• Keine Ergebnisse gefunden

{eig. 11. Relief von Der älrninnecfiinle. _ nur hen .Sjöhennnnlt her

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "{eig. 11. Relief von Der älrninnecfiinle. _ nur hen .Sjöhennnnlt her"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

{eig. 11. Relief von Der älrninnecfiinle. _ nur hen .Sjöhennnnlt her

hiftorifch_en ©eulntur her Eliömer Begeichnet man hie %ilhwerfe, mit henen her Raifer ‘£rajanué feine ©iegeémonumente föhmüdfte. $orftehenheß %ilh gehört 3n hem älieliefBanhe, mit welchem hie @ehiichtnißfänle hiefeö Si‘aifersä, auf hem if3latge nor her 23afrlilfa illnia‚ umwunhen ift. @@ gilt eine @eene an6 %rajan’c? haeifchen %elhgügen: her Raifer im einfachen Slßaffenlleihe auf

einer ähiauer ftehenh unh non Rriegern umgehen, nimmt hie .anilhigung eine?!

älnfel 17.

%lltchriftlicher $nfililenhan.

Tyig. 1—4. ßafililea $. hunter fun—ri le rnnrn. — Stachhem hie chriftlichen @emeinhen, unter langem ‘.Drncl erftarft, fich Beftimmte %ormen

he6 @nltué au6geBilhet hatten unh e8 ihnen geftattet war, mit henfelhen- au5 hem ®nnfel her Ratatomhen, ihren erften $erfammlungäorten, hernor:

antreten, galt e€ nor %lllem, einen entfnredhmhen $nnenraum gu fchaffén, in welchem han> zahlreiche 23olt fich in gemeinfamer sllnhacht 311 feinem ©ott erhehen fonnte. SDa8 großartigfte Sbenftnal hiefer nrchriftlichen Rirchenhan:

tunft war un6 Bi6 nor Rurgem in her EBafrlita heil heiligen fl3aulué, nach ihrer 8age nor hen älianern Eliom’ä fuori le mura genannt, nollftiinhig er:

halten. Sm 8ahr 1823 Brannte ha8 am @nhe he€ 4. Sahrhunhertß n. (Shr.

erhaute .Sjeiligthum nieher; unh auch nach $ollenhung he6 norgenomrnenen

flienhaueé werhen wir, ha hiefer mancherlei Q?eränhernngen mit fich führen wirh, unfere 2lnfchaunngen non hem alten @ehänhe hen nor her %eneré’:

Brunft gefertigten 3eichnungen 311 hanten haBen. @@ war ein fiinffchiffiger im @an3en 404“ langer unh 208' Breiter nöllig Behectter 9iaum, in welchen

man au6 einer an her iBorherfeite Befinhlichen ©alle hurch 7 ‘£hiiren gelangte

(%ig. 4); hie %ln‘fi6 (%rihnna, (Soncha) war hurch ein Breite6 Querfchiff (lireugfchiff) non hem Spanntrannw getrennt, eine eigenthümlich chriftliche anorhnung‚ welche mit her 91nfi8 3nfammen haä fiir 2lltar unh @eiftlichleit Befiimmte @anetunrium Bilhete; gegen ha8 Säauntkhiff gn öffnete fich hiefer an6 maffinem Ellianermerf errichtete Querhan hurch eine gewaltige $ogen:

öffnung, <Irinmnhhogen genannt, währenh 311 hen @eitenfchiffen 4 fleinere Eßforten führten. ©iefe @chiffe wnrhen hurch 4 ®c'inlenreihen non je 20

©iiulen gefchiehen, heren forinthifche Ranitiile hie unmittelhar auffet3enhen

$ögen (erchinolten) her 8wifehentniinhe trugen; 24 Ranitiile he6 93iittel:

fchiffe6 waren non trefflicher 2ereit ”unh fcheinen einem älteren römifchen 53autnerfe entnommen gewefen an fein; hie anheren fchlechteren hatte man in her Seit heä 23aue6 felet hingitgefügt. SDie $Bertnänhe he6 93iittel:

©enfmiiler her linuft. $olf6auägahe. _

Barharifch€n @tammeß, her an älio% unh 3u %}uf3 fich hemiithig herannaht,

entgegen. ‘

\ ?eig. 12 unh 13. illelirf5 rum filrninnßbngen. — €Denfelhen @ha:

ratter haBen hie 8ielief6, welche her Raifer (Sonftantinuä hem ©iegeéthore he6 ‘Erajanué entnahm, um feinen &"riumnhhogm hamit 3u 3ieren (ngl. %af. 14

_%ig. 5 unh 6). fi53ir gehen gineiher acht an he'r S:llttila heit> 9Ronumenteh‘

Befinhlichen 23ilhwerfe mit @cenen auß hem haeifchen unh parthifchen Siriege.

//'. .

] %ig. 12 ift eine wilhhewegte Rampffeene, an welcher her®aifer felet, um:

geBen non hen fiegreichen thlern, 2lntheil nimmt; auf %ig. 13 tniinft fich an hen ©treit fchon hie 8iähe hes$ %riehene’l. Sur 8inten fchreitet her .iiaifer, non her 'gewannneten Striegeßgöttin unh einer fdhimBenhen ihietoria mit

Strang unh €]3alntgineig geleitet, aus hem ©ettimmel hernor‚ welcheß fich 3ur iliechten entfaltet.

11898

‚;;„3LÄ ? i; ‘ _

M__BIBLIOTÜE:K DER . \

1_i3:CHN HÜCHSCHULE

Ehritter , 9lhfchnitt.

fiflie illei1kmitlrrhrr rmnnntifrhnn finnlt.‘

fchiffeé, gegen ha6 €Dach 3u non einer ilieihe runhhogiger %enfter hurch:

hrochen, fowie hie %anh he8 Querfchiffeé’ unh hie 2lnfi6 waren mit mufini:

fchen 93ialereien ge3iert, unh üher hem impofanten ©angen ftrahlte eine mit Bergolhetem Ziifelwert gegierte EBalfenhecl‘e (%ig. l). Elton hen Beihen ®urch:

fchnitteri 5eigt her @ine (%ig. 3) hie .böhennerhiiltniffe her ®chiffe unter

einanher, her 2lnhere (%ig‘. 2) gewährt einen genaueren @inBlicft in hie €Difno:

fition her anfiä unh he8 Querfchiffeä, welchen 8ehtere hurch eine in neuerer 3eit hingngefiigte ähiauer her 8c'inge nach getheilt wurhe. —— (Siutenfohn unh Rnann, hie chrifilichen Q3afiliten 9iomä, Siaf. V unh VI7 3nnereé unh ®runhrifi.

'(ßgl. ®runhrif; @. 214 ff.)

{eig. 5. ßafililen $. 2tpnllinnre in 0Llnffe bei hanennn. — Sn her .Säafenftaht €Ranenna, her 9iefiheng non bier einanher nerhriingmhen 93hna=

ftieen, her %eftrömer, >thgothen, %hgantiner unh 8ongoharhen, erfuhr her 23afilitenBan manche %eränhernngen, welöhe theil6 in größerer %}reiheit non

her römifchen <Äirahition, theilé in Befiimmten Bhgantinifchen @infliiffen ihren

@runh haBen. S®ie mitgetheilte %afilila @. %lnollinare in (Slaffe foll hiefe

%eriinhernngen, fotneit fie hen Qluf}enhan hetreffen, gut 9lnfchannng Bringen.

@ie geigt uns3 einen Banghan mit Beheutenh erhöhtem 93iittelfchiffe, mit einem Breiten gefchloffenen inrhau, welcher al6 %orhalle hient, unh einem rnnhen, ifolirten %hnr’me, heffen 2)ianerfliiche hurch eine an3ahl iihertoölBter 9eff=

nungen BeleBt wirh; Befönherh’ wichtig finh hie ®liehernugen her ®eiten:

wiinhe mittelft flacher 93ianerftreifen (8ifenen) unh £8lenhBögen. €®a6 ©eilig=

thum warh um hie E)fliitte he8 6. 8ahrhnnhertä nnch unter her £)ftgothen:

herrfchaft erBaut, unh ift mit 91uénahme weniger ®etail8 unh her wahr:

fcheinli® fnc'iter hingugefiigten Beihen @eitentrihunen noch in feiner alten, würhigen il3racht erhalten. — n. Qnaft, hie chriftlichen 23auteu von Sianenna,

iaf. X, 1. '

Teig. 6. ßit[tliklt $. Ägnefe bei ilinm. —— E©ie antile 8lnorhnung

5tneier iihereinanher hinlaufenher 9lrcaheureihen nahm her ahenhlänhifche 28a:

fililenhan nur in feltenen %c'illen auf. ©o Bei her im 7. 3ahrhnnhert ge:

grünheten 23afilita @. 2lgnefe, in heren Stinereé unfere 2lBBilhung Bliclen läf3t. Sin 23193ang folgte man hem antilen @ehrauch 3nm Brnecl‘e her her:

GRAZ

tömtnlichen 3folirung he6 weiBlichen @efchlechteé; Bei hem norliegenhen 23au:

werte mag herfelhe fich \jehoch neBen Bh3antinifchen (Sinfltiffen auch hurch hie 8age her Ritche an hem QlBhange eineä Sgiigel8 erfliiren, non welchem man hurch eine neBen her 2lnfv8 angehrachte ‘Ihiir unmittelBar in has linfe nBere

@eitenfChiff‚ unh non ha hurch hie auch iiher her Qiorhalle fortlaufenhe

@alerie in ha8 rechte QBergefchofi gelangen farm. lleher hem wohlerhal:

tenen , einfachen Elianm fnannt fich eine reidhnergierte moherne Ebecle an6.

{ein. 7 unh 8. ßnftlikn $. Qtlernente 3n tirnn. — ®en nollftc'in:

higften (Sinhlidt in hie innere 2lnorhnung unh ‘.SDurchhilhnng hiefer altchrift:

lichen Rirchen gewährt un6 hie in ihrer iehigen @eftalt hem 12. Sahrhun:

hert entftammenhe, nicht ehen grofge 23afilifa @. (Elemente. 2luf hem ©runh:

ri@ (%ig. 7) fnringt unh gleich her auägehehnte, hier nollftlinhig erhaltene Q3orhof in hie %lngen, mit feiner ®äulenhalle im 8nnern unh einem tleinen

%nrhau itBer her («Eingangsätrenne; an hiefen $orhof fchlieét fich unmittelbar her hreifchiffige .baunthau‚ an hen fich hinten hie 2lnfrß unh gwei moherne

©eitentrihunen ohne 23ermittelung eine6 Querfchiff6 anlehnen. %efonher6 wichtig ift une? hie E©ifnnfition unh hie innere @inrichtung he6 Elliittelfchiffeß (%ig.ß)z eine @tnfe niehriger alé‘ hie mit illiofait nergierte 9lnfi5 gelegen

unh hurch eine 93iarmnrhrüftung non hiefer gefchiehen, gerfällt haffelhe wieher

in ginei 2lBtheilungen, welche hurch einen, hie ionifche ®iinlenreihe hurch:

Brechenhen, %anhnfeiler an jeher @eite Begeichnet werhen. 811 hem her 2lnfr6 ' guniichft liegenhen 5Eheile Bemerlt man einen ohlongen, non einer EDiarmor:

fchranfe eingefchloffenen Stamm, hen (Shor, gn heffen Beihen @eiten fich hie

erhöhten Rangeln (2lmhonen) Befinhen. ‘Die fühliche Ran3el hiente sur 2lb:

lefnng her (€niftel, hie nörhliche 5ur 8efung he6 @nangeliumß. ‘91m @nhe hiefer @rhöhung ‚nor her %lnfr8 erhebt fich her 2lltar, non einem iahernafel

((Sihorimn) üBerhant; her %uéBohen ift anß mufinifcher 2ereit unh weißen

9Rarrnorniattm 311fammengefeht, welche altrömifche unh mittelalterliche Sn:

fchriften tragen. —— ®utenfohn unh Rnann, a. a. 53. %. XXXII unh XXXIIL

‘ %ig. 9. ßafililm $. i0raffehr in timn. — SDie SBafilita her hei:

tigen Eßraxehié in éliom nnterfiheihet fich non hen his3her Betradhteten hurch

. ' 3 \

(2)

einige bemertenßioertbe (&igmtbiimlidbteiten. Sbabin gebört guniicbft ba8

über ben torintbifcben @aulen binlaufenbe gerabe ©ebiilf, eine ann'dberung an bie antifen S:Borbilber; baffelbe wirb burcb foloffale 9'Jianerbfeiler unter:

brocben, weldl)e 3 ba6 €Dadl; unterfiiit;enbe 58aclfteinbbgen, unb bie bariiber befinblicben, mit gwei %enftern berfebenen, Duerwiinbe tragen. Sn iebern_

9lbfcbnitte ber 2ängeumauern befinben fiel) 3 große Stunbbogenfenfter. Stacl;

ber erbb'bten €Eribune unb bein fcbmalen Rreugfcbiffe gn urtl)eilen ftammt bie 23afilifa etwa au6 bem 9. Sabrbunbert. —— ®utenfobn unb Rnaw, a. a. D.

