• Keine Ergebnisse gefunden

3 (3–4),S.27–291905BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.techn.HochschnleinLemberg W.L´aska EineBemerkungzumR¨uckw¨artseinschneiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 (3–4),S.27–291905BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesen o.¨o.Professoranderk.k.techn.HochschnleinLemberg W.L´aska EineBemerkungzumR¨uckw¨artseinschneiden"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190504

Eine Bemerkung zum R ¨ uckw ¨artseinschneiden

W. L ´aska

1

1

o. ¨o. Professor an der k. k. techn. Hochschnle in Lemberg

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 3 (3–4), S. 27–29 1905

BibTEX:

@ARTICLE{Laska_VGI_190504,

Title = {Eine Bemerkung zum R{\"u}ckw{\"a}rtseinschneiden}, Author = {L{\’a}ska, W.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {27--29},

Number = {3--4}, Year = {1905}, Volume = {3}

}

(2)

27 ---

Da nun eine Verschiebung- drs Punkks l'1 n.1rh D oder F in beiden Fi'!len eine

A11dcru11g

des Winkels :r. um

;'\

;, ZL!f' l•'ol1;�c ha!, sr, ist die Li11ie DE der geomet.rische Ort fiir den Scheitel des \Virikcis a.

Wird

·nun das g-leithe Verfahr,'tl auch hl·ziiglid1

„\ 1i angt•1\endl·t,

inrlrm man

die

Lini<�

gh als geometr. ( lrt t'i.ir die J\11den;11g- der

l<il·htu11g· 1\

B um · ·-·

/\ 15

und

,. . ik » pi c

1 /\ (i

konstruiert, so ergrbcn sich F u11d K ;tb Durchs._:hni1t·,p1rnkiL' dil·�;er U11ie11 mil den Visierstrahlen

l\

H, lwzichung·sweisc l'1 C. und die 1.inie Fk ist s"mit der geometrische Ort flir den Schcitd des Winkelf.. b.

Es Ist nun selbstversUnd]i,:h, daß der Uurchschnittspu11kt tll'r Li11it:11 DE und FK der Lage des Pullktcs [> •':'lltspricli , Wl'ldier 111111meln auf (;rund der Kc1ordinate11differe!l/.efl

1\m und

Pm, oder mit IW1'e tb· Li11ie11 l\ 11 und der d:u auf se11krcchte11 uP, deren

l,iing·<·n

am MatJstahc ih��-; 1 )ü�;r:imnws :d>z11n1t:�;sc·11 <.;i11d, 111 die Natur übertragen werden kan11.

Im vorliegenden Beispiele wurde ;u1�·1·nu1111ue11:

Als Mr1ßvcrlüilt11is (for T1ia11g·ulkrunf;skark l : :25Jl00;

/).

a = a. --· o: =-= �·.

/\ j)

:::.:::: b --- p _,,;:_- .Y 2U";

1) l :A \ --· ·-- -'1 · II 1'Jll , 1 11 ]1 ·.J 1 ----- -"1 k 1"!11 f l l \' �-.--- .t ' :i 1·111 ' ·

Da das Diag-rarnm ll1H bis üO" n·iclit, s" wurJe lwi df:i Ko11strnUi1111 der

;\1x i\d g:t:omatrischen Örter cd, ef,

gr-l1

und

ik nur rnil 10 · · u11d '" lO' '

51: iO = :i011 und 3' 20" : 11.l o= 20''

da� ist

in. das Di<.tgram111 eingeg:rnl�en; in Fc1lg1' ilt'�sc11 miis»en aber die am ]}iag-r:.linn1e

maßstäblich

ermittelten Ui11gt>.ll mit J 0 rnu\1ipliziert wer-d1•11.

Es erg·ebe11 sich sonach

a!s Element!'

für die Errnittluug d,,s P1111ktL's 11.

Pm =: tl290

:x.

1 O = 2-<)0 m P,m=.: 0·315

>< 10

=-=

3·15

m

P1 II = ()·884

�<

lU = :H:4- III

f>n = 0·176

><

10 °:-.-.. : i·'iG m

Es mui� übrigens bemerkt werden, daß b

sich

bei dt·r t\ ulsuch1mg dc•r La�;e d(1S Punktes; P

11it:ht

um ei11c ab:-;olut genaue Ern1iltlu11� li<wdeH, es ge1tiig1, diese Lage insoweit zn bestimme 11, damit .Jie N ac l 1 lor�;l'iwrq::l'en tl<ll'ii dt'J 1111 fl'rirdiscltc· n, ndet der

vielleicht

unier d11s Erdreich ei11g1.:su11kt:tll'lJ, sohin nicht sichtbar(•n riiJi:i·

. irdis1,.:hen l\farkietung des Punktes au richtiger Stelle vurg-e11omme11 wertleit kiin1te11.

Erne g·enau(: Ermi1t.Tung der Lag·e des Puuktes im Fali1� des

Abganges j{�glii

hc·r

'

Mi�.tklimlc müßte

unbeding·t durch Rcclrnung- erfolge1J .

