• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kondolenzschreiben an die Arbeitgeber- Spitzenorganisationen" (03.11.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kondolenzschreiben an die Arbeitgeber- Spitzenorganisationen" (03.11.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

würdigte, wie der Vorsitzende des Filmausschusses der Bundesärz- tekammer Prof. Dr. med. Walter Kreienberg bei der Verleihung her- vorhob, besonders die anschau- liche Darstellung der vielfältigen Stoffwechselvorgänge.

Film in der Fortbildung

Über den Film in der Fortbildung gab es auf dem „Forum" eine aus- gedehnte Diskussion. „Bei sinn- vollem Einsatz ist der Einsatz des wissenschaftlichen Films in der ärztlichen Fortbildung sinnvoll."

Mit diesem Wortspiel zog Kreien- berg als Moderator der Podiums- diskussion zum Thema „Ist der Einsatz des wissenschaftlichen Films in der ärztlichen Fortbildung heute noch sinnvoll?" das Resü- mee. Doch warum wird der Film relativ wenig eingesetzt? Als Ursa- che hierfür wurden einige im Film selbst liegende Gründe, aber auch die äußeren Umstände des Einsat- zes von Fortbildungsfilmen heran- gezogen. Bislang — so wurde fest- gestellt — ist bei der Herstellung von Filmen kaum ein Einfluß von seiten der „Konsumenten" ausge- übt worden. Das müsse anders werden. Eine Abstimmung vor der Produktion und ein sachliches und abgewogenes Urteil über den fertiggestellten Film sei geraten.

Für die Effizienz dieses Fortbil- dungsmediums spielten die Ein- satzbedingungen eine überragen- de Bedeutung. Wesentlich sei die Auswahl des Films im Hinblick auf die Zielgruppe — die „Adressaten- gerechtigkeit", wie es hieß. Als weitere unabdingbare Kriterien ei- nes guten Einsatzes wurden ge- nannt: die vorherige Besprechung und/oder Moderation des Films sowie die nachfolgende Diskus- sion als Anregung zur Eigenaktivi- tät. Die Beigabe von Begleitmate- rial, die Auflösung des Films in Einzeldiapositive, um die im Film verdichteten Informationen dem Zuschauer zu verdeutlichen, Lite- raturverzeichnisse, die die Mög- lichkeit bieten, das Gesehene zu vertiefen, verbessern ebenfalls den Wert des Films für die ärzt- liche Fortbildung. NJ/Schi

Kondolenzschreiben an die Arbeitgeber- Spitzenorganisationen

Die deutsche Ärzteschaft hat aus Anlaß der Ermordung von Dr.

Hanns Martin Schleyer Kondo- lenzschreiben an die Bundesverei- nigung der Deutschen Arbeitge- berverbände und an den Bundes- verband der Deutschen Industrie gerichtet. In den Schreiben der Bundesärztekammer und der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung heißt es unter anderem: „Mit gro- ßer Anteilnahme haben wir seit Wochen das Schicksal Ihres ent- führten Präsidenten Dr. Hanns Martin Schleyer verfolgt. Wir sind bestürzt über den brutalen Mord, dessen Opfer er nunmehr nach qualvollen Wochen geworden ist.

In der Trauer um diesen hervorra- genden Mann fühlen wir uns mit Ihnen verbunden. Den Angehöri- gen bringen wir unser tiefes Mit- gefühl zum Ausdruck. Möge sein Opfer nicht umsonst gewesen sein." DÄ

Umfrage: Wartezeiten in Wartezimmern

Die Berliner „Stiftung Warentest"

startet als „Projekt Nummer 7750"

ein Untersuchungsprogramm, um das Wartezeitenproblem in den Arztpraxen zu durchleuchten. Un- tersucht werden sollen die Vor- und Nachteile reiner Bestellpra- xen, der Kombination von offener Sprechstunde und Bestellsystem, des Nummernsystems und der An- wesenheitsliste zum Selbsteintra- gen. Damit sollen die Auswirkun- gen der verschiedenen Systeme auf Anmeldefristen und die Warte- zeiten analysiert werden.

Eine Umfrage bei Allgemeinärzten und Internisten soll Aufschluß über die Erfahrungen mit den am häufigsten angewandten Verfah- ren geben. Zum gleichen Thema ist auch eine Bevölkerungsumfra- ge geplant mit der Zusatzfrage, wie die Atmosphäre und Ausstat-

tung der Wartezimmer beurteilt wird. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln, hat Einwände gegen eine reine Befragungsmethode erho- ben und objektive Zeitmessungen in unterschiedlichen Praxistypen vorgeschlagen, weil nach Mei- nung des Zentralinstituts die War- tezeiten erfahrungsgemäß in Be- fragungen erheblich überschätzt würden. ZUM!

Untersuchung über den Arzneimittelkonsum

Rund 5,7 Millionen Bundesbürger (13 Prozent) nehmen nach dem Er- gebnis einer Repräsentativunter- suchung innerhalb eines Viertel- jahres sieben und mehr Medika- mente ein.

Bei der Repräsentativuntersu- chung, die im Auftrag des Bundes- ministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit durchgeführt worden ist, wurden 2800 Erwach- sene verschiedener Bevölkerungs- schichten befragt.

Nur 23 Prozent der befragten Bun- desbürger gaben an, drei Monate lang ohne Medikamente auskom- men zu können. 31 Prozent hinge- gen verwenden innerhalb von drei Monaten vier oder noch mehr Me- dikamente. Sieben Prozent der Befragten (drei Millionen Bundes- bürger) gaben an, daß sie ohne Beruhigungs- oder Schlafmittel nicht mehr auskommen könnten.

Regelmäßig Schmerzmittel wen- den ebenfalls sieben Prozent an.

Ebenso viel nehmen dauernd Ver- dauungs- und Abführmittel.

Das Bundesgesundheitsministe- rium will jetzt untersuchen, inwie- weit beim Gebrauch von Arznei- mitteln eine Suchtgefahr besteht.

Gleichzeitig soll angesichts der

„erschreckenden Ergebnisse" der Umfrage die Aufklärung über Arz- neimittel und den Mißbrauch von Schlaf- und Schmerzmittel ver- stärkt werden. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 44 vom 3. November 1977 2609

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bis zum August 1847 vorlag, 27 legen die Vermutung nahe, dass er die Arbeit an dieser Oper entweder abgebrochen oder nur trotz innerer Widerstände (was aber überhaupt

ter Meulen, Volker: Speech given by the President of the Leopoldina at the memorial stele dedication ceremony on October 1, 2009 in Halle (Saale)

Der Brief, den der alte Anatom Maximilian Flesch, kurz vor der Deportation nach The- resienstadt 1942, an den Präsidenten der Leopoldina geschrieben hat, ist nicht nur wegen der

Alte Mythen – neue Helden 12. Nobelpreisträger Halldór Laxness

Beschäftigen Sie erstmalig einen versicherungspflichti- gen Arbeitnehmer, benötigen Sie für die Anmeldung bei der KNAPPSCHAFT (Meldung zur Sozialversicherung) und für

2021 KLAMMER – CHASING THE LINE (Biopic Franz Klammer), Kino- spielfilm, Co-Autorin, epo-film, Samsara Film, Status: filming. 2020 YA-Serienprojekt für einen Streamer,

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.

Bei Bestellung im LexisNexis Onlineshop kostenloser Versand innerhalb Österreichs. Tel.: +43-1-534 52