$af. xxx. '

%ig. 10. manb‘brß t5unntfrhiffeß von $. ibtnrtino, iri;t 53. Mol-

linurr 311 ttarennu. — über bbgantinifrbe (Einfluß auf bie rabennatifcben

%afilifenbauten ift befonberß beutlicl) an ber ®urcbbilbung ber @in3elformen

fi®tbar, wooon bie borftebenbe bein 2lnfange be6 6. Sabrbunbert6 angebb'rige

233anb bon @. 21bollinare ein 58eifbiel fein mag. 233ie immer in Eliabenna, fetgen bier bie Eliunbbbgen nidbt unmittelbar iiber ben Stabitiilen ber ©iiulen

auf, fonbern gwifcben Rabititl unb %oger't bräugt fiel) ein tranego'1'bifcbeß 93tittelftiicl, meld)eé im @egenfabe gn ben woblgebilbeten torintbifdben Start:

teilen nur bie fpiirlicbe Bierbe be8 Rreuge6 trägt. SDie 233anb brangt in treffliöb erbaltenem 932ofaitenfcbmucl. —— ». Quaf't a. a. D., Saf. VII, %ig. 3.

%ig. ll. filflfißtkitd]ß 313 31. (bauen.—_ ®en @rgäblungen altbeut:

fcl)er @broniften gufolge müffen bie meiften .R‘ircbenbauten biefer Seit in ben

germanifcben 8iiubern im %efentliöben ber %orm ber rbmif®en 23afilita ge:

folgt fein. 28on (Einem biefer 29erte, Aber Rlofterfirrbe gu @t. ®allen unb ben ba3n gebörigen umfaffenben Rloftergebäuben‚ tft un6 ber bollftänbige

2Blan erbalten, weltben ein Sßaumeifter am ©ofe 8ubwig6 be6 %rommen um ba6 3abr 830 entwarf. i®er mitgetbeilte @runbrifi ber 2lbteifircbe fübrt un6 in eine breifdbiffige, auf @iiulen rubenbe 58afilita mit breitem Quer:

f®iffe unb gwei ifolirt ftebenben runben Eäibiirmen; al3 eine für bie %olgegeit einflufireirbe Steuerung tritt bie berbobbelte 2lbfi6 auf. Unter bem erbbbten 23oben be6 Duerfcbiffeß liegt bie Rrbbta, eine übermölbte @ruft, welöbe ba6

@rab be6 23iärt9reré‚ be8 ®clyuigbeiligen ber Rircbe, bewabrte. —— %. fiel:

ler, ber 23aurifä be8 ®[ofteré ©t. ®allen. . ‘

{eig. 12. fiird]é bee heiligen Gfirahers eu ßethlebrnr. —— unter ben wenigen erbaltenen rbmifcben Sßnfilifen_ be8 altcbriftlicben Srient6 beben wir

bie 93tarientirebe gu %etblebem berbor, welche bon ©elena, ber 23iutter be5

Raifer6 (Eonftantinuä, über ber ©eburtßftätte (Sbrifti erricbtet fein foll. @@

ift eine fünfföbiffige %afilila, beten lorintbifcbe ®itulen ein gerablinigeß

©ebiilt tragen; auf biefem rul)en bie bon oblongen %enftern burdl)brocl)enen ilßänbe , an benen man ©buren friiberer %emalung nocb bemerft. SDa6

®rengfcbiff ift in eigentbitmlicber 29eife 311 beiben @eiten burcb 2Ifofiben ab:

gefcbloffen, weldl)e ber .S'Qauptapfiä an @röée gleicbtommen; bie @3pitgbogen:

form ber lebteren muf3 bem fbiiteren 23iittelalter angebören. —— %orbin, 9teife nad) Dem 5Diorgenlanbe, ‘Iaf. 20.

Glufel 18.

EBngantinifrhe 21rrhiteltnr.

' Trig. 1 unb 2. $opbienkirrbr 311 (Eonftantinorel. — @leicbgeitig

mit ber abenblänbifcben 58afilifa entwictelte ficb im bbgantinifrben Raiferreidbe,

tm 2lnfcblufg an altrb'mifcbe 23orbilber anberer 2Irt (bie 'acl)tedtigen_iiberwblb: , ,

ten %aptifterien) ein neuer ©tol ber 2lrcbitettur, beffen ©auiptelemente in ber centralen 2Inorbnung ber ‘lbeile um einen 23iittelbunft, unb ber ftir bie berborragenbften iliäume beliebten %ebecfungiéform be3 Rubbelgeroblbe3 311

furben finb. Sin ber berül)rnten @obbientircbe bon EBbgang begegnet un6 ein

(toloffaleé %auwerf, weldbeß alle 58efonberbeiten ber neuen 58auweife in fiel) bereinigt unb baber anti) faft allein binreicbt, um ein bollftänbigeß 58ilb bon ibr 3u erbalten. iBir betracbten guniicbft ben @runbrifg (%ig. 2). €®en 23iittelbuntt bilbet ber treiérunbe Rubbelraum bon ungefäbr 100' im ‘33urcb:

meffer, an weltben fiel; nacb then unb 253eften 5wei mit @albfubbeln bebeclte, balbt'reiéfbrmige ?Räume anfcbliefgen‚ bon benen ber weftlicl)e ben 91ltar um:

fafite. ‘Der fo entftanbene, faft ellibtifcl;e .Sjaubtbau tft bon einem 5€range tbeil8 balbtreibfbrmiger, tbeil6 quabratifcber ober oblonger äliebenriiume um:

geben, beren @efammtmaffe ein 23iereéf bon 259' 8änge unb 224' 23reite

au6macbt; bor bie gan3e borbere SBreitfeite legt fidl) eine bobbelte .Säalle, au6 weltber 9‘ %büren in ba6 Snnere fiibren. (Ebenfo mannigfaltig wie bie

@runbbifbofition ift nun aucb ber 2lufbau be6 riefigen ©eiligtl;umeß unb feiner %ebadbung. E®ie bi6 3u einer [gäbe bon 179’ anfteigenbe, aber flacb:

gewb'lbte 23iitteltubbel wirb bon 4 .baubtbfe'ilern getragen, gegen weld£)e fiä)

bon ®iib unb €liorb ie gwei gleicb mitdbtige, nacb 91ufien borfpringenbe €Bfeiler

ale? 253iberlager lebnen; bier anbere $feiler an ber th: unb Qßeftfeite tragen bie ©emölbe ber .S'Qaubtlupbeln unb ibrer äliifcl;en. 3wifä)en biefen

23feilern fmb ®iinlen unb ißfeiler in berfdbiebener 2lnorbnung überein:

anbergeftellt, weldl)e bie @ero‘o'lbe ber unteren @eitenriinme unb ©alerieen ftiit3en. %erfen wir fetgt einen SBlicf in baé Snnere ber Rirdbe (%ig. l):

11nfer fétanbbunlt ift am @ingang in ben .Sjaubtraurn, 3u beffen beiben

@eiten fiöi) 5roifcben ben 4 @aubtbfeilern bie iliebenriiume unb ©alerieen (($mboren, fiir bie %ranen beftimmt) erbeben; iiber benfelben ftrb'mt bnrül)

gablreicbepin 3 Slieiben übereinanber georbnete, mit bünnen 2'Jiarmorblatten berfdbloffene %enfter frl)on eine %iille bon 8idi)t inbaß äbiittelfcbiff; baffelbe

wirb nocb burrb bie 40 %enfter ber .Sjaubttubbel unbfin ben ©eitenfubbeln, unb äliiffil)en burcb eine 93ienge größerer ober tleinerer Qeffnungen berftärlt,

welebe bie 23iauern in allen @toclroerfen burcbbrecben. ‘Der große, mit eblen

@teinen aller 91rt außgefcbmiidtte 23iittclraum, bie berfcbiebenen mit ®olb, 93iofait unb SJialereien gegierten äliifeben, Rubbeln unb ©alerieen, burcb ben matten 2icbtglang gablreicber %}enfter bon oben ber erbellt, geben bem mit ftaunenäroertbem tecbnifrben @efcbid'f au8 3iegeln aufgefübrten ®angen einen

wunberbaren, au® reicber 23racbt unb tübner @rbabenbeit gemifdbten (Ebarafter.

®ie S€irä)e, gegenwärtig in eine Sfliofcbee berroanbelt unb in ben lebten Sabren mit grof;em 9lufwanbe reftaurirt, warb born Raifer $uftinian in ben

$abren 532—37 erricbtet; S2lntlwmioß bon ‘£ralleß erfanb ben äBlnn unb

leitete gemeinfcbaftlidb mit 8fiboroé bon 93iilet ba6 großartige Unternebmen.

®ie erwäbntm 233iberlager an ber äliorb: unb ®iibfeite rübren bon einem

fiieubau ber ©aubttubbel ber, welel)er in %olge ibreb, im 8abr 558 burdb ein C&rbbeben berurfacbten @infturgeä borgenommen tourbe. - o. Dnaft, Stabenna, $af. VII, ®rnnbrifi. (%gl. ®runbr. @. 223 ff.)

