einblick in die Probleme und Lösungs- möglichkeiten aus unter- schiedlichen Perspektiven.

Ein telemedizinischer Veran- staltungskalender mit Web- Adressen vervollständigt den Band. Heike E. Krüger-Brand B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

✁ Doch dass Hausärzte und Hausärztinnen weiterhin Hausbesuche durchführen, zu Erträgen, bei denen jede Pharmaindustrie diese Lei- stung wegen Unrentabilität nicht mehr

How has the pursuit of speed impacted upon contemporary subjectivity, upon strategies of warfare and terrorism, or upon experiences of space and time. How have theorists,

We are looking for articles, stories, poems, photos, artwork - black and white for inside and colour for front and back of the journal. The Kanner Award is intended to promote

Description: The Southwest-Texas Popular Culture Association and American Culture Association invites you to consider presenting on the films and life of Alfred Hitchock at this

Europe'Conference to be held at the Victoria & Albert Museum, London19-20

June 2005, Potsdam, Germany Call for Papers MaKomPositions III The Interplay Between Real And Imagined Places in Judaism and Jewish Culture The conference inquires into Jewish

Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern, 2002, Format 17,5 × 28,5 cm, 288 Seiten, 5 A Beide Falk-Autoatlanten zeichnen sich durch ein ungemein klares Kartenbild aus. Der kleinere,

Die Fachautoren berichten über telemedizinische Anwen- dungen, wie zum Beispiel Telekonsil, Telekonferenz und Telemonitoring, über Kompetenznetzwerke und Projekte der