. :„�,,Ei.ne. Bemerkung zum Rückwärtseinschneiden.

Von Prnf. Dr. W. L :l s k a.

Wenn für tlie 1:t1.1faulöseirde11 Glc-ichu ngerr:

sin (f' = A �in

'f

cp

�:- qi

= B .

. . . ( 1 )

·'

·i:

(3)

' . ,•

.Verbesserungen

-� 1 ;, . ' ·'

(4)

A11 crnc Seite, etwa

OC, wird ei11 Li11eal

11H1 gu1'i.il111liclivr \!illrmel!'il1�iluug

·

angeleg·t

Mit einer entsprechenden A1111<1J11111: ( 1 rn1

·,·=··

l 1 1Hler 3 1·111 .-=. I ') 11 ird die�

S1recke

/).,,

B allfgetragcn u11d im Endpu11kll' 1 ). t!N 'vVi11kt'l ··y.·,

ld1rn;lniier1. /\ B 1, im Vet:eine

mit ?

und ·�.

lidern das ;.(111' D1·sti111111u11g \ 011 :;:

u1HI tp 11i\tige

IJrei<:\ck.

Man llUll EF CO ulld lies1 :un Li11v:LI

·" i

Es ist sodann:

l

')J·' . = L\ J..

l.j

'

.J ,

C 'j' , :::-.= i_\ A '.f

t' -= i-'o

+ /°':::, :;-

,1. _ .1. 1

/'

,1,

+' '+'n ; - \ t'

ali .

Die weitere Berech111111g- des Hüclrn;irhci11scl111cickn•·, crlrilgt wie iihlicl1 durch l\edinu11i<· Besonders ci11i'acl1 u11rl scli11ell b11n

/\

t' und

1}

mittel:; f1;1U�ipapi<'l' crl1;dk1t werden. Das Wesv11tiich�;tc :u1 dieser rc1·1in(•ri�,vl.1-gc••P.lcl1 i::,d1\'11 :'\11lliisunµ;

ist, Lhß 111;.m ganz mech:u1isd1 arbeitet.

Über die Differentialformel der Azimute.

Auf S�ite .1i des Jm1feurk11

,lahrg-a1tge.L>

die�u /,t'it!'.-rhril't h:11 l'rul1'ssr1r Ur.

\\( Läsld

i::lne inten�sl>;trlte /\bkilll11i.; d<·r Difkn·ntialfornwl dßr .\.1[muk f�<'.gehe11,

· wcid1{1

aber,

nbf.war l!inf:.tch g·eirng-, ;1ud1 niclit a!s die •einf;Lcl,·-.k rntd a11scllau·

lid1ste'i> bezC'ich11el \l'Pl'de11 burn. F11l��t:11rk E11t\\'ickluJ1�-'. scl1ci11t 1111-; 11idtl nur e1ern •1t1arer nnd ei11r�1clier, sondern

auct1

kiir;er t111d ;u1sd1;1uli1'her :.-:u :;e111

R

I .

Wird

der Punkt P �mter

A11derung-

seiner Knonliua!(Hl um i>T =

/\

x 11nd

. �r·P,,:� L\ Y

r1acl1

P•

verschobe11, so ändert sid1 r, die Länge der c;eradcn ( l P,

um

l\

.r, u,ücl·:e� erfährt auch a, das Azimut der Gerade11 0 P, eine ;\mkn111� um

. den

Betrag /2\ · R, d�s��n

Beziehung zu den Koordi11atendiffere11zen

[\

x,

/\

y rws .. · · der:

Figur· t�iH)1lttelhar'.

herausgelesen wt�rclen ka1111.

·,·-_;

' , .

. _;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dieser Geschtiftseinteilu.ng- an sämtliche Gruppen- und Abteilungsvorst:inde und an den Di:ektor des Lithographischen l nst i t u t es einen Erlaß g·erichtel, der den

Di·e Prismen werden durch das Gehäuse vollk&lt;&gt;.qimen gescliützt, so daß selbst beim Fallenlassen auf di.e Erde kaum · eine Beschädig-ung. Der Preis des

Orientierung der beiden Dreiecke und im allgemeinen diejenigen der mit ihne1i„,. in dem einen oder dem anderen. Koo,rdi natensystem festgelegt ist. Punkte

Der mathematisch gebildete Techniker aber erkennt, daß es sich beim Polarplanimeter um eine originelle Erfindung ersten Ranges handelt.. Der Erfindungsgedanke ist

mittelbarer Nähe der beiden Seiten BA und B C. Dessenungeachtet sind sämtliche Punktlagen auf K1 ungenau. Der zu bestimmende Punkt liege im Schwerpunkt S des

ein zur Ebene der Zielaxe par a l lel versch iebbares Lin eal cu,cticncle Vorr ichtung vor·.. handen

Die Piqu iernadel wird dadurch unnötig, was nicl1t nur die Z L'ichnu 11g schont , sondern auch ein sdrnelles untl bequemes Arbeiten sichert.. Das

de rn auch ernen hohen pädagogischen und auch prnk tisd1e11