Teig. 3. finiferkaurllr 311 Änrhrn. —— ®ie 93iiinfterlfircbe gu 2ladi;en, bon Earl bem ©rofien in ben 8abren 796—804‘mit Sperbeigiebung berülnn:

ter 23aumeifter unb bebeutenbem Roftenaufroanbe erbaut, ift einerfeit6 ein wertlwolleä ®enlfmal ber abenblitnbifcben EBantnnft au6 farolingifcber Seit, anbererfeitr's’ ein >Beleg für ben weitgreifenben (Sinflufi be3 bbgantinifcbien

®tbleé. Sn biefem, mit befonberer SBenutaung bon @. 58itale in Eliaocnna

(bgl. %ig. 8—11), war ber ©runbplan ber Rapelle‘ angelegt: ein 2lcbtect,

bon einem niebrigeren ©ectpgebnecf umfcbloffen, trägt bie etwa 100 %ufi bobe, balblugelfbrmige Rubbel; biefe erbebt fiel) jebocb nicbt unmittelbar über ben 8 £Bfeilern be6 %iittelraumeé, fonbern auf biefen rubt gubb‘rberft eine gerabe

emporfteigenbe 23anb (ber %ambour), bon 8 runbbogigen %enfteröffnungen

burcbbrocben. Sbie beiben burcl; Streng: unb %onnengemblbe gefcbloffenen ‘

®ef€boffe be6 fecbgebnecligen 11mgangé öffnen ficb gegen ben %ittelraum

bunt; je 8 8iunbbbgen, gwifcben benen tleinere, auf @äulen rul)enbe Rreié:

bb'gen berumlaufen. Sn ber bradbtbollen 2lub‘fclpmiirfung bei? Snneren folgte

man ebenfall8 bbgantinif®enbjiuftern; bie ©etailß an ©iiulenfcbiiften, Rabi:

talen n. bgl. bagegen wurben aué’ römifcb€n 58auroerfm entnommen; wa8 bie

beutfcbe ‘Iecbnit felbftftiinbig bingufiigte, ftebt gu biefem entlebnten @cbmuct im robeften ©egenfat5. —— %. 932 ertenß in {file fter’u %augeitung, $abrg. 1840, £af‚ 339.

8ig. 4 unb 5. GLifternr bei 0Lnnftnntinonrl. — ®ie eingigen if3ro:

fanbauten, bie fiel) am? ben erften Sabrbnnberten be3 bbgantinifcben élieidbeß erbalten baben, finb bie (Sifternen, bon beren berübmtefter, welcl)e ben 9iamen 58in:bir:bi:relf ober taufenb unb ein @äulen fül)rt, unfere 3eicl;nungen eine 2lnfcbauung geben follen.

8ig. 6 unb 7. filnfterhirrhe von ißurkunu. —— @ine6 ber fbäteften

fibentmale beß br;gantinifcl‚ren @tble98, welcl)er überbaubt unb befonbere’»> in

©riecbenlanb einer langen ©auer tbeilbaftig warb, befit3t €)llieffenien in ber 3wifcben ©arnari unb SJlliauromati belegenen Rlofterfircbe bon %urfano. Sn bem @runbblan (%ig. 7) geigt biefelbe eine auffallenbe 2lnnäberung an ben rb'mifcben 8angbau6bau; außer ber Rubbel, welcbe auf einer @eite bon gwei

Elfiarmorfäulen geftiitgt wirb, gibt il)r febocb bie €Detoration ber bielgeglieber:

ten 28anbfl'cicben einen burcbauß bbgantinifcben (Sbaratter (%ig. 6).

{eig. 8—11. £iirrhe $. lilitalr 311 ißnnrnnu. — ‘Eie Rircbe @. 23i:

tale gu äliabenna , norb unter ber .fgerrfcbaft ber $ftgotben erbaut, unb gu 2lnfang ber bbgantintfcben 2ßeriobe ber ©tabt born 23ifcl;of 2Jiariminianuö eingeweibt, ift nacb ber ©obbientirdbe baß bebeutenbfte ©enfmal be6 centralen Rubbelbaueé. fiber @runbrifg (%ig. 9) geigt unb ein buer ftarte €Bfeiler

gebilbete6 2lcbtefit bon etwa 48' %reite, welcl)e6 «ein Strang bon Sjalbrunb:

nifcben mit fe 2 übereinanber ftebenben ©iiulenarlaben umgibt; über biefem

adbtedfigen ©ocl;bau erbebt fiel) bie gruß tbönernen ©efc'iffen funftreicl; getob'lbte, balbfugelfbrmige Rubbel, bon auf3en mit einem fladßen ‘ibacb betleibet. («Ein größerer? 2lcbteüt umfcblie%t ben Rubbelbau unb, bilbet einen weiten llmgang,

burcb weltben ein bon einem Rreuggeroölbe bebeclter, auf ®äulenftellungen rnbenber äliaum 3u ber nocb über ba8 äußere 2lcbtedt binau6ragenben 9lltar:

tribnna binleitet. Sin naber %erbinbung mit ber 8etateren fteben ‚gäbei runbe

5Ebürme; ben @ingang bilbet eine fcl;ief gegen bie 2lre ber Rircbe geneigte

%orballe (iliartber, ber 8iaum für bie 23üfgenben). SDa6 8nnere (%ig. 8), burcl) bie 8 %enfter ber Stubbel unb bie Qeffnungen in ben 11mfaffung8:

mauern bell unb mannigfacb beleucbtet, ruft burtb feine toftbare, jetat leiber fel)r berbutate 21u6fcbmiictung mit 9'Jiofaifen, großen %reélfen, 232ebaillon6 unb eblen ®teinen bar; glän3enbe 23ilb be6 bbgantinifcben .S'3ofe6, be6 eigentlidben

@®bbferß biefer brunl‘enben %aumeife, lebenbig bor bie ®eele. $on bebeu:

tenber QBirfung ift bie im .S"galbbunfel gebaltene Qlltarnifcbe, welehe, etwa 46 %u% binter bem Elliittelbau gelegen, fidi) bem (Sintretenben fofort al6 ba8

innerfte Sgeiligtbum ber Rircbe anfünbigt. @ine befonbere 2lufmerffamfeit

ift enblicb ben ardbitettonifcben €Detail8 guguwmben (%ig. 10 unb 11), welcl)e als 23iufter beé rein bbgantinifcben ®tbleß gelten fbnnen. —— o. Quaf't, Elia:

benna, $af. VII, ©runbrif3; ©ailbabaub, f®entm. ber $aulunft, 8ief. VIII, 3nnere8 unb ®etaile.

(3)

@afel 19.

sllltebriftlirbe ibiulerei.

{eig. 1. iRilo[uite am filrimnrbhngen von ‚$. iilanlo fnori le 1nnrn.

— ‘SDen böcbften unb au6gebebnteften 3weig ber bamaligen bilbenben Rnnft nnacben bie mrrfibifcben 9Jialereien au6, welebe baé’ 8nnere ber altdbrifilicben .‘Rirdben gieren. 91n ficb bauerbar unb bnrcb bie ©eiligieit be6 Drte6 ge:

"f0f)iiijf, baben fie fieb an einer langen, gnfammenbängenben £Reibe bon 2Dionu:

menten bis auf unfere %age erbalten. (Se finb figürlicbe €®arftellungen

religiöß:biftorifcben 3nbaliß, welcbe ficb, wie bie 91)iofaiten be6 beibnifcben 2lltertbumß an6 fleinen farbigen, sum gröfgten ‘lbeile bellfdbimmernben ©tüct:

(ben 3ufammengefetgt, bon einem gleicbmiifgigen, meift bergolbeten .Sjinter:

grunbe abbeben. SDa8 borftebenbe 93iofaif, welebe6 feit Seo bem ©rofien,

um bie iDiitte be6 5. Sabrbunbert6, ben ‘lriumpbbogen bon @. 33aul bei

€Rom f6bmücfte (vgl. ‘£af. 17 , %ig. f——4) unb_ nacb ben non bem EBranbe berfcbonten ‘Ebeilen uni) älteren 3eicbnnngen jebt wieberbergeftellt ift, begeicb:

met einen ber böcbften ®ipfel biefer .Qunftart. Sben 93iittelpuntt nimmt ein

ifoloffale6 %ruftbilb (Sbrifti ein; über ibm finb bie 4 fbmbolifcben 5Ebiere ber '@bangeliftm unb 311 jeber @eite ein fleiner geflügelter (Engel angebradbt.

%erner finben firb bier, sum erften i))iale unter ben un6 befannten ®ent:

mälern, bie 24 Qlelteften ber 9lpofalbpfe, %ropbeten unb %lpoftel, bargeftellt

unb unter biefen enblicb, auf ben f cbmalen @eiienm'inben bee? iBogenö bie 91poftel

€Betruä mit bem ©cbliiffel unb $anlu8 mit bem ©dbwerte. —— ©utenfobn u. Rnapb, bie fibriftl. 23afilifen Elio1n8, Eaf. XXXV. (23gl. ©runbrif; @. 240 ff.)

(”eig. 2. .ibtnfaile ber Älinrnifrbe von S. finale fnori le 11mm.—

fiber Seit naeb gebört biefeé’ 9.7?ofaif auf? ber Qiltarnifcbe berfelben 58afiliia nicbt an biefen Qrt; benn eb ftammt erft au6 bem 13. Sabrbunbert. ®a e6 jebocb aller 253abrfebeinlicbfeit nacb in biefer ‚Seit nacb bem bereit6 bor banbenen älteren angefertigt wurbe unb fomit ba3n bienen farm, bie 2ln:

frbanung bon ber mufibifcben %luéfcbmiictung jene5 beiligften 8i‘tanme6 ber

'priicbtigen ®ircbe an berbollftiinbigen, ift e6 an biefer @telle eingefcboben morben. g..b3ie in ber Siegel auf biefen SBilbern erfdbeint bier alé 9'Jiittelbunlt ber auf einem toftbaren %brone fiigenbe, buer ba5 griecbifrbe 93ionogramm feiner? Siamen8 begeicbnete @briftuß; gu beiben ©eiten fteben €ßanln6, 53ufa98,

€Betru6 unb anbrea6; auf bem 23oben tniet oor bem £brone bee? ©eilanbeß

eine wingige %igur mit ber bäpftlicben %iara, ber ©tifter bes3 %erfeä. —

©utenfobn unb Rnapp, a. a. S., XXXVI.

%ig. 3. ibtofaik im alten 1Bnterun 311 Rom. — (eine mit äbiofaifen

gegierte balbrunbe Siifcbe, friiber 311 einem Iritlinium be5 alten lateranen:

fifcben 2]3alafte6 gebörig, nnb gegenwärtig in moberner arcbitettonifcber @in:

faffung vor bem jebigen 8ateran befinblirb, geigt ben .ljeilanb, nacb ber ge:

bräucblirben 91uffaffung, al8 53ebrer ber 2lpoftel auf einem 58erge ftebenb, bem

bie bier $arabiefeé’ftröme entfiiefien. ®ie @ilf3abl ber 91poftel erflärt fifib wobl aué ber 233eglaffnng be8 Suba6 8fcbariotb. —- ©utenfobn u. Rnapp n. a. D., Eaf. XLII.

{eig. 4. ibiofnile nur Der )lrfm von $. iblareo 311 tiven. —

(«Ein bem vorigen berioanbteß SBilb bietet bie mufioifcbe ®arftellung ber um ba6 $abr 800 anßgefcbmiicften 2lpfi6 bon @. il)iareo 311 Eliom. @@ ift wieber ber ©eilanb, weleber bie ERecbte fegnenb erboben unb in ber 8inten ein auf:

gefdblageneé 58qu balienb 3wifcben mebreren .!”geiligen ftebt.

', 19

am. 5—6. JbInfniken une $. ibtaria ibinggiure an Rom. ——2

‘Sbie EBafilifa @. E)Jiaria 932aggiore 3u ERom, aué bem 5. Sabrbunbert, trägt an ben Qberwänben ibre6 E)Jiittelfcbiffeé nnb bem c£rinmfobbogen eine 9‘ieibe bon 932ofaiten, melrbe befonberß burcb ibren $nbalt 3ntereffe*erwecten. @@

finb @eggenftiinbe au6 bem alten %eftamente, bon benen wir groei ‘.Eafeln au6:

gemäblt baben. %ig. 5 ftth auf einem unb bemfelben 23ilbe 3wei Elliomente au6 beim SBefucb ber brei @ngel bei 9lbrabam bar; %ig. 6 geigt un6 unten ben König @mor bon ©icbem, wie er mit feinem @obne oor $atob erfcbeint, um bie Spanb bon beffen ‘£ocbter au erbitten, bie ber ©obn geraubt batte.

®er 5Ranb ift auf bene oberen %elbe. be8 58ilbe6 bargeftellt.

%ig. 7. ßngnntinifrbe iijnffrene in Der iijnnptnifrbe von $. blitnle

311 im ennn. — illuf bem oorftebenben, au8 ber @auptapfiä non @. %itale ftammemben SBilbe feben wir einen gefcbicbtlicben 28organg abgebilbet. ©er

Raifer 3uftinianu8, im reicben taiferlicben £)rnat, giebt umgeben bon feinem

gangen .Sjofftaat an un6 ooriiber. 93iit einem ©egenftiicl 3nfammen, auf 1oelcbem bie Raiferin $beobora in entfprecbenber Umgebung erfrbeint, foll

bier ber Rircbgang biefe6 .Sjerrfcberpaareß bargeftellt fein.

8ig. 8 nnb 9. managemiilbe une ben Glataronthen ron iilenrel.

— SDie £!Banbgemälbe ber ©ataeomben ron iReapel finb beffer erbalten al6

bie römifcben, tragen aber burebaué nicbt jenen frifcben, an baé Qiltrömif6be

lebenbig erinnernben (Sbaralier, fonbern fteben fcbon borberrfdbenb unter bem

(Sinflufie ber'tbpif®=bbgantiniféen Runft. %eifpiele bieoon finb bie beiben

borftebenben ©emälbe, ba6 (Eine (%ig. 8) ein %amilienbilb 'oon trefflicber Qirbeit etwa.au6 bem 6. Sabrbunbert, an bem befonber6 ber reicbe ®cbmurl be8 3wifeben ben (Eltern ftebenben ‚Qinbeß bemerfenéwertb erfcbeint, ba6 %ln:

bere (%ig. 9) ein .Säeiliger in rotbem ©eroanbe, mit beiben Sgänben ein 23qu über ber %ruft baltenb; lebtere6 SBilb ftammt auf? ber mit ben (Sataeomben

berbunbenen Elli'cirtbrertircbe. —- %ellermann, bie altdbriftlicben %egräbnif3ftätten rnit befonberer 23e3iebung auf bie (Eatacomben bon Elieapel, 3af. VIII. nnb XI.

%ig. 10. Gibriftuß, iii]anbgernülbe in ben Glntaunnhen von ilennel.

— Eben äcbtbbgantinifcben 3Kbpu8 trägt ein, freilicb in fpäterer Seit über:

malte6, @Zbriftuäbilb, welcbe6 in berfelben ibiärtbrerfircbe 5u Elieapel ficb be:

finbet. —— %ellerrnann, «. a. S., $af. XII.

Teig. 11. 3011111, iblininiurhilb. — 99a6 oorftebenbe 58ilb gebört 3u

einer 32 %nf3 langen ®arftellung ber @efdbicbte Sofua’é, welcbe eine 23erga:

mentrolle ber batitanifcben %ibliotbet‘ fdbmücl‘t. 638 ift bie mit befonberer 8ebenbigteit bargeftellte @cene, in welcber Sofua ber ©onne @tillftanb ge:

bietet; unterben. mannigfacben Ellnflängen an bie antile Runft finbet ficb

barauf bie ©tabt @abaon nacb bellenifcb:römifcber fii3eife als8 ein mit ber

€Uiauerfrone gefcbmüdfteß 233eib bargeftellt, welcbe5 mit bem 91näbrucfe fcbmerg:

lieber $beilnabme bem Rampfe gufcbaut. ‘SDie ©cbreibioeife ber barin befinb:

lieben 3nfrbriften beutet auf bar? 7. ober 8. Sabrbunbert.

?;ig. 12. (Eonril ron iliriia, ibliniutnrhilb. —— %luf einem grie:

cbifcben E)Jienologium be8 9. ober 10. Sabrbunberte? im $atifan befinbet ficb

eine SDarftellung be8 nieäifcben (Soneile? rom Sabr 787, welebe bon bem ‚Bu:

ftanbe ber Sfiiniaturmalerei nacb bem im 9. 3abrbnnbert beenbeten %ilber:

ftreite ein nicbt nngünftigeé 3eugnif; ablegt. 233ir feben bier ben Raifer (Sonftantin, unter bem bie @bnobe nbgebalten _wurbe, neben einem %lltare

tbronen, umgeben bon bem flßatriarrben bon (Sonftantinopel, mebreren EBi:

fcböfen unb einer 93ienge anberer %beilnebmer be6 (Soncilö. Sm fläorber:

grnnbe liegt eine @eftalt au5geftreelt am 58oben, welebe wabrfrbeinlicb fiir

|

„.

eine fbmbolifcbe ‘Darftellnng ber auf biefem (Soncil mit bem %lnatbem belegten

%ilberfiiirmerei 311 nebmen ift. Qll5 93ialer be6 58ilbeö nennt ficb ein i]3an=

taleon. ——

8ig. 13. 2lbmn nnb Gira, minia'tnrhilb. — Sbae friibefte ‘Denf:

mal cbriftlidber E)Jiiniainrmalerei befitgen wir in einem 93ianuferipte ber ©enefi6 auf ber taiferlirben %ibliotbei 511 Qi3ien, welcbeä bem 4. ober 5. $abrbunbert angebört. E®a6 mitgetbeilte 23ilb ftth 23orgänge au6 ber @efcbicbte be8

©ünbenfalleß bar. ®ott fl3ater ift buer bie au8 ben flßolfen berabreicbenbe

©anb angebeutet. ——

(“Fig. 14. iblarin mit been iiinbe‚ iblofaile. -— 11ngefitbr aus ber:

felben Seit wie ba6 oben ermäbnte griecbifcbe 93ienologium (%ig. 12) ftammt ba6 9)iofaifbilb ber blpfisä bon @. €Diaria in ®omnica (della Navicella) gu Efiom, welebeß wir al6 58eifpiel ber altcbriftlidbeni))iabonnenbilber bier an:

fügen. 2Bapft Eläaf1balié, ber nacb einefunter bem %ilbe befinblicben 3n:

fcbrift bie Rircbe neu aufbaute, fniet an bem ‘Ebrone ber ibiuttergotte6 unb bält ben einen %uf; ber 932aria in ber .S'ganb; er fowoblwrl6 ba6 (Sbriftu6:

tinb tragen ein golbftrablenbeé ©emanb; gablreicbe weiggetleibeie (Engel:

frbaaren umgeben bie (Qiruppe.

anna 20.’

©rnnifrb:mbnrifrbe errbiteftnr.

“(eig. 1- ibifl[d)£ß 311 Qiflrhflflu. /— ‘.Bie £Diofcbee bon @orbooa

ftammt nocb an8 ber Seit be6 großen %lbberrbaman I., be6 lebten @proffeß be6 ron ben 2lbaffiben oernicbteten @efcbledbteé ber Ellioaoiab, welcber um bie Spälfte be6 acbten Sabrbunberté ficb in @banien ba6 erfte bauernbe €lieidb grünbete. ©er bon ibm im 3abre 786 begonnene unb bon feinem @obne Sgefcbam rollenbete 58au erlitt im 53aufe ber 3eitén, namentlidb nacbbem bie 9)iofcbee im Sabre 1236 in eine cbriftlicbe Rircbe bermanbelt war, manfibe fläeränberungen unb „8ufiibe, bon benen ber au6 bem 16. Sabrbunbert ftam:

menbe @bor ber ungliictlicbfte ift. 11rfbriinglicb muß ber ©rnnbblan be6

@eiligtbumeß, wie iiberbaupt ein großer itbeil ber manriföben Siliofcbeen, mit ber anlage einer EBafilita mancbe Qlebnlidbfeit gebabt baben. ' QBon einem

weiten, mit ertaben umgebenen .S"pofe, welcber ficb mit einer @eite bein .S"Qauptgebäube borlegt, gelangt man in eine von gebn @iinlenreiben getragene

eilffcbiffige .S"galle; an biefen, non 2lbberrbaman berrübrenben Sgaufotraum fcbließen ficb bann auf ber öfilidben ©eite nocb acbt @cbif'fe an, welcbe ebenfo wie bie urfpriinglicben auf 32 C°5änlen rnben unb fomit 33 fürgere Quer:

fcbiffe bilben. ©ämmtlicbe ®cbiffe werben von einem gleicbm‘cifgig boben

€Dacbe bebectt, welcbeé, urfprünglicb burdb einen unberlleibeten Sbacbftnbl ge:

tragen, erft im 18. Sabrbnnbert burcb ein ionnengeioölbe erfetg‚t wurbe.

ibie (Sonftruetion ber bie ®edte ftiibenben ®äulenftellungen ift in ben meiften

®cbiffen folgenbe: illuf bie niebrigen gum größten $beile au6 römifcben

$anten entlebnten ©äulen finb über ben Rapitälen bieredtige älJianerpfeiler anfgefebt, welebe bnrdb gwei in ber 8ängenriebtung ber ®cbiffe gefcblagene freie 58ögen mit einanber rerbunben werben; ber obere 23ogen bat bie ein:

faöbe ©albfreiörunbung, ber untere bagegen bilbet bie ber maurifcben %lrfibi:

teftur eigene pbantaftifcbe .!"gnfeifenform. 11eber ben ibfeilern rubten bann bie

Querbalten ber €Defile, welc'be au6 foftbarem .S'golge gefertigt unb mit @cbnitg=

wert nnb {farben reicb bergiert war. fläon biefer einfacberen älnlage weicbt

(4)

jeboch ba8 in nnferer %lbbilbung borgeführte ällliittelfchiff ab, an beffen @nbe

bie Riblah, melche bern $etenben bie 2age bon fllielfa begeichnet, fich befinbet.

3n bie untere, au6 mehreren mit ben @bihen guftammenftoßenben Rreib:

theilen beftehenbe 23ogenreihe, melche auf @äulen ruht, ift eine giveite, ebenfo tunftreich au6gegacfte berfchlnngen, unb bar1'iber mölben fich bann erft bie

oberen, einfachen .bufeifenbögen. Qluch in ber ®eforation ber anb abmechfelnb weißen unb rothen ©teinen beftehenben 58ögen unb %liichen offenbart fich im

@egenfahe 311 ber ernften il$racht ber“ ©eitenriiume hier bereitb ein üppigerer

©inn, melcher gu ben rei3enben %ormenfbielen ber fbäteren €Denfmale einen ' Uebergang bilbet. — (flägi. @runbriß @. 257 ff.)

%ig. 2. :]ßurtiklm in her Alhambra. —— €®er arabifdhe £Brofanban

erreichte feine höchfte Q3liithe in bem meltbefanntm @chloffe ber Qllhambra.

9llb bie 28urg bon ©ranaba, ber .ljanbtftabt jener fchönften unb reichften

€Brobing ©baniené, umfaßte fie in fich eine %iille berfchiebenartiger fliananlagen bon ben glangbollen ®iilen ber %ürften unb €Ritter bis 311 ben einfacheren

233ohnnngen ber SBeamten unb ben SDiauern ber $efeftigungbtoerte. (Ein

<Iheil biefer 9Inlagen batirt noch au8 bem 13. Sahrhunbert, bie größere

.S“pälfte tourbe im 14. unb 15. 8ahrhnnbert hingugefiigt; Raifer Earl V. ger:

ftörte bann ben halben iBalaft unb erfehte bab 9lbgeriffene bnrch einen bien:

bau. Um einen genaueren 9lnblicf ber 5®etailbilbungen unb ber 9lnorbnung

be6 reichen 2lrabebfenfchmucfeb ber %llhambra 311 gemähren, geben mir hier

einen Ef3ortil‘ub, beffen $ögen bon 31bei fchlanten freiftehenben, unb gmei

halben QBanbfc'iulen geftiit3t werben. Ueber ben SBögen, bon benen ber mitt:

lere‘etiori6 überhöht ift, erhebt früh bie tebbichartig mit bielberfchlungenen,

garten El)iuftern übergogene SZBanb, burch @treifen eingetheilt, koelühe fo1oie

ber unter ber Sbecfe hinlaufenbe %rieb’ bon arabifdhen Snfchriften aub’gefiillt finb.

{eig. 3. halle ber Abenrerragen in Der Alhambra. — Unfere

lebilbnng gibt bon ber Qllhambra ba6 3nnere eine6 ber brächtigften@ez mächer, ber fogen. ®alle ber 2lbencerragen, be6 ©chaublaheb ber @rmorbnng biefeb maurifchen 9tittergefchlechteä. @@ ift ein quabratifcher Eliaum mit einem

%affin in ber €Uiitte, koelcheb’ mit bem 58rnnnen beß 8ömenhofeb, eine3 an:

beren .S'gauptraumeb ber 9llhambra, in Qterbinbung fteht. _2luf 31bei ©eiten finb niebrige .l}allen mit bem ©aubtraume burch @äulenftellungen berbunben, über benen, bon einer bobbelten @alerie fleinerer @äulen getragen, bab

tnbbelförmige @e1bölbé fch1oebt. Sbiefe6 hat bie ©eftalt eine8 ©talaftiten:

gemölbeb, fo genannt, meil lauter fleine, bienen3ellenartig aneinanbergefiigte

Ruppelftüdtdhen ihm ben 2lnfchein bon %robffteinbilbnngen geben. ‘Ebie ilbänbe finb mit golbenen unb farbigen ©tuclmnamenten übergogen.

{hir}. 4. illortal in ®ranaba — €Da6 mitgetheilte fl3ortal au6 ber

anbalufifchen @anfatftabt gibt neben bem 2lnblicf ber manrifchen (Sonftruetionb:

meife unb >Drnamentif auch ein beutlicheß 23ilb bon ber fauberen unb genauen

%echnif biefer 23auten. '

%ig. 5. ibab 311 QBi1‘DIIIL —— ‘Der borftehenbe $au eine6 maurifrhen

%abe6 311 ®irbncr erinnert unb an bhgantinifche Q3orbilber. 233ir erblicfen hier “einen achtectigen (Sentralbau, beffen erfte6 @efchoß bon hohen ©nfeifen:

areaben getragen mirb. S®arauf laftet eine hohe ä)lliauermaffe, über melcher

bann, auf niebrigeren äliunbbögen ruhenb, eine Rubbel fich erhebt. 2ln biefen Siliittelbau fchließt fich ein breiter, mit flachem, hufeifenför1nigem ©eroölbe

überbeclter Umgang, beffen untere @iiulenftellungen in eingelnen 5Erü1nmer'n

erhalten finb. , ’ -

%ig. 6 unb 7. fiaritäle ron bem babe 311 ®irona. —— €Die Ra:

bitiile ber unteren ©äulenftellung in bem eben ermähnten 23abe 311 @irona gehören ben einfacheren %ilbungen biefer @attung an. 23ei %ig. 6 befteht ber .Qörber beb Rabitäleb aub einer mit fleinen Qiögen berbnnbenen @iiulen=

orbnung, gmifrhen melcher %ögel herborfdhauen; %ig. 7 bagegen geigt beutlich antife unb namentlich forinthifirenbe Ebiotibe. 53eibe Rabitäle beftehen aub

weißem €Diarmor.

an;. 8 unb 9. fiapitiile 11115 Der Alhambra — 9?bch einfacher al6

bie borigen finb biefe beiben Rabitiile aus? ber fog. @alle ber 31bei @chnoeftern

in ber 2llhambra. 3hre Slbinbungen finb abmeehfelnb blau, roth unb meiß gefärbt; bie ©chiifte ber @äulen unb bie abafub’artigen 2luffälg.e ber Rabitäle

finb bergolbet.

%ig. 10 unb 11. fiapitälr mm ber Alhambra. — Sbagegen ge:

hören biefe beiben, au6 bem fog. .Säofe ber 2llberea entnommenen Rabitäle ben reicheren %ormen maurifcher SDetailbilbung an. Sba8 (&ine, %ig. 10, baut fich aus mehreren, nach 2lrt ber @talaftitenioölbungen angeorbneten @chichten

auf, beren fleine %lächen mit fchmacherhabenen, gierlichen Sielief6 bebeöft finb;

ba3 ?lnbere, %ig. 11, ift aub einer 93ienge fchnectenförmiger ilbinbungen 311:

famrnengefeigt, welche au6 einem bünneren, mit berfrhlungenen EBiinbern ge:

fchmiic‘ften @alfe auffteigen. £8eibe, anb 1beißem äDiarmor gearbeitete—unb nngefiirbte Rabitäle finb mit bem aufruhenben'£ßogen bureh einen, über QBnlft unb ©ohlfehle gelagerten %lbafnb bermittelt. ‘

Teig. 12. G£hnr ber ®errthtigkeit 11115 Der Alhambra. — ®ie

Qllhambra ift bon außen bnrch ällianermaffen alb eine fefte ©errfcherburg charafterifirt. SDiefelben fteigen, auß Qnabern gefügt, imbofant=einfach in bie

©öhe; nur an ben bier ihoren geigt fich, wie aus? bem 3nnern herbor:

quellenb, eine reichere ®eforation. ‘ ;

81g. 13 unb 14. Arabe5ben nur Der Alhambra. — €®ie 2lra:

bebten, ba6 £)riginellfte, maß bie maurifche Rnnft herborgebracht hat, finb,

wie bie mitgetheilten beiben ©tüclchen fchon ertbeifen fönnen, ein rechte8 2lb:

bilb biefer aub berftänbiger 23erechnung unb bhantaftifcher 2lubgelaffenheit gemifchten Runft: unb %ollb’meife. Sbie 932ufter finb ber .tfpalle ber beiben

©ch1beftern unb bem .lfpofe ber 2llberea entnommen, unb merben burch golbene

unb 1beiße, auf rothem @rnnbe fich abhebenbe @treifen gebilbet.

@afel 21.

3nbifrh= 11nb-perfifrlyar‘abifthr %lnhitettnr.

{tlg. 1. Jamna-iblof@ee 311 333211]i. —- Sn 3nbien mußte ber leicht erregbare @inn7 ber muhamebanifdhen («Eroberer burch bie riefige1i 932onu111ente

ber hinboftanifchen $orgeit (bergl. ‘£af. 6) 3u Unternehmungen gleicher maffen:

hafter $racht angeregt 1berben. €?Delhi mar ber ibiittelbunft für bie toloffalen 23au1oerfe, welche bie bom 12.—14. 3ahrhunbert in .ljinboftan herrfchenben 93iachthaber inb Beben riefen. 93iit feiner 3erftörung bnrch bie hereinbrechen:

ben äl)iongolen finb auch bie meiften 932onnmente jener muha1nebanifchen

©errfchaft 311 ®runbegegangen. Sboch bie ©chah’b ‘aub bem @tamme ber

@roß=äbioguln 1baren nicht weniger auf bie. @ntfaltung einer imbofanten

%authätigfeit bebacht, mie ihre %orgänger. Unter 2lnberen geichnete fich

@Schah 3ehan burch bie ©riinbung bon bien=äbelhi aub unb fchmiictte biefe feine, in. ber Siähe bei? alten ‘£Delhi belegene .Sjaubtftabt mit einer Etieihe foft:

barer älliofcheen unb S3aliifte. S®ie größte unb brächtigfte ber iDiofcheen bon Sieu:€®elhi ift bie borftehenbe 3amna: (ober Schhumna=) E)Lliofchee‚ an melcher taufenb 9lrbeiter bon 1631_1637 gebaut haben follen. ‘;Da8 Säeiligthnm gibt fich unb al8 ein ftattlicher Rubbelbau 311 erfennen, meleher im Umfange bon 450 %uß einen offenen Sgof einfchließt. 3nmitten bei? .ljofeb befinbet fich ein Heiner? 93?armorbaffin fiir bie 28afchungen ber @liiubigen. SDa6 bleußere ber 9.7iofchee ift reich gegliebert. fiber 9fliittelbau‚ burrh bie .baubtr tubbel unb 31bei fchlanfe €)Jiinaretb begeichnet, öffnet fich gegen ben 58eföhauer

burch einen foloffalen gefchmeiften ©bihbogen (Rielbogen); 3u beiben @eiten

lehnen fich @bihbogenareaben an, melche burch gibei 9Rinaretb, bon bebens tenberer ©öhe al8 bie mittleren, an ben (Eclen abgefchloffen merben; über ben bon einem 3innenfrang gefrönten E)Jiauern biefer ©eitenbanten erheben.

fich fleinere Ruppeln, melche gleich ber größeren bie nach althinboftanifchen.

iDiuftern gebilbete 3miebelfvrm haben. fibab gan3e @ebäube'ift anti illiarmor unb 8iegeln, welche theil6 mofaifartig theilb fchicht1oeife abmechfeln, aufge:

fiihrt; ber 30 %uß hohe Unterbau befteht aub rothem @anbftein; bie Ruhr beln finb 1beiß mit golbenen @bihen. Sm 3nneren beftrahlen %ag unb

biacht gahlreiche 8amben bie bon 9fiofaif unb ©olb glän'genben Elbiinbe. —

2.’b. Qtlicl), 5Reife in ®ftinbien, in 2’>riéfen an ?l. b. ®nmbolbt unb @. 9iitter 8eibgig 1845, @. 160.

%ig. ?. :lliltl‘llh Jblinar bei firlhi. — %on ben E)Jionumenten be€

inbifch=mnhammebanifchen Sieicheb ift unb° ale? eine6 ber bebeutenbften ba6

©iegebbenfmal erhalten, meld;eb ber (Eroberer Spinboftan’sä 5€utbebbin @ibut

im 3ahre 1193 sum 3eichen feiner .berrfchaft errichtet haben foll. @@ ift ein runber Ehurm bon 265 %nß Sgöhe, welcher burch @alerien in fech85

@tocfioerfe getheilt ibirb. 23ei einem unteren ®11rchmeffer bon 62 %uß erhebt

er fich fonifch an einer bebeutenben @chlanlheit. €Die an6 rothe1ir ®ranit

aufgeführten E)Jiauern merben burch fentreeht laufenbe ©tc'ibe belebt, auf benen

arabifche $nfchriften ansägemeißelt finb. ®ie furpelartige ©bihe, 311 melcher_

eine %3enbeltrebbe bon 383 ©tufen emborführt, mirb bon acht fantigen

®iiulen getragen. — 8. b. Driich‚ a. a. D., ®. 173_.

Teig. 3. $aal ben balaftea 311 mabnra. — $n bie @chlußberiobe

ber inbifch:muhammebanifahen %lrchiteftnr gehört eine foloffale 33alaftanlage 311 i))iabura im @iiben be98 SDefan, welche einft alsä ©i15 be58 Eliabfchah %re:

mula .bahat'a einen“lheil ber feften EBnrg jener .S'gaubtftabt au6machte. 2lu6 bem 8abhrinth bon @iilen, ©alerien, 8ufthainen unb %eichen, meldheb’ im

@angen “rbenigftenb eine 931eile Umfang haben fol1, haben mir bie innere 9In:

fifiht eineb mehr al6 100 %uß langen @aaleb €msägeroiihlt. @@ ift ein brei:

fchiffiger Sliaum, beffen 91Rittelbau bon einem fielbogenförmigén %onnen:

gelbölbe iiberbacht mirb. 58affelbe ruht auf 31bei 8‘ieihen bon ©bihbogen:

areaben, beien untere bon unfannelirten ©iiulen geftiiht mirb; über bem fchtoeren ©ebälf —e'-rhebt fich ba<3 gibeite, bon ftarten ibanbbfeilern getragene

@toefmerf, in mannigfachen %erlröbfungen gegen baé 8nnere borfbringenb.

€®er gange 23a11 ift aub‘ einem leichten ©t_ein aufgeführt unb mit @tnct be:

fleibet; bie großen €Blatten ber Sbecl?e ruhen auf ben fiihngefchrvungenen Quergurten, bie bon £Bfeiler 511 213feiler über ba8 b)iittelfchiff gefrhlagen finb

Sbie abmehfelnbm @pih: unb Rielbögen finb auf ber inneren ©eite runblich

aubgegacft. .

(5)

%ig. 4. iMnfd]?ß 311 @nhri3. —— €)Jiit biefem SBaubentrnai, ber im

15. 3abrbunbert erbauten 93iofrbee gn Eabrig (Iauri8) Bei Ieberan, Betreten wir ben SBoben be5 perfrfcben 8teicbe6, auf wetcbem wiibrenb ber genannten

„Seit bie tnrmeannifcben .Sjerrfcber ibre ?lBobnfitgte auffcbiugen. SDie €Uiofdbee hat, wie alte gieicbartigen perfrfcben 23anten biefer (Spocbe, in ber @runbform bie größte Qtebniicbteit mit ben Betracbteten inbifcb:arabifcben Sjeiiigtbiimern.

@@ ift ein um einen Rnppeiraum bon 50 %nfg ®urdbmeffer angeorbneter, quabratifcber %au, an beffen gen 93ieffa gefebrte ©eite fiä) ein ebenfatib ge:

fnpfoeiter 21u6bau mit einer fünffeitigen £Rifcbe aniebnt. E®ie überwöibten

©eiteninüen fteben mit ben Ruppeitäumen burdb ißfeiierarcaben in 23erbin:

bung; bie Ruppetn, innen batbtugeiförmig, Baben nach außen bie bocb:

gefcbweifte, gwiebeiförrnige.©dtait. SDie %agabe, weidbe ficb auf unferem 53ängenburcbfcbnitt [inf5 Befinbet, Beftebt äanicb wie Bei ber Betradbteten

3amna:9iiofcbee 3u @eri (%ig. 1), au6 einem boben ۧortatbau, an ben ficb

Beiberfeitß eine non f®[anfen, mit @aIerien Befrönten 932inaretß abgefcbioffene Sgaiie antegt. bitte Snnenwänbe, SBögen, 23orfprünge, unb born 2Ieufgeren Befonber6 bie %Iäcben be8 €ßortaibaueß finb mit %irabeb’fen in farbiger, mit

Bemunbern6mertber Eecbnif gearbeiteter, %abenee Bebieib6t.

iiig. 5. Görnhtnnl Abbau II. ;n 3fpaljan. _ „°;m 16. Sabrbnnbert

eroberte‘bie Sbbnaftie ber ©ofiben ficb ba6'perfifcbe 2anb unb ermäbite bie

©tabt $fpaban 3u ibrem .Sjerrfcberfitge. %on ben EBanioerten, mit benen berfeibe außgefcbmiidtt wurbe, müßten wir ba6 @rabmat QIBBaG II. au6, ein

€)Jiufter biefer befonber6 auf präcbtige 91n6ftattung gericbteten 23auweife. @@

ift ein gwöifeci‘iger $Raum, ron nicbt ganz, regetmäfiiger @eftait, beffen burcb 91rcaben geglieberte 253iinbe eine funftooü gewöibte SDedfe-tragem €8ie un:

teren %änbe finb mit großen %orpborptatten, ein anberer EEbei[ mit 2I3ur unb @oib ‚berfcimenberifcb anégeiegt. ©Ieicbe 23ergierungen tragen bie mit Rrbftaflpiatten berfd;toffenen unb in ©iiber eingerabmten %enfter. Sn ber 93titte ftebt ber @arfopbag be6 @rbauerö, wercber 8 %uf; in ber 8änge nnb je 4 %nf3 in ber 23reite nnb .Sjöbe miét; er Beftebt auä giafirten 8iegetn unb ift mit einem toftbaren ‘I£eppiöb 3ugebedft.

@nfel 22.

Stniienifebe nnb fpnnifrbe 91rtbitettnr.

%ig. 1—3. fiathebrale, ßaptifterinrn untl QErnnpanile su iüifu. —

Qéinß ber giiingenbften ©efammtbenfmaie ber romanifcben %aufunft, bie ficb fett bene 10. $abrbunbert aus? bene aitcbriftiicben Q3afitifenbau entmicfeite, Biibet ber '23aucompier ber brei auf %ig. 1 in perfpeftioifeber %inficbt nor:

gefübrten 28erte ber ©tabt €ßifa, ber Ratbebraie, be5 %aptifte'riurné unb bei?

@ampaniie. ‘Die Ratbebrate, im 3abr 1063 unmittelbar nacb einem @iege äf3ifa’6 über bie ©iciiianer gegriinbet unb born %aumeifter Stainaibua3 entworfen, präfentirt ficb nn8 a16 ein ftattiicber 8angbau, bon einem Beben:

'tenb borfpringenben Querbaufe bnrdbfreugt, beffen Beibe 2Irme in fieine .Säaib:

rnnbnifcben au6ianfen; ba8 8angbauö fet3t ficb and; über ba6 Querfdbiff binau6 in gieicber %reite fort unb wirb am (Snbe bon einenbaß SJiittetfcbiff umfaffenben lefi6 abgefcbioffen. Ueber ber Rreugnng fteigt eine Ruppei gu anfebnticber ©öbe empor, weiebe in %oige ber ungieicben 23reite be6 8ang:

unb Querbaufeß bie anffaflenbe @runbform eineö Qbat€ erbatten bat. ‘Die

' 21

äufieren iBanbftiieben finb mit carrarifdbem 93iarmor Betieibet unb burcb

.batbfäu1enarcaben, $iiafter unb ©efimfe in mebrere @efcboffe eingetbeiit, anö baren wobigdügter leftnfung ficb Befonberß eine impofante unb mit 53rnamenten in abwabfeinb weißem unb bunteiem 9ffiarmor reidb Beiebte

%m;abe geftattet. €®aé Snnere erhebt ficb in feinem .bauptftbiffe (%ig. 2) 311 einer ‘bebeutenben .S'göbe, unb wirb in bernfetben bon einem offenen ‘.Dacb:

ftubi, in ben @eitenräumen bon Rreuggemöiben überbeüft. Ueber ben Boben

@iiuienarenben be6 93iitteifdbiffeß laufen ©aterien Biß 3u ber 91Itarnifdbe bin,

unb öffnen ficb gegen ben ©aufotraum burdb abwe<bfeinbe ißfeiter: unb @äuien: ‚’

fteiinngen. Sbie oberen €!Bänbe niidi)ft bein Sbacbe baBen tieine 53icbtöffnungen.

—_ ©a6 im 3abr 1153 bon €Diotifaiioi gegrünbete Qtafotifterium (%ig. 1

im 23orbergrnnbe) geigt bie %ormenbiibung ber Ratbebrate nocb auf eine böbere (“5tufe geboben. @@ ift ein trei6runber %an, au6 bemfeiben 931ateriai unb bon iibn1idber ®Iieberung ber 23iinbe, wie wir fie Bei ber .itatbebrate gefeben Baben. SDie @iebet unb ©foitgtbürrncben finb gotbifcbe ‚8ufätge au6 bein 14. $abrbunbert. Sin $nnern ift ber Etianm bon gwei ©aierien um:

geben, an benen 2ßfeiIer mit C‘5äuien abwecbfein; barüber fteigt bie bobe, narb 8nnen fonifcbe Rubbet empor. —‚ fiber Beriibtnte fcbiefe itbnrm ober ba6 (Sampanite (@Ioctentburm) Beftebt in feinem etwa 142 %}nf; boben, runben Römer au6 urfpriingiicb 7, mit bem fpiiter bingugefet5ten %qufat5 au6 8 @e:

fcboffen, weicbe mit 91u6nabme be6 unteren burcb freiftebenbe 8tunbbogen:

arcaben BeieBt finb. Sbie etwa 12 %ufe Betragenbe %bweiebung beö £burmß bon ber fläerticaiiinie ift wob[ urfptitngticb burcb bie ungenügenbe %unba:

mentirung be6 %oben8 berantafit , bann aber a116 8uft an biefer fettfamen

Rübnbeit feftgebatten worben. SDa6 23auwert wurbe im 3abr 1174 bon ben

Eliteiftern %onannuö unb %ilbetm bonfi‘jnnfprnc‘f' auégefübrt. _ (23gf,

©runbrif; @. 317 ff.)

Teig. 4. fiirrhe $. 1111ininto hei 4Floren3. -— SDie Rirct;e @. 93iiniato

Bei %ioreng wirb mit 9“tecbt air? ber ©cbiufgpunft biefer itaiienif®:romanifcben Runftbititbe begeidbnet. 11nfere Qibbitbung im 53ängenburcbfdbnitt fübrt un6 eine breifcbiffige 58afiiifa bor, mit Bebeutenb erböbtem (Sbor, einer bon Streng:

gewötben überbecften 11ntertircbe, fowie mit einer einfacben 91pfi6, weicbe obne

%ertnitteinng burcb ein Querfcbiff ficb an ben 8angbau antebnt. 58ei ben

@iiuienarcaben be6 Setgteren tritt un6 bie Bereit6 Bei @. éf.äraffebe in_äftom

(ng. ‘£af. 17, %ig. 9) Betracbtete (€rfcbeinung entgegen, baf; auf je gwei

@äuten “ein au6 bier .baibfiiuten gnfammengefetgter $feiier foigt, Bon bein

fid) nacb ber gegeniiberiiegenben ©eite ein ftarfer ©urtbogen au6fpannt.

8et3terer bient bem offenen ®acbftubi gur unmitteibaren @tüt3e. SDie ®eiten:

fcbiffe haben eine fiadbe SBebectung. übte @iiuien ber 9tifcbe finb ané einem

®tiicf, bie beä 8angbaufeß au8 mebreten gufammengefet5t; ein ‘£beit babön ift antif, bie iibrigen —batiren au5 ber Seit beé Ietgten, wobi um. ben 2Infang

be8 13. 3abrbunbertä erfolgten, 2iue3baue6 ber unb geben bein Sinnftbermögen

jener Seit in biefer .binficbt ein giiingenbeé 3eugnié. — @aitbabaub,

©enfrn. b. ßanfnnft, 2ief. 44.

%ig. 5 mtb 6. @apella iflalntina 311 jünlertnn. -— Sbie $Iiitbe ber

%autunft ©iciiien8 in biefer @pocbe fiiIIt unter bie ittegierungögeit ber äTior:

mannenfiirften itioger II. unb ber Beiben %iibetm um bie EDiitte be8 12. 3abr:

bunbert6. Eba6 Bebeutenbfte %3er‘f berfeiben ift bie Bertibmte ©cbiof3fafoetie bee? tönigticben 23aiafte6 gu Sßatermo, bie @apeIla €Batatina. ©ie ift au6 aititaiienifcben, bbgantinifcben, maurifcben nnb normannifcben @Iementen ge:

mifcbt. S®ie @runbantage (%ig. 6) ift bie einer aitcbrifiiicben %afttita bon

brei'©cbiffen mit erböbtern, aber nidbt über ba6 8angbauß borfpringenbem Rreugfcbiffe unb brei SJiifcben. €Die tbeiiß antiten, tbeité’ ber 91ntite nacb:

gebitbeten ©äui_eti werben (%ig. 5) bon Breiten, überböbten @pitgbögen Bet:

Bunben, unb ben gteitben maurifdben llrfbrung Befunben ancb bie ftaiattiten:

artigen %iibungen, meid[;e bon ben ®Berwiinben 511 bem ®ebiiit _ber ‘SDecte bie 11ebergiinge matben. fiber quabratifdbe EDiittetranm bei? Querfcbiffeé, unter beffen erböbtem 58oben bie bon ffipitgbogigen @ewötben getragene Rrbbta liegt, ift burä) einen Bbgantinifcben Ruppeibau außgegeicbnet, weicber auf Bier mit gefebwungenen ©pitgbögen rubt; an ben einen biefer SBögen Iegt ficb bie 2ipfié. €Diefe fowobt, wie bie fiinimtiicben QBitnbe ber ©cbiffe finb mit Bt)3an:

tinifrrenben 932ofaiten auf ©otbgrunb ge5iert; ftatt ber trennenben ©efimfe bienen farbige ätiarmorftreifen. \

{eig. 7. tiathebrnle non 0Lurragnnn. — £®ie wenigen SBeifpiete bei;

romanifcben 58auftbieß, weiebe unß au8 ber p9reniiifdben .S'gaibinfei ooriiegen, tragen ebenfoxoenig ein Beftirnmte8, feibftänbigeéi ®epriige, wie bie ficiiifcben.

Sbre %Iütbe fiiiIt in ba€ 12. 3abrbunbert unb au6 biefer Seit ftammt aucb bie mitgetbeiite Ratbebraie bon 5Iarragona, ba3 Spauptftücf be6 fpanifcb:

romanifdben Rircbenbaneß unb gegenwärtig bie erfte .fi‘irdbe ber äBrobing (Sata:

Konten. @@ ift eine iiafiiifa bon brei mit runbbogigen Rreuggewöiben über:

, becften ©cbiffen. SDab S21euéere Bietet nur glatte, bon Stunbbogenfriefen

b'urtbfcbnittene €Uiauermaffen bar. ‘33ie %agabe ftammt aub einer fp'citeren ‚Seit.

Tyig. 8. fiatbebrnle non Barnora. -— SDie Ratbebraie ber @tabt

3arnora ift un8 befonberéi wegen ibreö reicben %agabenbaueé wicbtig. 58er:

feibe wirb burcb gwei féianie Ipaibfiiuten in brei fpitgbogig auéiaufenbe E)Jiaffen gegliebert, weicbe in ibren ober'en ‘lbeiien burcb eine offene, bon

einem E)tunbbogenfriefe gefrönte Qircabengaierie burcbfcbnittcn werben: Sbar:

unter Befinbet ficb ba93 tief einfcbneibenbe reitbe $ortai, gu beffen Beiben

®eiten ficb Slßanbfiiuien mit 3ierticben @piigbogen erbeBen.

anna 23.

fbentfrbe Qir'tbiteftur.

fiir]. 1 nnb ?. ‚Ähtl’ikitdjli von band]. —— €Die romanifcben 58au:

werte ber beutfcben Sibeinianbe übertreffen an ifteifibtbum unb 91Rannigfaitig:

fett aIIe anbem ©dyöpfungen biefer 2Ircbitetturfoeriobe; unb gwar gibt fid)

bie fcböpferifcbe .itraft ibrer @rbauer gieicbmiiéig in ber Bebentfamen %iu8:

Bitbung bei? @rnnbriffe6 unb in ber würbeooflen («intfaitung be6 91ufgenbaue3 tunb. £Racb Beiben genannten ©eiten bin ift bie 91Bteititcbe 2aacb unweit 2inbernacb muftergitttig. ®iefeibe tourbe im 3abre 1093 Begonnen, erbieit

ibre fl$oüenbung jebocb erft nacb mebreren Unterbrecbungen im $abr 1156.

Sn ber ©runbanIage (%ig. 2) geidi)nei fie fidE) bnrcb bie fläerboppetung be8

@boreé au8, beffen weftticbe Qlfofi6 iebocb nebft bem baran gebauten Rreug:

gang, wie bie bettere ©rbraffirnng auf unferer ‘Iafei anbeutet, erft in fpäterer' Bett bingngeftigt wnrbe. slin eben biefer weftiicben ®eite Iegt ficb bem 2ang:

baufe eine %[rt bon Querftbiff vor, wetit)e5 311 beiben ©eiten bnrcb einen fcbtanten, Baibrunben %Burm abgefdbioffen wirb, 2133eit Bebeutfamer geftatten ficb bie entfprecbenben €£beiie auf ber £)ftfeite: SDaé Querfcbiff ift weit au6:

Iabenb unb bon anfebniicber $reite, ber ©bor lang binan6gerüctt unb neben

feiner®anptapfiß Befinben ficb gwei tieinere Stebennifdben, weicbe bermitteIft

(6)

meter bierectiger ‘Ibiirme mit bem (£borbane gufammenbängen. ‘Das Bang:

ban€ ift, 1bie bei faft allen romanifcben Rircben ber Sibeinlanbe, mit Rreug:

gemblben überberft, melcbe ficb auf fräftig burcbgebilbete äßfeiler ftüben. Ueber ber Rreugung erbebt f1cb eine auf aebtecfigem Unterbau rubenbe Rubbel. ‘Da6 91eufiere (%ig. 1) erbält fein malerifcbeé Qluäfeben burcb bie bebentenbe 9In:

3abl ber berfcbiebengeftalteten ‘lburmbauten, unb bie entfbrecbenb reicbe 9l116:

ftattung ber 831auermaffen. SDie Elliauerfläcben finb burcb '53ifenen eingetbeilt, melcbe an eingelnen ‘£beilen be6 %aue6, ben inneren @toclroerfen entfprecbenb,

burdb @efimfe unterbrocben merben; eine (ibnlicbe ©licberung baben aqu bie

‘lbi'rr1ne. Unter allen SDadbgefimfen unb an ben %bürmen unter ben ®e:

fimfen ber oberen @tocfmer‘fe läuft ber romanibee €Runbbogenfrieß bin. ——

@. %oifferée, @enlmale ber %anfunft born XIII. Sabrb. am €)?ieberrbein, Ellii'rneben 1833, £af. XXV unb XXVI. ($gl. ©runbrif; @. 300 ff.)

%ig. 3. 3Do1nkirrlje 111111 Einthurg an Der iBabn. — 5.Diit ben1 (&nbe

be6 12. Sabrbunbertö, alé ber Elteicbtbum an @lieberungen ficb immer böber

fieigerte unb eine 2lngabl neuer @onftruetionsäformen, unter benen bie ®bi13=

bogenioölbung bie berborftecbenbfte ift, befonberß ben inneren 2lufbau ber

@emölbe 11mgugeftalten begann, näberte ficb ber ©th immer mebr ben gotbi:

f6ben €Brincibien unb eé' entftanb fomit ber fog. Uebergangéftbl ober roma=

nifcbe @bibbogenfibl, bon bem un6 in ber ‘SDomfircbe gu 2imburg an ber 53abn ein EBeifbiel entgegentritt. 311 ber %Inlage eine breifcbiffige 28afilifa

mit meitauélabenbem 8uerfcbiffe, an meldbe8 ficb brei 2lbfiben lebnen, gebört biefelbe bornebmlicb megen ber SDifbofition ibre6 Snneren ben 58anten be6 Uebergangßftbleß an. ®ie @eitenfcbiffe ‚baben @mboren über ficb, melcbe ficb lnadb bem 93'iittelfcbiff burcb 9lrcaben öffnen; barüber bin läuft nocb eine

@cbeingalerie, melcbe bie Sbermauern um ein 58ebeutenbeé erleicbtert, ein

%orfbiel gotbifcber @onftruetionßroeife; eben babin beutet ba8 große meftlicbe

%enfter nebft ber burcbbrocbenen ©iebelmanb unb enblirb bie burcbgebenbe

‘?lln1benbung be6 ©bitabogen8 bei ben inneren Slßblbnngen unb ben gablrcirben

‘Ibiirmen. SDie @rbauung ber Rircbe fällt in bie erften E®ecennien bei?

13. Sabrbunberté’. — 27ioller, ®enlmiiler ber beutfrben $aufnnft, II, $af, 8.

Teig. 4. $tiftelrirrl1e $. "Anofteln 311 Qiüln. — @benfallß in bie

fbéitromanifcbe 23eriobe gebört bie freilicb fcbon im 11. Sabrbunbert begonnene, aber erft 311 %lnfang be6 18. 3abrbunbertsä bollenbete Rircbe @. 21bofteln 311

(Sbln. €Die bemerlenérovctbefte le1beirbung in ibrer anlage ift ber balbrnnbe

2lbfcblnfi ber beiben $näfdbiffarme unb beren enge Bufammenorbnung mit be1n @borraum. Sbagu fommt bie überau8 reicbe @Iieberung ber &)Jtanern

unb £b1'irme. s2In bb3antinifcbe Q3orbilber erinnert ber geföbroeift abgefcbloffene

9luffab ber acbtecfigen Rreugnngbfubbel. —— @. 23oifferée, a. a. S., iaf. XVI.

%ig. 5 unb 6. born 311 Warme. — 9111cb ber ®om bon %3or‘mé

gebört 311 ben in langen 3mifbenr'dumen entftanbene’nßircben ber fpiitroma:

nifcben €ßeriobe. 311 ber @runbanlage (%ig. 6) mag er bem %lnfange be6 12. 3abrbnnberté entftammen: in biefe Seit gebören in6befonbere bie unteren

‘Ibeile ber meftlicb'en, ben tiefanßlabenben (Sbor einfrbliefienben Eltu11btbr'irtne;

fpäter ift bie comblicirte anlage ber öftlicben &beile unb bie fcb1berfällige

Umgeftaltung ber ©ernb'lbträger 311 ftarfen $ünbelpfeilern, foibie bie fpibbogige

Elßb'lbnng. €Da6 2Ieufiere (%ig. 5) bat eine mannigfaebe, bocb minber reicbe 91nlage al8 bie fo eben betracbteten 23auroerfe. — ‘))ioller, a. a. S). I, iEaf.

V unb XVII.

?;ig. 7. fiirrbe non Obelnbanfen. — 93211 nocb größerer (&ntfcbieben:

beit tritt nun autb am 2lirbenban ber Uebergangäftr;l an ber Rircbe 311 @eln:

1

banfen auf, 1belcbe in ber erften .br'tlfte bei; 13. Sabrbnnbertö entftanben 3u fein fcbeint. fiber @bitgbogen ift bier fcbon bei'ber 93?ebrgabl namentliöb ber oberen %enfter'öffnungen angemanbt. ®ie @eitenfläcben be6 (Eborbaueb finb rnit fbit3en, bon @alerieen burcbbrorbenen ©iebeln befriint; äbnlicbe @iebel

umgeben aucb ben unteren é]tanb ber fdblanf emborfteigenben %“burmbäcber.

— 9Roller, a. a. 9. I, 531af. XX.

{eig. 8 unb 9. $änlenleapititle nun ben1 fiapitelßfaale am Jflorn

311 main3. — SDie %erfcbmelgung ber antifen irabition mit neuen, germa:

nifcben @lementen, melebe ba6 933efen be8 romanifdben ®tble6 aué’macbt, mußte felbftberftänblicb audb in ben €®etailbilbungen ibren Qlu6bruä finben.

2531r meifen 3111 fläeranfcbaulicbung biefe6 %erbältniffeä auf groei bem 12. 3abr:

bunbert angebörige ®3ulenfabitäle bin, 1belcbe b'em Rabitelfaale am ®om 311

€Diaing entnommen finb. €Die %ormen ibre6 begüabilifcben ©Cbmurte6 fcblieéen ficb, namentlicb bie bon 811g. 8, an forintbifcbe €)Jiotibe an, fie 3eigen bie:

felben jebocb in einer freien unb anmutbigen Umgeftaltung. —— ällioller‚

a. a. D. I, f£af. IX. ’

%ig. 10. 1111111 311 ßmnherg. — Eben ®ä)lufi biefer €€afel madbe ber

®om 311 23amberg, ba6 glängenbfte SDenfmal bet? romanifcben Uebergangäz

ftbleä. ib3ir tbeilen bon bemfelben bie 'o'filicbe 2lnficbt in perfbeftibifcber 23er:

fiirgnng mit. E®aß @ebäube gibt fi1b bon bier 11116 gefeben al6 eine ©cbb'bfung

be® rein romanifcben ©tble® funb unb 3eigt in ber reicben ®lieberung feiner S)Jiauerfläcben, fl3ortale unb @alerieen mancbe Qlebnlicbteiten mit ben 23auten ber E)tbeinlanbe. 2llß abmeiebenb bemerlft man ieboöb balb bie 91nlage be6

Rreu5fcbiffeä im %3eften unb bie, mabrkbeinlidb buer bie 8age bez? ®ebäubeß

bebingten, 13ortale in ben öftlicben %b1'irmen. 31bifcben biefen ‘Ebürmen fbringt ber fog. @eorgencbor bor, unb um entfprecbenb ift im iß3eften bem Quer:

fcbiffe ber €ßeterécbor angebaut. Unter be1n ©eorgencbor befinbet fieb bie

Rrbpta. Qlufäer ben bier ‘£bürmen unferer 21bbilbung geben alte 2lbbilbnngen

nocb ein fünfteö $btirmcben an, melebeä ficb über ber Rreugung befunben

baben mag. €Da8 $nnere geigt fbibbogige, auf reicb geglieberten il3feilern

rubenbe Eftibbengeroblbe; unb 11qu an ben großen %enftern bei? 8angbaufeß

unb ber Querarme tritt ber @bibbogen auf. 2llle biefe genannten 3eicben

be13 Uebergangéftbleé finb fbäteren Umbauten beä bereit3 im 11. Sabrbunbert geftifteten unb am 2Infange be6 12. 8abrbunberté in feiner alten ®eftalt bollenbeten QBerfe5 gugufcbreiben. ®a8 Querfcbiff unb bie beiben 311 ibm

gebbrigen $b1'irme finb 253e1fe ber erften .Si1älfte be6 13. Sabrbunbertb.

6£afel 24.

lbeutfrbe "©eulptnr.

Teig. 1. (Ebrilii firen3alrnabrne an Den flirterfteinon. — iDie Bir:

benben .Qtinfte nabmen bei ben %ölfern be6 Eliorben6 friiber einen neuen Sll11ffcbmung, al5 in 3talien unb 3mar bat unter ibnen Sbentfcblanb ben 23or:

tritt gerabe auf be1n am meiften bernacblitfgigten (®ebiete ber ©teinfenlbtur.

@in3 ber älteften QBerle biefer @attung, etwa bo1n 91nfang be6 12. $abr:

bunbertß, finb bie berübmten ©teinfcnlbturen ber fog. (Sxterfteine bei 1.8"Q_orn im %iirftentbu1n 8ibbe. Sbiefelben befinben ficb gut“ ©eite be8 Gingangß einer in ben natürlicben %elfen gebauenen Rabelle unb ftellen in foloffalen Stelief=.

figuren bie sllbnabrne (Sbrifti born Strenge bar. @in börtiger 93iann bat eben

ben 8eicbnam 1568 Säcrrn auf fitb genommen, ben ein anberer, ber nocb ba6 Ereug umfaßt, loégelböt 511 baben fcbeint. Sur @eite fteben redbt6 $obanne8 unb linf6 232aria, melcbe bar? ©anbt beß (€rlb'ferö bält. Qben finb in ben

@äen allegorifebe ®eftalten ber ©onne unb be8 Ellionbeb angebracbt, melcbe in lebbaften ©eberben ibre %raner begeugen. 81bifrben ibnen fentt fieb eine nicbt mit @icberbeit 3u erflärenbe, mit bem .S'geiligenfcbein umgebene %igur, fegnenb unb eine Rinbergeftalt nebft einer Rrenge6fabne im %lrrne tragenb, born .Sjimmel berab. ©ie meiften @rlfli1'rer mollen in ibr ©ott 23ater mit ber

©eele be6 geftorbenen @rlöfer8, anbere ben .S'geilanb felbft mit ber allego:

rifcben %igur ber geretteten 232enf1bbeit im 9l1°me erfennen. Unter ber mit:

getbeilten .bau’btbarftellung finbet ficb ein fbmbolifcbeé älieliefbilbbeé’ ©ünben:

fallö, 1belcbe6 auf unferer QIbbilbung meggelaffen 1berben mußte. —- €UZafi;

m ann , ber (ngterfiein in 2‘S3eftfalen, %eimar 1846, Eaf. I. (ng. ®runbr. @. 346 ff.).

%ig. 2. (bpfer Ähraba1n'ß, Relief ann ber fiirfbe 311 überbfelhnrg.

—— SDie Rircbe bon SlBecbfelburg, ein bem 91u6gang bei? 12. Sabrbnnbertä entftammenber romanifcber SBau, bat an ber 58aluftrabe ibrer Rangel eine

%ülle bon ©teinreliefé, bon benen ba8 mitgetbeilte Qbfer be6 3faaf burcb 21brabdm 311 ber bftlicben ©eite gebürt. ®1ibon bat 2lbrabam an ben ©obn, einen berben Rnaben bon auffallenb bblligen ftb'rberformen, S;anb angelegt unb ba6 ®rbmert in Iebenbiger, faft batbetif®er£8emegnng bocb gefrbroungen, al6 ber bon linf6 berbeifübioebenbe (Engel bie QBaffe gurtic‘fbält unb ben am 58oben im 23ufcb1berf berftecften 253ibber al8 @rfat; für ben ®obn bem Qbfern=

ben begeicbnet. ;— ‘ßuttricb, a. unten a. D., ‘Eaf. 11, %ig. C. . {eig. 3. G£bronenber (!Lbriftun, belief in berfelhen fiirrbe. —» ‚

Sbie borftebenbe ©arftellnng entfiammt ber füblicben @eite be6 genannten

Ebenlmalb’. (86 ift ber tbronenbe @briftu6, mit ber 53infen ba8 233ort @otteß

umfaffenb, bie Elte6bte fegnenb erboben unb um ba13 .S'gaubt bie 2lureole. SDie

%igur ragt in bobem Stelief au13 einer tiefen obalen Stif6be berbor, mehbe bon ben @bmbolen ber bier (Sbangeliften, (Engel, 2lbler, @tier unb 5351be in 1beniger erbabenem ERelief, umgeben ift. —— €ßuttricb, ©enl'méiter ber $arrtu1rft be€ £Uiittelalterä in @adbfen, I, letb. 1: bie @rblofilirübe 311 233ecbfelburg, %af. 5.

Teig. 4—6. $r11111111ren an ber golbenen Worte 311 £reiherg. —

@leidbgeitig mit ben ältelief8 511 253ecbfelburg (%ig. 1 unb 2) ober menig fbäter, 11113 bem 9Infange beé 13. Sabrbunbertß, finb bie reicben 23ilbroerfe an ber %}rauenfircbe 3u %reiberg im @rggebirge, roelcbe ibrer aröbiteftonifcben Umgebung, jenem berübmten, allein au6 bem 58ranbe ber Rirdbe geretteten E)innbbogenbortale, ben Eliamen ber golbenen 2]3forte berlieben baben. SDie gablreicben 5Darftellurigen finb in folgenber %eife angeorbnet: 2ln ber ber:

fbeftibifcben S2Ibfcbrägnng beb’ Sßortale8 fteben auf ieber ®eite bier bon ©‘dul:

üben getragene %iguren, linf6 (%ig. 4) Sofua, 31bei %rauengeftalten, mabr:

fcbeinliöb %iirftinnen au6 ber Seit ber @r1‘icbtung be18 ®enlmal6 unb einer

ber flßeifen 8frael6; recst (%ig. 5) 2lbrabam, roieberurn eine gefrbnte meib:

liebe %}igur, @abib unb eine männlicbe ®eftalt, bie bielleidbt al6 Sefaiaß 3u erflären ift. Ueber bem %biirftnrg ift ba6 in %ig. 6 bargeftellte Elielief, bie S)Inbetung ber beiligen brei Stönige, au6gemeifielt: 932aria tbront in ber E)'Jtitte, in reicber ©eroanbung unb mit einem fronenäbnlicben Qluffatg. auf bem Sgaubte;

fie fcblingt bie 8inte um baß auf ibrern @CbooBe fibenbe Rinb, melcbe6 bie recbte .fganb fegnenb erbebt, unb bält in ber Eltecbten einen fugelartigen ®egen:

ftanb. 3b1‘ 311r ältecbten fnieen bie Rbnige be® 93torgenlanb'eé, ibre ©aben barreicbenb; gur 8inten fiebt ber Sungfrau gunäcbft ein (Sngel in fcbbngefal:

teter ©emanbung mit bem ©cepter in ber fliecbten, unb etma6 meiter entfernt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierin ift eine Täufchungnicht leicht möglich, wenn man Acht hat, daß, wenn die Maße nach vorn größer find, alg die nach hinten, die Bodenlinie nach der erftern Richtung bin finft;

21uch in Deutfchlanö war ber nieberlänbifche (Einfluß nicht rein, auch hier hatte es italienifcher Dorarbeit beburft, um bie mifchung von Stilgefühl unb Z'(aturalismus lebensfräftig

Kleibung unb Sohn fofteten weitere 100 (Zhaler, fo baß ihm von {einem ®ehalt als f)ofbilbhauer — 1200 (Ehaler — nur 400 (Ihaler für IDeib unb Hinber blieben. Die 1000 Ehaler, welche

~aUen alEl baä 5IDijjen, werben bie gebotenen unb erlorenen 58unbeägenojfen jeneEl @eiftbe~errjdjerß fein. S)inter biejem unburd)bringlid}en WaU wirb ber ,,~eimlidje Sl'aijer&#34;

1‘. 28iele, aucb\bie ?.[Iten pflegren Die @anc‘u Durch weite llmfeb‘meife {,u füfgrm‚ um bie Giefcbm'nbigfeit beä Qfßafi'er5 511 fyemmen; in im neuem Seiten ig? man auf

Sehr fharf wird Diefe Prüfung, wenn man ziemlich in der Mitte zwifchen zweyen entfernten Puncten genau in ihre Nichfung einen Punct nah $. beftimmt; fodann den Drehungspunct des

‚aber aus einem Standpuncte auf einen großen Theil einer Section ausgedehnt, zum Theil aber Eann die Prüfung gar nur vermittelft Gänge auf dem Nayon bewirkt werden, daher der

Um fonach die geometrifche Nichtigkeit einer Aufnahme, und ber fonders jener einer ökonomifchen Kataftralvermeffung zu unterfuchen, genügt eg nicht, nur an einzelnen Linien und